AstroGeo Podcast

  • 47 Antworten
  • 16959 Aufrufe
*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #25 am: 02. September 2023, 18:10:32 »
Die Erde – der beste aller Planeten?

„AstroGeo”-Podcast der Weltraumreporter veranstaltet Liveshow im Universum® Bremen. Eine Pressemitteilung der Universum Managementges. mbH.



Weiter in der Pressemitteilung der Universum Managementges. mbH.  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4457
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #26 am: 16. September 2023, 18:48:36 »
"AstroGeo Podcast: Subduktion – das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten

1964 bebt die Erde in Alaska, eine Katastrophe mit immensen Schäden. Das Erdbeben aber enthüllt ein tiefes Geheimnis des Blauen Planeten. Einen Prozess der Plattentektonik, der das Erdklima davor bewahrt, in große Extreme abzugleiten: die Subduktion."



Die Folgen des gewaltigen Erdbebens von 1964 in Alaska sind auf fast 1000 Kilometern zu begutachten: hier ein Erdrutsch bei Turnagain Arm (Quelle: Public Domain / NOAA Central Library).


Weiter im Portal:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-subduktion-tiefes-geheimnis-der-erde/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4457
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #27 am: 03. Oktober 2023, 19:14:32 »
"AstroGeo Podcast: Asteroseismologie – schwingende Sterne verraten innere Geheimnisse

Die Schwingungen eines Sterns sind mit Erdbeben auf unserem Heimatplaneten vergleichbar – und so wie uns Erdbeben verraten, was in unserer Erde vor sich geht, erlaubt die Asteroseismologie tiefe Einblicke in nahe und weit entfernte Sterne."



Nicht nur auf der Oberfläche brodelt es, sondern auch tief darunter. (Quelle: NASA).

Weiter im Beitrag von Karl Urban:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-asteroseismologie-schwingende-sterne/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #28 am: 09. November 2023, 18:16:06 »
AstroGeo Podcast: Kernenergie vor 2 Milliarden Jahren – der Atomreaktor Oklo

In einer Uran-Lagerstätte in Gabun fehlen große Mengen spaltbaren Materials. Das wirft in der Atom-Industrie viele Fragen auf und bringt einen unwahrscheinlichen Prozess ans Licht: In der Erdgeschichte bildeten sich natürliche Kernreaktoren.


Die Naturreaktoren von Oklo brachten vor zwei Milliarden Jahren das Grundwasser zum Kochen. An der Oberfläche darüber könnten sich radioaktive Geysire gebildet haben. (Quelle: Geysir: Dall‘e; Schild: Karl Urban).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #29 am: 15. November 2023, 22:19:01 »
AstroGeo Podcast: Fehlende Neutrinos – als die Sonne kaputt war

Jahrzehntelang fehlte unserer Sonne das gewisse Etwas: Von den Neutrinos, die sie ständig ins All schießt, kam bei uns nur ein Drittel an. Lag es am fehlenden Verständnis der Sonne – oder hatten Physiker die Teilchen selbst nicht verstanden?


Neutrinos lassen sich nur sehr schwer nachweisen, und sehen kann man sie direkt sowieso nie. Aber in einer Bubble Chamber lassen sich Neutrinos indirekt sichtbar machen, indem sie mit anderen Teilchen wechselwirken und daraufhin Teilchen entstehen, die ihre Spuren hinterlassen (Quelle: CERN).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #30 am: 04. Dezember 2023, 19:13:34 »
AstroGeo Podcast: Das rätselhafte Erdmagnetfeld – vom Kompass zum Supercomputer

Das Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.


Das simulierte Magnetfeld der Erde – ein perfekter Dipol ist es gar nicht (Quelle: Gary A. Glatzmaier / UCSC).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #31 am: 19. Dezember 2023, 18:31:31 »
AstroGeoplänkel: Hörerfragen zu Folge 79-80 des Podcasts

Im AstroGeoplänkel besprechen Karl Urban und Franzi Konitzer eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen, Wünsche und euer Feedback zu den Geschichten aus dem AstroGeo-Podcast. Dieses Mal mit Schwarzen Löchern und dem Erdmagnetfeld.


Bild: AstroGeo/Karl Urban

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #32 am: 26. Dezember 2023, 21:26:11 »
AstroGeo Podcast: Der hellste Gammablitz aller Zeiten

Gammablitze sind die energiereichsten Explosionen, die das All zu bieten hat und toppen sogar Supernova-Explosionen: Sollte ein solcher Gammablitz die Erde aus nächster Nähe treffen, könnte er ein Massenaussterben auslösen. Wie wahrscheinlich ist das?


Diesen Anblick bekommt ihr nur alle 10.000 Jahre zu sehen: Am 9. Oktober 2022 traf der bislang hellste gemessene Gammablitz auf die Erdatmosphäre, Spitzname: BOAT, eigentliche Bezeichnung: GRB 221009 (Quelle: NASA/Swift/A. Beardmore (University of Leicester)).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #33 am: 17. Januar 2024, 17:29:33 »
AstroGeo Podcast: Das Dolomitproblem und wie das große Rätsel gelöst wurde

Dieses Rätsel hat Forschende lange herausgefordert: Warum es das weit verbreitete Gestein Dolomit überhaupt gibt, ließ sich partout nicht erklären. Nach Jahrzehnten ist jetzt aber eine Lösung in Sicht.


Dolomitenlandschaft in Gröden: rechts die Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe (Bild: CC-BY-SA 3.0 Wolfgang Moroder / Wikimedia Commons).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #34 am: 02. Februar 2024, 19:33:28 »
AstroGeoplänkel: Glitzernde Schwarze Löcher und Stein-Thermometer

Im AstroGeoPlänkel sprechen wir über eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen, Wünsche und euer Feedback zu den Geschichten aus dem AstroGeo Podcast. Dieses Mal schon wieder mit Schwarzen Löchern und gar nicht so heißen Steinen.


Bild: AstroGeo/Karl Urban

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #35 am: 12. Februar 2024, 10:17:46 »
AstroGeo Podcast: Böse Doppelgänger – die Physik des Multiversums

Gibt es ein Paralleluniversum, in dem unsere bösen Doppelgänger leben? Sind wir Teil eines vor lauter Universen nur so blubbernden Multiversum? Und kann es überhaupt Leben im Paralleluniversum geben? Kurzum: Ist unser Universum einzigartig?


Noch nicht mal richtige künstlerische Darstellungen gibt es vom Multiversum: Man könnte es sich so vorstellen wie lauter einzelne Blasen und jede Blase ist ein einzelnes Universum. Mit keinem von diesen Parallelwelten könnten wir jemals in Kontakt treten – wenn es sie denn gibt (Bild: CC-BY-SA 2.5 Aka / Wikipedia Commons).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #36 am: 27. Februar 2024, 16:15:23 »
AstroGeo Podcast: Das Ende der Dinosaurier – Massensterben im Frühling

Vor 66 Millionen Jahren kollidierte ein Meteorit mit der Erde und veränderte den Lauf der Erdgeschichte. Woher wissen wir, an welchem Tag die Dinosaurier verschwanden?


Künstlerische Darstellung vom Tag im heutigen Tanis, North Dakota, als die Dinosaurier ausstarben. Die Rekonstruktion basiert auf der Arbeit von Melanie During.(Bild: CC-BY 4.0 Joschua Knüpper).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4457
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #37 am: 13. April 2024, 17:02:42 »
"AstroGeoplänkel: Zwischen Multiversum und Meteoriten

Im AstroGeoPlänkel sprechen wir über eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche zu den Geschichten aus dem AstroGeo Podcast. Dieses Mal mit unendlich vielen Affen, seriöser Physik und einem unseriösen Geologen."



Quellen: Keith Williamson (flickr.com), CC BY 2.0 DEED
CC-BY 4.0 Joschua Knüpper

Weiter auf der Portalseite:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-geplaenkel-multiversum-und-dinosaurier/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #38 am: 16. April 2024, 10:57:20 »
AstroGeo Podcast: Biosignatur auf Ozeanwelt K2-18b – lebt da was?

Die Gerüchteküche um den eigentlich unbescholtenen Exoplaneten K2-18b brodelt immer weiter: Ist er eine lebensfreundliche Wasserwelt oder “nur” ein Mini-Neptun? Forschende suchen in seiner Atmosphäre nach Antworten – und auch ein bisschen nach Aliens.


Sieht Exoplanet K2-18b wirklich so aus? In dieser künstlerischen Darstellung ist er als hyzänischer Planet dargestellt: ein Ozeanplanet, dessen Oberfläche komplett von flüssigem Wasser bedeckt ist. Aber vielleicht ist K2-18b auch nur ein ganz normaler Mini-Neptun – ein Gasplanet, auf dessen Oberfläche man weder stehen noch schwimmen kann. (Illustration: NASA, CSA, ESA, J. Olmsted (STScI), Science: N. Madhusudhan (Cambridge University))

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4457
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #39 am: 09. Mai 2024, 11:56:07 »
"AstroGeoPlänkel: Säugetiere ohne Fell beobachten Exoplaneten

Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge des AstroGeo-Podcasts, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht."



Illustration: NASA, CSA, ESA, J. Olmsted (STScI), Science: N. Madhusudhan (Cambridge University); CC-BY 4.0 Agustín G. Martinelli, Marina Bento Soares, Cibele Schwanke

Weiter im Beitrag auf der Portalseite:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-geplaenkel-saeugetiere-ohne-fell-beobachten-exoplaneten/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #40 am: 24. Mai 2024, 22:41:12 »
AstroGeo Podcast: Ein neuer Stern – die bevorstehende Nova

Ein neuer Stern am Himmel, dieses Phänomen interessiert die Menschen seit Jahrhunderten. Sie tauchen ganz plötzlich auf, leuchten über Stunden gut sichtbar für das Auge, bevor sie wieder verblassen. Bis heute sind viele Fragen um die Stellae Novae offen.


Eine Nova entsteht in einem Doppelsystem aus einem gewöhnlichen Stern und einem weißen Zwerg, der seinem Begleiter durch seine Schwerkraft ständig Gas entzieht. Dieses Gas sammelt sich in einer Akkretionsscheibe, die in größeren Abständen kurzzeitig thermonuklear zündet (Quelle: ESO/L. Calçada/M.Kornmesser).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #41 am: 11. Juni 2024, 15:28:40 »
AstroGeo Podcast: Vulkan-Wunderwelt – wieso brodelt Jupiters Mond Io?

Am 9. März 1979 entdeckt die Astronomin Linda Morabito-Kelly auf dem Jupitermond Io einen Vulkanausbruch. Seither gilt der Trabant als vulkanisch aktivste Welt des Planetensystems, die bis heute viele Fragen offen lässt.


Die meisten Berge auf Io sind Vulkane – und Eruptionen haben Raumsonden dort schon häufiger live beobachten können. Das Bild stammt von der NASA-Sonde Galileo. (Quelle: NASA/JPL/DLR).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #42 am: 05. Juli 2024, 21:59:30 »
AstroGeo Podcast: Das Universum und sein Urknall – der Anfang des Anfangs

Das Universum wird weder größer noch kleiner, es hat es schon immer gegeben und es wird es immer geben – richtig? Nein! AstroGeo nimmt euch mit zurück zum Beginn des Urknalls: Wie wir herausgefunden haben, dass unser Universum entstanden ist.


Heute wissen wir, dass die Andromedagalaxie eine eigenständige Galaxie ist, und es im Universum Milliarden solcher Galaxien gibt. Doch ursprünglich dachte man, dass die Andromedagalaxie nur ein Nebel in unserer eigenen Milchstraße ist. Und doch war sie mit einigen anderen Galaxien der Schlüssel dafür, dass Forschende am Anfang des 20. Jahrhunderts herausgefanden, dass sich unser Universum ausdehnt – und es einen Anfang hatte, den wir heute als Urknall bezeichnen (Quelle: ESA/Robert Gendler).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4457
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #43 am: 15. Juli 2024, 19:22:24 »
"AstroGeo Podcast: Wo entstand das Leben auf der Erde?

In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in die Forschungsgeschichte. Unser Gast, die Chemikerin Martina Preiner, erzählt Franzi und Karl von der Entstehung des Lebens. Kommen wir aus flachen Tümpeln oder gar aus Tiefseevulkanen?"



Foto eines geriffelt aussehenden grauen Felssockels, umgeben von ocker gefärbtem Gestein, dahinter dunkelblaues Wasser und feine weiße Partikel darin, die an sanftes Schneetreiben erinnern.
Ein Schwarzer Raucher, also ein Tiefseevulkan, im Hydrothermalgebiet Rainbow in der Nähe des mittelatlantischen Rückens nahe der Azoren, wo auch Martina Preiner geforscht hat.
(Quelle: CC-BY Ifremer)


Weiter im Portalbeitrag zu Astrogeo:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-von-tuempeln-zu-tiefsee-vulkanen-wo-entstand-das-leben-auf-der-erde/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4457
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #44 am: 06. August 2024, 07:50:17 »
"AstroGeo Podcast: Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua?

Vor sieben Jahren entdeckten Forschende das erste interstellare Objekt: 1I/Oumuamua. Obwohl er wie ein Komet beschleunigte, wiesen Teleskope weder Staub noch Gas nach – und bis heute wissen wir nicht, wie dieser Besucher aus dem All wirklich aussah und wo er her kam."



Oumuamua hat die Form einer langgestreckten Zigarre, wie hier künstlerisch dargestellt. Als wahrscheinlicher gilt mittlerweile die eines oblaten Spheroids, also eines flachen Eierpfannkuchens. Anders als im Bild dargestellt, konnten weder Staub noch Gas eines Kometenschweifs nachgewiesen werden.
(Quelle: ESA/Hubble, NASA, ESO, M. Kornmesser)


Weiter im Beitrag von AstroGeo auf dem Portal:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-spaeher-aus-der-ferne-was-verbirgt-oumuamua/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #45 am: 30. August 2024, 22:41:13 »
AstroGeo Podcast: Erbe des Urknalls – wie die Materie entstand

Der Anfang unseres Universums war der Urknall, aber was ist dann passiert? Franzi erzählt euch, wie die Materie entstanden ist, allen voran die beiden häufigsten chemischen Elemente Wasserstoff und Helium.


Prächtig sieht sie aus, die Sternentstehungsregion im Carina-Nebel. Neben Gas und Staub bestehen solche Molekülwolken vor allem aus Wasserstoff und Helium. Wasserstoff und Helium sind die beiden häufigsten Elemente im Universum – aber wie sind sie selbst entstanden? (Quelle: NASA, ESA and M. Livio and the Hubble 20th Anniversary Team (STScI))

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #46 am: 07. September 2024, 22:19:59 »
AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden

Zwei unscheinbare Satelliten läuteten 2018 eine neue Ära ein: Megakonstellationen aus tausenden Satelliten bieten Chancen, könnten aber die Ozonschicht gefährden. Karl erzählt von seiner Langzeitrecherche über die Risiken für unsere Atmosphäre.


Wenn Satelliten in die Atmosphäre eintreten, werden sie heiß und im Idealfall verglühen sie dabei. Aber es bleiben immer Rückstände in der Atmosphäre (Quelle: NASA/ESA/Bill Moede and Jesse Carpenter)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4457
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #47 am: 06. November 2024, 19:42:06 »
"AstroGeo Podcast: Das Ende des Anfangs – was vom Urknall übrigblieb

Es war einmal: der Urknall. Nachdem unser Universum wohl irgendwie entstanden war und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden hatten, dass es überhaupt einen Anfang gegeben hat, fanden sie auch heraus, dass die allerersten Elemente im Universum kurz nach dem Urknall entstanden sind, vor allem Wasserstoff und Helium. Doch wie ging es dann weiter?"



Da hat sich kaum was verändert in unserem Universum in den letzten 13,8 Milliarden Jahren, oder? Der kosmische Mikrowellenhintergrund ist so etwas wie das „Babyfoto“ unseres Universums: Dieses Muster ist rund 380.000 Jahre nach dem Urknall entstanden. Die Entdeckung dieser Hintergrundstrahlung war entscheidend für das Urknall-Modell des Kosmos – jenes Modell, in dem unser Universum einen Anfang hatte.
(Bild: ESA and the Planck Collaboration)


Weiter auf unserer Portalseite:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-das-ende-des-anfangs-was-vom-urknall-uebrigblieb/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger