Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Martin am 17. Januar 2006, 22:14:27
-
Indien will innerhalb eines Jahres entscheiden, ob es in die bemannte Raumfahrt einsteigen will. Das Thema soll innerhalb dieses Zeitraumes intensiv diskutiert werden.
http://www.spacedaily.com/news/Decision_On_Manned_Space_Mission_In_A_Year_ISRO_Chief.html
-
Ich bin bei der indischen Raumfahrt zunächst sehr skeptisch, weil da ein Land nach den Sternen greift, dass aus einem industrialisiertem Kern besteht, um den sich hunderte Millionen Menschen gruppieren, die in bitterster Armut leben.
Gleichzeitig spielen sich indische Eliten als vermeintliche Gewinner der Globalisierung auf, wenn z. B. indische Buchhalter via Internet US-amerikanischen Kunden die Buchhaltung machen, alldiweil US-amerikanische Buchhalter diese Kunden verlieren. "Es wird Gewinner und Verlierer geben" "Alle haben eine Chance auf den Aufstieg" (wobei es denn für die meisten bei der Chance bleibt).
Konventionelle Raumfahrt-Kritiker und viele Linke, die nicht mehr dialektisch denken können, würden da sagen, die Inder sollten ihre Probleme auf der Erde lösen anstatt Raumfahrt zu betreiben.
Übersehen wird dabei, dass durch den Verzicht auf Raumfahrt kein einziges der irdischen Probleme gelöst wird, dafür aber viele Chancen vertan werden. Die Ressourcen, die man beim Verzicht auf Raumfahrt vermeintlich einspart, bleiben entweder ungenutzt oder werden für wirklich sinnlose Projekte verwendet. Die Armen bleiben auch ohne Raumfahrt arm und die Reichen reich, die indische Gesellschaft ein für Außenstehende kaum nachvollziehbarer Mega-Strudel ... nur wird es ohne Raumfahrt einige Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven weniger geben.
Deswegen hoffe ich, dass die Inder die Bereitschaft und die Ressourcen für bemannte Raumfahrt haben. Wie China müssen sich die Inder fragen, wo sie ihren Bevölkerungsüberschuss lassen wollen. Vielleicht langfristig doch in Kolonien im Weltraum?
Kurzfristig ist es gerade für die bemannte Raumfahrt gut, wenn es mehrere Akteure gibt und nicht alles von einm einzigen Land, einer Raumfahrt-Agentur abhängt. Duchr indische Raumfahrt wird auf der Erde da nichts schlechter als es eh schon ist, aber ein paar Dinge könnten besser werden.
-
Also ich bin definitiv dafür, dass Indien in die bemannte Raumfahrt einsteigt. Je mehr Nationen Raumfahrt betreiben desto besser. Außerdem ist es besser, wenn Indien sein Geld in Raumfahrt steckt, als es dem Militär gibt. Vielleicht kommt es ja irgendwann auch mal zu einer Einigung im Kaschmir Konflikt mit Pakistan.
-
Hier ein sehr interessanter Artikel über die indische Raumfahrt und ihren Raketenmann Abdul Kalam, den jetztigen Staatspräsidenten und ehemaligen Raumfahrtingenieur.
Link:
http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/27/0,3672,5249595,00.html
-
Indien plant den ersten Astronauten 2014 ins All zu schießen. Benutzt werden soll dazu die vorgeschlagene Trägerrakete GSLV Mark III. Diese soll eine 4000 kg schwere Raumkapsel mit Astronaut in einen 400km hohen Orbit schießen. Eine Marsmission und ein Asteroidenvorbeiflug stehen ebenfalls auf der Wunschliste.
Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2007/08/06/215836/indian-government-considers-astronaut-proposals.html
-
Ein Wettrennen zwischen Indien und China?
-
Indien und Russland könnten gemeinsam ein bemanntes wiederverwendbares Raumtransportsystem entwickeln, falls entsprechende Gespräche Anfang des Jahres zu einen positiven Ergebnis kommen.
Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/01/08/220599/india-explores-russian-help-for-new-manned-spacecraft.html
-
Ein Wettrennen zwischen Indien und China?
!!vergiss Japan da nicht!!
-
Nettes Interview mit dem ISRO-Chef gibt es hier:
http://www.newindpress.com/NewsItems.asp?ID=IER20080120025523&Page=R&Title=Kerala&Topic=0
Speaking at the function, Vikram Sarabhai Space Centre Director K.Radhakrishnan said that in space technology, India now was ranked at the fourth position in the world.
Naja an 4. Stelle sind sie noch nicht. USA, Russland, Europa, Japan und China sind da doch schon weiter würde ich sagen. Aber an die 6.Stelle kann man sie setzen. ;)
-
...
Naja an 4. Stelle sind sie noch nicht. USA, Russland, Europa, Japan und China sind da doch schon weiter würde ich sagen. Aber an die 6.Stelle kann man sie setzen. ;)
Japan und Europa haben aber nicht aus eigener Kraft Astronauten ins All geschickt.
Das habe - bis jetzt - nur Russland (UdSSR), USA und China geschafft.
Guido
-
Indien macht mit der bemannten Raumfahrt ernst. Die ISRO wird die indische Regierung bitten, die erste bemannte indische Mission für 2014 zu genehmigen. Die Entwicklungskosten sollen 2.6 Milliarden $ betragen.
Quelle:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/India050108.xml
Wenn das genehmigt wird, bleibt für Europa höchstens noch Platz 5.
-
2014 ist sehr optimistisch. GSLV hat bisher erst 5 Flüge absolviert. GSLV Mk III noch keinen einzigen. Da könnte es noch zu dem ein oder anderen Fehlstart kommen. Die brauchen mehr Raketenstarts um ihre Technologie und Managementsysteme weiter zu verbessern. Geht man noch von 3-4 unbemannte Einsätzen der Kapsel aus, müsste diese bereits 2011 zum ersten Mal starten. Ist Indien schon so weit? Ich denke 2018 herum ist realistisch.
-
Naja an 4. Stelle sind sie noch nicht. USA, Russland, Europa, Japan und China sind da doch schon weiter würde ich sagen. Aber an die 6.Stelle kann man sie setzen. ;)
Es stellt sich nur noch die Frage ob die Partner der ESA bemannte Raumfahrt wollen.
Wie es bei Japan aussieht weiß ich nicht, aber ich habe noch nichts von Japan in dieser Richtung gehört. Daher glaube ich auch nicht so Recht an japanische bemannte Raumfahrt.
(Beides bezieht sich jetzt natürlich auf eigene Mitteln in den Weltraum zu kommen ;-) )
Gruß
Spaci
-
@tobi,
Europa wird von den Außenstehenden auch nicht als Einheit wahrgenommen und dazu tragen wir Europäer auch kräftig bei. Deshalb tauchen wir auch nicht als Einheit auf. Jedes Land steht für sich eben weiter hinten!
Gruß Ingo
-
Hi,
vielleicht motiviert das entschlossene Handeln der Chinesen und Inder ja auch das Handeln der europäischen Minister.
Ich persönlich würde ein Wettrennen mit Indien auf jeden Fall begrüßen.
MfG
Matthias
-
Ein Wettrennen zwischen Indien und China?
Warum muss das den gleich ein "Wettrennen" sein? Es geht ja hoffendlich nicht darum als erster seine Flagge zu hissen, sondern um wissenschaftlichen Fortschrit- sei es nun durch direkte Erforschung von Monden/Planeten oder durch Grundlagenforschung wie man überhaubt dahin kommt.
-
Hi knt,
ich dachte eher an den Druck auf das europäische Ego der Minister, durch die bemannten Aktivitäten Indiens und Chinas. Vor allem Deutschland hat technologischen Vorsprung als ein politisches Hauptziel genannt. Desto mehr müssten den Politikern die Felle davon schwimmen, wenn die als Schwellenländer bezeichneten Staaten wie China und Indien, in solch einem öffentlichkeitswirksamen Technologiefeld weiter voran schreiten als wir.
Ich finde, dass sich Europa nicht vor den etablierten Weltraummächten verstecken muss und auch nicht auf die Hilfe der zu Egotrips neigenden Staaten wie USA und Russland angewiesen ist.
Deshalb hoffe ich, dass die Aktivitäten Indiens Auslöser genug sind, um ein politisches Umdenken in Europa in gang zu bringen.
Matthias
-
Indien & Russland planen eine ISS-Mission:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/07/08/225144/russia-and-india-work-on-iss-mission.html
Ich vermute mal mit einem indischen Astronauten an Bord?
-
Wann wird wohl Indien seinen ersten eigenen Astronauten ins All schießen können?
-
Also Indien will 2014 seinen ersten Astronauten ins All schießen. Mehr dazu in diesem Thread.
Aber ob die Inder das schaffen, das ist die andere Frage. Eventuell wird schon vorher ein Inder mit den Russen zur ISS fliegen. Gegen Bezahlung natürlich. ;)
-
Der erste Inder im All war Rakesh Sharma, der am Flug von Sojus-T 11 (3.-11. April 1984) zur Raumstation Salut 7 teilnahm.
GG
-
Ist eigentlich bekannt wie das indische Raumschiff aussehen wird? Gibt es schon Konzeptzeichnungen?
Die Engen Beziehungen zu den Russen lässt eine wie Shenzou an Sojus anghelehnte Konstruktion erwarten.
-
Nach Zusammenführung der bestehenden Threads gibt es nun einen Thread über Indiens Pläne zur bemannten Raumfahrt.
Dazu noch ein Auszug aus der Wiki (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indian_Space_Research_Organisation&stable=0&shownotice=1):
Die indische Raumfahrtbehörde ISRO teilte am 7. November 2006 mit, dass Indien innerhalb der nächsten acht Jahre in der Lage sein könnte, eine bemannte Weltraummission durchzuführen. Das Konzept, das bei einem Treffen führender Wissenschaftler in Bangalore vorgestellt wurde, enthält ein noch zu entwickelndes Raumschiff, das mit der indischen GSLV-Rakete in die Erdumlaufbahn gebracht wird. Die Kosten für dieses Projekt werden auf etwa 2 Milliarden Euro geschätzt.
Gruß,
MSSpace...
-
Eben las ich in der wiki dass die GSLV-MkIII in 2008 fliegen soll!?
Hab ich was verpasst oder dürfen wir uns demnächst auf den Jungerfernflug eines neuen indischen Trägers freuen?
-
Der erste Start der GSLV III soll nächstes Jahr erfolgen.
http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/1998598.cms
-
Danke für die Info :)
In den bisher veröffentlichen Plänen steht dass die Inder eine Kapsel für zwei Personen planen. Kommt mir seltsam vor, eine zwei-Mann Besatzung ist schon arg limitiert.
-
Indien plant den Bau eines dritten Startplatzes am Satish Dhawan Space Centre (SDSC) auf der Insel Sriharikota für den ersten bemannten Flug, der momentan für 2015 geplant ist. Die 2 Milliarden Dollar, die in ein solches Programm investiert werde sollen, sind allerdings noch nicht von der Regierung bewilligt.
Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/10/14/317423/india-plans-new-manned-rocket-launch-pad.html
-
Bis 2012 will Indien ein Astronautentrainingszentrum haben:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/11/10/318421/india-plans-astronaut-training-centre-by-2012.html
-
Hi!
Je mehr Konkurrenten, desto besser! Das hat man ja auch während des kalten Krieges gesehen.
Binnen 12 Jahren haben es die Amerikaner geschafft einen Mann zum Mond zu bringen. Dabei ist der erste Amerikaner erst 1961 ins All gekommen. In die Umlaufbahn überhaupt erst 1962. Zu diesem Zeitpunkt hatte Kennedy aber schon Lange die Mondlandung angekündigt.
Also: Je mehr Raumfahrtnationen desto besser. Sie können ja wie die ESA und die NASA zusammenarbeiten...
-
Hi!
Indien will/kann ab 2020 eine bemannte Mission zum Mond schicken.
Quelle: http://www.moondaily.com/reports/India_Can_Send_Manned_Mission_To_Moon_By_2020_999.html ;)
-
Indien und Russland haben ein "Memorandum for Understanding" unterschrieben, wonach Indien ein Raumschiff auf Basis der russischen Sojus Kapsel entwickeln wird. Wissenschaftlker aus beiden Laendern werden gemeinsam das Raumschiff fuer Indien entwickeln.
http://www.space-travel.com/reports/ISRO_To_Redesign_Soyuz_For_Its_Manned_Space_Mission_999.html
-
Nachdem Indien und Russland im Dezmeber ein Memorandum of Understanding für die Entwicklung eines bemannten indischen Raumfahrzeuges unterschrieben haben, wurde nun das Design der Kapsel veröffentlicht.
http://www.space.com/businesstechnology/090211-india-manned-spaceship.html
Der Erstflug soll 2015 auf einer GSLV 2 stattfinden, welche noch dieses Jahr ihren Jungfernflug haben wird. Die Mission wird mit 2 Raumfahrern durchgeführt und wird wahrscheinlich 7 Tage dauern. Spätere Missionen sollen sogar 3 Astronauten mitnehmen.
Eine neue Startrampe und ein Astronautenträiningszentrum sollen noch gebaut werden.
Als kleinen Vorgeschmack soll 2013 ein indischer Astronaut auf einer Soyuz-Mission der Russen mitfliegen.
-
Also wird wohl Indien die 4. Weltraumnation werden, Europa fällt immer weiter zurück.
-
Also wird wohl Indien die 4. Weltraumnation werden, Europa fällt immer weiter zurück.
Und DAS ist doch wirklich erbärmlich oder?
Selbst Deutschland alleine hat eine höhrere Wirtschftsleistung als Indien, von der gesamten EU ganz zu schweigen... (mehr als die USA)
[size=8]Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Bruttoinlandsprodukt[/size]
Da sollten doch Gelder übrig sein... Zumal viele Technologien dafür schon existieren...
-
Da sollten doch Gelder übrig sein... Zumal viele Technologien dafür schon existieren...
Nein, wir zahlen doch die Boni für die Banker, weil die so gut gearbeitet haben!
-
Vergleicht doch nicht wieder Äpfel mit Birnen durch Parolen. Klaus, hast du dich nicht vor kurzem über Südafrikas Raumfahrtpläne aufgeregt? Hat Indie denn nicht auch dringende gesellschaftliche Probleme? Wir leisten uns trotz hoher Wirtschaftsleistung keine eigene bemannte Raumfahrt, haben dafür aber auch eine ganz andere Gesellschaftsordnung (Bildung, Gleichberechtigung, Sozialstaat, Gesundheit). All das ist teuer, all das will keiner von uns missen ...
-
Hat Indie denn nicht auch dringende gesellschaftliche Probleme?
Indien war in diesem Punkt mit seinem Raumfahrtprogramm sehr pragmatisch und hat u.a. kleine Komsatelliten fuer Bildungsprogramme in entlegenen Regionen oder eine fortschrittliche Fernerkungskapazitaet aufgebaut. Ich hoffe mal, das diese Programme unter dem bemannten Ambitionen finanziell nicht leiden werden.
Wobei fuer Europa das selbe zu sagen waere, wir haben tolle unbemannte Missionen im Bereich Astronomie/Sonnensystem/Erde, eine starke Anwendungsorientierte Raumfahrt mit bedeutenden Herstellern fuer Komsats und einen grossartigen Traeger mit der Ariane 5. Und man sollte auch in Zukunft in diese Bereiche das Geld stecken.
-
Klaus, hast du dich nicht vor kurzem über Südafrikas Raumfahrtpläne aufgeregt? Hat Indie denn nicht auch dringende gesellschaftliche Probleme?
Eben! Wo ist da der Widerspruch?
haben dafür aber auch eine ganz andere Gesellschaftsordnung (Bildung, Gleichberechtigung, Sozialstaat, Gesundheit). All das ist teuer, all das will keiner von uns missen
Ich bin der Meinung, dass sich in Europa eine bemante Raumfahrt durchaus noch viel eher rechtertigen ließe ohne dafür unser Bildungssystem aufs Spiel zu setzen...
EDIT:
(Wobei ich mal fast davon ausgehe, dass Indiens Bildungssystem gar nicht mal sooo schlecht ist: http://www.bpb.de/themen/1B1LA9,0,0,Chancen_f%FCr_alle.html)
-
Hallo Klaus,
ich hatte mich darauf bezogen, dass man in deinem obigen Post lesen kann (konnte):
- Indien macht's,
- wir nicht, trotz hoher Leistung
- ergo: wir sind erbärmlich
Ist das wirklich so? Sind wir erbärmlich, nur weil wir keine prestigeträchtige bemannte Raumfahrt verfolgen, während es andere gesellschaftliche Probleme zu lösen gibt? Sind Indien und China unser Maßstab in dieser Hinsicht?
Falls du eine differenziertere Aussage treffen wolltest, ist die (für mich) nicht hervor getreten.
-
viel eher rechtertigen ließe
"eher" heißt ja nun nicht "zwingend".
Und ich denke auch Sätze, wie "Stattdessen stecken wir das Geld in Subvention X, Subvention Y..." bringen uns da auch nicht weiter. Solche Sätze kann man auch über jedes andere Land aussprechen. Zumal speziell bemannte Raumfahrt(bzgl. deren Subvention) selbt hier im Forum bei weitem nicht unumstritten ist.
-
Dann ersetzen wir das Wort erbärmlich mit "überaschend" oder "neidisch"
Ist aber doch eigentlich klar das man sich als raumfahrtinteressierter euopäischer Staatsbürger ein wenig an die Ehre gepackt fühlt, falls Indien vor uns einen Mann in den Orbit bringt oder?
-
Dann ersetzen wir das Wort erbärmlich mit "überaschend" oder "neidisch"
Ist aber doch eigentlich klar das man sich als raumfahrtinteressierter euopäischer Staatsbürger ein wenig an die Ehre gepackt fühlt, falls Indien vor uns einen Mann in den Orbit bringt oder?
Das sehe ich auch so, Klaus.
Ich finde das Attribut "erbärmlich" schon angebracht.
Das trifft besonders auf die Finanzierung zu.
Europa - und in nicht unerheblichen Maße sogar Deutschland - hat an Schlüsseltechnologien gearbeitet und gute Erfolge dabei erzielt.
Denken wir an die Experimente mit Wiedereintrittskörpern (Entwicklung von Hitzeschildern),
(https://images.raumfahrer.net/up054323.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up054322.jpg) GRAU (https://images.raumfahrer.net/up054322.jpg)
Phoenix,
(https://images.raumfahrer.net/up035098.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035097.jpg) GRAU (https://images.raumfahrer.net/up035097.jpg)
Hermes,
(http://www.esa.int/externals/images/estec-photo-archive/230.jpg)
oder die Ariane 5, die ursprünglich entwickelt wurde, um das europäische bemannte Raumschiff Hermes für 30-90 Tage-Missionen in Orbits bis zu 800 km Höhe zu bringen - und das Personal zu ihren Arbeitsplätzen im europäischen Raumlabor Columbus (ISS).
Nach jahrenlangen Forschungen bis hin zu Flugtests wurden die Projekte durch erbärmliche Finanzierung abgewürgt.
Die ganze Arbeit war umsonst, die bis dahin ausgegebenen Gelder verschwendet und die Ergebnisse werden jetzt bestenfalls von anderen genutzt.
Halber Kram! - erbärmlich. :(
Vielleicht zeigen uns die Inder, wie das gemacht wird!
Wie man Gelder so einsetzt, daß die Bildung, die Forschung, die Wissenschaft, das gesellschaftliche Leben, das Selbstbewußtsein der Nation gefördert und ausgebaut wird.
Wie Forschungsinstitute, Industrie und Arbeitsplätze ausgebaut werden.
Wie gut angelegte Gelder eine Nation nach vorn bringen können - sogar von einer schlechteren Ausgangsposition.
Wir sparen uns derweil zu tode, geben das Geld den Banken und lassen es verzocken.
-
Lasst uns bitte hier weiter beim Thema bleiben: Bemannte Indische Raumfahrt :)
Danke + Gruß,
KSC
-
Zwar wird Indien Europa im Moment überholen, doch Europa hat das Aurora-Programm in Plannung und es sieht vor im Jahre 2033 Menschen zum Mars zu schicken, also vor der NASA, zwar ist 2033 unwahrscheinlich, eher wohl 2050, doch hat Europa schon Pläne über eine bemannte Marslandung im Vergelich zu Indien, und mit dem Aurora Programm sollen Menschen mit eigenen Mitteln ins All fliegen, also kann Europa bis Mitte dieses jahrhunderts auf den 2.Platz vorrücken.
-
Indien wartet auf das "GO" von der Regierung für das bemannte Weltraumprogramm. 3 Milliarden Dollar soll es kosten und der Erstflug soll 2016 sein. Die Entscheidung soll Ende des Jahres fallen. Man möchte dem ISS Programm betreten und Crewtransport anbieten.
Mehr dazu hier:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/10/30/334138/indias-3-billion-manned-capsule-awaits-approval.html
-
Indien plant eine dritte Rampe in Sriharikota: Link (http://www.expressbuzz.com/edition/story.aspx?Title=ISRO+plans+special+launch+pad+at+Sriharikotta&artid=l4C6dRP7jKk=&SectionID=1ZkF/jmWuSA=&MainSectionID=fyV9T2jIa4A=&SectionName=X7s7i|xOZ5Y=&SEO=)
Die Rampe soll fuer das bemannte Raumflugprogramm mit der GSLV Mk.III ab 2015 genutzt werden also auch fuer das geplante Reuseable Launch Vehicle (RLV). Fuer letzteres wird auch an der Landebahn geplant.
-
Die Raumkapsel selbst soll ja eine verkleinerte Soyus werden...
Wieso kauft man da nicht gleich Soyuse ein?
Wäre das nicht billiger als sie selbst zu entwickeln?
Und, wenn es mehr Nationen gibt, die Menschen is All befördern können - so die Logik - ist es auch wahrscheinlicher, dass eine davon bereit ist, zum Mond zu fliegen ;)
Oder internationale Kooperation dorthin anzustoßen...
-
Die Raumkapsel selbst soll ja eine verkleinerte Soyus werden...
Wieso kauft man da nicht gleich Soyuse ein?
Des Rätsels lösung dürfte im Wort "verkleinerte" Soyus liegen. Die Soyus ist ja nun nicht gerade der Rolls Royce unter den Kapseln. Wenn man die noch verkleinern will, dann wohl nur aus dem Grund, daß man die normale Soyus nicht in die Umlaufbahn bekommt.
-
Die GSLV Mk.3 hat eine LEO Nutzlast von rund 15 t, die richtige Soyus sollte wohl daher kein Problem sein. Aber es geht hier auch um Technologietransfer und das Indien eigenstaendige Technologie entwickeln moechte.
-
Ich denke, dass man die verkleinerte Sojus erstmal zum Erfahrung sammeln verwendet und diese dann nach und nach in ein größeres System umwandelt. Außerdem hat man dann in Indien ein eigenes Raumschiff.
-
Außerdem hat man dann in Indien ein eigenes Raumschiff.
Genau diese Denken ist es ja, das alles verteuert und verkompliziert.
Wenn alle das selbe benützten, wäre das billiger (Massenfertigung), einfacher zu handhaben (Kompatiblität), und statistisch aussagekräftiger (Also über Fehleranfälligkeit etc.)
-
Wenn jeder sein eigenes Raumschiff mit der Erfahrung der anderen baut wird es nicht teurer sondern billiger. Denn er kann das Raumschiff genau auf seine Anforderungen zurechtschneiden und muss keine Kompromisse eingehen. Wenn es so ein EinheitsRaumschiff geben würde hätte man das gleiche Problem wie mit dem Space Shuttle es kann so gut wie alles aber es kann immer einiges mehr als was man braucht und das muss man dann jedes mal mit bezahlen. Außerdem, wenn es zu einem Problem mit dem EinheitsRaumschiff kommt liegt nicht nur in einem Staat die bemannte Raumfahrt flach sondern auf der ganzen Welt und wie man beim Space Shuttle gesehen hat sogar für einige Jahre.
Meiner Meinung nach sollte jeder sein eigenes Raumschiff für die eigenen Anforderungen bauen aber mit der Erfahrung der anderen. Dabei können die anderen immer aus den Erfahrungen der anderen profitieren und ihre eigenen Raumschiffe verbessern.
-
Wenn jeder sein eigenes Raumschiff mit der Erfahrung der anderen baut wird es nicht teurer sondern billiger. Denn er kann das Raumschiff genau auf seine Anforderungen zurechtschneiden und muss keine Kompromisse eingehen. [...]
Ist es billiger wenn jeder sein eigenes Auto bauen lässt, was genau auf seine Anforderungen zugeschnitten ist?
Ich denke für den "einfachen" Personentransport ist eine Massenfertigung von Kapseln wie Sojus billiger als wenn jeder sich für seine wenigen Starts etwas zusammenbastelt.
Das Shuttle wäre nach dieser Analogie dann eher ein LKW, bei dem sich Spezialisierung wieder lohnt.
-
Um die Analogie fort zu setzen:
Um in den Leo zu kommen braucht man nur einen Smart, aber um zum Mond zu kommen einen Geländefahrzeug.
Beide können auf auf der Kapseltechnologie basieren und von der gegenseitigen Weiterentwicklung profitieren, aber müssen trotzdem unterschiedlichen Anforderungen genügen.
-
Hi,
Indien möchte innerhalb der nächsten 6-7 Jahre zwei Astronauten ins All schicken. Weiterhin sollen im Juni oder Juli zwei Nano-Satelliten auf einer PSLV Rakete gestartet werden. Diese Satelliten wurden von Studenten der Satyabama Universität, Chennai entworfen, so der ISRO Vorsitzende K. Radhakrishnan.
http://www.space-travel.com/reports/India_Plans_To_Send_Two_Astronauts_Into_Space_999.html
-
Indiens ISRO bekommt ab nächstem Jahr 58%(!) mehr Geld, teilweise fürs bemannte Raumfahrtprogramm laut dieser Meldung:
http://sify.com/news/Budget-for-Indian-space-agency-up-by-58-percent-news-National-kc0wubfhbdj.html
-
Indiens ISRO bekommt ab nächstem Jahr 58%(!) mehr Geld, teilweise fürs bemannte Raumfahrtprogramm laut dieser Meldung:
http://sify.com/news/Budget-for-Indian-space-agency-up-by-58-percent-news-National-kc0wubfhbdj.html
+58%?? :o
Unglaublich, eine solche Erhöung könnte ich mir bei den großen Weltraumagenturen gar nicht vorstellen. Indien scheint ja wirklich durchstarten zu wollen...
-
Ok mit der bemannten Raumfahrt wird es wohl doch so schnell nichts. Ich sehe gerade, dass für die bemannte Raumfahrt nur 150 crore = 1,5 Milliarden Rupien = 24 Millionen Euro bereitgestellt werden. Allerdings will man wohl ein eigenes GPS, genannt IRNSS (http://en.wikipedia.org/wiki/IRNSS), entwickeln, wofür man 42 Millionen Euro zu Verfügung stellt:
http://budget.business-standard.com/news.php?bs_autono=87024
-
+58%?? :o
Unglaublich, eine solche Erhöung könnte ich mir bei den großen Weltraumagenturen gar nicht vorstellen. Indien scheint ja wirklich durchstarten zu wollen...
Ja, das ist eine satte Steigerung, aber wieviel macht das in absoluten Zahlen?
-
Wie man den Artikeln entnehmen kann beläuft sich das neue Budget auf 50 Mrd. Rupien = 800 Mio. €.
-
N'abend,
fliegt der erste indische Raumfahrer 2015 in's All? Das berichtet zumindest RIAN in einer Kurzmeldung.
Die mit Russland gemeinsam vorbereitete Mission läuft, nach Aussage von Regierungschef Wladimir Putin am Freitag in Neu-Delhi nach dem Treffen mit dem indischen Kollegen Manmohan Singh, planmäßig.
http://de.rian.ru/science/20100312/125459424.html
-
fliegt der erste indische Raumfahrer 2015 in's All?
Und was war mit Rakesh Sharma, der mit Sojus T-11 1984 zu Saljut 7 flog? ;)
-
Ist schon klar, so richtig der Erste ist es nicht. Aber der Erste von der ISRO (Indiens Raumfahrtgesellschaft) beförderte, wie hießen sie noch, Wiomanaut ::) ist es schon, wenn auch mit der Unterstützung Russlands befördert.
-
... wie hießen sie noch, Wiomanaut ::)
... Vyomanaut (http://de.wikipedia.org/wiki/Raumfahrer#Vyomanaut) = „etwas, das sich am Himmel bewegt“
-
Wiomanaut ist schon korrekt. Dabei handelt es sich um die deutsche Schreibweise, und da dies hier ein deutsches Forum ist ...
Wer die englische Schreibweise nicht korrekt ausspricht, liegt nämlich falsch. Ein Beispiel: Shenzhou spricht man etwa Schindschu.
-
Wiomanaut ist schon korrekt. Dabei handelt es sich um die deutsche Schreibweise ..
OK Danke, wußt ich nicht.
und da dies hier ein deutsches Forum ist ...
wäre mir das oben stehende klar gewesen, hätt ich nicht ... ;)
-
Hat Indien für sein Programm eigentlich Pläne wohin man will?
Ich denke nicht, dass man sich nur mit Kurzzeitflügen im Erdorbit begnügen will. Möchte man eine eigene Station bzw. eine Beteiligung an der ISS? Möchte an etwa gar zum Mond?
Der Gedanke eines Wettlaufes zum Mond zwischen Indien und China hat schon etwas reizendes ;)
-
Man will erstmal ein bemanntes System entwickeln. Dann wird man wohl schauen, wohin man damit kommen kann. Ich denke mal, irgendwas Richtung Raumstation/ISS-Beteiligung und vielleicht irgendwann Mondflug ist möglich, aber mir ist kein konkreter Plan dafür bekannt. Ist ja auch besser so, als ein Ziel zu definieren, für das man dann kein System baut ;)
mfg websquid
-
http://en.wikipedia.org/wiki/Avatar_%28rocket%29
Schon mal davon gelesen?
Ganz schön ambioniertes Projekt...
(Haben wir eigentlich keinen IndianSpaceResearchOrganization- Thread?)
-
Erinnert von der Grundidee her an Skylon. Bis das Projekt wirklich realisierbar ist, dürfte es aber noch ein bisschen dauern. Indien hat schließlich überhaupt keine Erfahrung mit Scramjets, ohne die sich Avatar nicht realisieren lässt.
mfg websquid
-
Tja, und wenn man dann noch bedenkt, was die indischen Raketentechniker in letzter Zeit Lehrgeld haben zahlen müssen, dann mag man an eine baldige Realisierung nicht so recht glauben.
-
Indien will 2015 einen Kosmonauten bei einer russischen Mission mitfliegen lassen. Dies soll der Vorbereitung der ersten bemannten indischen Mission 2017 dienen: http://timesofindia.indiatimes.com/city/mumbai/india/Russia-space-mission-in-2015/articleshow/7986024.cms (http://timesofindia.indiatimes.com/city/mumbai/india/Russia-space-mission-in-2015/articleshow/7986024.cms)
Das erste Jahr mag realistisch sein, aber am zweiten zweifle ich doch noch etwas ::)
-
Indien wird wohl noch einige Zeit brauchen um wirklich ernsthaft an bemannte eigene Missionen denken zu können. Die indische Raketentechnik ist dafür einfach noch nicht zuverlässig genug.
Ich sehe Indien heute dort wo China Mitte der 80er bis Ende der 80er war. So zu Zeiten der ersten CZ3. Da hat es dann ja auch noch etwa 20 Jahre gedauert um bemannt ins All zu kommen.
-
Indiens eigene bemannte Raumfahrt verschiebt sich auf das Jahr 2020 oder später.
http://www.space-travel.com/reports/Reality_Check_for_Indian_Astronauts_999.html (http://www.space-travel.com/reports/Reality_Check_for_Indian_Astronauts_999.html)
-
Bemannte indische Raumfahrt wird es frühestens 2018 geben. In den Plänen bis 2017 ist nichts enthalten. Man mache gute Fortschritte in der Entwicklung, sei aber noch nicht bereit für bemannte Starts.
Quelle: http://www.ndtv.com/article/india/human-space-flight-mission-off-isro-priority-list-406551 (http://www.ndtv.com/article/india/human-space-flight-mission-off-isro-priority-list-406551)
-
India Today berichtet, dass sich ISRO und das indische Verteidigungsministerium über eine bemannte Mondmission verständigt haben. Man hat ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Von konkreten Zeitplänen ist keine Rede:
http://indiatoday.intoday.in/story/after-mars-mission-india-plans-manned-lunar-mission/1/333244.html?source=homerntnews (http://indiatoday.intoday.in/story/after-mars-mission-india-plans-manned-lunar-mission/1/333244.html?source=homerntnews)
Hier der Thread zur Entwicklung der Kapsel für bemannte Missionen: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11940.msg264548#msg264548 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11940.msg264548#msg264548)
Ob der Erfolg von Chang'e 3 zu einem beschleunigten indischen Mondprogramm führt?
-
Ob der Erfolg von Chang'e 3 zu einem beschleunigten indischen Mondprogramm führt?
Möglich ist das schon. Die neue GSLV Mk III wird in ein paar Monaten das erste Mal mit einer Raumkapsel starten. Die Rakete kann aber nur etwa 3t Richtung Mond schicken, das ist zuwenig. Ein Doppelstart würde eine solche Mission mit ein paar Mondorbits aber ermöglichen. Bemannte Raumfahrt spielt zwar bis 2018 nur eine kleine Rolle in Indien, aber theoretisch könnte sowas vielleicht schon um 2020 machbar sein.
-
Vortrag aus 2011 - aber die grundätzlichen Inhalte und Gedanken sind aus meiner Sicht aktuell. Es wird sehr viel Analyse aus den bisherigen Raumflugunternehmungen weltweit betrieben und sehr grundätzliche Schlussfolgerungen in sehr viele Richtungen werden daraus gezogen.
dksk
-
Überblick über Indiens bemannte Raumflugvorbereitungsaktivitäten:
http://isp.justthe80.com/human-spaceflight-programme-hsp/Human-Spaceflight-Program (http://isp.justthe80.com/human-spaceflight-programme-hsp/Human-Spaceflight-Program)
Indien hat einen eigenen Raumanzug in Entwicklung. Ähnlichkeiten mit Sokol sind unübersehbar. Das Bild anclicken – sind 4 Einzelbilder übereinander.
http://www.aame.in/2013/08/flight-suit-for-india-manned-space.html (http://www.aame.in/2013/08/flight-suit-for-india-manned-space.html)
dksk
-
Ich finde ja ganz witzig, dass nun schon mit der Auswahl der Crew begonnen wird, obwohl weder ein klarer Zeitplan erkennbar ist noch womit und wie eigentlich eine bemannte Mondmission von technischer Seite her durchgeführt werden soll. ::)
-
Was ich echt nicht versteh: wieso muss ein zwar aufstrebendes, aber immer noch Entwicklungsland sich ausgerechnet eine bemannte Mondlandung antun? In Europa haben wir ja nicht mal einen eigenen bemannten Zugang zum LEO, sondern betteln immer bei den Russen und Amis!
Leider haben wir ja halt immer noch mit den Auswirkungen der Finanzkrise zu kämpfen... aber den Großteil der Europäer geht's finanziell sicher besser als den Indern.
Und Indien will sogar bemannt zum Mond? Wenn sie sich mit den Russen und Chinesen verbünden würden, wäre ja die Last dieser Unternehmung verteilt!
-
Naja, um zu verstehen, muss man sich die aktuelle Lage in Asien mal anschauen: es wimmelt dort von aufstrebenden Wirtschaftsmächten, allen voran die Riesen China und Indien. Beide sind im Moment dabei, sich ihre Einflusssphären aufzubauen und zu erweitern. Kurzum, man will in Indien und China zukünftig als Supermacht angesehen werden. Nun hat China Pläne angekündigt, bemannt auf dem Mond zu landen. Da können die Inder sich jetzt nicht lumpen lassen und kündigen das gleiche an, einfach um nicht schlechter dazustehen. Was im Endeffekt dabei rauskommt ist dabei erstmal egal. Es reicht, dass man ernsthaft darüber redet und Indien ins Gespräch bringt. Machtspielchen eben
Aber wer weiß? Vielleicht werden aus den Ambitionen ja tatsächlich ein handfestes Programm:
In der Menschheitsgeschichte war schon immer Wettbewerb bzw. die Angst dass "die Gegenseite" einen Erfolg verbucht immer die Hauptmotivation etwas zu wagen bzgl. Entdeckungen. Reiner Forscherdrang sorgte eher für die kleineren Schritte. Je nach Wissenschaftsdisziplin ist dies aber unterschiedlich. Gerade in der Erforschung der Tierwelt ist die Sache mit dem Wettbewerb weniger anwendbar, sehr wohl aber wenn es darum geht neue Ecken des Planeten und darüber hinaus zu erreichen. Die europäischen Mächte suchten allesamt nach besseren Wegen nach Indien, Kolumbus war erfolgreich - wenn auch in anderer Form. ;) Auch danach spielte Wettbewerb fast immer eine Rolle, ob zwischen Staaten oder Unternehmen.
[...]
Entsprechend wird aus reinem Forscherdrang eher weniger von Staaten die Initiative für eine Marsmission kommen bzw. dies ist weniger realistisch. Politisch vertretbar wird es erst die Mittel zur Verfügung zu stellen, wenn es einen "Fear-Factor" gibt, dass andere es schaffen. Selbst bei einer internationalen Mission müsste es mindestens zwei Blöcke an Staaten geben die zuerst bemannt auf dem Mars sein wollen. Finanzielle Mittel seien hier gemeint, unabhängig wie wenig Steuermittel z.B. die NASA heute bekommt (vgl. obiges Video). Selbst bei verhältnismäßig kleinen Mengen würde die Kritik aufkommen, dass das Geld "ins All geschossen wird." Diese Kritik war ja schon bei Apollo nicht gerade leise. Der "Fear-Factor" einer sowjetischen Landung war allerdings lauter und gewichtiger. Ehtisch ist dies fragwürdig, aber es zeigt das irrationale Verhalten des Menschen an sich. Die wahren Motive von Apollo waren nicht ganz so edel wie wir es wahr haben wollen, aber immerhin war das edle Motiv "Exploration & Entdeckung neuer Ufer" Beifahrer. ;) Der Geist des Entdeckertums spielte deutlich mit und das soll auch nicht klein geredet werden. Auslöser dafür, dass das Space Race aber finanziert wurde, war eben der "Fear-Factor". Dieser setzte die Unterschrift unter die entsprechenden Papiere um das Projekt zu starten.
[...]
-
Hallo Zusammen,
wenn ich diesen Artikel richtig verstehe, hat Indian Space Research Organisation (ISRO) kein Projekt für eine bemannte Mondlandung.
http://netindian.in/news/2013/12/31/00027332/isro-says-does-not-have-any-project-manned-mission-moon?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter (http://netindian.in/news/2013/12/31/00027332/isro-says-does-not-have-any-project-manned-mission-moon?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Bin ich eigentlich der einzige dem die große Ähnlichkeit der indischen Kapsel zu Drgaon auffällt? ;)
-
Bin ich eigentlich der einzige dem die große Ähnlichkeit der indischen Kapsel zu Drgaon auffällt? ;)
Die modernen Kapseln sind doch alle irgendwie ähnlich. Ausnahme Orion, das lehnt sich an Apollo an, ist ja auch logisch. ;)
-
Bin ich eigentlich der einzige dem die große Ähnlichkeit der indischen Kapsel zu Drgaon auffällt? ;)
Die modernen Kapseln sind doch alle irgendwie ähnlich. Ausnahme Orion, das lehnt sich an Apollo an, ist ja auch logisch. ;)
Naja CST-100 würde ich auch eher nahe Apollo verorten, Russlands neue Kapsel kann ich irgendwie nicht einer "Familie" zuordnen ;)
-
Hallo Zusammen,
wenn ich diesen Artikel richtig verstehe, hat Indian Space Research Organisation (ISRO) kein Projekt für eine bemannte Mondlandung.
http://netindian.in/news/2013/12/31/00027332/isro-says-does-not-have-any-project-manned-mission-moon?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter (http://netindian.in/news/2013/12/31/00027332/isro-says-does-not-have-any-project-manned-mission-moon?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
Die ISRO sah sich mittlerweile veranlasst, das auch selbst noch einmal klarzustellen.
"ISRO currently does not have any project on "Man to Moon". "
Quelle: http://www.isro.org/pressrelease/scripts/pressreleasein.aspx?Dec31_2013 (http://www.isro.org/pressrelease/scripts/pressreleasein.aspx?Dec31_2013)
Gruß Pirx
-
Möglicherweise möchte man es auch einfach nicht an die Glocke hängen, dass eine Expedition zum Mond auf der "To Do"-Liste steht. Einerseits, weil sich das bemannte Programm an sich noch in den Anfängen steckt, andererseits weil sonst die Chinesen (die schon um einiges weiter sind in der bemannten Raumfahrt) erst recht loslegen könnten und uneinholbar wären.
Dass der Mond ein Ziel ist wäre nur logisch. Die Frage ist eher welches Ziel Indien mit seiner bemannten Raumfahrt zuerst anvisieren möchte: Raumstation oder Mondlandung?
-
Eigentlich bin ich hin und hergerissen, einerseits möchte ich mal eine Landung auf dem Mond erleben, ich war damals als Neill und Buzz landeten, erst 3 Monate alt und hab das Ereignis sicher verschlafen. Andererseits belebt Konkurrenz das Geschäft, die Russen dürfen sich jetzt die Schneid nimmer abkaufen lassen, von "Emporkömmlingen" wie China und Indien.
Die Russen sollten jetzt Tempo machen und auf dem Mond landen, weil einmal 2. ist genug, aber es dürfte erst nach 2020 stattfinden...
-
Dass der Mond ein Ziel ist wäre nur logisch. Die Frage ist eher welches Ziel Indien mit seiner bemannten Raumfahrt zuerst anvisieren möchte: Raumstation oder Mondlandung?
Ganz klar die Raumstation oder zumindest ein Raumlabor. Vor dem Mondflug muß Indien unbedingt erst Erfahrungen mit Dockingsystemen machen. Wenn ein etwaiger Mondlander nicht an die Rückkehrkapsel andocken könnte wäre das ein SuperGAU.
-
Die Russen sollten jetzt Tempo machen und auf dem Mond landen, weil einmal 2. ist genug, aber es dürfte erst nach 2020 stattfinden...
Ich bin recht sicher, daß wir in etwa 10, spätestens 15 Jahren eine bemannte Mondlandung erleben werden. Ob da nun Indien, Russland oder China "gewinnt" ist mir dabei ehrlich gesagt ziemlich egal. Wenn es mehrere schaffen umso besser. 8)
-
Die Russen sollten jetzt Tempo machen und auf dem Mond landen, weil einmal 2. ist genug, aber es dürfte erst nach 2020 stattfinden...
Hmm. Wann war denn Russland zweiter?
-
Indien baut weiter an seiner bemannten Raumfahrt und will in diesem Jahr noch einen Reusable Launch Vehicle Technology Demonstrator (RLV-TD) testen.
http://timesofindia.indiatimes.com/city/bengaluru/Isro-to-assemble-key-vehicle-for-human-spaceflight/articleshow/47289166.cms (http://timesofindia.indiatimes.com/city/bengaluru/Isro-to-assemble-key-vehicle-for-human-spaceflight/articleshow/47289166.cms)
-
Die indischen Raumanzüge sind fast fertig. Sie werden in Vadodara hergestellt und wurden bereits einigen Tests unterzogen.
(https://images.raumfahrer.net/up048990.png)
Quelle:http://indianexpress.com/article/technology/science/gujarats-firms-helping-isro-shape-up-manned-space-mission/
-
Die Anzüge werden voraussichtlich aus vier Lagen/Schichten aufgebaut sein (bestehend aus Druckhüllen-, Widerstands-, thermischer Isolations- sowie einer strapazierfähigen und flammenresistenten Deckschicht).
(https://images.raumfahrer.net/up049061.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
-
Indien plant den ersten bemanten Flug jetzt für das Jahr 2024, also vier Jahre später als zuletzt geplant:
http://www.deccanchronicle.com/science/science/050117/isro-puts-off-its-manned-mission.html (http://www.deccanchronicle.com/science/science/050117/isro-puts-off-its-manned-mission.html)
Außerdem möchte man noch im Februar die Rekordanzahl von 103 (!) Satelliten mit einem PSLV-Flug aussetzen, davon zwei große (einer davon CARTOSAT 2-D) und 101 kleine Satelliten. Gleich im März folgt dann der nächste GSLV-Start.
Insgesamt plant China...Indien wohl 8 Starts für 2017. Sollte man nicht auch allgemeine Threads wie "Indiens Raumfahrt" oder "Indische Trägerstarts" analog zu den beiden entsprechenden chinesischen Threads aufsetzen?
Edit: Huch, fast überlesen:
And, within the next two to three months, ISRO will carry out the “pad-abort” test to try out the crew escape system
-
[...]Insgesamt plant China wohl 8 Starts für 2017.[...]
Du meinst an der Stelle schon Indien und nicht China, oder?
Andere Frage: Macht das überhaupt Sinn, jetzt schon einen Pad-Abort durchzuführen, wenn man erst in sieben Jahren wirklich bemannt starten will? Ist das nicht zu früh? Oder soll der Test einzig und allein dazu dienen mit solcherlei Systemen Erfahrung zu sammeln und hat nicht wirklich viel mit der späteren Flughardware zu tun?
-
Korrekt, :-[....sorry, da war ich schon wohl schon gedanklich weiter im Text.
Finde das auch recht früh für einen Pad-Abort, andererseits waren sie dann auch fast 10 Jahre zu früh dran mit ihrem Raumanzug. ;)
-
ISRO hat ihr Crew Escape System getestet.
Scheint funktioniert zu haben.
(https://images.raumfahrer.net/up063984.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up063985.jpg)
https://twitter.com/writetake/status/1014719837732401152 (https://twitter.com/writetake/status/1014719837732401152)
Ich wusste gar nicht das sie so weit an humaner Raumfahrt arbeiten.
NSF Artikel:
https://www.nasaspaceflight.com/2018/07/isro-pad-abort-test-indian-human-program/ (https://www.nasaspaceflight.com/2018/07/isro-pad-abort-test-indian-human-program/)
Edit, war erfolgreich:
(https://images.raumfahrer.net/up063986.jpg)
https://twitter.com/writetake/status/1014702899929051136 (https://twitter.com/writetake/status/1014702899929051136)
PS: Danke fürs verschieben.
-
Sind das Keramikkacheln an der Kapsel?
-
Sind das Keramikkacheln an der Kapsel?
Lt. engl. Wikpedia, CARE (https://en.wikipedia.org/wiki/Crew_Module_Atmospheric_Re-entry_Experiment), ist es ablatives Material
The side panels were covered with Medium Density Ablative (MDA) tiles and the forward heat shield was made of carbon phenolic tiles
-
Ein Video vom ISRO Crew Escape System - Pad Abort Test:
-
Bei dem Video stellen sich mir drei Fragen.
1. sind die Gridfins immer an der Kapsel? Scheint mir etwas merkwürdig im Bezug auf Luftwiderstand usw.
2. warum lösen sich die Fallschirme?
3. Der splashdown der Kapsel erscheint mir mit ganz schön hoher Geschwindigkeit! Ich möchte nicht wissen was da an Kräfte auf eine Besatzung wirkt.
-
Siehe Sojus. 8)
-
Bei dem Video stellen sich mir drei Fragen.
1. [..]
2. warum lösen sich die Fallschirme?
3. Der splashdown der Kapsel erscheint mir mit ganz schön hoher Geschwindigkeit! Ich möchte nicht wissen was da an Kräfte auf eine Besatzung wirkt.
Könnte mir vorstellen, dass es ein gewollter Test einer hohen Aufprallgeschwindigkeit war, um zu sehen, dass die Kapel das aushält.
Natürlich würden die Fallschirme normalerweise nicht vor der Wasserung abgetrennt werden. Aber zumindest den Ausfall eines Schirms sollte man in Betracht ziehen (wurde bei Orion und Dragon auch separat getestet).
-
Die Russen sollten jetzt Tempo machen und auf dem Mond landen, weil einmal 2. ist genug, aber es dürfte erst nach 2020 stattfinden...
n
Hmm. Wann war denn Russland zweiter?
Stimmt, Russland war durch die Explosion des Trägers gezwungen, ihren Mondflug aufzugeben. Sie hatten vor 50 Jahren im Oktober eine Zond-Kapsel zum Mond geschickt, aber dann wars vorbei. Apollo 8 feierte mit 10 Umrundungen Weihnachten, indem sie aus der Schöpfungsgeschichte vorlasen.... aber falls die russische Rakete funktioniert hätte, wären sie vermutlich nur 2. geworden... und vielleicht habens keine Trägerrakete mehr gehabt... ich weiß das nicht.
-
Die Raumfahrt ist die Chance zur Zusammenarbeit, denn die Menschheit hat langfristig nur eine Chance, wenn wir uns ins Sonnensystem, unseren Kindergarten, ausbreiten. Und wenn Indien mitmacht, haben wir noch bessere Chancen, daß das gelingt. Ich werde wohl nie in den Weltraum fliegen können, so wie fast alle hier im Forum, aber wieder eine bemannte Mondlandung und der Aufbau von Infrastruktur wär ein riesiger Sprung für die Menschheit...
-
Das Video ist sehr interessant. Schade finde ich nur, dass der Start in Zeitlupe gezeigt wird und dass das onboard Video mehr einer schnellen Diashow entspricht. Ich will nicht darüber "meckern" :-X. Wahrscheinleich ist man (ich) von manchen HD-Übertragungen verwöhnt.
Trotzdem: Tolle Leistung! ::)
-
Indien will bis 2022 Menschen ins All schicken.
https://de.reuters.com/article/indien-raumfahrt-idDEKBN1L00H3 (https://de.reuters.com/article/indien-raumfahrt-idDEKBN1L00H3)
-
Indien und Frankreich vereinbaren Zusammenarbeit in der bemannten Raumfahrt.
https://twitter.com/FranceinIndia/status/1037643715081252864 (https://twitter.com/FranceinIndia/status/1037643715081252864)
-
Indien und Frankreich vereinbaren Zusammenarbeit in der bemannten Raumfahrt.
https://twitter.com/FranceinIndia/status/1037643715081252864 (https://twitter.com/FranceinIndia/status/1037643715081252864)
Wieder mal eine Steilvorlage von CNES!
France will share with India its experience in space crew transport
ROFL. ;D
Wahrscheinlich geht es um Erfahrungen bemannte Projekte zu beerdigen oder CNES schickt das Sojus/Shuttle Handbuch nach Indien?
-
Mit Thomas Pesquet und der ISS haben sie natürlich schon Erfahrung in der bemannten Raumfahrt, die sie mit Indien teilen können.
-
Mit Thomas Pesquet und der ISS haben sie natürlich schon Erfahrung in der bemannten Raumfahrt, die sie mit Indien teilen können.
Da steht "crew transport", die ISS ist nur Aufenthalt.
-
ISRO zeigt den Raumanzug:
https://www.indiatoday.in/india/story/isro-unveils-space-suit-crew-model-for-2022-mission-1334124-2018-09-07 (https://www.indiatoday.in/india/story/isro-unveils-space-suit-crew-model-for-2022-mission-1334124-2018-09-07)
(https://images.raumfahrer.net/up064851.jpeg)
Dort heißt es: CNES teilt seine Erfahrung in Raumfahrtmedizin, Lebenserhaltung/-überwachung, Stahlungsschutz, Schutz vor Weltraummüll und Hygiene System.
Also nix mit Crew Transport, aber wir werden sehen...
-
Immerhin muss man CNES/Le Gall zu Gute halten, dass er viele Kooperationen anstößt. Was macht eigentlich Ehrenfreund den ganzen Tag? ???
Ok am 1. September hat die BILD ein Interview mit ihr veröffentlicht und es wurde eine neue Zielgruppe erschlossen.
-
Die Pläne für eine bemannte Mission der Inder nehmen konkrete Formen an.
Chinanews.com führt dazu aus (Zitat):
Der indische Minister für Elektronik und Informationstechnologie, Prassa, enthüllte, dass das Treffen des indischen Kabinetts am 28. den "Gaganyaan" -Plan für sieben Tage im Weltraum, die erste bemannte Weltraummission Indiens, gebilligt hat.
Berichten zufolge soll der von der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) entwickelte Orbitalraum "Gangangyang" dazu dienen, drei Astronauten an Bord der Orbita-Trägerrakets Nr. 3 (GSLV Mk III) zu transportieren auf eine 400 km Erdumlaufbahn.
Dies ist Indiens erste bemannte Weltraummission und ein Schlüsselplan für Indien, um in den Weltraum zu gelangen. Prasa sagte, der Plan würde 100 Millionen Rupien kosten. In seiner Rede am 15. August dieses Jahres kündigte der indische Premierminister Modi den "Gangangyang" -Plan an und sagte, die Weltraummission werde 2020 durchgeführt.
Das von der Indian Space Research Organization entwickelte Raumschiff "Gangangyang" hat ein Gewicht von 3,7 Tonnen. Es kann drei Astronauten transportieren, um nach 7 Tagen im Weltraum auf die Erde zurückzukehren. Das Raumfahrzeug ist mit einem lebenserhaltenden System und einem Umweltkontrollsystem sowie mit einem Fluchtsystem ausgestattet. Da Indien jedoch keine Erfahrung mit der Beförderung von Menschen in den Weltraum hat, wird berichtet, dass Indien mit Russland und Frankreich eine Vereinbarung getroffen hat, um technische Hilfe zur Förderung dieses Weltraumprogramms bereitzustellen.
-
Vertrag zur Ausbildung indischer Astronauten
«Glawkosmos» (als Teil von Roskosmos) und das Zentrum für bemannte Raumfahrt der indischen Weltraumforschungsorganisation unterzeichneten am 27. Juni 2019 einen Vertrag zur Unterstützung bei der Auswahl, medizinischen Untersuchung und Ausbildung von indischen Astronauten.
Der Vertrag wurde von der ersten stellvertretenden Generaldirektorin von Glawkosmos, Natalia Loktewa,
und dem Leiter des Zentrums, Dr. Unnikrishnan Nair unterzeichnet.
(https://images.raumfahrer.net/up068504.jpg)
Natalia Loktewa und Dr. Unnikrishnan Nair bei der Unterzeichnung Quelle, Foto: Glawkosmos (http://glavkosmos.com/ru/news/glavkosmos-podpisal-kontrakt-na-podgotovku-indijskih-astronavtov/)
Die Arbeiten werden mit Unterstützung des ZPK/CTC "Juri Gagarin" und dem Institut für Medizinische und Biologische Probleme der Russischen Akademie der Wissenschaften (IMBP - RAN) durchgeführt.
Gruß, HausD
-
Laut einer Ankuendigung der ISRO ist der erste bemannte Start von Gaganyaan auf einer GSLV Mk III jetzt fuer Dezember 2021 geplant. Nach den letzten Plaenen soll es vorher noch zwei unbemannte Testfluege im Abstand von jeweils sechs Monaten geben.
Quelle: http://www.parabolicarc.com/2019/12/06/india-plans-first-human-spaceflight-for-december-2021/ (http://www.parabolicarc.com/2019/12/06/india-plans-first-human-spaceflight-for-december-2021/)
-
Indiens bemannte Raumstation als Modell
Es gibt ein erstes Bild des Modells von Indiens bemannter Raumstation (Chethan Kumar@Chethan_Dash (https://twitter.com/Chethan_Dash/status/1229984103593738241)).
(https://pbs.twimg.com/media/ERHIA46UYAAXsOt?format=jpg&name=900x900)
2 Festmodule 1 Knoten 1 Flexmodul 1 Raum- und Transportschiff ... interessante Ansicht ... Foto: ISRO/Chethan Kumar
Gruß, HausD
-
Video
Gruß, HausD
-
Vorstellung der "Freundin im All"
Die ISRO stellte Vyommitra, einen Halbhumanoiden auf dem Symposium zur bemannten Raumfahrt
in Bengaluru vor, "Vyom Mitra" bedeutet "Freundin im All".
(https://images.raumfahrer.net/up071045.jpg)
"Ich bin Vyom Mitra", sagt die Halbhumanoidin zu den vor ihr stehenden Besuchern. Bild: NDTV (https://www.ndtv.com/india-news/gaganyaan-news-vyommitra-isros-half-humanide-robot-which-will-travel-to-space-2168176)
Vyommitras Körper besteht als Halbhumanoid nur aus einem Oberkörper, hat also keine Beine.
Zu ihren Funktionen sagt sie: "Ich kann
- Schalttafeln bedienen,
- ECLSS-Funktionen zur Umgebungskontrolle und Lebenserhaltung ausführen,
- ein Begleiter sein,
- mich mit den Raumfahrern unterhalten, sie erkennen und auch auf ihre Fragen antworten. “
Der ISRO-Vorsitzende, Dr. Sivan sagte, sie werde die für den Weltraum erforderlichen
menschlichen Funktionen simulieren, bevor echte indische Raumfahrer vor August 2022 abheben.
Dazu werden vorher zwei Testflüge ohne Besatzung mit einem Humanoiden stattfinden:
- der erste um Dezember 2020 und
- der zweite um Juli 2021 herum.
"Vyommitra" ist das Ergebnis einer jahrelangen Arbeit der ISRO Inertial Systems Unit in Thiruvananthapuram.
Die ISRO wird das menschenähnliche Modell gegen Ende 2020 oder Anfang 2021 einer Untersuchung in einer Weltraumkapsel unterziehen.
Gruß, HausD
-
Wintertüberlebenstraining
Auch im ungewöhnlich warmen Winter dieses Jahres begann für die Kosmonauten und Astronauten das Überlebenstraining nach einer Landung in einem Waldgebiet im Winter.
Das Training beginnt am 12. Februar und endet am 6. März.
Letzte Woche wurde das "Überleben im Winter" von Vertretern der indischen Weltraumforschungsorganisation erfolgreich absolviert.
Dazu hatten sie theoretische und praktische Übungen zur Taktik in Verhalten und Handlungen nach einer Landung des Rückkehrfahrzeugs unter extremen Bedingungen unter Verwendung von Ausrüstung und Ausrüstung an Bord des Raumfahrzeugs sowie improvisiertem Material.
Dann erwartete jede bedingte Besatzung eine zweitägige Testsitzung, die vom Testtrainingsteam durchgeführt wurde, dem Ausbilder, Ärzte, Psychologen und andere ZPK/CTC-Spezialisten angehörten. (Quelle: Pressdienst ZPK/CTC J.Gagarin (http://www.gctc.ru/main.php?id=4893))
(https://images.raumfahrer.net/up071208.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up071209.jpg)
Insgesamt haben vier Mannschaften an dem Überlebenstrainig teilgenommen
(https://images.raumfahrer.net/up071210.jpg)
"Gelandet" sind auch bekannte Gesichter ... Fotos: ZUP/CTC-Pressedienst (http://www.gctc.ru/main.php?id=4893)
Gruß, HausD
-
Ich hoffe wir hatten die Nachricht noch nicht:
https://timesofindia.indiatimes.com/india/gaganyaan-gets-only-30-of-money-isro-asked-this-year/articleshow/74533999.cms (https://timesofindia.indiatimes.com/india/gaganyaan-gets-only-30-of-money-isro-asked-this-year/articleshow/74533999.cms)
Für Indiens bemannte Raumfahrt/ die Entwicklung des Raumschiffs Gaganyaan wurde für den Zeitraum '20-'21 nur 30% des beantragten Geldes freigegeben.
-
Indische Raumfahrer im ZPK/CTC
TASS berichtet (https://tass.ru/kosmos/8381785) mit Bezug auf The Indian Express (https://indianexpress.com/), über das Training der indischen Raumfahrer im ZPK/CTC (Sternenstädtchen).
Danach sind die vier Raumfahrtkandidaten aus Indien völlig gesund und bereiten sich nun darauf vor, unter der ständigen Aufsicht der Ärzte des Zentrums unter Bedingungen der Selbstisolation weiter auf ihren Flug vor.
Sie haben bereits etwa ein Viertel des Schulungsprogramms für den künftigen bemannten Flug abgeschlossen.
Für die derzeitige Situation wurde von den russischen Fachleuten besonders die Selbstisolierung der indischen Kandidaten empfohlen, die alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz ihrer Gesundheit umfassen.
"Die Indischen Kandidaten haben erfolgreich die Prüfungen zu den Bordsystemen der Sojus bestanden und bereiten sich nun individuell auf die Prüfung in der Theorie der manuellen Steuerung des Raumschiffs vor", schreibt The Indian Express dazu.
Insgesamt ist das Trainingsprogramm im ZPK/CTC (Sternenstädtchen) auf 12 Monate ausgelegt und das Training wird auch Flüge mit Phasen kurzfristiger Schwerelosigkeit mit dem Flugzeug Il-76MDK enthalten, in denen u.a. auch das Anziehen der Start-Schutzanzüge geübt wird.
Nach Abschluss des russischen Trainingsprogramms werden die Inder das Training für den Flug in ihrer Heimat fortsetzen.
Der Flug der ersten indischen Raumbesatzung mit einer GSLV Mk-3-Rakete zur ISS ist für 2022 geplant.
Gruß, bleibt gesund und vernüftig, weniger verbissen und viel lockerer im Umgang, HausD
-
Indische Raumfahrer im ZPK/CTC (2)
Im ZPK/CTC "J.Ggagrin" wurde am 12. Mai die Ausbildung der indischen Raumfahrer wieder aufgenommen.
Alle vier in Russland ausgebildeten indischen Kosmonauten sind gesund und fühlen sich großartig.
(https://images.raumfahrer.net/up072341.jpg)
Indisches Patch am Ärmel - Training im Sojus-Trainer (Quelle, Bild: Glawkosmos/Roskosmos (https://www.glavkosmos.com/ru/279/) )
Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
-
(https://images.raumfahrer.net/up072341.jpg)
Indisches Patch am Ärmel - Training im Sojus-Trainer (Quelle, Bild: Glawkosmos/Roskosmos (https://www.glavkosmos.com/ru/279/) )
Indisches Patch? ???
-
Beim linken Astronauten auf dem linken Oberarm kann man ein indisches (?) Patch erahnen. 8)
-
Arbeiten bei SWESDA
Beim NPP SWESDA haben im Rahmen des aktuellen Vertrags zwischen Glawkosmos und der ISRO, die Arbeiten begonnen, die individuelle Ausrüstung für die indischen Raumfahrer herzustellen, die in Russland ausgebildet werden.
(https://pbs.twimg.com/media/EhUUSoLXkAQlqEm?format=jpg&name=large)
Das Formherstellen für den individuellen Kontursitzbeim Hersteller der SOKOL-Anzüge Foto: Glawkosmos/Swesda
Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
-
Erfolgreicher Test der Feststoff-Rettungsrakete für das geplante bemannte Raumschiff.
https://www.isro.gov.in/update/10-aug-2022/gaganyaan-low-altitude-escape-motor-lem-static-test (https://www.isro.gov.in/update/10-aug-2022/gaganyaan-low-altitude-escape-motor-lem-static-test)