Raumcon

Allgemein => Schwarzes Brett => Thema gestartet von: MX87 am 09. April 2008, 19:48:06

Titel: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: MX87 am 09. April 2008, 19:48:06
Museen für die Raumfahrt gibt es verhältnismäßig wenige, wenn dann haben größere Technik-Museen eine Raumfahrtabteilung die jedoch im Vergleich zu den Raumfahrtabteilungen relativ spärlich ausfallen. Allerdings denke ich hätte es Sinn, wenn wir hier im Forum unser eigenes kleines Verzeichnis von den weltweiten dauerhaften Raumfahrtaustellungen und Museen erstellen.

Ich mache mal den Anfang:

Technik Museum Speyer
Ab Sommer 2008 wird mit der Eröffnung der Raumfahrtaustellung ein einmaliges Exponat in Europa bieten: Das Flugmodell der Buran-Raumfähre
http://www.technik-museum.de/

Titan Missile Museum
In Green Valley Arizona steht nach wie vor eine Titan II-ICBM Rakete in ihrem Startsilo. Das ganze kann man als Museum beschreiben, dass eine Raketenbasis während des Kalten Krieges umfasst, inklusive Apparaturen und Equipment.
http://en.wikipedia.org/wiki/Titan_Missile_Museum
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: fl67 am 09. April 2008, 20:08:30
Deutsche Raumfahrtausstellung  in Morgenröthe-Rautenkranz - vergrößert im schicken Neubau und letztes Jahr neu eröffnet.
http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/

Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum  in Feucht bei Nürnberg
http://www.oberth-museum.org/


Frank
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: fl67 am 09. April 2008, 20:18:11
Übrigens: die Deutsche Raumfahrtausstellung veranstaltet am 16.-18. Mai ihre 11. Raumfahrttage.
Zu Gast sind mehrere russische und deutsche Raumfahrer.

Hier ist das (vorläufige) Programm: http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/veranstaltungen/Programm11_april_08.pdf


Frank
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Antares am 25. April 2008, 21:23:58
Deutschland:
http://www.urbin.de/on_tour/karte_deu.htm

USA:
http://www.urbin.de/on_tour/karte_usa.htm

Gruß
Antares
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Ricardo am 03. September 2008, 09:08:49
Möchte hier nochmal auf die AME 2008 aufmerksam machen.Die Astronomie-Messe findet am 13.September 2008 in Villingen-Schwenningen statt.
Für weitere Infos hier der Link dazu
http://www.astro-messe.de/

Ricardo
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Antares am 07. September 2008, 13:48:40
...jetzt auch für TomTom-Navigationsgeräte:

http://www.urbin.de/on_tour/on_tour.htm

Gruß
Antares
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: berni am 08. September 2008, 10:58:54
servus.

ab 13. oktober 2008 kann man im deutschen museum in münchen 14 tage lang ein 1:1-modell des JAMES WEBB SPACE TELESCOPE JWST besichtigen.

ciao,
berni
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Franz Viehböck II am 09. Juli 2009, 21:25:19
**** GRAZ - ÖSTERREICH ****
26. September - 4. Oktober 2009
************************

Faszination Weltraum - 40 Jahre APOLLO
Eine Raumfahrtausstellung mit einer Unmenge an Exponaten.
Anzüge , Original Apollo Mondgestein , Großmodelle
von den Anfängen Friedrich Schmiedels bis zur ISS.
Auf 1600m² Raumfahrt pur !

http://www.grazerherbstmesse.at/de/messe/veranstaltungen_9/herbstmesse_09/visitor/faszination_weltraum (http://www.grazerherbstmesse.at/de/messe/veranstaltungen_9/herbstmesse_09/visitor/faszination_weltraum)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Hansjuergen am 04. Mai 2010, 08:53:33
Das Technik Museum Speyer hat mal wieder zur Freude aller Raumfahrt-Fans zugeschlagen:
Das russische Raumschiff Sojus-TM-19 ist in Speyer gelandet und kann seit heute besichtigt werden, mehr darüber hier:
http://speyer.technik-museum.de/landekapsel-der-sojus-tm-19

Hansjürgen
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: STS-125 am 04. Mai 2010, 15:34:18
Hallo,

wenn es um Sojus Kapseln geht: In Hemer auf der Landesgartenschau steht Sojus TMA-13.

mfg STS-125
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Austronaut am 04. Mai 2010, 21:46:05
Sojus TMA-13  ;)

Sojus TM-13 wäre die Ösi Kapsel von Franz Viehböck, erster Österreicher im Weltraum (1991) und wir Ösis würden sofort alle raufkommen und die Kapsel "anbeten"  ;D

lg daMikeonaut
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: STS-125 am 04. Mai 2010, 21:57:08
oh ja, sorry, schon korrigiert.

mfg STS-125
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Austronaut am 06. Mai 2010, 09:14:52
zwei Ausstellungen finden auch heuer in Österreich statt:

http://www.nordberg-fehring.at/home.php

Die Austellung "Nordberg - Der Weg in den Weltraum" ist dem steirischen Physiker und Meteorologen Dr. Wilhelm Nordberg gewidmet, der in den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts den Weltraum „eroberte“.

und
http://www.peuerbach.at/gemeindeamt/html/221093393_1.pdf

Die ASTRONOMIE DER RENAISSANCE
Die Ausstellung gibt Ihnen einen kurzen instruktiven Überblick über die Geschichte der Sternenkunde bis zur Zeit Georgs von Peuerbach und zeigt die damalige enge Beziehung der Astronomie zur Astrologie und Alchemie auf.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Hansjuergen am 07. Mai 2010, 08:49:09
Besuch-Anreiz für das Technik-Museum Speyer am kommenden Samstag den 8.Mai 2010!
Wie das Technik-Museum bekannt gibt bekommt der Buran Besuch von seinem Testpiloten+Kosmonaut  Igor Volk, welcher zwischen 13 und 14 Uhr auch eine Autogrammstunde gibt.
Volk flog nicht nur den Buran sondern war auch mit einer Sojus-Mission zur damaligen russischen Raumstation Saljut 7 beteiligt.
Also wer Zeit hat und Weltraumgeschichte LIVE erleben will, ab nach Speyer ;)

Hansjürgen
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: STS-125 am 21. Juli 2010, 16:56:20
Hallo,

ich war gestern im Technik-Museum in Sinsheim. Eigentlich gibt es da außerhalb des IMAX Kinos keine Raumfahrt. Ich war trotzdem mal da, Flugzeuge sind auch cool :) Naja, in Halle 2 habe ich dann doch noch etwas Raumfahrtmäßiges gefunden: Ein Modell des ISO-Satelliten:

(https://images.raumfahrer.net/up009264.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-6428428/Technik-Museum-Sinsheim-008.jpg.html)

Größere Ansicht: Auf das Bild klicken


Wenn ihr mal in Sinsheim sein solltet: Geht in Halle zwei und schaut an die Decke, undweit des Eingangs. Sehr gut kann man das Teil von dem Photopunkt sehen. Dieser ist an den gelben Pfosten, auf denen die Concorde steht.

mfg STS-125
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: jakda am 02. September 2010, 13:30:36
Auf der Web-Seite der "Deutsche Raumfahrtausstellung"
sind wir jetzt direkt verlinkt - natürlich ganz oben...  ;)

http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/links/index.htm (http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/links/index.htm)

Grüße
jakda...
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tonthomas am 02. September 2010, 17:17:43
Das ist ja nett.

Prima!  Gruß   Pirx
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Chewie am 03. September 2010, 09:30:25
Im Science Museum London gibt es auch eine "Exploring Space" Abteilung:

http://www.sciencemuseum.org.uk/visitmuseum/galleries/space.aspx

Hier ist unter vielen schönen Exponaten auch eine deutsche V2-Rakete und ein Mondlandefähre (LEM) Nachbau im Maßstab 1:1 zu sehen.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: LuLa am 19. Mai 2011, 17:46:20
Kennt jemand auch ein solches Museum in der Schweiz?
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: KSC am 19. Mai 2011, 19:43:12
Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern hat einige Weltraumexponate.
Z.B. die ESA Forschungsplattform  EURECA  die 1992 mit der Atlantis gestartet war und 11 Monate später mit Endeavour wieder zur Erde zurück gebracht wurde.
Früher hatten sie auch eine (nicht geflogene) Mercury Kapsel, die inzwischen allerdings wieder in den USA ist und verschiedene Satellitenmodell, Raumanzüge, Triebwerke usw.
Wie es dort heute ist weiss ich allerdings nicht, ich war schon lange nicht mehr dort.

Insgesamt aber ein sehr schönes Museum.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: spacer am 20. Mai 2011, 17:05:11
Z.B. die ESA Forschungsplattform  EURECA  die 1992 mit der Atlantis gestartet war und 11 Monate später mit Endeavour wieder zur Erde zurück gebracht wurde.
Die ist mittlerweile im Deutschen Museum in München.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: kirsten_on_earth am 23. Juli 2011, 00:16:26
In den Niederlanden: Noordwijk Space Expo:

www.spaceexpo.nl (http://www.spaceexpo.nl)

Raumfahrtausstellung und Besucherzentrum des ESA-Technologiezentrums ESTEC.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 14. September 2011, 22:03:30
Hallo Freunde,
in Paris gibt es die "Cité des Sciences et de l’Industrie", das Wissenschafts- und Technikmuseum, wo es auch einen relativ großen und interrnationalen Bereich Raumfahrt gibt.
(https://images.raumfahrer.net/up020850.jpg)
Der Blick von einem der Zugänge zum Gelände zeigt das Gebäude, bei den roten Aufbauten liegt ein Atom-U-Boot (ohne Atome), dahinter eine große verspiegelte Kugel, die sogenannte Géode. Darin ist ein Panoramakino, in dem man IMax- Filme sehen konnte.
Man kann einen Tag dort verbringen, und , wenn man am Kanal ein Stück in Richtung Stadtzentrum geht, auch eine Runde Boule als Gast mit spielen...  Salut HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tonthomas am 15. September 2011, 08:11:36
... bei den roten Aufbauten liegt ein Atom-U-Boot (ohne Atome), ....
Das glaub´ich nicht ...  :D

Gruß   Pirx
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 17. September 2011, 10:53:30
Hallo Pirx,
 ;) ...ist wohl doch aus Atomen gemacht, siehe Füllstandsanzeige  ;)
(https://images.raumfahrer.net/up020849.jpg) Gruß HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Martin am 17. September 2011, 11:45:08
Der Blick von einem der Zugänge zum Gelände zeigt das Gebäude, bei den roten Aufbauten liegt ein Atom-U-Boot (ohne Atome), ...

Da waren nie Atome drin. Ist die L'Argonaute (1957-1981), ein Schiff der Arethuse-Klasse, dieselelektrischer Antrieb. Das Schwesterboot hiess uebrigens Ariane.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tonthomas am 17. September 2011, 11:51:13
Also kein Atom-U-Boot. Aber aus Atomen. Bei der Skala des Füllstandsanzeigers kann ich kein Glas zum Ablesen erkennen ...  8)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 17. September 2011, 12:33:58
Hallo Pirx, es wurde zumindest "damals" als Atom- U-Boot der RF aufgeführt. Es gab (gibt?) dazu und zur Überführung nach Paris einen Film, den ich vor langer Zeit im Fernsehen gesehen habe.  Schau mer mal... HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tonthomas am 17. September 2011, 13:27:06
Hm, also wenn´s der http://www.netmarine.net/bat/smarins/argonaut/caracter.htm (http://www.netmarine.net/bat/smarins/argonaut/caracter.htm) Argonaut ist (S636), blieben imho nur nukleare Torpedos als Bewaffnung, um daraus irgendwie ein Atom-U-Boot zu machen ... Vielleicht eine Ungenauigkeit im Film. Die Nachfolgeklasse von Jagd-U-Booten war wohl tatsächlich atomar angetrieben.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Martin am 17. September 2011, 13:45:42
Hi, ja es ist die S636. Die ersten Atom U-Boote Frankreichs wurden 1971 eingefuehrt, das waren aber SSBN (Le-Redoutable-Klasse). Die ersten SSN kamen erst Anfang der 1980er (Rubis-Klasse). Soviel ich herausfinden (http://nuclearweaponarchive.org/France/FranceArsenalDev.html) konnte, besass Frankreich keine nuklearen Torpedos.
Jetzt braeuchte man nur eine geschickte Ueberleitung, um wieder zum Thema Raumfahrt zu kommen...
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: alswieich am 17. September 2011, 13:50:42

... Bei der Skala des Füllstandsanzeigers kann ich kein Glas zum Ablesen erkennen ...  8)
Ist auch nicht nötig, denn es wird ja nicht die Füllhöhe des Wassers im U-Boot gemessen sondern die Füllhöhe des Ozeans. Erstaunlich finde ich dabei, daß dieses Messinstrument nach so vielen Jahren auch heute noch tadellos funktioniert. Zur Zeit zeigt es nämlich an, daß kein Wasser im Ozean ist. Das nennt man in Fachkreisen trocken.
 8)
Hier der Bezug zur Raumfahrt: Das Aussehen erinnert stark an einen Raumkreuzer aus einem der Star-Wars-Filme.
 :-X

Gruß
Peter
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tonthomas am 17. September 2011, 14:12:43
Hi, ja es ist die S636. Die ersten Atom U-Boote Frankreichs wurden 1971 eingefuehrt, das waren aber SSBN (Le-Redoutable-Klasse). Die ersten SSN kamen erst Anfang der 1980er (Rubis-Klasse). Soviel ich herausfinden (http://nuclearweaponarchive.org/France/FranceArsenalDev.html) konnte, besass Frankreich keine nuklearen Torpedos.
Jetzt braeuchte man nur eine geschickte Ueberleitung, um wieder zum Thema Raumfahrt zu kommen...
SSBN bedeutet Ship Submersible Ballistic Nuclear, also tauchfähiges Schiff mit Atomraketen. Frankreich hat auf seinen SSBNs selbst entwickelte Raketen im Einsatz, deren Feststoffbooster eine gewisse Verwandtschaft mit bei europäischen Raumfahrtprogrammen eingesetzten Motoren nachgesagt wird. Gibt es in Frankreich ausgestellte französische Atomraketen, bzw. Komponenten von ihnen, die gezeigt werden?

Gruß   Pirx

Nachtrag: SSBN auf Französisch > sous-marin nucléaire lanceur d'engins (SNLE) ~ Atom-U-Boot mit Startrampen
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 26. September 2011, 21:54:13
Zitat
eine geschickte Ueberleitung, um wieder zum Thema Raumfahrt zu kommen...
... dem Weg zu den Hallen folgen... Raumfahrt von Frankreich, Russland, Europa und den USA (Stand von vor 15 Jahren), ... und man ist beim Thema "Raumfahrt-Museen und Ausstellungen".      Mit besten Grüßen HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 15. Oktober 2011, 12:48:36
Dresden - Olbrichtplatz 2
Das ist die Adresse des Militärhistorischen Museum in Dresden. Heute, am 15.10.2011 war der erste Tag, an dem Publikum das Museum in seiner neuen Gestalt besuchen konnte.

(https://images.raumfahrer.net/up016083.jpg)
Mit dem Glockenschlag der nahen Garnisionskirche wurden die Tore geöffnet, auf der Terrasse wartete der Blumenstrauß für den ersten Besucher.
(https://images.raumfahrer.net/up016084.jpg)
Zum sogenannten Keil sage ich nichts..., mein Ziel ist die Raumfahrt. Lag doch die Rückkehrkapsel Sojus 29 einige Zeit lieblos eingepfercht und zerschrammt im linken Arsenalbau. Dann war sie Rechtsstreitobjekt, dann im Deutschen Museum in München, nun hängt sie im 3. Geschoss des Keils hoch oben neben der A4.
(https://images.raumfahrer.net/up016087.jpg)
Mit den Schrammen und den Autogrammen von W. Bykowski und dem ersten Deutschen im Weltraum S. Jähn von 1988.
(https://images.raumfahrer.net/up016085.jpg)
Sojus 29 gibt es noch...       HausD hats gesehen!
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: fl67 am 16. Oktober 2011, 18:55:40
Lag doch die Rückkehrkapsel Sojus 29 einige Zeit lieblos eingepfercht und zerschrammt im linken Arsenalbau. Dann war sie Rechtsstreitobjekt, dann im Deutschen Museum in München, nun hängt sie im 3. Geschoss des Keils hoch oben neben der A4.
Sojus 29 gibt es noch...       HausD hats gesehen!

...und eigentlich gehört sie in die Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz !    :-\
Bloß weil die Bundeswehr sie von der NVA geerbt hat, hängt sie in Dresden rum ...   :-X

f.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: jakda am 17. Oktober 2011, 08:39:11
Lag doch die Rückkehrkapsel Sojus 29 einige Zeit lieblos eingepfercht und zerschrammt im linken Arsenalbau. Dann war sie Rechtsstreitobjekt, dann im Deutschen Museum in München, nun hängt sie im 3. Geschoss des Keils hoch oben neben der A4.
Sojus 29 gibt es noch...       HausD hats gesehen!

...und eigentlich gehört sie in die Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz !    :-\
Bloß weil die Bundeswehr sie von der NVA geerbt hat, hängt sie in Dresden rum ...   :-X

f.

Genau
ich hab schon eine Protestmail geschickt...
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 13. November 2011, 18:40:19
Hallo jakda !
Wir hatten uns gestern in MR kurz zu diesem Thema unterhalten.
Wir sind uns einig, das man da was machen muss, aber geplant, sonst verraucht das.
Ich habe ein neues Thema hier aufgemacht.
Thema: Landekapsel Sojus-29 in Dresden
Nehme mal bitte Mailkontakt mit mir auf. Die Mailadresse findes Du auf meiner Seite.
Inzwischen habe ich mir diverse youtube-videos zum Thema Armeemuseum Dresden angesehen um zu sehen, wie die dort die Ausstellung konzipiert haben.
Also ich denke, dass man etwas bewegen kann, wenn man will und dran bleibt.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: jok am 13. November 2011, 19:18:11
Hallo,

Ich glaube wir können erstmal darüber glücklich sein ,das die Landekapsel von Sojus 29 überhaupt wieder im "Osten" ist !!! Auf dem ehemaligen Gebiet der DDR, von wo auch der Erste Deutsche Fliegerkosmonaut stammt.

Nach der Wende war es ja im Osten plötzlich nicht mehr so "schick" mit NVA u.s.w alles mußte verramscht und beseitigt werden.So ist die Kapsel dann auch in München gelandet und es war ein jahrelanger Kampf sie wieder nach Dresden zu holen.

gruß jok
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: -eumel- am 15. November 2011, 02:42:36
Das Raumschiff, mit dem der erste Deutsche in den Weltraum flog, gehört in die "Deutsche Raumfahrtausstellung" (http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/index.html) - das ist ja wohl klar!
Was hat dieses Raumschiff in einem Bundeswehr-Museum (http://mhmbw.de/) in einer Ausstellung über das Leid des Krieges neben einer "Vergeltungswaffe" an einer Keil-Wand zu suchen, die im Einfallswinkel der Bomben des 2.Weltkrieges steht?

Die Deutsche Raumfahrtausstellung (http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/index.html) befindet sich in Morgenröthe-Rautenkranz, weil der erste deutsche Raumfahrer Siegmund Jähn von dort stammt. Der zweite (Ulf Merbold) stammt übrigens auch aus dem Vogtland.

Die Zielsetzung der Deutschen Raumfahrtausstellung (http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/index.html) ist:
a) die Förderung der Volksbildung, insbesondere der Jugend in den Bereichen der Raumfahrt und Weltraumforschung.
b) Unterrichtung der Öffentlichkeit über die technische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Raumfahrt- und Weltraumforschung
c) Förderung wissenschaftlicher Arbeiten in den Bereichen der Raumfahrt

In diesem Kontext sollte die Landekapsel Sojus-29 ausgestellt und aus der Nähe zu betrachten sein, damit Raumfahrt vorstellbar wird.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 15. November 2011, 18:32:46
Die ehrene Zielsetzung und die".....rechtlichen Tatsachen..." sind leider zwei ganz unterschiedliche Dinge!
genauso wie "wollen" und "dürfen" .

Wann sehen wir uns zum Stammtisch in Berlin?
( Bitte nicht am 25.11. ... ! )
Ich würde da gerne über den aktuellen Stand berichten.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: jok am 16. November 2011, 11:25:23
Das Raumschiff, mit dem der erste Deutsche in den Weltraum flog, gehört in die "Deutsche Raumfahrtausstellung" (http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/index.html) - das ist ja wohl klar!
Was hat dieses Raumschiff in einem Bundeswehr-Museum (http://mhmbw.de/) in einer Ausstellung über das Leid des Krieges neben einer "Vergeltungswaffe" an einer Keil-Wand zu suchen, die im Einfallswinkel der Bomben des 2.Weltkrieges steht?

Die Deutsche Raumfahrtausstellung (http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/index.html) befindet sich in Morgenröthe-Rautenkranz, weil der erste deutsche Raumfahrer Siegmund Jähn von dort stammt. Der zweite (Ulf Merbold) stammt übrigens auch aus dem Vogtland.

Die Zielsetzung der Deutschen Raumfahrtausstellung (http://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/index.html) ist:
a) die Förderung der Volksbildung, insbesondere der Jugend in den Bereichen der Raumfahrt und Weltraumforschung.
b) Unterrichtung der Öffentlichkeit über die technische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Raumfahrt- und Weltraumforschung
c) Förderung wissenschaftlicher Arbeiten in den Bereichen der Raumfahrt

In diesem Kontext sollte die Landekapsel Sojus-29 ausgestellt und aus der Nähe zu betrachten sein, damit Raumfahrt vorstellbar wird.

Hallo,

Natürlich hat die Kapsel dort in dieser "Militärshow" nichts zu suchen!!! Mein Post oben ging in diese Richtung ,daß es ein gewaltiger Kraftakt-Rechtsstreit war die Kapsel überhaupt erstmal aus München wieder nach Dresden zu holen.Und jetzt soll sie da herausgeholt werden??? Ich bin da sehr skeptisch.

Gruß jok
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 16. November 2011, 18:44:19
... mit verlaub: in München stand sie in besonderer zentraler stelle für jeden an- und einsehbar in der großen Luftfahrthalle .... Also (aufrichtigen) Dank an die Münchener für die Erhaltung und Präsentation dieser Einmaligkeit !!! Ohne die Münchener wäre das gute Stück in Dresden im Magazin vergammelt und vergessen worden .... .
o.k. - wie werden was machen. Wer ist wir? Vermutlich viele, die jetzt in den letzten drei Tagen aufgeschreckt sind.
Versprech ich dir ....  :)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tobi am 16. November 2011, 18:46:54
Das deutsche Museum in München hat die besten Raumfahrtexponate in Deutschland. Vor allem liegt in der Flugwerft in Schleißheim (Zweigstelle des deutschen Museums) die komplette Europarakete, was viele nicht garnicht wissen.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: STS-125 am 16. November 2011, 20:32:38
Jap, dazu gibt es hier auch einige Bilder: (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029023830-5280dac9.jpg)

Gruß, Simon
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 30. November 2011, 08:09:04
Hallo Freunde,
gestern abend 22:04 bekam ich eine SMS mit diesem Inhalt:
Bitte weitersagen: ich habe die Sojus 38 berührt!
... was ich hiermit tue.            Gruß HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: GG am 30. November 2011, 10:19:57
Von wem?
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 30. November 2011, 15:07:07
Von wem?
Hallo GG,
zum MRS kann ich ev. Bilder mitbringen von einem aus meiner Gilde, wir treffen uns am 12.12. in CB zum Gansessen...   bis dahin bitte noch Geduld empfielt HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Guan am 22. Dezember 2011, 16:17:34
Sojus 38 in Guantánamo gelandet

Irgendwann erzählte ich rum, daß ich einen AusFlug nach Cuba unternehme. Irgendwann danach lag plötzlich das Thema "Sojus 38" in der Luft. Und irgendwann wurde ich ”angestiftet”, nach der Landekapsel der Sojus 38 zu gucken. Der ”Anstifter” lebt auch hier in diesem Forum. - Internetrecherchen ergaben als wahrscheinlichen Standort der Kapsel die Stadt Guantánamo ...

Auf Cuba fragte ich schließlich unseren Reiseleiter, wo denn auf der Insel die Landekapsel der Sojus 38 stehe. Er wußte es nicht, wollte sich aber danach erkundigen.

Weitere Tage später blätterte jemand neben mir an einem Stand in einem Bildband über Cuba. Und es erblätterte sich ein Foto mit der Landekapsel. Die Verkäuferin bestätigte, daß die Kapsel in Guantánamo steht. - Also wieder den Reiseleiter angesprochen. Er wollte sich vor Ort erkundigen.

Im Reiseverlauf war Guantánamo nur als Durchfahrt mit einem kurzen Halt im Zentrum geplant. Der Halt war auf 3o Minuten angesetzt. Vorher sagte ich dem Reiseleiter nochmals mein Ansinnen. Auch ging ich davon aus, daß das Museum im Zentrum sein könnte.

Ich also raus aus den Bus und fragte eine junge Frau nach dem Museum. Sie aber verstand mein Sächsisch nicht. Unser Reiseleiter fragte auch jemanden und hatte mehr Glück. Da bei diesem Halt keine Erklärung geplant war, kam er mit.

Nach vielleicht 253 Metern standen wir vor dem Museo Provincial Guantánamo. Geschlossen! - Ein vorbeikommender Mann sagte, daß vor wenigen Minuten jemand aus dem Museum ging. Dem Reiseleiter sagte ich, noch eine Weile warten zu wollen. Er könne ja bereits zurück zum Bus gehen. Dann schoß ich wenigstens ein paar Fotos von der Museumsfassade als Beweis meines Daseins.

Aber plötzlich etwa zwei bis drei Minuten nach dem Weggehen des Reiseleiters öffnete sich das Museumstor. Eine Frau wollte einen Mann herauslassen ... Da sprang ich hin, stellte Arme und Füße in das Tor und stammelte mein Begehr. Man schien mich schließlich zu verstehen und die Dame ließ mich herein.

Ich fragte nach einer Fotogenehmigung. Dafür sollte ich den üblichen Preis von 5 CUC zahlen. Dann lief ich los, in die falsche Richtung. Mit eindeutigen Geräuschen wies sie mir den richtigen Weg.

Und dann stand ich in dem Raum, der dem kubanischen Kosmonauten Arnaldo Tamayo Mendez und ”seiner” Sojus gewidmet ist. Die Dame öffnete zunächst die Landekapsel. Und ich begann mit fotografischen Dauerfeuer kreuz und quer durch die Kapsel und den Raum zu schießen.
Zu sehen sind in dieser Ausstellung außer der Landekapsel unter anderem Begleitungsstücke des Kosmonauten, ein großes Notizbuch, kosmische Lebensmittel, weitere persönliche Utensilien und Fotos mit Fidel und Raul.
Zwischendurch versuchte ich der Dame unter anderem zu erzählen, daß ich auch im Sternenstädtchen war, also der Escuela für Kosmonauten. Da plötzlich stutzte sie. Und als ich sagte, daß ich dort als Tourist war, stutzte sie nicht mehr.

Nach wirklich nur 1o Minuten bedankte ich mich bei der netten Dame, umarmte sie und überreichte ihr Kuli, Schlüsselband und unser "TMA 17"-Abzeichen. - Obwohl eintrittsfrei, gab ich neben der Fotografiergebühr noch 5 CUC fürs Museum.

Pünktlich zur Abfahrt war ich wieder am Bus.

Guan






Im Weiteren einige fotografischen Impressionen aus dem Museo Provincial Guantánamo ...




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/n7bzv733.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020826.jpg)

Äußerliches Hinweisschild am Museum




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/mdavr74a.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020827.jpg)

Kurze kosmische Entwicklung bis zum Weltraumflug mit einem kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/hge7xz8n.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020828.jpg)

Raúl Castro / Arnaldo Tamayo Méndez / Fidel Castro / Juri Wiktorowitsch Romanenko




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/7jmvbmsu.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020829.jpg)

Fliegeruniform des kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/sligoc9d.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020830.jpg)

Trainingsanzug des kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/goa5azaf.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020831.jpg)

Overall des kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/vno2l6br.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020832.jpg)

Gegenstände des kubanischen Kosmonauten
( Ich hatte aber nicht ausreichend Zeit, alles genau zu recherchieren. )




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/euqtymsb.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020833.jpg)

Momentaufnahmen des sowjetisch-kubanischen Kosmonautenpärchens




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/sc596uvp.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020834.jpg)

Sojus 38




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/k9gjne4t.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020835.jpg)

Salut 6 - die ISS vergangener Jahre




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/gow7jk5g.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020836.jpg)

Kosmische Delikatessen




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/hipgo6y5.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020837.jpg)

Kosmische Notizen des kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/oqjfaqc3.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020838.jpg)

Kubanisch-sowjetisches Kosmonautenpärchen
( Den Raumanzug des kubanischen Kosmonauten kann man besichtigen in einem mir nicht bekannten Museum in La Habana. )




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/vimqqpic.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020839.jpg)

Landekapsel der Sojus 38 von "vorn"




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/4t8d2b2g.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020840.jpg)

Landekapsel von "links"




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/8rsfoxz3.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020841.jpg)

Landekapsel von "rechts"




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/imp8o6hf.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020842.jpg)

Landekapsel von "hinten"




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/oi2czsjl.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020843.jpg)

Landekapsel . Nahaufnahme




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/stic4j5q.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020844.jpg)

Landekapsel . innen




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/ooixsl8b.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020845.jpg)

Landekapsel . nochmal innen




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/mscv7ps6.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020846.jpg)

Landekapsel - noch-nochmal innen




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/nnjpsa6v.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020847.jpg)

Landekapsel . Türscharnier




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/mi87da9n.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020848.jpg)

Meine nette Museumsmitarbeiterin


-- ende --






Bildgröße verkleinert - klausd
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: klausd am 22. Dezember 2011, 16:46:39
Vielen Dank für Deinen Bericht! Spannend  :)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: rm39 am 22. Dezember 2011, 17:13:09
Hu, schöne Bilder aber recht groß. Für Leute mit langsamen DSL-Zugängen dauert es ewig bis die Seite geladen ist. Es wäre gut diese vor dem Posten runter zu rechnen, dann haben alle was davon.

Ach so, herzlich Willkommen hier bei uns im Forum Guan.  ;)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: klausd am 22. Dezember 2011, 17:31:58
Hab Sie doch schon verkleinert  ;)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Guan am 22. Dezember 2011, 17:35:32
Von wem?




Von mir ... https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=profile;area=showposts;u=3219 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=profile;area=showposts;u=3219)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Guan am 22. Dezember 2011, 17:39:44

Hab Sie doch schon verkleinert  ;)

Gruß, Klaus


Du bist genauso nett wie die Museumsmitarbeiterin in Guantanamo.

Aber wie das technisch funktioniert, möcht' ich gar nicht wissen.

Guan
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 22. Dezember 2011, 17:42:13
Hallo Freunde,
nun ist die Sojus 38 doch noch hier "gelandet" und offensichtlich auch mit dem "echten"  kubanischen Kosmonauten Arnaldo Tamayo Mendez und nicht nur seinem Ersatzmann   ;D .
Ich freue mich, dass die Bilder so viele Details zeigen!
Wie ich gerade lese, werde ich mir doch die Originale schicken lassen müssen...
Beste Grüße HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 04. Februar 2012, 12:57:39
Hallo Freunde,
heute habe ich diesen Artikel in der SZ gefunden:
Zitat
Die Richtung stimmt
Von Thomas Schade
Daniel Libeskinds Keil gilt als architektonisches Highlight des neuen Militärhistorischen Museums. Wohin zeigt er?
...
Der ganze Artikel ist hier http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2979606 (http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2979606) nachzulesen.
Dem Artikel ist noch eine Grafik angebunden, die auf der 1938-er Karte mit dem eingezeichneten Zerstörungsgebiet und der Lage des neuen symbolhaften "Keils" die Missweisung des Keils von reichlich 10° nach NW zeigt.
- Je stärker die Symbole, je heftiger ihre Wirkung -
Auf dem Bild http://www.sz-online.de/_tools/galerie/fotos.asp?artikel=2887478&bild=3 (http://www.sz-online.de/_tools/galerie/fotos.asp?artikel=2887478&bild=3) sieht man den hufeisenförmigen Altbau mit dem an- und eingebauten Keil, dessen Spitze (Mittelachse) auf den Abwurfpunkt der ersten Bombe beim Luftangriff zeigt.
Auf der linken Seite hinten befindet sich das Landesvermessungsamt.
Die Sojus-29 hängt in dem rechten Schenkel des Keils, ganz hinten, ganz oben...
Gruß HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 13. Juni 2012, 18:07:20
Heute, dem 13.Juni 2012, in der SZ (Sächsische Zeitung) auf Seite 6 ein Artikel mit dem reisserischen Titel:
Sojus 29 weckt Begehrlichkeiten
Thilo Alexe schreibt in einem 1/4 Seiten großen, mit dem Bild von Sigmund Jähn nach der Landung und dem Objekt im MHM DD versehen, über den Wunsch, die Sojus 29 im Deutschen Raumfahrtmuseum ausstellen zu dürfen, geäußert vom Vorsitzenden des Trägervereins in Rautenkranz, einem Ortsteils der neuen Gemeinde Muldenhammer.
Der Verein und sein Vorsitzender, Konrad Stahl sind überzeugt, dass die Sojus-Kapsel in der Ausstellung des Deutschen Raumfahrtmuseum einen guten (und würdigen) Platz finden würde.

"Wir haben uns entschieden, die Sojus 29 in Dresden zu präsentieren", so der Sprecher des MHM Dresden, Oberstleutnant Alexander Georgi.

Leider hat das MHM DD diesen selbst gesetzten Anspruch nicht erfüllt!
Die Präsentation ist hier schon mehrfach angezweifelt worden.  ... nicht einmal der Name des ersten Deutschen im All ist falsch geschrieben worden - das ist schlichtweg eine ignorante Diffamierung. So musste ich es meinen Schülern nach der Wende beibringen, so etwas wäre in hohem Maße unanständig!

Weiter sagt der Sprecher des MHM DD, " die Sojus habe  ... einen herausragenden Platz im Gebäudekeil".

Wenn das herausragend ist, frage ich mich mit vielen anderen Besuchern dieser Ecke, ob Höhe in Metern gemeint ist.
Bei einem meiner Besuche habe ich ein älteres Ehepaar erlebt, das die Frage hatte, ob das eine russische Atombombe sei.  Man wusste es nicht, ... vielleicht? ? ?

Die Macher haben ein Ziel erreicht, mit einer herausragenden Präsentation?

Hoffentlich hat der gesamte Landtag ein Herz für eine Region und eins seiner Glanzstücke, dem Deutschen Raumfahrtmuseum und seinem Trägerverein!

Meint HausD

PS.: Liebe SZ, lieber für die Schlagzeile verantwortlicher Chefredakteur - Begerlichkeiten sind von Gier getragene, Eigennutz befriedigende, triebhaft getragene kriminelle Fantasien.
Wünsche dagegen sind einfach nur Wünsche, auch wenn sie immer wieder einmal vorgetragen werden!
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: -eumel- am 13. Juni 2012, 19:17:00
Gibt es diesen Artikel irgendwo online?
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 13. Juni 2012, 19:22:33
Wahrscheinlich bei sz-online? Habe es nicht selbst probiert.          Gruß HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Major_Tom am 13. Juni 2012, 19:23:19
Gibt es diesen Artikel irgendwo online?
Zur Zeit noch:  http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=3082796 (http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=3082796)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 13. Juni 2012, 19:39:30
Der kleine Unterschied

Bildunterschrift in der online Version (Bild der Kapsel im Keil, unten als kl. Bild bezeichnet):

Mit der Sojus 29 kehrte Siegmund Jähn zu Erde zurück. Der Streit um die Kapsel beschäftigt jetzt den Landtag. Foto: Robert Michael
Die Untertexte zu den Fotos machen die Fotografen i.a. nach den Aufschriften an oder bei den Objekten - Namen schreiben sie immer ganz penibel ab.

In der Druckversion steht (neben beiden o.a. Bildern):

Sigmund Jähn 1978 Tage vor dem Start ins All. Mit der Sojus 29 (kl. Bild) kehrte er zurück.  Der Streit um die Kapsel beschäftigt jetzt den Landtag. Foto: Imago
Gruß, HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: -eumel- am 13. Juni 2012, 19:41:50
Könnte man nicht einen Tausch vorschlagen?
Die zivile Raumkapsel in die zivile Raumfahrt-Ausstellung und die militärische Mig ins Militärmuseum.
Dann wäre alles dort, wo es hingehört.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 13. Juni 2012, 19:45:30
Militär ist nicht zum Spaß da!          Kamerad -eumel- !       Melden sie sich im HausD!
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: -eumel- am 13. Juni 2012, 20:02:43
Na das Flugzeug ist doch auch historisch - und passt in eine militärhistorische Ausstellung.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tomtom am 14. Juni 2012, 00:44:18
Ich bin auch der Meinung, dass eine - diese - bemannte Raumkapsel viel besser in eine Raumfahrtausstellung passen würde und es viel besser wäre, wenn Bundeswehr und M.-R. zusammenarbeiten würden.

Vielleicht könnte man die Kapsel ja auch mal auf der ILA in Berlin ausstellen?
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 14. Juni 2012, 11:12:01
Hallo in die Runde....
Mal wieder Sojus-29-Diskussionszeit ?????
Hat sich substanziell etwas im letztem halben Jahr bewegt....?
dank für den SZ-Hinweis
... der Landtag beschäftigt sich jetzt (!) damit ? Kennt jemand da einen Anfrage und von wem o.ä. ?
Ich gebe zu, ich bin auch noch nicht viel weiter gekommen mit Info-Sammeln, aber weiter als der aktuelle Stand auf
www.sojus-29.de (http://www.sojus-29.de)
... ist nur noch nicht eingepflegt ...
Den "Hängeplatz" könnt ihr da genau begutachten.
@eumel : Manno! HausD hat völlig recht! Aber das hatte ich doch schon vor Monaten am Stammtisch Berlin erzählt, dass das Militär eben militärisch denkt und handelt.

Übrigens der Hinweis auf Sandmann&Mascha ist in dem Zusammenhang eine Frechheit seitens des MHM.
Liegen beide immer noch im Bereich "Militär und Spielzeug" neben NVA-Gummisoldaten, Playmobil-BW-Figuren und SA-Zinnfiguren aus den 30ern ?!!
 >:(
Würde mich mal interessiren, was den so der Urheberrechtehalter des Sandmanns (MDR???) dazu so sagt....

Andreas
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tomtom am 14. Juni 2012, 11:23:44
... der Landtag beschäftigt sich jetzt (!) damit ? Kennt jemand da einen Anfrage und von wem o.ä. ?

Der sächsische Landtag hat sich auf Anfrage einer Abgeordneten
Andrea Roth damit beschäftigt und sich "für-nicht-zuständig" erklärt.

http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=9043&dok_art=Drs&leg_per=5&pos_dok=-1 (http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=9043&dok_art=Drs&leg_per=5&pos_dok=-1)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tobi am 14. Juni 2012, 11:41:17
Dann muss sich wohl jemand an die Bundeswehr bzw. das Bundesministerium für Verteidigung wenden.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 14. Juni 2012, 12:08:28
@tomtom    Danke für die Info. War klar, das das so ausgeht....
Leider vorhersehbar.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 14. Juni 2012, 12:13:24
@tobi   : Genau Richtig! Hat schon das Bundesverteidigungsministerium beschaftigt. Hängt immer davon ab, wer gerade dran ist, ob Wahlen sind und andere Randbedingungen.....
Aber der Adressat ist der richtige....
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 14. Juni 2012, 13:33:11
Der sächsische Landtag hat sich ...  "für-nicht-zuständig" erklärt.
Nachdem ich Anfrage und Antwort gelesen habe, ist mir aufgefallen, dass Frau Schorlemmer die Frage 3 sowie auch die Frage 4 der Anfrage auch in der aus meiner Sicht unzulässigen Zusammenfassung der Fragen, nicht beantwortet hat. Durch die Vermischung der Hoheiten und die Feststellung, dass man nur für eigenes Handeln verantwortlich und rechenschaftspflichtig sei, wird gleichzeitig der Wille, nichts in dieser Sache für das Land zu tun, dokumentiert.
Damit sollte sich die Fragestellerin nicht zufrieden geben.
Denn für die Angelegenheiten des Freistaates Sachsen und seiner Gemeinden, Vereine und Bürger sowie den kulturellen Einrichtungen ist der Freistaat wohl zuständig. Wie das Land auch für die gute Zusammenarbeit von BW und Land u. Kommunen eine nicht geringe Verantwortung wahrzunehmen verpflichtet ist.

Auf eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund und Land hoffend grüßt alle Beteiligten, HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: fl67 am 14. Juni 2012, 13:42:10
Übrigens der Hinweis auf Sandmann&Mascha ist in dem Zusammenhang eine Frechheit seitens des MHM.
Liegen beide immer noch im Bereich "Militär und Spielzeug" neben NVA-Gummisoldaten, Playmobil-BW-Figuren und SA-Zinnfiguren aus den 30ern ?!!
 >:(
Würde mich mal interessiren, was den so der Urheberrechtehalter des Sandmanns (MDR???) dazu so sagt....

Ist der Sandmann in der Deutschen Raumfahrtausstellung etwa nicht der original geflogene ?  ???
https://images.raumfahrer.net/up020825.jpg (https://images.raumfahrer.net/up020825.jpg)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 14. Juni 2012, 13:51:55
Ist der Sandmann in der Deutschen Raumfahrtausstellung etwa nicht der original geflogene ?  ???
https://images.raumfahrer.net/up020825.jpg (https://images.raumfahrer.net/up020825.jpg)
Die Frage spielt beim Urheberrecht keine Rolle, wohl aber wer der Besitzer der Rechte ist und ob dieser einer  öffentlichen Zurschaustellung mit Vermarktung, also dem Ausstellen gegen Eintritt, gegen eine entsprechende Gebühr überhaupt zugestimmt hat. Außerdem muss der Rechteinhaber über den Charakter der Ausstellung sowie der Präsentation seines Werkes umfassend informiert sein und dieser zugestimmt haben.

Die Frage an sich ist aber nicht schlecht!!!      ... meint HausD  ;)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 14. Juni 2012, 15:53:32
@ fl67  . Das ist wirklich eine interessante Frage.....
Es gibt eine Inventarliste des Armeemuseums der DDR und da taucht der Sandmann ach auf (glaube ich.... müsste jetzt nachlesen).
Das in MR auch einer ist, war mir noch nicht aufgefallen....  ???
Gibt immer etwas neues zu erfahren.
Wer fragt in MR an, wo das Echtheitszertifikat ist? Sorry... war nur Spaß.
Trotzdem kann sollte man mal höflich und leise fragen.

@hausd     Schön, mal wieder was von dir zu höhren... eh.... lesen
wann bist du bei frau roth in der bürgersprechstunde ?
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 14. Juni 2012, 16:13:45
@hausd     Schön, mal wieder was von dir zu höhren... eh.... lesen

Vor 4 min auf:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10467.msg227457#msg227457 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10467.msg227457#msg227457)

Zitat
wann bist du bei frau roth in der bürgersprechstunde ?
Nie, ich bin da fehl am Platze!

Beste Grüße, besonders an die F-D-R's, von HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: fl67 am 15. Juni 2012, 19:27:15
@ fl67  . Das ist wirklich eine interessante Frage.....
Es gibt eine Inventarliste des Armeemuseums der DDR und da taucht der Sandmann ach auf (glaube ich.... müsste jetzt nachlesen).
Das in MR auch einer ist, war mir noch nicht aufgefallen....  ???
Gibt immer etwas neues zu erfahren.

Ja, in MR ist einer  :)
Hier ein Close-up noch in der alten Ausstellung:
(https://images.raumfahrer.net/up020823.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-14683866/Sandmann1.jpg.html)

...und so sieht man ihn in der neuen Ausstellung:
(https://images.raumfahrer.net/up020824.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-14677662/Sandmann2.jpg.html)

Vielleicht gab es ja einen Ersatz-Sandmann .... ;)

Frank
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 15. Juni 2012, 20:11:54
..... Es gibt eine Inventarliste des Armeemuseums der DDR und da taucht der Sandmann ach auf (glaube ich.... müsste jetzt nachlesen).... 
Nun, ich hab' s gemacht und hier das Ergebnis:
-------------------------------------------------------------------------------------
Lfd.  Bezeichnung         Angaben zum Exponat          Maße HxB     Inv.-Nr.
Nr.                                                                            in cm     
-------------------------------------------------------------------------------------
146   Sandmännchen   als Kosmonaut -                    18,5 x 10      E-20/213
                   / 73          im Skafander     
-------------------------------------------------------------------------------------

Gruß, HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: -eumel- am 16. Juni 2012, 00:38:50
Da steht aber nicht, dass es das Original ist, welches im Weltraum war.
Das ist vielleicht wirklich nur eine Spielzeugpuppe.

Äh, - was ist ein "Skafander"? ???
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 16. Juni 2012, 06:32:54
Skafander  - schrieb man zu Urzeiten -  Skaphander   Gruß HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: fl67 am 16. Juni 2012, 06:42:46
Skafander  - schrieb man zu Urzeiten -  Skaphander   Gruß HausD

So nannte man in der DDR einen Raumanzug....
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 16. Juni 2012, 07:07:12
So nannte man in der DDR einen Raumanzug....
Was ein wenig Quatsch ist, denn Nevada und Baikonur gehörten, wie ich mich erinnere, nicht zu den ehemaligen Ostgebieten...  :)
In der ehemaligen sogenannten DDR wurde der Raumanzug  Raumanzug  genannt.
Skafander wurde der schwere Tauchanzug genannt, der druckfest war und damit auch im All und dessen Vorbereichen, hier von Ballonfahrern, benutzt wurde - weil es ihn einfach gab.
Skaphander ist übrigens GRIECHISCH und nicht ostdeutsch... ;D     
Skaphander ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den griechischen Begriffen skaphe (Boot) und andrós (Mann).   
... und beim "Erbfeind" : So ist in Frankreich Scaphandre der Name des Sporttauchgeräts allgemein, ferner des Neopren- und des Raumanzugs.
... dagegen beim"Iwan" : Im Russischen ist Skafandr der Begriff für den Taucher- und den Raumanzug.    ...
... wie das wohl gekommen ist ...
-eumel-, -eumel-, nee, nee, der -eumel-  meint kopfschüttelnd HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: -eumel- am 17. Juni 2012, 00:43:45
Gut dass Du es mal erklärt hast! 8)
Danke, lieber HausD! :D
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 17. Juni 2012, 07:53:22
Hallo Freunde,
etwas Neues ist in der SZ (Sächsische Zeitung) vom Sa./So. dem 16./17.06.2012 auf einer Mittel-Doppelseite, Seiten 20 und 21,  erschienen:
Das MHM der BW stellt sich dar:

"Wie kommt das Militärmuseum an seine Ausstellungsstücke?

Der Museumskurator Gorch Pieken erklärt an 6 ausgewählten Beispielen von den über 10 000 Objekten der Dauerausstellung, wie man an diese Objekte gekommen ist und wie sie im Museumskonzept verankert sind.
-Zitat Pieken: "Ich sauge alles auf, was mit der Bundeswehr zusammenhängt,..." und
"Aber, wir verstehen uns nicht als Technische Sammlung..."

Mit dem Mann scheint man doch reden zu können?...
... und schnelle Reaktion, ... meint HausD

(sicher auch auf szonline.de nachlesbar)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 17. Juni 2012, 23:35:28
Bei SZ-Online nicht gefunden.
Man muss aber irgendwie auf die Kleine Anfrage reagiert haben.
Das "Objekt mit kyrillischen Schriftzeichen" ist weg.
siehe dazu auch
http://www.sojus-29.de/page3.html (http://www.sojus-29.de/page3.html)
KATALOGISIERUNG .... online
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 18. Juni 2012, 07:58:43
Die sz-online Beiträge stehen nur aktuell eine kurze Zeit allen zur Verfügung, dann nur noch für online-Abonnenten.
Gruß an F-D-R und Alle,  HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 11. April 2013, 16:46:30
Virtuelles Museum geplant
Музей космонавтики с виртуальными ракетами откроют на Урале в 2013 г
(РИА Новости): http://ria.ru/science/20130411/932081925.html#ixzz2QAHPuKR5 (http://ria.ru/science/20130411/932081925.html#ixzz2QAHPuKR5)
Raumfahrt-Museum mit virtuellen Raketen wird 2013 im Ural eröffnet
(RIA Novosti)
Im Hauptgebäude des NPO "Automation" in Jekaterinburg wird im Jahr 2013 ein neues Museum der Raumfahrt geschaffen, so der Generaldirektor.
"Wir haben zwar ein Museum, aber es ist leider in einem geschlossenen Bereich. Es ist natürlich möglich dort hin zu kommen, aber Sie müssen eine Liste ausfüllen, eine Betretensgenehmigung beantragen und eine Gruppe sein.
 Wir sind nun aktiv am Aufbau eines öffentlichen Teils dieses Museums für jeden ... und der dann in dieses Museum  mit einem Tastendruck kommen kann und einen Raketenstart machen kann "
, - sagte er.

Die virtuellen Startplätze der Raketen können mit Baikonur, Plessezk und Kourou ausgewählt werden. Und wenn der Besucher die Aufgabe löst, wird ihm ein spezielles Zertifikat gegeben werden.

Gruß, HausD

РИА Новости http://ria.ru/science/20130411/932081925.html#ixzz2QAJMScCk (http://ria.ru/science/20130411/932081925.html#ixzz2QAJMScCk)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: kirsten_on_earth am 22. April 2013, 19:11:33
Bin ja vergangene Woche in Berlin gewesen, und habe mir bei der Gelegenheit gleich mal das Technikmuseum angeschaut. Wegen Raumfahrt braucht man da echt nicht hin - die haben bloss einen V2-Motor, einige (informative) Filme von Peenemünde-Arbeitern und ein paar Science Fiction Bücher. Wenn man Peenemünde selbst gesehen hat, haut einen das echt nicht mehr um. Aber die anderen Abteilungen sind wohl interessant.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: -eumel- am 22. April 2013, 19:39:48
Im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur (http://www.russisches-haus.de/) in Berlin (Friedrichstraße) ist noch bis Sonntag, dem 28.4.2013
die Ausstellung der Philatelisten zum Thema Internationaler Tag der Raumfahrt 2013 (http://www.russisches-haus.de/img/ausstellungen/Weltraum-900.jpg) zu sehen.

Die Ausstellung ist durchaus sehenswert - auch wenn man nicht Briefmarken sammelt.
Die Philatelisten haben die Geschichte der Raumfahrt erstaunlich gut dokumentiert.
Ich selbst habe eine kleine Foto-Ausstellung zum Thema "Frauen im Weltraum" dort.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Hegen am 25. Mai 2013, 15:52:51
Ein paar neue Bilder des Museums in Baikonur:

http://novosti-kosmonavtiki.ru/foto/748/807/#prettyPhoto (http://novosti-kosmonavtiki.ru/foto/748/807/#prettyPhoto)

Gruß
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 25. Mai 2013, 16:39:48
Hallo Helge, hallo Freunde!
Das Aussengelände des Museums des Kosmodroms auf dem Platz 2, dort wo jetzt die Buran steht,  ist um einige Exponate erweitert worden. So ist ein KA (Kosmischer Apparat) Sojus und ein RG (Beschleunigungs-Block, 3. Stufe) DM ausgestellt worden. Es sind jetzt deutlich mehr Exponate vorhanden, als zu der Zeit, als wir Ende 2009 über den Aussenplatz "gewandert" sind.

Gruß, HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tobi am 10. Oktober 2014, 10:34:11
Bin ja vergangene Woche in Berlin gewesen, und habe mir bei der Gelegenheit gleich mal das Technikmuseum angeschaut. Wegen Raumfahrt braucht man da echt nicht hin - die haben bloss einen V2-Motor, einige (informative) Filme von Peenemünde-Arbeitern und ein paar Science Fiction Bücher. Wenn man Peenemünde selbst gesehen hat, haut einen das echt nicht mehr um. Aber die anderen Abteilungen sind wohl interessant.

Im Berliner Technikmuseum gibts aktuell:
2 V2 Brennkammern
1 V2-Triebwerk mit Pumpenanlage
1 H-1 Triebwerk von der Saturn 1

Im militärhistorischen Museum der BW am Flughafen Berlin Gatow außerdem noch:
1 V2 Brennkammer
jede Menge Flugabwehrraketen
eine Unmenge an militärrischen Flugzeugen
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 16. Oktober 2014, 18:03:09
"Kosmos"-Pavillon soll wieder Museum werden

Der "Kosmos"-Pavillon auf dem Gelände der WDNCh in Moskau soll wieder ein Museum werden, so sagte es Sergej Sobjanin am Mittwoch bei einem Treffen mit Journalisten.
Es soll ein neues Interaktives Kosmonautenmuseum auf VNDH entstehen.
                                                Quelle : NovKos Neuigkeiten (http://novosti-kosmonavtiki.ru/news/25034/)

Gruß, HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Rücksturz am 17. Februar 2016, 21:28:57
"Cosmonauts: Birth of the Space Age
In London ist derzeit eine einmalige Ausstellung zur sowjetischen und russischen Weltraumgeschichte zu sehen. Für Raumfahrer.net war Andreas Weise vor Ort."

Weiter im Artikel von Andreas Weise im Portal:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17022016111840.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17022016111840.shtml)

Schöne Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: F-D-R am 17. Februar 2016, 21:33:48
Zur Komplettierung die Querverlinkung auf das Londoner Science Museum
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13744.msg347415#msg347415 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13744.msg347415#msg347415)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: proton01 am 27. Mai 2016, 16:51:35
Ich war diese Woche in London. Die Ausstellung "Cosmonauts: Birth of the Space Age" ist leider schon vorbei, aber den Katalog (fest gebunden) gab es reduziert auf 20 pounds, statt sonst 45 im Buchladen.

Ansonsten nichts dramatisches in der Raumfahrt Halle. Fotografieren ist erlaubt, auch mit Blitz.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: max-q am 11. September 2016, 19:30:04
Das Harbin Institute of Technology (HIT) hat seinem Astronautics Museum eine neue Webseite spendiert (http://hitam.aajp.net/index.php (http://hitam.aajp.net/index.php)), wie ich heute zufällig entdeckt habe. Schon die alte hatte einige interessante Details. Jetzt gibt es wenig (chinesischen) Text. Aber eine Reihe größerer Fotos interessanter Exponate. So z.B. eine arg ramponierte FSW Landekapsel, möglicherweise von der 1975er Mission (http://hitam.aajp.net/index.php?s=/home/index/imgshow/id/78 (http://hitam.aajp.net/index.php?s=/home/index/imgshow/id/78)) oder auch von dem geheimnisvollen JSSW/CK Satelliten (http://hitam.aajp.net/index.php?s=/home/index/imgshow/id/67 (http://hitam.aajp.net/index.php?s=/home/index/imgshow/id/67)). Vielleicht kommt ja mal jemand aus dem Forum dort vorbei und macht ein paar Fotos, gern auch von den Schautafeln im Hintergrund  :D
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Austronaut am 08. Dezember 2016, 19:37:57
Grüss euch Raumfahrtfreunde.

Vielleicht ist es euch schon bekannt, aber mit Google Earth, bzw. Google Street View lässt es sich nun lässig in der Atlantis Halle und im VAB "umhergehen".
Grüsse aus Österreich

Austronaut
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Guan am 07. April 2017, 08:16:26
.


Hier zwei Links, die sich mit dem Museo Provincial de Guantánamo beschäftigen ...

https://mabelpozo.wordpress.com/2014/07/02/el-sueno-del-cosmos-en-un-museo-de-guantanamo-imagenes/ (https://mabelpozo.wordpress.com/2014/07/02/el-sueno-del-cosmos-en-un-museo-de-guantanamo-imagenes/)
http://d-cuba.com/museo-provincial-de-guantanamo (http://d-cuba.com/museo-provincial-de-guantanamo)

Guan


.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Guan am 07. April 2017, 08:20:30

Sojus 38 in Guantánamo gelandet

Irgendwann erzählte ich rum, daß ich einen AusFlug nach Cuba unternehme. Irgendwann danach lag plötzlich das Thema "Sojus 38" in der Luft. Und irgendwann wurde ich ”angestiftet”, nach der Landekapsel der Sojus 38 zu gucken. Der ”Anstifter” lebt auch hier in diesem Forum. - Internetrecherchen ergaben als wahrscheinlichen Standort der Kapsel die Stadt Guantánamo ...

Auf Cuba fragte ich schließlich unseren Reiseleiter, wo denn auf der Insel die Landekapsel der Sojus 38 stehe. Er wußte es nicht, wollte sich aber danach erkundigen.

Weitere Tage später blätterte jemand neben mir an einem Stand in einem Bildband über Cuba. Und es erblätterte sich ein Foto mit der Landekapsel. Die Verkäuferin bestätigte, daß die Kapsel in Guantánamo steht. - Also wieder den Reiseleiter angesprochen. Er wollte sich vor Ort erkundigen.

Im Reiseverlauf war Guantánamo nur als Durchfahrt mit einem kurzen Halt im Zentrum geplant. Der Halt war auf 3o Minuten angesetzt. Vorher sagte ich dem Reiseleiter nochmals mein Ansinnen. Auch ging ich davon aus, daß das Museum im Zentrum sein könnte.

Ich also raus aus den Bus und fragte eine junge Frau nach dem Museum. Sie aber verstand mein Sächsisch nicht. Unser Reiseleiter fragte auch jemanden und hatte mehr Glück. Da bei diesem Halt keine Erklärung geplant war, kam er mit.

Nach vielleicht 253 Metern standen wir vor dem Museo Provincial Guantánamo. Geschlossen! - Ein vorbeikommender Mann sagte, daß vor wenigen Minuten jemand aus dem Museum ging. Dem Reiseleiter sagte ich, noch eine Weile warten zu wollen. Er könne ja bereits zurück zum Bus gehen. Dann schoß ich wenigstens ein paar Fotos von der Museumsfassade als Beweis meines Daseins.

Aber plötzlich etwa zwei bis drei Minuten nach dem Weggehen des Reiseleiters öffnete sich das Museumstor. Eine Frau wollte einen Mann herauslassen ... Da sprang ich hin, stellte Arme und Füße in das Tor und stammelte mein Begehr. Man schien mich schließlich zu verstehen und die Dame ließ mich herein.

Ich fragte nach einer Fotogenehmigung. Dafür sollte ich den üblichen Preis von 5 CUC zahlen. Dann lief ich los, in die falsche Richtung. Mit eindeutigen Geräuschen wies sie mir den richtigen Weg.

Und dann stand ich in dem Raum, der dem kubanischen Kosmonauten Arnaldo Tamayo Mendez und ”seiner” Sojus gewidmet ist. Die Dame öffnete zunächst die Landekapsel. Und ich begann mit fotografischen Dauerfeuer kreuz und quer durch die Kapsel und den Raum zu schießen.
Zu sehen sind in dieser Ausstellung außer der Landekapsel unter anderem Begleitungsstücke des Kosmonauten, ein großes Notizbuch, kosmische Lebensmittel, weitere persönliche Utensilien und Fotos mit Fidel und Raul.
Zwischendurch versuchte ich der Dame unter anderem zu erzählen, daß ich auch im Sternenstädtchen war, also der Escuela für Kosmonauten. Da plötzlich stutzte sie. Und als ich sagte, daß ich dort als Tourist war, stutzte sie nicht mehr.

Nach wirklich nur 1o Minuten bedankte ich mich bei der netten Dame, umarmte sie und überreichte ihr Kuli, Schlüsselband und unser "TMA 17"-Abzeichen. - Obwohl eintrittsfrei, gab ich neben der Fotografiergebühr noch 5 CUC fürs Museum.

Pünktlich zur Abfahrt war ich wieder am Bus.

Guan






Im Weiteren einige fotografischen Impressionen aus dem Museo Provincial Guantánamo ...




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/n7bzv733.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020826.jpg)

Äußerliches Hinweisschild am Museum




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/mdavr74a.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020827.jpg)

Kurze kosmische Entwicklung bis zum Weltraumflug mit einem kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/hge7xz8n.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020828.jpg)

Raúl Castro / Arnaldo Tamayo Méndez / Fidel Castro / Juri Wiktorowitsch Romanenko




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/7jmvbmsu.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020829.jpg)

Fliegeruniform des kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/sligoc9d.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020830.jpg)

Trainingsanzug des kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/goa5azaf.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020831.jpg)

Overall des kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/vno2l6br.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020832.jpg)

Gegenstände des kubanischen Kosmonauten
( Ich hatte aber nicht ausreichend Zeit, alles genau zu recherchieren. )




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/euqtymsb.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020833.jpg)

Momentaufnahmen des sowjetisch-kubanischen Kosmonautenpärchens




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/sc596uvp.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020834.jpg)

Sojus 38




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/k9gjne4t.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020835.jpg)

Salut 6 - die ISS vergangener Jahre




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/gow7jk5g.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020836.jpg)

Kosmische Delikatessen




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/hipgo6y5.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020837.jpg)

Kosmische Notizen des kubanischen Kosmonauten




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/oqjfaqc3.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020838.jpg)

Kubanisch-sowjetisches Kosmonautenpärchen
( Den Raumanzug des kubanischen Kosmonauten kann man besichtigen in einem mir nicht bekannten Museum in La Habana. )




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/vimqqpic.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020839.jpg)

Landekapsel der Sojus 38 von "vorn"




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/4t8d2b2g.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020840.jpg)

Landekapsel von "links"




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/8rsfoxz3.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020841.jpg)

Landekapsel von "rechts"




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/imp8o6hf.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020842.jpg)

Landekapsel von "hinten"




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/oi2czsjl.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020843.jpg)

Landekapsel . Nahaufnahme




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/stic4j5q.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020844.jpg)

Landekapsel . innen




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/ooixsl8b.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020845.jpg)

Landekapsel . nochmal innen




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/mscv7ps6.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020846.jpg)

Landekapsel - noch-nochmal innen




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/nnjpsa6v.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020847.jpg)

Landekapsel . Türscharnier




(http://www.raumfahrer.net/forum/pics/mi87da9n.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up020848.jpg)

Meine nette Museumsmitarbeiterin


-- ende --






Bildgröße verkleinert - klausd


Hier zwei Links, die sich mit dem Museo Provincial de Guantánamo (und seiner kosmischen Abteilung) beschäftigen ...

https://mabelpozo.wordpress.com/2014/07/02/el-sueno-del-cosmos-en-un-museo-de-guantanamo-imagenes/ (https://mabelpozo.wordpress.com/2014/07/02/el-sueno-del-cosmos-en-un-museo-de-guantanamo-imagenes/)
http://d-cuba.com/museo-provincial-de-guantanamo (http://d-cuba.com/museo-provincial-de-guantanamo)

Guan


.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Lumpi am 07. April 2017, 12:13:47
Hier zwei Links, die sich mit dem Museo Provincial de Guantánamo beschäftigen ...

https://mabelpozo.wordpress.com/2014/07/02/el-sueno-del-cosmos-en-un-museo-de-guantanamo-imagenes/ (https://mabelpozo.wordpress.com/2014/07/02/el-sueno-del-cosmos-en-un-museo-de-guantanamo-imagenes/)
http://d-cuba.com/museo-provincial-de-guantanamo (http://d-cuba.com/museo-provincial-de-guantanamo)

Guan

Naja, beschäftigen ist übertrieben, erwähnen trifft es wohl eher. Kein Vergleich zu Deinem guten, informativen Original-Beitrag Anno 2011 mit den tollen Fotos!
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Austronaut am 20. Dezember 2017, 09:25:30
Vielleicht passt dieses Thema hier rein.
Bin gerade dabei meine Sammlung aufzulösen.
Hätte viele original Teile, Raumfahrthardware abzugeben.
Space Food von Shuttle/ISS und auch ältere aus Russland von der Mir Zeit.
Viele Sachen die mit Deutschland zu tun haben, Belege die an Bord der MIR waren...mit Unterschrift der Crew und Mir Bordstempel, Stoffabzeichen das mit dem US Space Shuttle geflogen ist (STS-61A /D1 Flug) aber auch kleinere Sachen die mit STS-9 und STS-55 im All waren. Vielleicht möchte hier jemand ein besonderes Stück zu Hause haben. Wer Interesse hat möchte bitte mit mir Kontakt aufnehmen.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Murava am 07. August 2018, 10:56:03
Weiss jemand über neue Ausstellungen Europaweit Bescheid? Würde gerne mal wieder gerne durch ein Museum wandern.  ::)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Rücksturz am 10. November 2018, 17:37:25
"Raumfahrer.net im Museum: DTMB Berlin

Im Berliner Technikmuseum gibt es etwas Neues zu entdecken: Eine Raumfahrtausstellung! Raumfahrer.net hat sie sich angesehen."

Weiter im Artikel von Adreas Weise:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09112018151022.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09112018151022.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tomtom am 10. November 2018, 18:55:45
Ein schöner Bericht von Andreas.

Nur der vollständigkeithalber, es gibt auch eine Ausstellung im Deutschen Museum Bonn, in der die Wanderausstellung der Bundesregierung gelandet ist. Aber die ist mir zu alltäglich um da hin zu gehen.
https://www.deutsches-museum.de/de/bonn/ausstellungen/ausstellungen-2018/alltaeglich/ (https://www.deutsches-museum.de/de/bonn/ausstellungen/ausstellungen-2018/alltaeglich/)
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Hegen am 01. Mai 2021, 18:11:35
Neugestaltung des Kalugaer Ramfahrt-Museums

Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: torftee am 11. August 2021, 17:01:38
Hallo allerseits,

ich war ca Anfang der 80er Jahre mit meinen Eltern in einem kleinen vermutlich privaten Raumfahrt "Museum" irgendwo in Oberschwaben oder im Allgäu (NICHT am Bodensee). Auf dem einzigen Foto ist ein mittelmässiger Nachbau einer V2 Rakete in einem Innenhof / Garten zu sehen.

Weiss jemand, worum es sich dabei handeln könnte und ob es das Museum noch gibt?

Viele Grüße!
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Hegen am 11. August 2021, 23:38:13
Eine kleine Ausstellung mit Schwerpunkt geflogene Instrumente aus Rostock; Salut-"Haushanzug"; "Woschod-Hausanzug"
 in Wismar Phantechnikum

Wettlauf zu den Sternen! 60 Jahre bemannte Raumfahrt.

Die Geschichte der bemannten Raumfahrt begann am 12. April 1961. Juri Gagarin flog als erster Mensch ins All. Dieser Erfolg war, neben dem ersten Satelliten Sputnik, ein weiterer großer Schritt der sowjetischen Raumfahrt. Es folgte der Wettlauf um die Reise zum Mond, den die Mannschaft von Apollo 11 mit Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin am 20. Juli 1969 gewann.

Konkurrenz und Kooperation von UdSSR und USA wechselten miteinander ab. Schon 1975 koppelten ein Sojus- und ein Apollo-Raumschiff im Weltall aneinander an. Die Zusammenarbeit der beiden Weltmächte startete, noch mitten im Kalten Krieg.

Seit 1973 umfliegen Raumstationen die Erde. 1978 gelangte mit Sigmund Jähn der erste Deutsche ins All. 1995 dockte das amerikanische Spaceshuttle an die russische Raumstation Mir an… Heute reisen Raumfahrer verschiedenster Nationen mit russischen Sojus-Raumschiffen zur internationalen Raumstation ISS.

Diese Sonderausstellung präsentiert einen vielseitigen Überblick über 60 Jahre bemannte Raumfahrt. Originale Raumanzüge, Modelle und Andenken lassen die Geschichte wieder lebendig werden.

ENTDECKEN + STAUNEN.
Die neue Sonderausstellung im phanTECHNIKUM.

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr

Weitere Informationen auch auf facebook unter @phantechnikum

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: James am 07. Juli 2022, 08:52:39
"Wieder Raumfahrt im Deutschen Museum in München!

Nach sechs Jahren intensiver Renovierungsarbeit öffnet das Deutsche Museum seine Türen mit 19 neuen Ausstellungen. Damit ist der erste Teil der Ausstellungsfläche generalsaniert. Die Raumfahrt ist auch dabei."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090720-25b7a443.jpg)
Das Deutsche Museum München. (Foto: Andreas Weise)

Weiter im Portalartikel von Andreas Weise  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/wieder-raumfahrt-im-deutschen-museum-in-muenchen/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 07. Juli 2022, 15:31:04
"Alte" ... etwas muffig-klein ? 

Deutsches Museum in München (https://www.raumfahrer.net/wieder-raumfahrt-im-deutschen-museum-in-muenchen/) war so?
Wer sich an die „alte“ Raumfahrtausstellung erinnert, denkt meist an dunkle Räume, die irgendwie etwas muffig-klein wirkten wie aus einer vergangenen Zeit.
Da muss ich im falschen "Deutschen Museum in München" gewesen sein, denn diesen Eindruck hatte ich bei keinem Besuch dort!  ... und die Raumfahrt war auch jedes Mal lehrreich und interessant präsentiert... wogegen der Titel: Wieder Raumfahrt im Deutschen Museum in München!  ... leider etwas anderes suggeriert...

... bemerkt dazu HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: tonthomas am 07. Juli 2022, 17:53:57
"Alte" ... etwas muffig-klein ? 

Deutsches Museum in München (https://www.raumfahrer.net/wieder-raumfahrt-im-deutschen-museum-in-muenchen/) war so?
Wer sich an die „alte“ Raumfahrtausstellung erinnert, denkt meist an dunkle Räume, die irgendwie etwas muffig-klein wirkten wie aus einer vergangenen Zeit.
Da muss ich im falschen "Deutschen Museum in München" gewesen sein, ...
Wenn´s ein "falsches" gibt? Eindrücke sind halt durchaus persönliche. Und das im Gebäude verfügbare Licht hängt in Bereichen mit Fensterflächen sicher auch von Tages- und Jahreszeit ab.

HausD, wann warst Du in München zum letzten mal in der Raumfahrabteilung? Renovierungsbedingt schloss die 2015.

Ich habe dort 2015 beispielsweise das gesehen:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030183220-33ecdab9.jpg)

Ich freue mich schon auf die neue Ausstellung!

Gruß   Pirx
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: James am 07. Juli 2022, 19:56:13
"Im Blick zurück die Zukunft fest angepeilt

Kurz was Neues aus der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090735-1234ec7d.jpg)
(Bild: Andreas Weise)

Weiter im Portalartikel von Andreas Weise  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/im-blick-zurueck-die-zukunft-fest-angepeilt/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: HausD am 07. Juli 2022, 19:59:17
HausD, wann warst Du in München zum letzten mal in der Raumfahrabteilung? Renovierungsbedingt schloss die 2015.
Gern antworte ich auf so eine Aufforderung: Einmal im Winter, Mitte 2004 und im Sommer 2005!

Sicher ist nicht jedes Objekt in superoptimaler Präsentation gezeigt worden, doch den kolportierten Zustand habe ich dabei nicht gewonnen
         - dunkle Räume, die irgendwie etwas muffig-klein wirkten wie aus einer vergangenen Zeit -
Nein, so etwas habe ich dort nicht empfunden! Im Gegenteil, es waren auch Kinder in der Ausstellung und für sie waren einige Objekte zur spielerischen Erkundung aufbereitet, sie konnten hier und da auch mal etwas anfassen. Alles war gut ausgeleuchtet und konnte aus nächster Nähe betrachtet werden...

Falls es noch Fragen gibt, antworte ich gern noch deutlicher und detaillierter per PN!    HausD
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: James am 26. Juli 2022, 22:43:10
"Bilderausstellung mit space‘iger Kunst in Morgenröthe-Rautenkranz

Nachgefragt beim Künstler Bernd Luz."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090930-d7a9865d.jpg)

Weiter im Portalbeitrag von Andreas Weise  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/bilderausstellung-mit-spaceiger-kunst-in-morgenroethe-rautenkranz/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Rücksturz am 12. September 2022, 13:03:18
Könnte auch bei "Sigmund Jähn" oder "Historia" stehen. Da aber möglicherweise, wie ich, manche noch nicht wussten, dass es im Haus der Geschichte auch eine Ausstellung mit Raumfahrt-Bezug gibt, setze ich es hier rein:

"Rückblende: Vor 44 Jahren – Erster Flug eines Deutschen in den Weltraum vom 26.08. bis 03.09.1978

Aus Anlass dieses Jahrestages möchte RN an ein Artefakt erinnern, das eines der Hauptausstellungsstücke der Ausstellung „Gemeinsam im KOSMOS“ im ehemaligen Armeemuseum der DDR, jetzt Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, war: Den Skaphander von Sigmund Jähn, den er beim Start und bei der Landung trug. Vermerkt ist dieser im Katalog von 1983 auf Position 93, Inventarnummer E20/150."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031091307-f6f1a43b.jpg)

Bonner Haus der Geschichte (Bild: Andreas Weise)


Weiter im Beitrag von Andreas Weise:
https://www.raumfahrer.net/rueckblende-vor-44-jahren-erster-flug-eines-deutschen-in-den-weltraum-vom-26-08-bis-03-09-1978/ (https://www.raumfahrer.net/rueckblende-vor-44-jahren-erster-flug-eines-deutschen-in-den-weltraum-vom-26-08-bis-03-09-1978/)

Viele Grüße
Stefan Goth
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: James am 15. Oktober 2022, 13:50:33
"MS Wissenschaft blickt 2023 ins Weltall

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft beendet Tour im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! / 65.000 Neugierige an Bord / Neue Ausstellung widmet sich dem Universum – Eine Pressemitteilung der Wissenschaft im Dialog gGmbH."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/MSWissenschaftDeutschlandtourIljaCHendelWissimDialogCCBYSA40.jpg)
MS Wissenschaft auf Deutschlandtour. (Bild: Ilja C. Hendel/Wissenschaft im Dialog, CC BY-SA 4.0)

Weiter in der Pressemitteilung der Wissenschaft im Dialog gGmbH  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/ms-wissenschaft-blickt-2023-ins-weltall/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: MpunktApunkt am 15. Oktober 2022, 18:10:52
Hallo,

das die MS Wissenschaft 2023 astronomisch unterwegs ist, klingt toll. Ich werde auf jeden Fall versuchen das Schiff bei seinem Zwischenstopp in Bonn zu besuchen.

Gruß

Mario
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: Rücksturz am 25. Juni 2023, 12:20:53
"Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Hannover an

Leibniz Universität Hannover beteiligt sich mit Satelliten-Modell an Entdeckungsreise durch unser Universum. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/BugderMSWissenschaftSimonEsserWID2k.jpg)

Bug der MS Wissenschaft. (Bild: Simon Esser/WID)

Weiter in der Pressemitteilung der Uni Hannover:
https://www.raumfahrer.net/ausstellungsschiff-ms-wissenschaft-legt-in-hannover-an/ (https://www.raumfahrer.net/ausstellungsschiff-ms-wissenschaft-legt-in-hannover-an/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Raumfahrt-Museen und Ausstellungen
Beitrag von: James am 27. Juli 2023, 10:17:04
Entdeckungsreise durch den Kosmos: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Köln an

Vom 31. Juli bis 2. August macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Köln und lädt Besucher*innen auf Entdeckungstour durch das Universum ein. Der Eintritt ist frei. Mit dabei ist auch ein Ausstellungsstück des Instituts für Astrophysik der Universität zu Köln. Eine Presseinformation der Universität zu Köln.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/ModellevonObservatorienUnizuKoelnLucasLabadie.jpg)
Verkleinerte Modelle von Observatorien sind unter anderem in der Ausstellung zu sehen. (Bild: Lucas Labadie)

Weiter in der Presseinformation der Universität zu Köln  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/entdeckungsreise-durch-den-kosmos-ausstellungsschiff-ms-wissenschaft-legt-in-koeln-an/)

Viele Grüße, James