Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Martin am 20. Februar 2006, 12:00:05
-
Das Space Shuttle Atlantis soll im Jahr 2008 in Rente gehen nach 5 noch geplanten Flügen. 2008 wäre eine Generalüberholung des Orbiters dran, diese will man sich sparen und die restlichen Flüge 2009 und 2010 mit der Discovery und Endeavour durchführen.
http://www.spaceflightnow.com/news/n0602/17atlantis/
-
Ich habe die ganze Zeit überlegt, wo ich die Nachricht schon vor spaceflightnow.com gelesen habe. Jetzt bin ich wieder darauf gekommen:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19022006122907.shtml
-
Kurz vor dem Abschiedsflug der Raumfähre Atlantis möchte ich hier einen fröhlichen Highlight-Thread eröffnen, um noch einmal alle besonders schönen oder technisch herausragenden Momente und Missionen des Orbiters zu sammeln, Antitrübsalstimmung also. :D
Welches waren Eurer Meinung nach die Höhepunkte im 25-jährigen Leben des Shuttles von STS 51J (STS 21) bis STS 132?
Für mich war es STS 71 im Juni 1995, als die Atlantis erstmals an die Raumstation Mir andockte. Damals gab es alles noch im Fernsehen (Internet kannte man noch kaum), bei CNN (vielleicht sogar mit Miles O'Brien?).
Vielleicht hat sogar wieder jemand "alte" Zeitungsausschnitte.
-
Ganz klar STS 125 :D
-
Geenau...
-
STS-122, der einzige Flug mit einem deutschen Astronauten!
Columbus wurde angeliefert!
STS 71, der beginn internationaler zusammenarbeit (Amerikaner-Russen)
Gruß Feize
-
STS-30 finde ich auch bedeutend. Der Start der Venussonde Magellan 1989 bedeutete schließlich die Wiederaufnahme der Planetenforschung durch Raumsonden der NASA nach 11 Jahren (!) Pause.
mfg websquid
-
...
Für mich war es STS 71 im Juni 1995, als die Atlantis erstmals an die Raumstation Mir andockte. Damals gab es alles noch im Fernsehen (Internet kannte man noch kaum), bei CNN (vielleicht sogar mit Miles O'Brien?).
Vielleicht hat sogar wieder jemand "alte" Zeitungsausschnitte.
Einen Zeitungsausschnitt hab ich nicht, aber vielleicht ist das Mission Highlights Video auch ganz interesant (16 Min) :
http://www.nss.org/resources/library/shuttlevideos/shuttle69.htm
nico
-
Für mich sind es STS 122 und STS 125.
-
Kann man überhaupt eine Mission herauspicken?
Die Atlantis hatte so viele tolle und einzigartige Missionen, dass es schwerfällt eine einzelen zu benennen.
Ich jedenfalls kann keine benennen, weil ich alle imposant fand.
Liebe Grüße
Dominic
-
Kann man überhaupt eine Mission herauspicken?
Die Atlantis hatte so viele tolle und einzigartige Missionen, dass es schwerfällt eine einzelen zu benennen.
Ich jedenfalls kann keine benennen, weil ich alle imposant fand.
Liebe Grüße
Dominic
Zustimm - aber trotzdem STS-27 mit den Beschädigungen des Hitzeschutzschildes und einer sicheren Heimkehr.
(https://images.raumfahrer.net/up000369.jpg)
Quelle: CBS
Wäre damals was passiert ala Columbia 2003 könnten wir nur über 27 Missionen des Shuttle Programm sprechen.
Grüße, Marius
-
Hallo Zusammen,
jetzt habe ich nochmal alle Missionen von Shuttle Atlantis
durch gelesen,
http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis_(Raumf%C3%A4hre) (http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis_(Raumf%C3%A4hre))
und muß die Bedeutung der Missionen aufteilen.
Durch die sichere Landung von STS- 27 konnte das Shuttle -Programm weiter geführt werden.
Ohne dieses erfolgreiche Ereigniss könnten wir am Donnerstag nicht zusammen sitzen und dem Start von STS - 132 entgegen fiebern.
Der Flug STS 66 mit der Aussetzung des Satelliten "CRISTA-SPAS", mit der ersten Erforschung 3-dimensionale Profile der Gaszusammensetzung der Erdatmosphären,was noch nie zuvor gelang, war auch sehr nützlich und wichtig.
Dann ist auch die Mission StS - 71,
das erste Ankoppeln an die Mir für die weitere Entwicklung
in Bezug auf die ISS sehr wichtig.
die Mission STS- 125,
in der das Hubble -Weltraumteleskop gewartet wurde,
war für mich faszinierend,
da doch zwei Seelen in meiner Brust schlagen.... :)
abschließend möchte ich doch dazu sagen...
jede Shuttle -Mission war wichtig.
Da ich es doch als ein großes, ineinander greifendes Gefüge sehe.
Gertrud
-
"The Legacy of Atlantis":
http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?collection_id=14554&media_id=13779348
Leider im Gegensatz den entsprechenden Video zu Endeavour und Discovery nur sehr kurz.
nico
-
Für Mich sind ALLE Missionen was besonderes, vorallem aber STS-122 und STS-125. Ich hab mit STS-122 angefangen für die Raumfahrt zu interessieren. Es hat mich einfach erstaunt, was es sonstso gibt außer unser Alltag. Weltraum - Es ist WUNDERBAR ;)
-
Passt ganz gut hier rein, ein kurzer Film zur Atlantis in HD. Gibt es z.Z. nur als Flash, daher hier der Link.
http://www.space-multimedia.nl.eu.org/index.php?option=com_content&view=article&id=5990%3Asts-132-atlantis-into-the-sunset-hd-only-flash&catid=1%3Alatest&Itemid=1
-
Da die Atlantis älter ist als ich und ich selbst verfolge das Shutle-Programm erst ab STS-114 ist die Auswahl nicht so groß, aber ich sage, dass STS-122 mit Columbus und STS-129 die besten Missionen waren, aber die anderen waren auch ganz toll.
In der Geschichte hatte die Atlantis wie die anderen Shuttles wichtige Missionen. Die Atlantis war mit Abstand am meisten bei der MIR und hat somit die russisch-amerikanische Zusammenarbeit gefördert. Da habe ich so eine These, dass es ohne die Atlantis kein achtes Weltwunder wie die ISS ;), da ja durch das Shuttle-MIR-Programm die Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen für die ISS trainiert wurde.
-
... ein kurzer Film zur Atlantis
... gab es gestern oder vorgestern auch auf NASA Tv ... nur wesentlich länger, bestimmt so um die 10 - 15 Minuten, mit ettlichen Starts und Landungen und Details von einzelnen Missionen ... weiß einer wo man das findet?
-
Hallo Raumfahrer,
der Thread wurde mit einem älteren Thread zur verdienten Atlantis zusammengeführt und in die Thread-Navigation aufgenommen.
Gruß,
MSSpace...
-
@klausd: Wie wäre es nach Beendigung des Shuttle Programms mit einem Highlight Video des gesamten Programms? So Kinofilm länge sollte das dann haben! ;D ;D ;D
-
Gerne, aber Kinolänge nur mit Musik? Naja, warum nicht ;D
Gruß, Klaus
-
Steht schon fest in welches Museum die Atlantis kommt ?
-
Steht schon fest in welches Museum die Atlantis kommt ?
Soweit ich weiss steht bisher nur fest, dass die Discovery ins Smithsonian soll.
-
Vielleicht schaft es ja ein Shuttle bis nach Speyer, wäre eine super Ergänzung zur Buran.
Wie die Tupolev und die Concorde in Sinsheim. :)
-
Das ist leider mehr als unwahrscheinlich, die Amerikaner werden sicherlich keines der drei verbliebenen Shuttles ausserhalb der USA ausstellen lassen.
-
Vielleicht muss die Atlantis ja noch gar nicht ins Museum derzeit wird darüber diskutiert ob die Atlantis im Juni 2011 nicht noch eine letzte Mission fliegt, da die Atlantis als Rettungsshuttle für die Endeavour verwendet wird und dafür sowohl der Außentank als auch die Feststoffraketen vorhanden sein müssen.
Quelle:
http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/Weiterer_Shuttleflug.html
-
Ja, der beruechtigte STS-135 Flug. Aber ich glaub nicht mehr wirklich daran...es ist einfach kein Geld da. Momentan reicht das Geld gerade mal um die Fluege dieses Jahr noch durchzufuehren. Das Shuttle Programm kostet etwa 200 Mio Dollar pro Monat, das waeren dann weitere 1,2 Millarden...irgendwo muessen die ja herkommen.
-
Hier gibts mal wieder nen Artikel zu einem potentiellen STS-135 Flug:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1005/27nelsonsts135/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1005/27nelsonsts135/)
Senator Bill Nelson hat nen Brief an Obama verfasst, in dem er nochmal die positiven Aspekte und die logistische Notwendigkeit eines weiteren Fluges erwähnt.
STS-134 könnte sowieso in 2011 reinrutschen, eine zusätzliche Finanzierung dafür könnte dann gleich auch STS-135 ein wenig mitfinanzieren.
Aber die ganze Diskussion ist doch sinnlos, jede Woche kommt ein neuer Artikel, einmal mit positiven, einmal mit negativen Nachrichten bezüglich STS-135, und das schon seit Monaten ::).
Am besten einfach abwarten, nichts erwarten, und falls es doch eintreffen sollte, freuen ;)
-
Hallo,
selbst wenn es einen STS-135 Flug jemals geben sollte (ich glaube wohl eher nicht), ist auch gar nicht gesagt das Atlantis diesen fliegt. Sie könnten genau so einen der beiden anderen Orbiter dafür nehmen. Aber wie schon gesagt, das ist derzeit alles Spekulation und das Manifest für die nächsten beiden Flüge ist derzeit eh noch offen...
Gruß
Holi
-
Denkst du an Szenario wie folgendes? Atlantis wird vorbereitet für STS-335, aber nach sicherer Landung von STS-134 (bzw. -133) werden die Discovery (bzw. die Endeavour) in den Stack eingefügt. Atlantis würde also nur die Notfallmission fliegen, die ohnehin zu leistenden Arbeiten an Tank und Boostern kämen bei einer Mission STS-135 einem anderen Orbiter zu gute.
Allerdings gibt es doch sicherlich in Vorbereitung auf die 300er Missionen doch auch eine Menge Arbeit an den Orbitern zu tun, oder? Würde die Atlantis "ausgewechselt" werden, wären diese Arbeiten völlig umsonst geleistet worden. Die Kosten würden in Folge davon steigen.
-
Ich dachte dabei eher das sie Atlantis gar nicht mehr vorbereiten, auch nicht für eine STS-335(LON). Diesen LON für STS-134 könnte auch der Orbiter von STS-133 (Discovery) übernehmen, wenn es zeitlich passt.
Aber wie gesagt, das ist nur Spekulazius...ich weiß es nicht!
Grüße
Holi
-
Tja, dann stellt sich zum die Frage, wie lange man benötigen würde, die Discovery nach ihrer nächsten Mission für STS-335 vorzubereiten. Vermutlich wird hier im Forum jemand die Antwort kennen. Zum anderen stellt sich die (sehr spekulative) Frage, wieviel später STS-134 nach STS-133 starten soll. Bekanntlich gibt es bei dieser Mission Probleme mit der Nutzlast, aber wird es sich wirklich noch so lange hinaus zögern?
Eine andere Spekulation wäre, was in die Payload Bay gepackt werden würde. Etwas großes steht nicht mehr bereit, und die Zeit zum Bau wird nicht reichen. Also ein reiner Kleinkram-Logistikflug? Wie ist jetzt aber gleich noch einmal die Verfügbarkeit von MPLMs? Leonardo wird mit STS-133 fliegen und niemals (heil) zurückkehren. Steht Raffaello noch zur Verfügung oder haben sie den bereits ausgeschlachtet?
-
Es ist ziemlich sicher das Atlantis im Falle des Falles STS-335 und STS-135 fliegen würde. Das wurde so schon oft genug auf diversen Pressekonferenzen gesagt. Der Orbiter wird ab jetzt genau wie eh und je auf einen weiteren Flug vorbereitet, sodass er im Notfall nur noch von der OPF ins VAB gefahren werden muss, um ihn dort mit dem Stack zu verbinden. Falls STS-134 im November fliegen sollte wird es für Discovery sowieso zu knapp um wieder flugfertig zu sein. Andernfalls macht es aber auch wiederum keinen Sinn Discovery auf STS-335 vorzubereiten, da man ja schon mit Atlantis dafür angefangen hat. Warum sollte man sich die Mühe und die Kosten machen zwei Shuttles flugbereit zu halten, gerade jetzt am Ende des Programms?
Was die Nutzlast für eine mögliche STS-135 angeht, das wäre auf jedenfall Rafaello, den selbst für STS-335 wird das MPLM benötigt weil man bei dieser Mission nicht nur die Besatzung der vorherigen Mission von der Station holt, sondern diese auch wieder mit Gütern versorgen muss, welche durch die Überfüllung der Station aufgebraucht wurden. Und das schafft man einfach nur mit einem MPLM. Das heißt Rafaello wird wahrscheinlich die Außenplatten von Leonardo bekommen. Man hat ja Rafaello nur ausgeschlachtet weil man so schon mit den Arbeiten an den Platten anfangen konnte, während Leonardo noch für seine vorherige Mission in Gebrauch war.
-
Da muss ich wohl etwas darüber gelesen haben, dass Raffaello als Ersatzteillager gedient hatte und daher nicht mehr einsatzbereit war. Das zu ändern, dürfte eine nicht zu vermeidende Tätigkeit sein. Wenn die Endeavour in Schwierigkeiten geraten sollte, wäre es sicherlich zu spät, noch am MPLM herum zu schrauben.
-
Wieso zu spät? Man hat die ISS als sicheren Hafen, und steht daher nicht wirklich unter Zeitdruck.. Bei STS-125 wäre das ja was ganz anderes gewesen.
-
[ot]Irgendwann bekommen die auf der ISS aber Hunger[/ot]
mfg STS-125
-
Naja, man kann sich sicherlich ein paar Wochen Zeit lassen, aber bei Raumfahrtprojekten dauert alles meistens etwas länger als man meinen möchte. Wenn STS-134 in die ISS evakuieren muss, wird man am Boden schon so unter hohem Zeitdruck stehen. Es wäre mit Sicherheit der schlechteste Zeitpunkt, nun erst damit zu beginnen, Raffaello raumtauglich zu machen.
Tja, und nun noch eine Gewissensfrage: Wünscht ihr euch einen erfolgreichen Falcon 9-Jungfernflug oder eine weitere Mission der Atlantis? Wenn nämlich die Falcon 9 grandios scheitern sollte, wird der Bedarf nach einem Shuttle-Versorgungsflug schlagartig nach oben schnellen.
-
Hi,
Ich sehe das ganz klar: Wenn die Falcon 9 scheitert werden vorallem die Politiker sehen das man sich nicht auf so einen Newcomer verlassen kann. Ich persönlich halte es für absolut schwachsinnig SpaceX die alleinige Verantwortung für die Zukunft der US-Bemannten-Raumfahrt zu überlassen (sei es nun unbemannte Cargo Flüge zur ISS oder bemannte Flüge zur ISS). In meinen Augen ist nämlich genau DAS die Aufgabe der Nasa: den bemannten wie den Cargo Zugang zur ISS zu leiten. Das muss nicht heißen das die Nasa nicht eine Kooperation mit SpaceX eingehen kann. Aber ich sehe es als umbedingt notwendig das weiterhin die Nasa die Kontrolle über all dies behält. Deshalb wünsch ich mir so leid es mir in dem Falle für SpaceX tut einen Fehlstart der Falcon 9. Ich selber glaube zwar nichtmehr an STS-135. Dennoch erhoffe ich es mir. Des weiteren würde ich mir wünschen welchen Weg auch immer die US-Raumfahrt einschlägt es doch bitte weiterhin etwas ist wo in oberster Instanz die Nasa eine Behörde das sagen hat und nicht irgendwelche Kommerziellen Unternehmen. Denn dadurch guckt man nur auf die Kosten nicht auf die Sicherheit.
Zu STS-135 um nicht komplett Offtopic zu schreiben: Was wäre heute eigentlich die Minimal Crew eines Space Shuttles würden wie zu den Anfängen 2 Crew Mitglieder ausreichen oder müssten es mehr sein? Meine Überlegungen gehen nur in diese Richtung: Wenn man denn plant die Crew im Notfall mit einer Sojus runter zu holen wie viele Sojus gehen denn überhaupt? Also 2 sind ja schonmal an der ISS aber die werden von der ISS Crew benötigt. Doch wie viele Docking Ports sind denn überhaupt frei? Bin ich hier recht in der Annahme das nur noch eine weitere eine dritte Sojus andocken kann sodass 3 Sojus gleichzeitig an der ISS angedockt sind? Denn dann wäre nur eine Crew von 2 Personen möglich da ja in eine Sojus nur 3 rein passen und man braucht ja auch einen Russen als Taxi Fahrer. Des weiteren müssten beide Shuttle Astronauten mit den Sojus vertraut sein also es müsste im Idealfall 2 Astronauten sein die eh für einen Langzeitaufenthalt auf der ISS eingeplant sind da man für diese beiden ja Sitzschalen und Anzüge braucht. Wenn also eine Mission nach heutigen Sicherheitsstandarts gar nicht mehr mit nur 2 Mann besatzung fliegen kann erübrigt sich hier die Frage nach der Machbarkeit von STS-135 in meinen Augen.
Gruß Ian
-
Hallo,
zu STS-135: Sollte man diese Mission fliegen, so würde die Mission mit 4 Leuten fliegen. Mit nur zwei Leuten kannst du nicht docken. Außerdem braucht man eine gewisse Zeit, um das MPLM zu entladen. Da sind mehr Leute besser. Sollte man nun die Mission abbrechen müssen, so würde die Crew in die ISS umsteigen. Um Ressourcen wie Essen, Trinkwasser etc. zu sparen, würde man wahrscheinlich die aktuelle Expedition abbrechen, auch damit Dockinports frei werden. Die nächsten beiden Sojus-Kapseln würden dann mit nur einer Person starten. Da die gestrandete Crew sich als Expeditionscrew nütlich machen kann, wäre das von den Kosten her vertretbar. Die beiden Leute in den gestarteten Sojus-Kapseln würden dann zusammen mit der Shuttle-Crew die nächste Expedition bilden, bis sie von einer neuen abgelöst werden.
mfg STS-125
-
Hi,
Ich sehe das ganz klar: Wenn die Falcon 9 scheitert werden vorallem die Politiker sehen das man sich nicht auf so einen Newcomer verlassen kann. Ich persönlich halte es für absolut schwachsinnig SpaceX die alleinige Verantwortung für die Zukunft der US-Bemannten-Raumfahrt zu überlassen (sei es nun unbemannte Cargo Flüge zur ISS oder bemannte Flüge zur ISS). [...]
Man hat ja mit OSC noch einen vermeintlich erfahrenen Anbieter.
Aber das gehört nun wirklich nichtmehr in den Atlantis-Thread ;)
-
Sicherlich, aber der Zusammenhang existiert mit Sicherheit. Ich würde sowieso vermuten, dass STS-135 nur wegen der bereits eingetretenen Verzögerungen bei SpaceX auf den Tisch gekommen ist.
Aber zurück zu einer gescheiterten Atlantis-Mission, die ihre Vier-Mann-Crew gestrandet auf der ISS zurück ließe. Ist es nicht richtig, dass die derzeitig verwendete Sojus zwei Mann Besatzung benötigt? In dem Fall würden halt vier Flüge zum Retten der Shuttle-Crew benötigt (bzw. zur Wiederherstellung der vollen Rettungskapazität). Dieses Jahr hat allerdings die neue Sojus ihren Erstflug, die mit nur noch einem Kosmonauten geflogen werden kann. Irgendwann ab Mitte/Ende 2011 wird diese Sojus vermutlich Standard werden, und dann sollte so ein Notfall in der Tat mit nur zwei Sojus-Flügen bewältigt werden können.
-
Es ist ziemlich sicher das Atlantis im Falle des Falles STS-335 und STS-135 fliegen würde. Das wurde so schon oft genug auf diversen Pressekonferenzen gesagt. Der Orbiter wird ab jetzt genau wie eh und je auf einen weiteren Flug vorbereitet, sodass er im Notfall nur noch von der OPF ins VAB gefahren werden muss, um ihn dort mit dem Stack zu verbinden...
Hast ja recht Nitro, so ist es derzeit offiziell geplant. War ja auch nur ein Gedankengang meinerseits da es eben Gerüchte gibt, dass sich STS-133 und STS-134 weiter verschieben (Nov.2010 bzw. Feb.2011)...aber eben nur Gerüchte... ::)
Gruß
Holi
-
Mit nur zwei Leuten kannst du nicht docken....
wer sagt das ?
wieso nicht ?
(bin laie)
-
Nehmen wir ein Dockinszenario:
Pilot und Commander sitzen auf ihren Stühlen, um das Shuttle zu steuern. Dann müssen noch 2 Leute am Fenster zur Payloadbay gucken und darauf achten, wie die Dockingadapter aufeinenandere zusteuern und gegebnfalls Korrekturbefehle geben.
mfg STS-125
-
Gibt es dafür keine Kamera?
-
Ich denke das geht anders.
Beim Docking wird nicht von den Sitzen aus gesteuert. Der Pilot benötigt direkte Sicht und steuert direkt von der Rückwand. Ich denke beim Release von HST bei STS-125 kann man das auch gut sehen, dass die 10 Trennschübe hinten kommandiert werden.
-
Beim Docking wird nicht von den Sitzen aus gesteuert. Der Pilot benötigt direkte Sicht und steuert direkt von der Rückwand. Ich denke beim Release von HST bei STS-125 kann man das auch gut sehen, dass die 10 Trennschübe hinten kommandiert werden.
Genau so ist es...
Hier ein Beispiel vom STS-128 Docking. Der Commander ist links am Stick für die RCS Triebwerke zu sehen, während der Rest der Crew alle anderen Parameter im Auge behält und an ihn weiter gebt. Das alles findet im Aft Flightdeck statt.
(https://images.raumfahrer.net/up008491.png)
nico
-
Ich denke mal, dass das Docking auch mit zwei oder drei Leuten zu machen ist. Letztendlich steuert nur der CDR, alle anderen sind nur zur "Überwachung" notwendig und diese Aufgabe lässt sich wohl auch auf den PLT abwälzen.
Warum man aber min. 4 Personen benötigt liegt wohl eher an den Faktoren, die einen außerplanmäßigen EVA notwendig machen. Sollten sich die Nutzlastbuchttore nicht per Befehl schließen lassen, müssen diese von außen während einer EVA geschlossen werden. Man kann diese EVA schlecht mit nur 2 Personen an Bord machen bzw. dafür PLT oder CDR opfern - irgendjemand muss das Shuttle schließlich fliegen bzw. muss im Notfall für eine Rettungs-EVA zur Verfügung stehen.
-
Ich denke das geht anders.
Beim Docking wird nicht von den Sitzen aus gesteuert. Der Pilot benötigt direkte Sicht und steuert direkt von der Rückwand. Ich denke beim Release von HST bei STS-125 kann man das auch gut sehen, dass die 10 Trennschübe hinten kommandiert werden.
Das haben sie vor einigen Jahren doch sogar schon mal in einer Fernsehserie ("The Cape" bzw. "Countdown X - Alarm im All") gezeigt. Ich meine jene, die sich rund um die NASA und ihre Space Shuttles gedreht hat. Ich kann mich noch erinnern, wie der Commander (gespielt von Corbin Bernsen) an der "Heckscheibe" hing und auf Zuruf des EVA-Teams oder des Mannes an der RMS-Station irgendwelche Kontrollen bediente. Damals ist mir erstmals klar geworden, dass sich die Shuttle-Piloten keineswegs in ihren Sitzen befinden oder gar durch die Frontscheiben schauen müssen, um manövrieren zu können.
-
War das nicht mal ein Atlantis-Thread? ::)
Vielleicht sollte man einen Docking-Thread eröffnen, in dem man sich über die Vorgehensweise austauscht. Mit Atlantis hat das ja nun nicht direkt was zu tun :-)
-
Es ist ziemlich sicher das Atlantis im Falle des Falles STS-335 und STS-135 fliegen würde. Das wurde so schon oft genug auf diversen Pressekonferenzen gesagt. Der Orbiter wird ab jetzt genau wie eh und je auf einen weiteren Flug vorbereitet, sodass er im Notfall nur noch von der OPF ins VAB gefahren werden muss, um ihn dort mit dem Stack zu verbinden...
Hast ja recht Nitro, so ist es derzeit offiziell geplant. War ja auch nur ein Gedankengang meinerseits da es eben Gerüchte gibt, dass sich STS-133 und STS-134 weiter verschieben (Nov.2010 bzw. Feb.2011)...aber eben nur Gerüchte... ::)
Gruß
Holi
Hallo,
..wenn ich das nochmal aufgreifen darf ;)
So abwägig sind die Gedankengänge von Holi nicht.Nach neusten Meldungen steht die Vorbereitung der Atlantis auf STS-335 "under review" .
Mit den Änderungen im Startmanifest und den Verzögerungen kommt man langsam in den Bereich das die Zeitdifferenz zwischen STS-133 und STS-134 ausreichend wäre die Discovery nach STS-133 auf die STS-335 vorzubereiten.
Grund wären große Einsparungen im Processing.Für eine nochmalige herstellung der Flugbereitschaft von Orbiter Atlantis wären einige zusätzliche Arbeiten nötig die man bei Discovery nicht ausführen müßte.Grund ist das Atlantis eigentlich bereits 2008 ausgemustert werden sollte weil die große "Durchsicht " fällig war (Orbiter Major Down Period )
Das konnte man mit einem Wartungspaket in der OPF am Cape umgehen und Atlantis zusätzlich fit machen.Dabei wurden einige Sachen aber zurückgestellt .....diese müßte man aber nun für STS-335 erst noch erledigen.
Also der letzt Spruch ist da noch nicht gefallen.....eventuell ist Atlantis mit der STS-132 Landung und dem herunterfahren der Systeme verstorben :'( :'( :'(
gruß jok
-
Also der letzt Spruch ist da noch nicht gefallen.....eventuell ist Atlantis mit der STS-132 Landung und dem herunterfahren der Systeme verstorben :'( :'( :'(
:o Ja bist Du denn wahnsinnig? Meine kleine Atlantis ist nicht verstorben. Sie ist doch nur in Rente gegangen. ::)
-
Einfach genial! ;D
-
Wahnsinn, richtig genial! Danke dafür! 8)
Gruß, Klaus
-
...interessant, Danke :)
Solche Aufnahmen "im Shuttle" vor und während der Fahrt zur OPF hatte ich bisher noch nicht gesehen.
PS: ...kann man auch in HD gucken 8)
Grüße
Holi
-
Ich finde die roten Schutzkappen klasse, besser gesagt die Aufschrift:
"Remove before Flight" :D
Erinnert mich an den Hinweis auf der Befestigung für das Shuttle auf der 747 SCA - N905NA:
"Attach Orbiter Here - Note: Black Side Down!" ;D
-
Ich war von der Vielzahl der Schalter und Knöpfe überrascht. Ich hatte das auf Fotos bisher immer für relativ überschaubar gehalten aber das zeigt mal wieder, warum das Shuttle als "komplexeste Maschine aller Zeiten" bezeichnet wird...
-
Gleichzeitig Flugzeug und Raumfähre. Da kommen schon paar Knöpfchen zusammen :D
Gruß, Klaus
-
Das Trinkfläschchen und die Tüte mit der Pausenverpflegung die man bei 6:38 Minuten links von der Luke sieht, wird der QS sicher nicht gefallen. Das hätten sie eigentlich nicht mit rein nehmen dürfen.
Gruß,
KSC
-
Das Trinkfläschchen und die Tüte mit der Pausenverpflegung die man bei 6:38 Minuten links von der Luke sieht, wird der QS sicher nicht gefallen. Das hätten sie eigentlich nicht mit rein nehmen dürfen.
Und ich hatte mich noch gewundert, dass sowas erlaubt ist. Auch der Herr, welcher sich da auf das Mittelpanel setzt. Es war zwar abgedeckt, aber dennoch unnötig sowas.
-
Man könnte jetzt natürlich auch argumentieren: Sie wird ja eh nicht mehr fliegen, also warum noch aufpassen? :'(
-
Das kann man in dieser Bestimmtheit nicht sagen.
Immerhin wird Atlantis für STS-335 processed und wie das mit STS-135 ist, das weiß man auch noch nicht.
Gruß,
KSC
-
Bei der Begehung eines United Space Alliance Inspektors der Atlantis, wurde nach der Landung
ein Missions Patch mit handschriftlicher Widmung gefunden. Alle 6 Crewmitglieder haben daneben
unterschrieben. Der Inspektor sagte, er habe es bei der Untersuchung mit einem Spiegel,
versteckt auf Spind A-16 gefunden.
Der Patch wurde mit dem Satz gefunden -
"der erste, letzte Flug der Atlantis" mit dem Zusatz
"links der Erde Atlantis verließ die Erde am 14. Mai 2010 von Pad 39A." :)
Man muß davon ausgehen, dass das im Orbit auf den Spind geschrieben
wurde, da die Astronauten auf dem Kopf gestanden haben müßen ;)
(https://images.raumfahrer.net/up008646.jpg)
Quelle: News 13 (http://www.cfnews13.com/Space/DestinationSpace/2010/6/9/hidden_treasure_found_aboard_atlantis_last_flight.html)
-
"links der Erde 14. Mai 2010 von Pad 39A."
"Atlantis left Earth on 14 May 2010" heißt nicht "links der Erde", sondern "Atlantis verließ die Erde am 14. Mai 2010" ;)
-
... ups, mir kam das gleich spanisch vor :D
-
The first last flight of Atlantis
Da möcht ich am liebsten gleich mal was reininterpretieren:
Es ist der erste von mehreren letzten Flügen, es gibt also noch einen allerletzten...
Ob die Astronauten mehr wissen als wir?
Ich habe zumindest wieder große Hoffnung...
-
Siehe meinen Beitrag oben ;)
Gruß,
KSC
-
Leider hatten wir auch schon die Meldung, dass Atlantis vielleicht nicht mal mehr für STS-335/135 vorbereitet wird:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11062010141318.shtml
Und sein wir ehrlich: Ich habe mich damit abgefunden, dass es der letzte Flug für sie war. Sollte man sie doch nochmal hochschicken, würde ich mich natürlich extremst für sie freuen...
-
Das ist alles reine Spekulation.
Im Moment läuft das ganz normale Post Mission Processing, wie nach jedem andern Flug auch.
Ob und welcher Orbiter für STS-335/135 zum Einsatz kommt, steht im Moment nicht fest, das hängt von den Startdaten der beiden andern Flüge ab.
Gruß,
KSC