Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: technician am 11. Februar 2009, 22:45:17

Titel: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 11. Februar 2009, 22:45:17
Quelle: spaceflightnow.com (http://spaceflightnow.com/news/n0902/11iridium/):

Gestern Mittag Washingtoner Zeit sollen, laut heutiger Meldung von spaceflight now, welches sich auf offizielle Aussagen beruft, ein IRIDIUM Satellit und ein COSMOS-Wrack über Nord-Sibirien zusammen gestossen sein.

<edit>
Der Zusammenstoss ereignete sich in einer Höhe von ca. 790km. Dabei wurden laut Quellen ca. 300 Trümmerstücke erfasst.
Andere Quellen gaben an, dass die Trümmerteile noch zu eng zusammen seien um eine genaue Katalogisierung/Zuordnung vornehmen zu können, man gehen von Hunderten von Trümmerstücken aus.....

Ob und in welchem Rahmen Gefahr für andere Satelliten besteht wird im Moment analysiert.

Gestern sei bereits eine Analyse durchgeführt worden, welche das Risiko für die ISS bewerten soll. Nach Aussagen von Nicholas Johnson, (NASA's chief scientist for orbital debris at the Johnson Space Center in Houston) sei dieses Risiko im sehr gering.


... BISHER konnte ich noch keine Trümmerdaten identifizieren.....

</edit>
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tobi453 am 11. Februar 2009, 23:04:14
790km! :o Die Trümmer dürften eine Weile im All bleiben bevor sie auf die Erde stürzen.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Holi am 11. Februar 2009, 23:07:47
Hallo,

...scheint nicht ganz "ohne" zu sein, wenn man den Artikel so liest  :o

Gruß
Holi
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 11. Februar 2009, 23:14:21
Schade, dass die Socrates-Seite auf celestrak keine Rückwirkende Daten hergibt. Hätte gerne etwas mehr gewusst.


Auf alle Fälle soll es sich um einen vermutlich defekten COSMOS-Satelliten handeln.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Conguero am 12. Februar 2009, 00:25:33
Die beiden Satelliten, die kollidiert sind waren COSMOS 2251 and IRIDIUM 33. Hier der Ort der Kollision: https://images.raumfahrer.net/up024909.jpg
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Kreuzberga am 12. Februar 2009, 00:28:51
Hätte diese Kollision nicht verhindert werden können? Ich dachte bisher, die Flugbahnen aller größeren Objekte würde genau beobachtet und auf mögliche Kollisionen hin überprüft ?!

Solche Kollisionen sind ja schließlich kein Spaß und führen auf Jahrzehnte hin zu einer erhöhten Risikolage im erdnahen Weltraum. Sowas ist doch echt Mist!  >:(
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: klausd am 12. Februar 2009, 01:05:17
Kaum zu glauben wie eng es da oben bei all dem "space" doch zugeht... selbst wenn es die gleich Bahnhöhe ist, müssen sie auf wenige Meter genau die gleiche Höhe gehabt haben...

Zudem gebe ich Kreuzberga mehr als Recht, wenn selbst zentimetergroße Objekte erfasst werden, wie können dann 2 satellieten kollidieren???
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 12. Februar 2009, 04:59:50
Zitat
Die beiden Satelliten, die kollidiert sind waren COSMOS 2251 and IRIDIUM 33. Hier der Ort der Kollision: ......

Kannst du uns etwas zur Quelle sagen.....

Danke
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: sadtom am 12. Februar 2009, 05:20:08
hallo leute
laut ch radio drs3 ,sind sie wirklich kollidiert,
es bestehe keine gefahr für Iss und crew,
seltsam...............
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Martin am 12. Februar 2009, 05:24:34
Es gibt jetzt bei space.com einen Artikel zum Thema: http://www.space.com/news/090211-satellite-collision.html

Weitere sind aktuell bei spacetoday verlinkt.

Laut astronautix.com wurde Kosmos 2251 am 16. Juni 1993 auf einer Kosmos 3M Traegerrakete vom Komplex 131/1 in Plesetzk gestartet. Die Startmasse lag bei 900 kg. Es handelt sich um einen Satelliten fuer das militaerische Strela Komsystem.
Weitere Daten:

Zitat
Perigee: 778 km (483 mi). Apogee: 803 km (498 mi). Inclination: 74.00 deg. Period: 100.70 min. COSPAR: 1993-036A. USAF Sat Cat: 22675
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: sadtom am 12. Februar 2009, 05:44:08
für Station und crew keine Gefahr,

laut www.spaceflightnow.com ist nicht abzusehen ob andere militärische wie komerzielle satelitten in gefahr sind..............
 :( :(
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 12. Februar 2009, 07:39:09
Bei B5 aktuell waren es ein russischer und ein amerikanischer Comsat in 800 Kilometern Höhe, nicht falsch, aber sehr unkonkret.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Hansjuergen am 12. Februar 2009, 09:02:05
War nicht schon vor vielen Jahren die Rede davon, da Oben einmal aufzuräumen? Vielleicht sollte es auch hier einmal die Abwrack-Prämie für "Müllmänner im All" geben ;)!

Hansjürgen
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Cebulonicus am 12. Februar 2009, 12:46:32
Hi

Ich sags euch, das mit den Müllmännern wird noch kommen, aber halt nicht sobald. siehe auch die Diskussion unter
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4124.msg72087#msg72087

Cebu, der Müll sogar trennt.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 12. Februar 2009, 14:05:56
Laut meiner Quelle wird COSMOS 2251, Katalog Nummer 22675, mit einer Radarquerschnittsfläche von 1.966m² und einer Bahn von 799km x 776km  angegeben.

Iridium 33, Katalog Nummer 24946, wird mit einem Radarquerschnitt von 2.593m² und einem Orbit von 779 x 776 km angegeben.

Bisher sind ca. 600 Trümmerstücke gezählt worden.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Olli am 12. Februar 2009, 14:35:06
Mhh...bin ja schon nen bissel baff, dass das passiert ist! :o
Offizielle Stellungnahmen von Seiten der Satellitenbetreiber gibt es dazu noch nicht?

EDIT: Inwischen gibt es auch einen Wiki-Artikel dazu --> klick (http://en.wikipedia.org/wiki/2009_satellite_collision)

Grüße,
Olli
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 12. Februar 2009, 14:52:50
Trümmerstücke habe ich im Moment immer noch keine aber die Haupttrümmertücke der beiden Objekte sind katalogisiert und abrufbar.

In meiner  LIVE-SIMULATION  (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php) habe ich Iridium 33, COSMOS 2251 aufgenommen. Einmal stündlich versuche ich weitere Trümmerstücke zu ermitteln - sobald sich welche finden lassen, werden diese wie auch die von COSMOS 2421 dargestellt.

<edit>
Iridium 33 ist jetzt auch vorübergehend im  MISSION CONTROL CENTER (http://thomas-wehr.homeip.net/space/missioncontrolcenter.php) auswählbar - man kann somit auf diesem Trümmerteil mit um die Erde fliegen......  
</edit>
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Nitro am 12. Februar 2009, 15:39:41
Für mich ist das Ganze auch unbegreiflich. Normalerweise wird man in so einem Fall als Satellitenbetreiber selbst bei nur zentimetergroßen Trümmerstücken, schon mehrere Tage vorher vom amerikanischen Joint Space Operation Center (JSOC) in Vandenberg informiert. Bei metergroßen Satelliten sollte das sogar noch wesentlich eher der Fall sein. COSMOS 2251 hätte man Aufgrund seines Ausfalls nicht bewegen können, aber Iridium hätte genug Zeit gehabt ihre Nr.66 aus der Bahn zu bewegen.

Da hat meiner Meinung nach jemand ganz übel geschlafen  >:( und ich bin gespannt ob und was man in den nächsten Tagen dazu noch hören wird.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 12. Februar 2009, 16:05:26
Dieses Ereignis ist ungefähr vergleichbar mit dem chinesischen ASAT-Test, zumindest was die Bahnhöhen (ca. 850km FENGYUN 1C / COSMOS ca. 799km / Iridium ca. 779km) angeht.

Auf www.celestrak.com http://www.celestrak.com/events/asat.asp wird davon ausgegangen, dass 79% der FENGYUN 1C-Trümmer mehr als 100 Jahre im Orbit bleiben werden.

Bei dem ASAT-Test wurden ca 2377 Teile katalogisiert und das NASA Orbital Debris Programm geht von 150000 (einhundertundfünfzigtausend) Teilen größer als 1cm aus.

Die nächsten Begegnungen hat Iridium 33 nur mit Trümmerteilen - allerdings ist ORBCOMM FM08 am 15.02.2009 nur 2.249km entfernt - die Kollisionsgefahr wird mit 3.881E-06 angegeben http://celestrak.com/cgi-bin/searchSOCRATES.pl?IDENT=NAME&NAME_TEXT=iridium%2033&ORDER=MAXPROB&MAX=25- das müsste auf Grund der Trümmerentwicklung sicherlich noch einmal überdacht werden.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Ricardo am 12. Februar 2009, 16:32:34
Das sowas mal passieren würde war doch irgendwie klar.Der enorme Zuwachs von Satelliten erhöht natürlich auch das Risiko, einer solchen Kollision.
Die Trümmerteile werden absinken und die Bahnhöhen der bemannten Raumfahrt kreuzen.Wenn hier die Bahnebenen, zufälligerweise übereinstimmen, dann besteht schon Gefahr für die Station.Sie deckt ja scho ein wenig Raumfläche ab.Bis jetzt sind die Vorausberechnungen aber noch ungenau.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Bongocarl am 12. Februar 2009, 19:53:29
Hallo an Alle und erstmal ein Lob an dieses tolle forum. Lese schon ne weile mit und muss sagen, hier sind ja wirklich viele die Ahnung haben.

Kommen wir zu meiner Frage:

Auf Spiegelonline ist zu lesen, dass die Trümmerwolke pulsiert. Kann mir das jemand mal erklären, wie eine trümmerwolke pulsieren kann??? das übersteigt im moment meinen horizont ::)

Danke;)

Grüße Bongo
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: runner02 am 12. Februar 2009, 20:55:03
Damit wird wohl gemeint sein, dass sich die Trümmerteile (space debris) in ähnlichen, aber nicht identen Orbits bewegent, also zusammentreffen, dann wieder getrennte wege fliegen und wieder an dem Punkt sich treffen etc. Das entwickelt seine eigene Dynamik.

Oder es bildet sich ein neuer Mond daraus.  ;)

Interpretieren...
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Bongocarl am 12. Februar 2009, 21:05:58
danke für deine antwort, hier hab ich mal die betreffende textstelle:

Nach der Kollision bildete sich ein weites Trümmerfeld, das nun durchs All pulsiert: "Es gibt eine Trümmerwolke, die expandiert und sich wieder zusammenzieht", sagt Klinkrad.

Also logisch wäre für mich, dass die Trümmerteile erstmal auseinander gehen und danach sich aufgrund der Schwerkraft wieder anziehen. Aber das wäre ja auch kein wirkliches pulsieren...merkwürdig :-/
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Matjes am 12. Februar 2009, 21:28:37
Durch den Stoß beim Zusammenstoß bekommt jedes der vielen Einzelzteile eine von den anderen Trümmern leicht verschiedene Bahn. Trotzdem handelt es sich bei jeder Bahn um eine geschlossene Bahn (also Kepplerbahn) , die jedes Trümmerstück nach jeder Umkreisung wieder genau auf den Punkt der Zusammenstoß zurückführt. Also sieht es so aus, als ob das Trümmerfeld pulsiert. Da aber die Umlaufzeit jedes Teilchen verschieden ist, wird das Trümmerfeld sich mit der Zeit immer weiter verteilen und das Pulsieren hört auf.

Matjes
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 12. Februar 2009, 21:36:38
Hallo Bongocarl, willkommen bei uns,

also eigentlich hat runner02 es schon erklärt. Vielleicht ist es für den Laien noch nicht ganz anschaulich.

Der Satellit war vorher auf einer Bahn. Das beschrieben Verhalten ist möglich, wenn die Teile etwas nach 'links' und 'rechts' gedrückt worden, sich also auf Bahnen mit leicht unterschiedlicher Inklination bewegen. Sie haben dann immer noch 'die selbe' Umlaufzeit und ihre Bahnen treffen sich immer wieder, z.B. über dem Äquator. Damit ergibt sich rein geometrisch ein pulsierendes Verhalten.

Als Beispiel für dieses Problem verweise ich mal auf diesen Thread:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4442.0
Da hatte ich mal dargestellt, was passiert wenn man z.B. bei der ISS ein Teil verliert und etwas zur Seite weg drückt. Man sieht, dass es die eigene Position immer wieder kreuzt und sich immer wieder entfernt ... praktisch 'pulsiert'.

EDIT,
Jetzt haben schon andere geantwortet ;).
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 12. Februar 2009, 21:44:49
Wenn man sich den "Satellite Catalog (SATCAT) Data" auf Veränderungen (7 Tage -  www.space-track.org) ansieht, so stellt man fest, dass folgende Teile hinzugefügt wurden:

NORAD 33599 - 33731
Bezeichnung: FENGYUN 1C DEB

von unseren "Kollegen" fehlt noch jede Spur.....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 12. Februar 2009, 21:51:29
Zitat
....
Nach der Kollision bildete sich ein weites Trümmerfeld, das nun durchs All pulsiert: "Es gibt eine Trümmerwolke, die expandiert und sich wieder zusammenzieht", sagt Klinkrad.
.....


Bitte sieh dir dazu einmal auf der Seite von Dr. Kelso http://www.celestrak.com/events/asat.asp die Satellite-Toolkit-Szenario Dateien an. (Der dazu benötigte Viewer kann kostenlos heruntergeladen werden - T.S. Kelso hat auch Shuttle-Start-Szenarios, die echt sehenswert sind)

Besonders mag ich dir das HD-Video vom ASAT-Test empfehlen, welches einen eine gute Vorstellung gibt, was da so passiert
http://www.celestrak.com/events/Xichang-ASAT4.wmv
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Martin am 13. Februar 2009, 01:24:48
Zitat
Für mich ist das Ganze auch unbegreiflich. Normalerweise wird man in so einem Fall als Satellitenbetreiber selbst bei nur zentimetergroßen Trümmerstücken, schon mehrere Tage vorher vom amerikanischen Joint Space Operation Center (JSOC) in Vandenberg informiert. Bei metergroßen Satelliten sollte das sogar noch wesentlich eher der Fall sein. COSMOS 2251 hätte man Aufgrund seines Ausfalls nicht bewegen können, aber Iridium hätte genug Zeit gehabt ihre Nr.66 aus der Bahn zu bewegen.

Da hat meiner Meinung nach jemand ganz übel geschlafen  >:( und ich bin gespannt ob und was man in den nächsten Tagen dazu noch hören wird.

Das Pentagon hat sich nun zu dem Vorfall geaeussert und mitgeteilt das man die Kollision nicht erwartet habe. Das US Joint Space Operations Center wuerde 18.000 Obejekte im All verfolgen, allerdings habe man nicht die Kapazitaet alle im Detail zu ueberwachen. Man konzentriere sich da auf wichtige Koerper wie die ISS usw. .

Zitat
"There are limits on your ability to track and compute every piece of orbiting man made object," said Whitman.

"It's an unfortunate incident that highlights the importance of cooperation and collaboration in space," he said.

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hwmi3-1iI0ODRSPrxUsV38NHq4Qg
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 13. Februar 2009, 07:17:20
Es scheint so, als könnten sich die beiden Objekte nochmals treffen.
Hier ein Auszug aus meiner Live-Simulation heute um 07:08 CET

(https://images.raumfahrer.net/up024907.jpg)

Oben Links sieht man die Südspitze von Afrika
Die Bahnen von COSMOS 2251 (Position über dem Iridium Icon) und Iridium 33 kreuzen sich... zu diesem Zeitpunkt ist der Abstand schon wieder sehr gross aber..... verfolgt man die Bahn zurück ists schon ziemlich nahe..

Und diese Aufnahme kurze Zeit später gefällt mir auch nicht
(https://images.raumfahrer.net/up024908.png)
Man ist zwar höhentechnisch angeblich ca. 400km entfernt - aber näheres kann wohl erst dann gesagt werden, wenn es erste Vektordaten der Trümmer gibt....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 13. Februar 2009, 08:16:07
Es gab wohl auch früher schon bis zu 4 Kollisionen im All. Von Pentagon- und NASA- Sprechern wurde gesagt:

Zitat
"... there have been three to four other events."

"... three other cases in which space objects orbiting at hypervelocity have collided accidentally..."

"...these were all minor events involving spent rockets or small satellites with only a few pieces of resulting debris ..."
Dabei soll es sich also um Kleinsatelliten und ausgebrannte Raketenstufen gehandelt haben und nur wenige Trümmer seien erzeugt worden.

Kennt jemand diese anderen Vorfälle? Wann waren die? Was war daran beteiligt?
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 13. Februar 2009, 11:15:14
Zitat
Es gab wohl auch früher schon bis zu 4 Kollisionen im All.....
Kennt jemand diese anderen Vorfälle? Wann waren die? Was war daran beteiligt?

Moin Daniel, kennen tue ich die Vorfälle nicht, aber in dem von Olli verlinkten  englischen WIKI  (http://en.wikipedia.org/wiki/2009_satellite_collision) werden einige Events erwähnt:

-  DART -> MUBLCOM http://www.nasa.gov/pdf/167813main_RP-06-119_05-020-E_DART_Report_Final_Dec_27.pdf (Rendevous missglückt)
- PROGRESS-M 24 -> MIR
- PROGRESS-M 34 -> MIR
- Sojus TM-17 -> MIR
und 1996 als Cerise (http://en.wikipedia.org/wiki/Cerise_(satellite)) mit Weltraumschrott kollidierte......

ob das aber wirklich gemeint ist, kann ich nicht sagen zumal die erstgenannten vier Kollisionen bei Rendevouz Manövern entstanden...

und die Relativegeschwindigkeit der Objekte zueinander nicht "hyperschnell" waren
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 13. Februar 2009, 11:27:15
Laut  Gunters Space Page  (http://space.skyrocket.de/doc_sdat/strela-2m.htm), wo man auch ein Foto des verunglückten Satellitentyps sehen kann, muss es sich bei COSMOS 2251 um einen Satelliten vom Typ Strela 2M handeln.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 13. Februar 2009, 11:34:21
Zitat
Laut  Gunters Space Page  (http://space.skyrocket.de/doc_sdat/strela-2m.htm), wo man auch ein Foto des verunglückten Satellitentyps sehen kann, muss es sich bei COSMOS 2251 um einen Satelliten vom Typ Strela 2M handeln.
Ja, Cosmos 2251 sollte ein Strela 2M sein.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 13. Februar 2009, 17:34:06
Zitat
...
-  DART -> MUBLCOM http://www.nasa.gov/pdf/167813main_RP-06-119_05-020-E_DART_Report_Final_Dec_27.pdf (Rendevous missglückt)
- PROGRESS-M 24 -> MIR
- PROGRESS-M 34 -> MIR
- Sojus TM-17 -> MIR
und 1996 als ...Cerise[ mit Weltraumschrott kollidierte......
ob das aber wirklich gemeint ist, kann ich nicht sagen zumal die erstgenannten vier Kollisionen bei Rendevouz Manövern entstanden...
und die Relativegeschwindigkeit der Objekte zueinander nicht "hyperschnell" waren
NASA schreibt, Cerises (1995-033B) Ausleger ist von Schrott (1986-019RF) mit 14 km/s abgesenst worden (am 24.07.1996).

Ansonsten hätte ich noch zu bieten:
Cosmos 1934 (1988-023A) wird in 980 Kilometern Höhe von Schrott von Cosmos 926 getroffen (am 23.12.1991).

Ein Bruchstück einer chinesischen Rakete (ein Teil einer im März 2000 explodierten dritten Stufe einer CZ-4 - 1999-057CV) die trifft in 885 Kilometern Höhe eine viel ältere amerikanische Raketenstufe einer Thor-Burner 2A (1974-015B) - am 17.01.2005.

Meteosat 8 erfährt am 22.05.2007 eine Bahnveränderung, als er von etwas (Mikrometeorit oder Debris vermutet) getroffen wird.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tobi453 am 13. Februar 2009, 20:46:04
In diesem Yahoo Artikel heißt es einige Bruchstücke der Kollision würden für 10.000 Jahre im Orbit bleiben! :o

http://news.yahoo.com/s/ap/20090213/ap_on_sc/eu_satellite_collision
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 13. Februar 2009, 22:18:16
Zitat
In diesem Yahoo Artikel heißt es einige Bruchstücke der Kollision würden für 10.000 Jahre im Orbit bleiben! :o

http://news.yahoo.com/s/ap/20090213/ap_on_sc/eu_satellite_collision
Von der Höhe vergleichbar ist der Chinesische ASAT-Test - in einem vorigen Post hatte ich den Bezug schon einmal.
http://www.celestrak.com/events/asat.asp zeigt eine Grafik aus der man entnehmen kann, dass in 100 Jahren nur zwischen 14% und 36% der Trümmer verschwunden sein werden. Somit hätte ich jetzt auf 1000 (Tausend) Jahre getippt......
Zehntausend ist wohl eine Null zu viel.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: alswieich am 13. Februar 2009, 23:24:48
Mahlzeit!


Naja, da steht ja auch einige Bruchstücke. Auf dieser Seite (http://www.spaceweather.com/archive.php?view=1&day=12&month=02&year=2009) kann man auf das Bild klicken und erhält ein kurzes WMV-Video von der Kollisionssimulation. Darin erfährt man dann auch einige Details. Zum Beispiel kollidierten die beiden Teile im Winkel von ungefähr 90° und mit einer Geschwindigkeit von über 11 km/s (über 39600 km/h). Man kann wohl davon ausgehen, daß einige Teile dabei ein sehr hohes Drehmoment abbekommen haben. Die Fliehkräfte dabei dürften enorm sein und dafür gesorgt haben, daß sich weitere Teile gelöst haben oder noch lösen. Diese und andere Teile schweben dann natürlich in die unterschiedlichsten Richtungen davon und wurden durch das Ereignis auch abgebremst oder beschleunigt. Die Langsameren werden also eher zur Erde zurückkehren und die schneller gewordenen wohl fast ewig auf höheren Bahnen die Erde umkreisen.

Ein Unfall mit rund 40000 km/h auf einer Kreuzung ... man kann sich sowas einfach nicht vorstellen. Die größten Bruchstücke sind meiner Meinung nach die Solarpanele.


Gruß
Peter
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Phobos am 13. Februar 2009, 23:28:56
Diesem Artikel nach zu urteilen, gibt es wohl widersprüchliche Aussagen, die sicher noch für Diskussionsstoff sorgen werden...

http://www.iht.com/articles/reuters/2009/02/12/europe/OUKWD-UK-SPACE-COLLISION-USA.php

Immerhin bekommen die Iridium-Betreiber wohl wöchentlich etwa 400 Warnungen, wenn sich ein Objekt um weniger als 5km einem derer Satelliten nähert...
Andererseits erklären sie, dass die Daten eh wenig brauchbar waren und sie mit der Menge an Informationen überfordert wären...  :o  

Wäre die Kollision also vermeidbar gewesen?
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Phobos am 14. Februar 2009, 00:11:44
Zitat
Kennt jemand diese anderen Vorfälle? Wann waren die? Was war daran beteiligt?

Der erste bekannte (oder besser vermutete) Fall einer unbeabsichtigten Kollision eines Satelliten mit einem anderen Objekt war der von SSTL für das französische MOD gebaute Satellit "Cerise" am 24. Juli 1996

Die Lageregelung von Cerise funktionierte damals schlagartig nicht mehr und weitere Untersuchungen ergaben, dass der Boom mit der dicken Masse am Ende für die Gravitationsstabilisierung wohl in der Mitte durchtrennt wurde...

Ich meine mich zu erinnern mich, dass anhand von NORAD-Daten auch ein Fragment identifiziert hatte, welches wohl für die Kollision verantwortlich gewesen sein könnte...


Hier gibts noch die alte Presseerklärung:
http://www.satobs.org/seesat/Aug-1996/0110.html
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 14. Februar 2009, 11:24:13
Mittlerweile sind auf der Seite vom Satellite Toolkit (STK) Hersteller AGI
http://www.stk.com/corporate/mediaCenter/news/iridium-cosmos/ Simulationen des Zusammenstoßes und des Auseinanderbrechens (Gausssches Statistik Modell) zum Herunterladen bereitgestellt. Das von @alswieich erwähnte Video stammt daher. Ferner sind die entsprechenden Files für den STK-Viewer dort herunterladbar.

Angenommene Gaussche Verteilung kurz nach dem Zusammenstoss:
(https://images.raumfahrer.net/up024904.jpg)

Erwartete Verteilung:
(https://images.raumfahrer.net/up024905.jpg)

Erwartete Verteilung nach 3 Stunden
(https://images.raumfahrer.net/up024906.jpg)

Alle Bilder mit freundlicher Erlaubnis:
Image courtesy of Analytical Graphics, Inc. (www.agi.com).
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 16. Februar 2009, 17:06:35
Zitat
....NASA schreibt, Cerises (1995-033B) Ausleger ist von Schrott (1986-019RF) mit 14 km/s abgesenst worden (am 24.07.1996).....

Cosmos 1934 (1988-023A) wird in 980 Kilometern Höhe von Schrott von Cosmos 926 getroffen (am 23.12.1991).

Ein Bruchstück einer chinesischen Rakete (ein Teil einer im März 2000 explodierten dritten Stufe einer CZ-4 - 1999-057CV) die trifft in 885 Kilometern Höhe eine viel ältere amerikanische Raketenstufe einer Thor-Burner 2A (1974-015B) - am 17.01.2005.

Meteosat 8 erfährt am 22.05.2007 eine Bahnveränderung, als er von etwas (Mikrometeorit oder Debris vermutet) getroffen wird.
Hier mehr:

Im September 1985 fliegt die USA einen ASAT-Test gegen den Satelliten Solwind P-78 in rund 525 Kilometern Höhe. Ursprünglicher Solwind Orbit: 560 km x 600 km, 97,9 Grad Inklination. Am 13.09.1985 wird Solwind vermutlich von einer ASM-135 zerstört.

Im September 1986 trifft eine separate Nutzlast beabsichtigt eine Delta-II-Raketenstufe in etwa 220 Kilometern Höhe.
Ziel war am 05.09.1986 eine wiedergezündete Oberstufe einer Delta 3920. Aktiv suchendes kollidierendes Raumfahrzeug aus einer Oberstufe einer Delta 3914 abgeleitet. Kollisionsgeschwindigkeit 2,9 km/s, alternative Angabe 10.450 km/h.  Ein gewisser Michael D. Griffin hat wohl sehr aktiv an dem Experiment mitgearbeitet. (Delta 180  / DM 43 / USA-19).

Quellen:
NASA orbital debris quarterly news - Volume 12, Issue 4, October 2008
http://findarticles.com/p/articles/mi_m1200/is_v128/ai_3952265
http://www.globalsecurity.org/space/systems/delta-180.htm
http://www.mda.mil/mdaLink/html/delta_team.html
http://www.n2yo.com/satellite/?s=16950

Gruß   Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Phobos am 16. Februar 2009, 23:06:33
Laut einer Meldung der Agentur "InterFax" wird heute vermeldet, dass die beiden Satelliten durch die Kollision nicht in kritischer Weise beschädigt wurden und beide Satelliten noch intakt seien. Der Zusammenstoß habe tangential erfolgt und statt der angeblichen 600 Fragmente die von amerikanischer Seite gemeldet wurden, habe das Russian space control center nur 38 größere Fragmente gezählt.

Mehr hier: http://www.interfax.com/3/472319/news.aspx
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: hudriwudri am 17. Februar 2009, 11:53:12
das habe ich gerade auf orf.at entdeckt!

http://news.orf.at/video/iptvpopup.html?texas_sky_debris_edit.wmv
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 17. Februar 2009, 16:24:22
Zitat
"InterFax": .... Der Zusammenstoß habe (sei) tangential erfolgt und statt der angeblichen 600 Fragmente die von amerikanischer Seite gemeldet wurden, habe das Russian space control center nur 38 größere Fragmente gezählt.
Die Anzahl der gezählten Bruchstücke hängt doch wohl ganz entscheidend von der Nachweisgrenze der Radaranlage ab. Insofern können schnell unterschiedliche Angaben entstehen.
Immerhin hat der Kick gereicht, um innerhalb von ein paarhundert Mikrosekunden den Iridium 33 auf eine im Mittel 5,8 km höhere und Cosmos 2251 auf eine 3,0 km niedrigere Umlaufbahn zu befördern.

Gruß astroman
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Nitro am 17. Februar 2009, 16:46:50
Zitat
Preisfrage: Welche Masse hat der Cosmos im Vergleich zum Iridium?

Iridium 33: 560 Kg

Cosmos 2251: 900 Kg

Was bekomm ich jetzt als Preis?  ;)  ;D
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 17. Februar 2009, 16:49:54
Zitat
Laut einer Meldung der Agentur "InterFax" wird heute vermeldet, dass die beiden Satelliten durch die Kollision nicht in kritischer Weise beschädigt wurden und beide Satelliten noch intakt seien. Der Zusammenstoß habe tangential erfolgt und statt der angeblichen 600 Fragmente die von amerikanischer Seite gemeldet wurden, habe das Russian space control center nur 38 größere Fragmente gezählt.

Mehr hier: http://www.interfax.com/3/472319/news.aspx

Wenn die Satelliten Kontakt hatten dürfte das "Satellites Cosmos-2251, Iridium-33 not damaged in collision" in der Überschrift der Interfax-Meldung schlicht Blödsinn sein. Und dass sie Kontakt hatten, kommt auch in der Interfax-Meldung vor: "The collision probably took place between the satellites probably solar batteries  or some other protruding elements." Die Solarpaneele oder andere herausstehende Teile könnten zusammengestossen sein.
Schaut man sich die wenigen veröffentlichten Bilder zu Strela 2M Satelliten an, gibt es da nichts groß vom Hauptkörper des Satelliten abstehendes. Die Solarzellen sind auf der Oberfläche montiert. Einzig ein Stabilisationsarm zur Ausrichtung des Satelliten Richtung Erde und einige Stabantennen würden herausragen, sofern die Beschreibungen des auf dem KAUR-1-Bus basierenden Satelliten zutreffen.

Und was meldet Iridium zu ihrem Satelliten? Dort wird man schon wissen, ob man noch Kontakt zu einem "unbeschädigten" oder nur tangential gestreiften Satelliten hat, dessen wesentliche abstehenden Bestandteile seine Solarpaneele sind.

"The company announced on February 11, 2009 that it lost an operational satellite as the result of a collision with a non-operational Russian satellite...." sagt die Iridium Satellite LLC. Am 11.02.2009 hatte das Unternehmen mitgeteilt, dass man einen in Betrieb befindlichen Satelliten in Folge einer Kollision mit einem funktionslosen russischen Satelliten verloren habe.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 17. Februar 2009, 17:21:40
Zitat
das habe ich gerade auf orf.at entdeckt!
http://news.orf.at/video/iptvpopup.html?texas_sky_debris_edit.wmv
Es scheint sich um ein nicht von Menschen gemachtes Objekt zu handeln, was da in Texas beobachtet wurde, also nicht um bei der Satellitenkollision entstandene Trümmer.

Siehe: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=923.msg10479#msg10479

Gruß   Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 17. Februar 2009, 19:44:42
Mittlerweile sind die ersten Trümmer-Objekte (8 Iridium 33 / 14 COSMOS 2251) veröffentlicht.

siehe hierzu meine
LIVE-SIMULATION (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)

<edit>
PS: meine Programme prüfen stündlich auf neue Ergebnisse und blenden diese aktuell ein.
</edit>
Viel Spass
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 18. Februar 2009, 20:54:16
Bei rsw wird die Kollision übrigens so beschrieben:
"Both vehicles were instantly pulverized into a cloud of debris."
Beide Fahrzeuge wurden unmittelbar zur einer Trümmerwolke pulverisiert.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 18. Februar 2009, 22:30:12
Zitat
....
"Both vehicles were instantly pulverized into a cloud of debris."
Beide Fahrzeuge wurden unmittelbar zur einer Trümmerwolke pulverisiert....

Was ich nicht wirklich glaube, da die Vektoren für beide Ursprungsobjekte weiterhin aktualisiert wurden.

COSMOS 2251 wird im Moment noch mit einem Radarquerschnitt von 1,966m² geführt, Iridium 33 dagegen mit 2,593m².

Ich beginne die Aussage bzgl. der ISS (Abstand) nicht ganz zu glauben die COSMOS-Trümmer bewegen sich zwischen 1339km und 391km.

Die Iridium Trümmer hingegen sind erst einmal fernab. Sie bewegen sich zwischen 822km und 766km.

Wenn ich also die Bahnen der Trümmer sehe, glaube ich, dass es kein Kerntreffer war. Ich gehe eher davon aus, dass Antennen o. ä. von Iridium den alternden COSMOS zerissen haben....

Mal sehen, wann die nächsten Teile erscheinen.......
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: H.J.Kemm am 19. Februar 2009, 05:49:32
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up024903.jpg)

Satelliten kollidieren im niedrigen Erdorbit
Illustrations-Credit und Bildrechte: Analytical Graphics, Inc. / APOD

Jerry
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 20. Februar 2009, 08:06:04
Zitat
.....
Mal sehen, wann die nächsten Teile erscheinen.......
Es ist soweit:

Es sind jetzt
84 Trümmerteile COSMOS 2251
48 Trümmerteile IRIDIUM 33
Und die "Felder" haben sich schon gut verteilet:
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: GG am 20. Februar 2009, 23:42:44
Anmerkung zu den Daten, auf die Jerry zwei Beiträge weiter oben hinweist. Hierbei handelt es sich nur um eine Simulationrechnung, die von einer Gausschen Verteilungsfunktion ausgeht. Die Realität sieht anders aus (siehe Beiträge von Thomas).

GG
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 21. Februar 2009, 08:28:08
Danke Günther, die Darstellung auf meiner Seite und dem vorigen Post bezieht sich auf 'registrierte und veröffentlichte' Trümmerteile.

Zur Darstellung von Jerry im APOD - die Beiträge stammen, wie richtig vermerkt von AGI und waren Simulationshochrechnungen (Gaussche Verteilung der Trümmerentwicklung) auf Grund der Kollisionsrechnung - siehe auch die Details https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3438.msg29900#msg29900

Mittlerweile konnte ich mit der STK Software spielen und, wenn ich alles richtig gemacht habe und ich habe die jeweils zu dem Zeitpunkt veröffentlichten TLE genommen kommt ein Treffer heraus!

Ich werde das noch einmal verifizieren und dann darüber berichten.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 21. Februar 2009, 09:00:02
Guten Morgen,

was wird denn immer so schön normal verteilt angenommen? Geschwindigkeitsvektoren? Orbitelemente? Orbitenergien?
Nennen wir es mal allgemein Orbitcharakteristik ;).

Normalverteilung heißt dann, dass sich die Orbits der Trümmerteile gleichmäßig um einen Mittelwert verteilen.
Welche Mittelwerte und Standardabweichungen für die Verteilungen werden angenommen? Geht man davon aus, dass sich im Mittel alle Trümmer jeweils weiter auf dem alten Orbit ihres Satelliten bewegen und gleichmäßig nach "oben/unten" und "links/rechts"?

Ehrlich gesagt halte ich diese Annahme für nicht direkt (oder ohne Weiteres) haltbar. Voraussetzung müsste dann sein, dass sich beide Objekte zentral getroffen hätten, um symmetrische Streubereiche um die alten Orbits herum zu erzeugen. Außerdem würde diese Annahme bedeuten, dass Objekt A nicht die Bahnen der Trümmer von Objekt B beeinflusst hätte und umgekehrt. Nur dann können sich symmetrische Trümmerorbits um die alten Orbits ergeben. Wenn man aber von einer gegenseitigen Beeinflussung ausgeht, ergeben sich gegenseitige Abhängigkeiten und Mittelwerte und Streuungen müssten nicht symmetrische, sondern schief verteilt sein.

Gut, es gibt noch das Gesetz der großen Zahl, wonach bei einer ausreichend großen Grundgesamtheit an Objekten die Verteilungen gegen die Normalverteilung konvergieren. Trotzdem muss man das hier wenigsten bivariat normalverteilt betrachten und man muss Annahmen zur gegenseitigen Beeinflussung (gemeinsame Streuung, Korrelation) treffen.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 21. Februar 2009, 10:23:11
Können innere Eigenheiten der Objekte (z.B. Lage und Füllstand von Treibstofftanks, rahmen- oder behälterbasierte Bauweise des Satelliten) für eine ungleichmäßige Verteilung der Trümmer, selbst wenn sich die Objekte zentral getroffen hätten, sorgen?

Gruß   Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: GG am 21. Februar 2009, 12:38:20
Zitat
Können innere Eigenheiten der Objekte (z.B. Lage und Füllstand von Treibstofftanks, rahmen- oder behälterbasierte Bauweise des Satelliten) für eine ungleichmäßige Verteilung der Trümmer, selbst wenn sich die Objekte zentral getroffen hätten, sorgen?

Gruß   Thomas
Natürlich.

Welche Annahmen der Simulator auch gemacht hat, es hat mit der Realität wenig zu tun. Zentrale und dezentrale Stöße, Masse und Form der Trümmerteile, eleastische und unelastische Stöße bzw. Mischformen, alles das kann in der Simulation nur durch vereinfachte Annahmen berücksichtigt werden. Über die realen Trümmerteile ist praktisch nichts bekannt. Also ist die Simulation eigentlich nur eine Spielerei.

GG
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 21. Februar 2009, 12:43:46
Zitat
...
was wird denn immer so schön normal verteilt angenommen? .....
Auf der Seite von AGI http://www.stk.com/corporate/mediaCenter/news/iridium-cosmos/ wird von einer Berechnung der  "Satellite collision with a Gaussian, statistical breakup model" (Satelliten Kollision mit einem statistischen Modell des Auseinanderbrechens) gerechnet.

Klickt man dort beim ersten Video die technische Beschreibung an findet man folgendes:
Zitat
The breakup model is a statistical model that generates 1,000 debris samples for each satellite, numerically integrated in a full force model in STK/Astrogator. Statistical debris models employ stochastic processes useful for rapidly characterizing a debris event to understand where debris could go and can assist in risk analysis. While not requiring observation data to run, this model can be refined by seeding the statistical values with data from tracked debris as it becomes available. An output of the model is a high-precision catalog of ephemeris data. The breakup model used a Gaussian distribution of samples with a 1 km/s delta-V magnitude (sigma 1 km/s) and uniform density and mass distributions. The breakup model delta-V directions were set to Azimuth -90 deg and an elevation of 38 deg and -38 deg (sigma 30 deg). The propagator used a JGM2 gravity field with degree 12 and order 12. The computational time to generate these models in STK is extremely rapid with the ability to calculate results for several day propagations in less than 15 minutes on a single legacy processor. Since each piece is modeled individually, parallel processing techniques would provide near instant data if required. Values for propagators and breakup statistics are user controlled

ich versuche einmal eine freie Übersetzung des Ganzen:
es wurde für das Modell ein Szenario herangezogen, welches pro Satellit ein Auseinanderbrechen in 1000 Trümmerstücke annimmt.
Dieses Modell (ich denke man meint die Randparameter werden angepasst) wird später ergänzt um Daten, die durch das "tracken" von Trümmerteilen ermittelt werden.

Auf alle Fälle soll dies Modell einen ziemlich präzisen Katalog von  Ephemeris-Daten erzeugen.

Die Stichprobendaten für die Trümmerstücke werden dabei wie folgt angenommen:
1 km/s Relativ Geschwindigkeit mit einer Standardabweichung (Sigma) von 1km/s, bei gleicher Dichte und Massenverteilung.

Die Richtungen des jeweiligen Geschwindigkeitsvektors werden mit einem Azimuthwinkel von  -90 Grad und Elevation zwischen 38 Grad und -38 Grad bei einem Sigma von 30 Grad angenommen.

Das dazu vom Vorhersager noch ein "JGM2 gravity field with degree 12 and order 12" angesetzt wurde, sagt mir persönlich nichts (vielleicht könnt Ihr damit weiterhelfen).

Zumindest soll dieses Modell es ermöglichen in kurzer Zeit Gefährdungspotentiale für andere Flugkörper zu ermitteln.

(Meine)Anmerkung: Meinem Vertändnis nach werden die Ermittelten Daten dem STK-Conjunction Modul übermittelt um die Gefährdungen der andern Objekte zu ermitteln....

Ich hoffe damit die Kernaussage des Artikels getroffen zu haben.
Wie vorhin schon gepostet probiere ich gerade mit einer Testversion des STK - Aber das Kollisionsmodul habe ich noch nicht testen können.
.......

Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 21. Februar 2009, 12:57:43
Danke Thomas,

genau diese Symmetrie in den Streuungen (was ja genau die Normaverteilung mit ausmacht) ziehe ich in Zweifel. Die kollidierten Objekte beeinflussen auch gegenseitig die Orbits ihrer Trümmer, so dass sich eine schiefe Verteilung der resultierende Geschwindigkeitsvektoren ergeben sollte.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 21. Februar 2009, 12:59:56
Zitat
..... Also ist die Simulation eigentlich nur eine Spielerei.
...
Wie man es nimmt....
Es ist nicht das erste Mal, dass Teile im Weltraum kollidieren. Die Nasa hat dafür mittlerweile auch im Orbital Debris Programm ein Modell entwickelt. Sieht man sich das nächste Video auf der STK-Seite an, so findet man folgende Beschreibung für das dort benutzte Modell:
Zitat
This is a 1000 object statistical sample of more than 2,600 fragments predicted using a modification of the NASA Evolve debris model. This model abstracts structural and material fragmentation physics. Outcomes depend on the degree of contact between the two satellites, distinguishing between portions totally involved and those outside the contact area. This depiction uses initial on-orbit masses of 685 Kg for Iridium and 900 kg for Cosmos 2251 and assumes 30% direct contact for each object. The model can also release instantaneously energy stored in unexpended propellants, although that capability was not used in this case.
Hier werden also Masseneinflüsse und der Einfluss durch eine Partialkollision berücksichtigt. In diesem Modell könnten noch Treibstoffreaktion verarbeitet werden, welches aber nicht durchgeführt wurde.

Alles in allem dienen meinem Verständnis nach diese Modelle dazu einen relativ realen Ausgangspunkt der Situation zu schaffen. Durch beobachtungen werden die Parameter angepasst, bis man den Hergang formeltechnisch beschreiben kann.

Das wiederum führt zu einer entsprechenden Modifikation des Anfangsmodells, was für zukünftige Fälle eine verbesserte Vorhersagemöglichkeit gibt.....

... somit ist und bleibt es eine Simulation ... wie z. B. Fahrzeugcrashsimulationsrechnungen - das Ergebnis sieht man erst, wenn diese dann auch zusammenrauschen - hier in diesem Fall, wenn die ersten Trümmerstücke erfasst und katalogisiert sind....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 21. Februar 2009, 13:11:37
Langsam wird es voll:

COSMOS 2251 bringt es im Momant auf 144 Trümmerteile
Iridium 33 auf 68.

Auf meiner  LIVE-SIMULATION  (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php), siehe den beigefügten Screenshot, sieht man die beiden Trümmerfelder in pink. Der schmale Kreis stellt den Aufenthaltsort des Trümmerteils dar, die Linie die jeweils letzten bzw. zukünftigen 15 Minuten.
(https://images.raumfahrer.net/up024902.png)
Grün dargestellt ist COSMOS 2421 mit einer Bahn von +-5Minuten um den Aufenthaltsort.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Kreuzberga am 22. Februar 2009, 12:41:04
Zitat
Das dazu vom Vorhersager noch ein "JGM2 gravity field with degree 12 and order 12" angesetzt wurde, sagt mir persönlich nichts (vielleicht könnt Ihr damit weiterhelfen).

Hallo Thomas,

JGM2 steht für "Joint Gravity Modell 2", mittlerweile gibt es auch schon JGM3 (und eine Reihe anderer Modelle). Solche Gravitationsmodelle braucht man, wenn man Orbits im LEO sehr genau berechnen möchte. Da fließt dann alles ein, was man über die Verteilung der Gravitationspotentiale weiß. Zu diesem Zweck erstellt man ein Modell eines Geoids, das möglichst genau sein soll - hier geht es um die Abweichung der Erde von einer Kugelform.  

Bei "degree 12 and order 12" handelt es sich um Parameter der Kugelflächenfunktion (http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelfl%C3%A4chenfunktionen) (spherical harmonics).
12x12 könnte man als Maß für die "Auflösung" des Modells nehmen, also wie groß einzelne Abschnitte auf deinem Geoid sind, je größer diese Werte sind, desto höher ist die Auflösung. 12x12 ist nicht so besonders dolle - der Rechenaufwand wird allerdings schnell riesig, je genauer man ein Modell berechnen lassen will.

Um überhaupt zu solch einem Modell zu kommen, braucht man natürlich erstmal ein paar Messdaten, wozu man in der Vergangenheit schon einige Missionen durchgeführt hat (z.B. TOPEX/Poseidon, LAGEOS 1+2). Die anstehende Mission GOCE wird uns hoffentlich zu einem wesentlich genaueren Geoid-Modell verhelfen!  :)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 22. Februar 2009, 18:30:48
Zitat

Hallo Thomas,

JGM2 steht für "Joint Gravity Modell 2",.........
@Kreuzberga
danke für die Info. Ich versuche gerade mittels des STK und den öffentlich verfügbaren Daten eine Simulation zu bauen, die zumindest die Annäherung der beiden Objekte zeigt.

Bei der entsprechenden Vergrösserung scheinen sich die Objekte auch zu durchdringen....

Die Berechnung mit öffentlich verfügbaren Orbitdaten TLE zeigt beim STK die naheste Annäherung bei ca. 600 Metern, mit den Perl-Modulen von Tom Wyant komme ich auch auf ca. 600 Meter. Allerdings weichen die Perl-Module zum STK bei Azimuth und Elevation ab.......

Hat eigentlich jemand von Euch die Möglichkeit sich die Perl-Algorithmen einmal anzusehen?
Bzgl. Entfernung habe ich Ungenauigkeitnen von max. 1m bei den Winkeln ist das schon extremer....
evtl. hat ja jemand eine Idee?

Trotz alledem viel Spass (auch mit meiner  LIVE-SIMULATION (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)) ;-)

Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: m.hecht am 23. Februar 2009, 17:19:36
Hi Thomas

Zitat
Hat eigentlich jemand von Euch die Möglichkeit sich die Perl-Algorithmen einmal anzusehen?

Was meinst du damit? Ob jemand Perl kann?  :-?

Mane
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 23. Februar 2009, 18:31:02
Zitat
Hi Thomas


Was meinst du damit? Ob jemand Perl kann?  :-?

Mane

... Ich glaube ganz ohne dem geht es evtl. nicht......

also dies sind die Ergebnisse aus meiner Rechnung mit den Perl Astro::ECI::TLE Modulen


Es ist Tue Feb 10 17:55:597957 2009
EPOCH 1234284959.7957


Die Entfernung von COSMOS NACH IRIDIUM ist 0.698011327562359
Azimuth = 243.294246488226
Elevation = -2.65543776234093

IRIDIUM 33-TLE-Daten, NORAD-ID 24946:

IRIDIUM 33
1 24946U 97051C   09040.78448243 +.00000153 +00000-0 +47668-4 0 04775
2 24946 086.3994 121.7028 0002288 085.1644 274.9812 14.34219863597336

TLE-Daten
from: Mon Feb  9 18:49:39 2009
Eccentricity : 0.0002288
Inclination  : 86.3994
Mean Motion  : 14.34219863
Mean anomaly at epoch: 274.9812
Right Ascension of ascending node: 121.7028
Argument of perigee              : 85.1644
IRIDIUM 33 Hoehe APO x Peri : 779.298 km x 776.023 km
Orbit number at epoch: 59733

COSMOS 2251-TLE-Daten, NORAD-ID 22675:

COSMOS 2251
1 22675U 93036A   09040.49834364 -.00000001  00000-0  95251-5 0  7411
2 22675 074.0355 019.4646 0016027 098.7014 261.5952 14.31135643817415

TLE-Daten
from: Mon Feb  9 11:57:36 2009
Eccentricity : 0.0016027
Inclination  : 74.0355
Mean Motion  : 14.31135643
Mean anomaly at epoch: 261.5952
Right Ascension of ascending node: 19.4646
Argument of perigee              : 98.7014
COSMOS 2251 Hoehe APO x Peri : 799.423 km x 776.453 km
Orbit number at epoch: 81741


Mit dem Programm STK 8 von AGI ergibt sich:
Azimuth 308.835
Elevation 2.606
Range (km) 0.698012



Hier der Auszug aus dem Perl Skript:


 use Astro::Coord::ECI;
 use Astro::Coord::ECI::Sun;
 use Astro::Coord::ECI::Moon;
 use Astro::Coord::ECI::TLE;
 use Astro::Coord::ECI::TLE::Set;
 use Astro::Coord::ECI::Utils qw{:all};

# TLE-Data Input - if no file specified
my $tle_data_1 =(<<EOD);
IRIDIUM 33
1 24946U 97051C   09040.36587205  .00000121  00000-0  36194-4 0  4723
2 24946 086.3996 121.8779 0002273 085.9342 274.2112 14.34219614597272
IRIDIUM 33
1 24946U 97051C   09040.78448243 +.00000153 +00000-0 +47668-4 0 04775
2 24946 086.3994 121.7028 0002288 085.1644 274.9812 14.34219863597336
IRIDIUM 33
1 24946U 97051C   09041.76123952  .00000148  00000-0  45664-4 0  4735
2 24946 086.3989 121.2960 0002253 089.6115 270.5342 14.34220263597475
EOD

my $tle_data_2 =(<<EOD);
COSMOS 2251
1 22675U 93036A   09039.51970769 -.00000003 +00000-0 +87983-5 0 07417
2 22675 074.0356 021.2473 0016045 100.8058 259.4899 14.31135543817277
COSMOS 2251
1 22675U 93036A   09040.49834364 -.00000001  00000-0  95251-5 0  7411
2 22675 074.0355 019.4646 0016027 098.7014 261.5952 14.31135643817415
COSMOS 2251
1 22675U 93036A   09041.75659016 -.00000010  00000-0  60222-5 0  7421
2 22675 074.0357 017.1729 0016015 095.9865 264.3113 14.31135598817592
EOD




my @iridium = Astro::Coord::ECI::TLE::Set->aggregate (Astro::Coord::ECI::TLE->parse ($tle_data_1));
my @cosmos  = Astro::Coord::ECI::TLE::Set->aggregate (Astro::Coord::ECI::TLE->parse ($tle_data_2));

.....

$iridium[0]->universal($time);
$cosmos[0]->universal($time);
($azimuth, $elevation, $range) = $iridium[0]->azel ($cosmos[0]);

print "\n\n\nDie Entfernung von COSMOS NACH IRIDIUM ist $range\n\n\n";
print "Azimuth = ".rad2deg($azimuth)."\n";
print "Elevation = ".rad2deg($elevation)."\n";


Hat jemand eine Idee?? Zumindest freut mit die Entfernung schon relativ genau zu haben.....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 24. Februar 2009, 16:22:09
Es wird voller:

COSMOS 2251 bringt es im Momant auf 244 Trümmerteile
Iridium 33 auf 108.

Um bessere Übersicht zu bekommen sind jetzt nur noch die letzten und die zukünftigen 5 Minuten der Bahn in meiner Simulation eingezeichnet.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 24. Februar 2009, 19:58:46
Ich versuche einmal die Statisktik zu eröffnen:

In Kürze: Die Trümmerteile kreuzen die Bahn der ISS! :'(

Hier eine Statistik zu Cosmos2251:

 
 
 
Katalogisierte Teile:244
On Orbit:244
Verglüht:0
[/tt]

InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN73,740,0005727,5248,394,67
MAX74,220,06101687,8776,7109,98
[/tt]

Hier eine Statistik zu IRIDIUM33:

 
 
 
Katalogisierte Teile:108
On Orbit:108
Verglüht:0
[/tt]

InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN85,620,0003774,4524,497,74
MAX86,550,03251262,6782,2105,58
[/tt]


Sehen wir uns doch einmal die Bahndaten vor und nach dem Zusammenprall an:

Vorher:
------
WGS84 COSMOS 2251 Hoehe APO : 799.423 x 776.453 km
Eccentricity : 0.0016027
Inclination  : 74.0355
------
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe APO : 779.298 x 776.023 km
Eccentricity : 0.0002288
Inclination  : 86.3994
------

Nachher:
------
WGS84 COSMOS 2251 Hoehe APO : 799.414 x 776.461 km
Eccentricity : 0.0016015
Inclination  : 74.0357
------
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe APO : 779.271 km x 776.047 km
Eccentricity : 0.0002253
Inclination  : 86.3989
------


COSMOS 2251-TLE-Daten, NORAD-ID 22675:

COSMOS 2251
1 22675U 93036A   09040.49834364 -.00000001  00000-0  95251-5 0  7411
2 22675 074.0355 019.4646 0016027 098.7014 261.5952 14.31135643817415

TLE-Daten
from: Mon Feb  9 11:57:36 2009
Eccentricity : 0.0016027
Inclination  : 74.0355
Mean Motion  : 14.31135643
Mean anomaly at epoch: 261.5952
Right Ascension of ascending node: 19.4646
Argument of perigee              : 98.7014
WGS84 COSMOS 2251 Hoehe APO : 799.423 km
WGS84 COSMOS 2251 Hoehe peri: 776.453 km
Orbit number at epoch: 81741

COSMOS 2251-TLE-Daten, NORAD-ID 22675:

COSMOS 2251
1 22675U 93036A   09041.75659016 -.00000010  00000-0  60222-5 0  7421
2 22675 074.0357 017.1729 0016015 095.9865 264.3113 14.31135598817592

TLE-Daten
from: Tue Feb 10 18:09:29 2009
Eccentricity : 0.0016015
Inclination  : 74.0357
Mean Motion  : 14.31135598
Mean anomaly at epoch: 264.3113
Right Ascension of ascending node: 17.1729
Argument of perigee              : 95.9865
WGS84 COSMOS 2251 Hoehe APO : 799.414 km
WGS84 COSMOS 2251 Hoehe peri: 776.461 km
Orbit number at epoch: 81759


IRIDIUM 33-TLE-Daten, NORAD-ID 24946:

IRIDIUM 33
1 24946U 97051C   09040.78448243 +.00000153 +00000-0 +47668-4 0 04775
2 24946 086.3994 121.7028 0002288 085.1644 274.9812 14.34219863597336

TLE-Daten
from: Mon Feb  9 18:49:39 2009
Eccentricity : 0.0002288
Inclination  : 86.3994
Mean Motion  : 14.34219863
Mean anomaly at epoch: 274.9812
Right Ascension of ascending node: 121.7028
Argument of perigee              : 85.1644
Grosse Halbachse :7155797.474
Kleine Halbachse :7155797.287
IRIDIUM 33 Abstand Erdmittelpunkt APO : 7157434.721 m
IRIDIUM 33 Abstand Erdmittelpunkt peri: 7154160.228 m
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe APO : 779 km
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe peri: 776 km
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe APO : 779.298 km
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe peri: 776.023 km
Int.  IRIDIUM 33 Hoehe APO : 779.047 km
Int.  IRIDIUM 33 Hoehe peri: 775.772 km
Orbit number at epoch: 59733

IRIDIUM 33-TLE-Daten, NORAD-ID 24946:

IRIDIUM 33
1 24946U 97051C   09041.76123952  .00000148  00000-0  45664-4 0  4735
2 24946 086.3989 121.2960 0002253 089.6115 270.5342 14.34220263597475

TLE-Daten
from: Tue Feb 10 18:16:11 2009
Eccentricity : 0.0002253
Inclination  : 86.3989
Mean Motion  : 14.34220263
Mean anomaly at epoch: 270.5342
Right Ascension of ascending node: 121.296
Argument of perigee              : 89.6115
Grosse Halbachse :7155796.144
Kleine Halbachse :7155795.962
IRIDIUM 33 Abstand Erdmittelpunkt APO : 7157408.345 m
IRIDIUM 33 Abstand Erdmittelpunkt peri: 7154183.943 m
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe APO : 779 km
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe peri: 776 km
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe APO : 779.271 km
WGS84 IRIDIUM 33 Hoehe peri: 776.047 km
Int.  IRIDIUM 33 Hoehe APO : 779.020 km
Int.  IRIDIUM 33 Hoehe peri: 775.796 km
Orbit number at epoch: 59747



 Live-Simulation:
  (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php) http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Viel Spass
Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 24. Februar 2009, 20:15:42
Nimmt man jedoch die TLE-Daten vom 12.02.2009 egibt sich folgendes Bild:

COSMOS2251:
Vorher   799,414 x 776,461 km
Nachher 802,698 x 767,094 km

IRIDIUM33:
Vorher 779,298 x 776,023 km
Nachher 791,037 x 775,873 km

......???

Das zeigt doch eher, was für Energien frei geworden sind.....
aber warum zwei Stunden nach dem Bang noch keine Abweichungen zu sehen sind ist mir noch unklar.....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 24. Februar 2009, 20:19:40
Zitat
aber warum zwei Stunden nach dem Bang noch keine Abweichungen zu sehen sind ist mir noch unklar.....

Hallo Thomas,

was meinst du? Welche Abweichung? Oder habe ich etwas überlesen ...
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 24. Februar 2009, 20:35:57
Hallo Daniel bitte vergleiche bitte einmal die Höhen in Post 67 und 68.

In Post 67 die Vorher/Nachher-Betrachtung ergab höhenmäßig kaum Unterschiede. Die Orbitdaten vom 12.02.2009 zeigen jedoch im Vergleich zum 09.02.2009 gravierende Änderungen auf.

..... das ist mir aber erst aufgefallen, als ich noch ein wenig die Tabellen las.....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 25. Februar 2009, 23:54:45
Zitat
...
aber warum zwei Stunden nach dem Bang noch keine Abweichungen zu sehen sind ist mir noch unklar.....
Da die Bahndaten erst aus der Verrechnung mehrerer Beobachtungen entstehen, finde ich die Verzögerung nicht weiter verwunderlich.
Bei der ISS dauert es nach einem Reboost auch immer etwas, bis die Bahndaten sich stabilisiert haben (Einschwingverhalten von Filteralgorithmen?).

Gruß Astroman
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 27. Februar 2009, 11:24:39
Wir zählen jetzt für COSMOS2251 274 und für IRIDIUM33 129 Teile.

Obwohl die Mehrzahl der Objekte noch die ursprünglich Bahn der beiden Satelliten erkennen lässt, sind viele Teile schon ausserhalb der Ursprungsbahn zu finden.

 LIVE-SIMULATION (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 01. März 2009, 15:12:35
Sieht man sich auf der Seite von TS Kelso den SOCRATES Report an http://www.celestrak.com/SOCRATES/top10minrange.asp (http://www.celestrak.com/SOCRATES/top10minrange.asp), so findest man, dass die Bruchstücke von COSMOS 2251 andere Satelliten gefährden hier das Objekt 34142, welches Iridium 50 ziemlich nahe kommt (83 Meter)


IRIDIUM 50             
1 25172U 98010D   09059.37512262  .00000129  00000-0  38936-4 0  4840
2 25172  86.4021 176.9578 0002211  85.6033 274.5415 14.34214446577352
COSMOS 2251 DEB         
1 34142U 93036LP  09059.29982991  .00000338  00000-0  95489-4 0    25
2 34142  74.0053 344.5195 0068227 219.3473 140.2744 14.48381114  2032
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tobi453 am 03. März 2009, 13:15:06
Ein russischer General meint, dass die Kollision von den Amerikanern absichtlich herbeigeführt wurde:
http://en.rian.ru/russia/20090303/120392490.html

Offenbar hat man ihm noch nicht mitgeteilt, dass der kalte Krieg vorbei ist.... :o
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 03. März 2009, 16:08:27
Ja, ein Russischer General soll gesagt haben, die USA könnte die Satellitenkollision (zwischen KOSMOS 2251 und IRIDIUM 33) geplant haben.

Die russische Nachrichtenagentur RIA Novosti berichtet am 03.03.2009, ein russischer Militärexperte glaube, die Kollision zwischen einem russischen und einem US-amerikanischen Satelliten Anfang Ferbuar 2009 war eher eine geplante Aktion als ein Unfall.

Nach offiziellen Angaben kollidierten einer von 66 Satelliten des US-amerikanischen Kommunikationssatellitenbetreibers Iridium und der 1993 gestartete russische Satellit Kosmos 2251, von dem man annehme, das er ausser Betrieb war, am 10. Februar 2009 in etwa 800 Kilometern Höhe über Sibirien, so RIA Novosti.

Im einem Interview mit der Moskauer Zeitung Komsomolets habe der pensionierte Generalmajor Leonid Shershnev geäußert, der US-amerikanische an der Kollision beteiligte Satellit sei vom US-amerikanischen Militär im Zusammenhang mit dem Forschungsprojektes Orbital Express, welches im Jahre 2007 begonnen habe, verwendet worden.

Orbital Express als Weltraummission der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) und des Marshall Space Flight Center (MSFC) der NASA habe das Ziel gehabt, die Machbarkeit von unbemanntem automatischen autonomen Nachtanken und der Umkonfiguration von Satelliten zu studieren.

Im Rahmen der STP-1 Mission der US-amerikanischen Luftwaffe sei Orbital Express im März 2007 gestartet worden. Ein Servicefahrzeug (ASTRO) und ein zu bedienender Satellit (NextSat) seien erfolgreich getestet worden, alle Missionziele seien erreicht worden, und das Programm habe man im Juli 2007 offiziell abgeschlossen.

Leonid Shershnev soll nun unterstellen, das US-amerikanische Militär habe beschlossen, das Programm fortzuführen und Techniken zu entwickeln, die Satelliten mit Manipulatoren ermöglichen, andere Statelliten zu beobachten und zu inspizieren.

Die Satellitenkollision könnte ein Indiz dafür sein, dass die Vereinigten Staaten solche Techniken entwickelt haben könnten und in der Lage seien, feindliche Satelliten zu manipulieren, und sie durch ein einzelnes Kommando von einem Kontrollzentrum zu zerstören.

Ziemlich konstruiert, finde ich. 

Aber nicht einzigartig. China hat sehr ähnlich "argumentiert", nach dem die Beobachtung des DSP-23 durch Mitex bekannt wurde.

>> https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3404.msg27338#msg27338
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21012009172732.shtml

Gruß  Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Chewie am 03. März 2009, 16:43:36
Ein vorsätzlichen "Treffer" bei den unterschiedlichen Inklinationen und Geschwindigkeiten herbeizuführen wäre einen echt Meisterleistung! :o  Weder die Amerikaner noch sonst jemand können sowas genau berechnen. Sonst wäre das ja auch mit den ganzen orbitalen Kollisionsvorhersagen kein Problem.
Ganz zu schweigen davon einen voll funktionsfähigen US Satelliten gegen einen außer betrieb befindlichen russischen zu steuern... das macht ja wohl mal gar keinen Sinn.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 03. März 2009, 16:56:10
Tja, ich wollte mir mal den Originaltext durchlesen. Aber der Quelllink gibt nur noch eine Fehlermeldung zurück. Ob das schon was zu bedeuten hat? ;)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: tonthomas am 03. März 2009, 17:00:44
Bei mir läuft der Link noch (ohne Proxy in der Wohnung...).

Siehe PM.

Gruß  Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 04. März 2009, 17:30:39
Mal wieder etwas Statistik.
Die Menge der Trümmerteile hat sich erhöht. Da einige COSMOS-Teile nur noch 199km hoch sind kann es auch bald (Monate) zu ersten Wiedereintritten kommen

COSMOS 2251: 354 Teile im Orbit:
InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN73,720,0005576,9199,192,31
MAX74,220,06101687,9776,6109,98



Iridium 33: 158  Teile im Orbit:
InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN85,630,0003774,3523,297,73
MAX86,640,03221260,4790,5105,58


Viel Spass bei der LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
Titel: Iridium 33 ist ersetzt worden
Beitrag von: Rawi59 am 06. März 2009, 11:35:59
Der Ersatz für Iridium 33 ist auf der Orbitposition.  :)
Zwischen 27. Feb und 2. März wurde Iridium 91 als Ersatz für Iridium 33 in die entstandene Lücke zwischen Iridium 32 und 57 manövriert, so dass die Bahnebene wieder voll mit 11 Satelliten bestückt ist. In der Ebene stehen jetzt noch Iridium 94 und 96 als Reserve bereit.
Gruß Rainer
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 06. März 2009, 20:31:49
Ich habe einmal in meiner SATELLITEN - LIVE - SIMULATION (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php) IRIDIUM 91 mit aufgenommen.
Obwohl es im Moment echt voll aussieht, ist laut dem SOCRATES Report für IRIDIUM 91 (http://celestrak.com/cgi-bin/searchSOCRATES.pl?IDENT=CATNR&CATNR_TEXT=27372&ORDER=MAXPROB&MAX=25) nur "Gefahr" von anderen Objekten (also ausser Iridium 33 Debris) zu sehen.

Viel interessanter dagegen macht sich der Bericht auf Dr. TS Kelsos Site  www.celestrak.com (http://www.celestrak.com/events/collision.asp) der seinerseits die Kollision näher untersucht hat.

Mit ausdrücklicher Erlaubnis darf ich sein Material (inkl. Bildform) hier wiedergeben.

Er zeigt hier die Verteilung der Trümmerstücke von IRIDIUM 33  und COSMOS 2251 vom 05.03.2009 15:00H UTC
(http://www.celestrak.com/events/Current-Iridium-small.gif)
Quelle:CELESTRAK
Für alle Freunde des Sat-Trackings darf ich auch noch auf zwei Files hinweisen in denen die aktuellen Vektordaten von der CELESTRAK-Seite geladen werden dürfen:
- IRIDIUM 33:
http://celestrak.com/NORAD/elements/iridium-33-debris.txt (http://celestrak.com/NORAD/elements/iridium-33-debris.txt)
- COSMOS 2251:
http://celestrak.com/NORAD/elements/cosmos-2251-debris.txt (http://celestrak.com/NORAD/elements/cosmos-2251-debris.txt)

Laut TS wurde im SOCRATES (http://www.celestrak.com/SOCRATES/) Report vom 10. Februar 2009 15:02H UTC eine Annäherung von 584m zwischen Iridium 33 und COSMOS 2251 vorhergesagt (Ich hatte einige Posts vorher die Position mit Perl aber auch mit dem STK von AGI auf ca. 698m berechnet). Dies war WEDER die insgesamt naheste Annäherung, die in diesem Report berechnet wurde, noch war es die naheste Annäherung eines Iridium-Satelliten innerhalb der vorausberechneten "kommenden" Woche.
Als es dann zur vorausberechneten Zeit der engsten Annäherung kam, wurde IRIDIUM 33 schlagartig still. Das US Space Surveillance Network (SSN) (Anm. Weltraumüberwachungs Netzwerk) berichtete kurze Zeit später von einer sich entwickelnden Trümmerwolke welche als Indikator für eine Kollision diene.

Der aus den Trümmerdaten hergestellten Gabbert-Plots, die die Höhenverteilung der Trümmerstücke zeigen, verdeutlichen für IRIDIUM 33 Trümmer häufiger eine Orbitanhebung.....

(https://images.raumfahrer.net/up024265.gif)
Quelle: celestrak/CSSI

und für Teile von COSMOS 2251 ein häufigere Orbitabsenkung bis hin auf fast Wiedereintrittsniveau.
(https://images.raumfahrer.net/up024266.gif)

In TS's Bericht wird von 159 Iridium und 357 Cosmos Teilen gesprochen.

TS verspricht für die nächsten Tage weitere Informationen und auch ein 3D Modell, welche weitere Aufschlüsse über die Kollision geben soll - er gibt ferner an, dass seine Unterstützung in Richtung US-Space Command und IRIDIUM eine schnelle Veröffentlichung dieser Daten auf Celestrak nicht ermöglicht hat und schreibt auch, dass er auch weiterhin sehr stark eingebunden sein wird.

Heir kann auf alle Fälle ein Szenario heruntergeladen werden, welches die aktuelle Iridium Konstellation zeigt:
http://www.celestrak.com/events/VDF/Current-Iridium.vdf (http://www.celestrak.com/events/VDF/Current-Iridium.vdf)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 06. März 2009, 20:41:35
Das mein Server immer noch hinter einem nur 600kBit Uplink liegt, habe ich euch einmal ein Screenshot meiner Live-Simulation auf http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
zur Verfügung gestellt - ich hoffe es gefällt ;-)
(https://images.raumfahrer.net/up024264.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up024264.jpg)
GRAU (https://images.raumfahrer.net/up024264.jpg)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 06. März 2009, 23:41:58
Danke für die Gabbart-Plots, Thomas.

Neben der reinen Mengenverteilung des Mülls nach dem Zusammenstoß würde mich die Verteilung der Masse pro Bruchstück auf die in den Plots dargestellten Bahnen interessieren. Ich würde erwarten, dass die extremsten Änderungen (Geschwindigkeitsänderungen) bei (fast) ausschließlich massearmen Teilen stattfanden.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 07. März 2009, 22:44:02
Danke für die Gabbart-Plots, Thomas.....
 Ich würde erwarten, dass die extremsten Änderungen (Geschwindigkeitsänderungen) bei (fast) ausschließlich massearmen Teilen stattfanden.

Danke Daniel - der Dank für die Gabbard-Plots gilt Dr. T.S. Kelso von www.celestrak.com mit dessen Erlaubnis ich sie hier verwenden darf.

Was die Masseverteilung angeht, dazu kann ich leider gar nichts sagen - ich denke ich könnte zu einem späteren Zeitpunkt etwas über den Radarquerschnitt (RCS) der Trümmer sagen, evtl. hilft das.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 07. März 2009, 23:00:18
Eines wollte ich aber doch nicht vorenthalten.... wie schon einmal erwähnt habe ich eine Simulation zusammengestellt.
Hier als Vorgeschmack ein kleines Bildchen davon:

(https://images.raumfahrer.net/up024258.jpg)

Schade, dass man die Original Auflösung nicht mehr hineinbekommt....
Titel: Wiedereintritt
Beitrag von: Rawi59 am 11. März 2009, 13:41:10
Für den 12. März 2009 wird mit dem Wiedereintritt des ersten katalogisierten Teils gerechnet (Cosmos 2251 Deb PX, 34349) 
Gruß Rainer ;D
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 12. März 2009, 00:02:45
Space-Track schreibt das zwar und auch der Radarquerschnitt wird sehr klein angegeben, was für sehr wenig Masse sprechen könnte.... beim EAS dauerte es bei einer Höhe von ca. 175km noch rund 33 Stunden
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3749.msg55728#msg55728 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3749.msg55728#msg55728)


COSMOS 2251 DEB
1 34349U 93036PX  09070.35395357  .03641772  16233-5  20116-2 0   140
2 34349 073.9574 314.5130 0119832 199.5747 160.1355 16.04871200  3512

TLE-Daten
from: Wed Mar 11 08:29:41 2009
Eccentricity : 0.0119832
Inclination  : 73.9574
Mean Motion  : 16.048712
Mean anomaly at epoch: 160.1355
Right Ascension of ascending node: 314.513
Argument of perigee              : 199.5747
WGS84 COSMOS 2251 DEB Hoehe APO : 341 km
WGS84 COSMOS 2251 DEB Hoehe peri: 181 km
Orbit number at epoch:   351
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 12. März 2009, 00:17:48
Ansonsten ist zu vermelden, dass 454 COSMOS 2251 Trümmer - sprich 455 COSMOS 2251 Teile und 216 IRIDIUM 33 Trümmer - sprich 217 Teile katalogisiert sind. Mal sehen, was sich so ergibt. Die Bahnstatistiken reiche ich nach.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 19. März 2009, 22:25:39
Mal wieder etwas Statistik.
Die Menge der Trümmerteile hat sich erhöht. Da einige COSMOS-Teile nur noch 186km hoch sind, sollte es auch bald (Monate) zu weiteren Wiedereintritten kommen

COSMOS 2251
Registriert: 505
Im Orbit   : 504
Verglüht   :   1


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN73,720,0005415,5186,390,53
MAX74,240,07291689,0776,3109,97


IRIDIUM 33
Registriert: 228
Im Orbit   : 228
Verglüht   :  0




InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN85,650,0003757,8498,197,46
MAX86,830,03191257,9804,1105,58


Viel Spass bei der LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 22. März 2009, 18:13:38

COSMOS 2251
Registriert: 504
Im Orbit   : 503
Verglüht   :   1 (12.03.2009)


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN73,710,0005397,0186,390,54
MAX74,260,07121689,3776,2109,97
COSMOS 2251 Gabbard Plot vom 22.03.2009
(https://images.raumfahrer.net/up024248.jpg) (http://thomas-wehr.homeip.net/pdf/gabbard_plot_cosmos2251.pdf)
Quelle: Thomas Wehr (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)


IRIDIUM 33
Registriert: 227
Im Orbit   : 227
Verglüht   :  0




InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN85,650,0003754,7498,497,56
MAX86,830,03191257,4809,5105,58

IRIDIUM 33 Gabbard Plot vom 22.03.2009
(https://images.raumfahrer.net/up024249.jpg) (http://thomas-wehr.homeip.net/pdf/gabbard_plot_iridium33.pdf)
Quelle: Thomas Wehr (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)

Viel Spass bei der LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: hesaenger am 24. März 2009, 02:43:41
Ganz zu schweigen davon einen voll funktionsfähigen US Satelliten gegen einen außer betrieb befindlichen russischen zu steuern... das macht ja wohl mal gar keinen Sinn.

Hallo,

ist das so? Über die Versicherungsmodalitäten hat niemend berichtet. ??? Es reicht aber auch schon, wenn man sich nicht um die Meldungen der USAF kümmert, also zu geizig für den Unterhalt ist. Nach den anfänglichen Pressemeldungen sind ein paar Fragen im Raum geblieben.  :-\
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 25. März 2009, 13:13:00
... Es reicht aber auch schon, wenn man sich nicht um die Meldungen der USAF kümmert, ...
Das ist wohl nicht das Problem. Für die Annäherung der beiden Satelliten wurde vom Socrates Tool ein minimaler Abstand von 584 m prognostiziert. Insgesamt werden für die Iridium Satelliten mit dem Tool jede Woche mehrere Hundert Annäherungen auf unter 5 km vorhergesagt, so dass es mit dem an Bord vorhandenen Treibstoff ein Ding der Unmöglichkeit ist, jedes Mal ein Ausweichmanöver (incl. Repositionierung) zu fahren. Bei der derzeitigen Vorhersagegenauigkeit rechnet es sich wohl eher, einen letztendlich doch seltenen Satellitenverlust hinzunehmen, als die Lebensdauer der gesamten Flotte durch vorzeitigen Treibstoffverbrauch zu verkürzen. Allein in der Ebene 3 sind nun noch zwei Reservesatelliten verfügbar. Gruß Rainer
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Nitro am 25. März 2009, 13:38:27
Und ganz nebenbei kreirt man noch eines der groessten Debris Events in der Geschichte der Raumfahrt. Das waere fast so, als wenn man ein altes Hochhaus mit einer Atombombe sprengt.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: hesaenger am 25. März 2009, 16:22:08
[Das ist wohl nicht das Problem. Für die Annäherung der beiden Satelliten wurde vom Socrates Tool ein minimaler Abstand von 584 m prognostiziert. Insgesamt werden für die Iridium Satelliten mit dem Tool jede Woche mehrere Hundert Annäherungen auf unter 5 km vorhergesagt, so dass es mit dem an Bord vorhandenen Treibstoff ein Ding der Unmöglichkeit ist, jedes Mal ein Ausweichmanöver (incl. Repositionierung) zu fahren. Bei der derzeitigen Vorhersagegenauigkeit rechnet es sich wohl eher, einen letztendlich doch seltenen Satellitenverlust hinzunehmen, als die Lebensdauer der gesamten Flotte durch vorzeitigen Treibstoffverbrauch zu verkürzen. Allein in der Ebene 3 sind nun noch zwei Reservesatelliten verfügbar. Gruß Rainer

Hallo,

dazu gab es ja recht unterschiedliche Darstellungen. Wenn dies jetzt belastbar ist, heißt das aber, dass der erdnahe Raum ziemlich zugeparkt ist. Das heißt auch, dass für die künftige bemannte Raumfahrt einige geänderte Planungsparameter gelten sollten. Wieviel Sinn macht dann zB noch eine nächste Generation erdnaher Raumstationen innerhalb des van Allen Gürtels?
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 25. März 2009, 17:02:11
Wieviel Sinn macht dann zB noch eine nächste Generation erdnaher Raumstationen innerhalb des van Allen Gürtels?

Nur um sicher zu gehen:
mit innerhalb meinst du unterhalb, oder? ;)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 25. März 2009, 20:24:17

 Wenn dies jetzt belastbar ist, heißt das aber, dass der erdnahe Raum ziemlich zugeparkt ist. ...

Socrates liegt bestimmt nicht so ganz verkehrt, aber schon die Eingangsdaten für die Rechnung sind fehlerbehaftet und dann kommen 600 Meter schon bei einem Zeitfehler von 1/20 s zusammen. Wegen der hohen Relativgeschwindigkeit sind insbesondere die Querflieger kritisch.
Langfristig wird man sich sicher etwas einfallen lassen müssen, da schon jetzt 2/3 der über 12000 bei Space-Track katalogisierten Teile im LEO Trümmerstücke sind. Insbesondere solche Sauereien wie der hohe Abschuß der Chinesen werden sich noch rächen.  >:(
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 25. März 2009, 23:19:38

Socrates liegt bestimmt nicht so ganz verkehrt, aber schon die Eingangsdaten für die Rechnung sind fehlerbehaftet und dann kommen 600 Meter schon bei einem Zeitfehler von 1/20 s zusammen. Wegen der hohen Relativgeschwindigkeit sind

Socrates ist sicherlich EIN Anhaltspunkt, allerdings kann man als Satellitenbetreiber sicherlich bessere Daten bekommen, da macherlei Betrachtungen auf SOCRATES für meine Begriffe schon zu alt sind...

Zusätzlich sollte man sich - wenn man die Situation wirklich objektiv betrachten möchte - folgende bei Dr. Kelso beantwortete FAQ zum Thema Genauigkeit von TLEs näherführen:
Zitat
What is the accuracy of predictions using the two-line element sets? Accuracy of the two-line element sets is dependent upon a number of factors. These range from the particular sensors used and amount of data collected to the type of orbit and condition of the space environment. Unfortunately, since these factors vary for each element set, so does the accuracy. While NORAD has experimented with methods to incorporate prediction quality into the element sets, none of these methods has yet proved successful.

It is possible, however, to assess the consistency of the element set data, rather than their accuracy. That is, how well one element set's predictions agree with those of its successor or predecessor element set. By comparing the magnitude of the vector difference of the predictions from two successive element sets at the epoch of the newer element set (when it should be most accurate), it is possible to gauge the consistency between those element sets. Taken in aggregate for a particular satellite over time, it is possible to gauge the general accuracy of the data (assuming that the element set production process is statistically unbiased) and get a sense for how long an element set is valid.

While NORAD maintains specific target tolerances for the overall level of accuracy as a system performance metric, it can be expected that accuracy will vary depending upon the type of orbit and satellite involved. For this reason, it is probably best to independently assess the accuracy of each specific satellite for which accuracy is a consideration. For more information on this topic, see my column titled "Real-World Benchmarking" in Satellite Times Volume 3 Number 2.
Quelle:http://celestrak.com/columns/v04n05/index.asp#FAQ06 (http://celestrak.com/columns/v04n05/index.asp#FAQ06)
insbesondere auch die Informationen zum Real World Benchmarking
http://celestrak.com/columns/v03n02/ (http://celestrak.com/columns/v03n02/)
Ich denke dass eine "Verurteilung" von Nationen nicht weiterhilft. Schließlich haben aller Raumfahrt-Nationen ihren Anteil an der Verschmutzung des Weltraums. ASAT-Tests von welcher Nation auch immer sind der Entwicklung eher kontraproduktiv.

Allerdings sollte man auch beachten, dass es mittlerweile Programme gibt den entsehenden Weltraumschrott zu minimieren. Das Orbital Debris Programm der NASA http://orbitaldebris.jsc.nasa.gov/ (http://orbitaldebris.jsc.nasa.gov/) betrachtet dabei nicht nur die Erfassung der Tümmer sondern auch konkret deren Vermeidung. Jede Trennung von Stufen oder auch des ET führt wohl oder übel zu Orbital debris. Das Design - so ist die Idee - muss so angepasst werden, dass bei Stufentrennungen keinerlei Trümmer entstehen.....

Auf alle Fälle kann gesagt werden, dass die Genauigkeit der der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellten Daten auf Grund des Erfassungsdatums vom Tage vorher nicht mehr ausreichend waren, zumal sich die Situation des Sonnenwinds auch geändert hatte, es somit durchaus zu Fehlern an der Auflösungsgrenze der TLE kam....

Aber Dr. Kelso ist an dem Thema dran und lasst uns abwarten, welche Schlüsse daraus für die Zukunft gezogen werden.....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 25. März 2009, 23:24:12
Für diejenigen, welche über die Wahrscheinlichkeitsberechnungen von Orbitpositionen mehr wissen möchten empfehle ich http://www.celestrak.com/SOCRATES/AIAA-03-548.pdf (http://www.celestrak.com/SOCRATES/AIAA-03-548.pdf)


....alles in allem ein Thema, welches weiterer Analyse on Störfaktoren bedarf.....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 25. März 2009, 23:44:49
Ich denke dass eine "Verurteilung" von Nationen nicht weiterhilft. Schließlich haben aller Raumfahrt-Nationen ihren Anteil an der Verschmutzung ...
Wenn eine Nation glaubt, vorsätzlich Trümmer erzeugt zu müssen, ist es sicher nicht zu Ende gedacht, wenn sie sich dafür ein Target in 870 km Höhe aussucht, dessen Fragmente noch beliebige Zeit im Orbit bleiben - dann doch lieber ein Objekt, das sowieso relativ kurz vorm Reentry steht.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 25. März 2009, 23:55:59
.... dann doch lieber ein Objekt, dass sowieso relativ kurz vorm Reentry steht.

sorry - nein - "gar nicht" sollte die Lösung heissen - ich denke auch dies hatte ich mit der Formulierung "ASAT-Tests von welcher Nation auch immer sind der Entwicklung eher kontraproduktiv" klar ausgedrückt.....

ich denke wir haben alle mittlerweile gelernt, dass Papier auf die Strasse werfen kein Kavaliersdelikt mehr ist. Es gibt einige Nationen die sich dieser Denke (NOCH!!!!!) nicht angeschlossen haben, andere, welche diesbezüglich mittlerweile in einem Umbruch stehen.....

ich wünsche mir Politiker, welche an Bord der ISS oder anderer Raumfahrzeuge einmal herabblicken und verstehen, dass diese unsere Welt UND der dazugehörige Weltraum schützenswert ist......

von den Astronauten hört man den Bewusstseinswandel/ bzw. das entsprechende Bewusstsein nach einem Weltraum-Einsatz.....

in diesem Sinne - für eine heilere Welt....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 26. März 2009, 15:10:08
...  heißt das aber, dass der erdnahe Raum ziemlich zugeparkt ist. ...
Zugeparkt ist vielleicht nicht ganz passen - immerhin ist das Zeug schneller als jede Gewehrkugel....
Hier habe ich die aktuell im Orbit befindlichen Objekte mal nach Startjahr und Zahl der Umläufe pro Tag (-> Höhe) bzw. Anzahl und mittlerer Höhe dargestellt (Trümmer in rot). Insgesamt sind es 12848 Objekte, davon 8193 als Debris gekennzeichnet. Einige Trümmer Events sind: Cosmos 2251 (Start 1993), Iridium 33 (1997), Fengyun 1C (1999), USA 193 (2006)

Zur Orientierung:
Sat-TypHöheMean Motion
ISS35015.72 1/d
HST570 km15.00 1/d
Iridium780 km14.34 1/d
Navstar GPS21000 km2.00 1/d
Ich kann Thomas nur zustimmen: Jedes Trümmerteil ist zu viel !!!
Gruß Rainer
(https://images.raumfahrer.net/up024245.png)

(https://images.raumfahrer.net/up024246.png)
(Objekte mit über 2000 km mittlerer Höhe sind nicht dargestellt)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 26. März 2009, 16:02:53
Hallo Rainer,

interessante Grafik, aber was genau gibt sie an? Sind das die in den Jahren im Orbit befindlichen Objekte, oder in jedem Jahr neu hinzu gekommenen? Ich tippe auf Letzteres.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: hesaenger am 26. März 2009, 17:24:09
Hallo,

Danke für die sehr schöne Graphik. Warum wird die Ordinate mit Umläufen pro Tag angegeben. Da könnte doch genauso die mittlere Bahnhöhe stehen?
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 26. März 2009, 17:37:18
Sind das die in den Jahren im Orbit befindlichen Objekte, oder in jedem Jahr neu hinzu gekommenen? Ich tippe auf Letzteres.

Richtig, die Jahreszahl in der ersten Grafik gibt das Startjahr des Satelliten an, d.h. hinzugekommene Objekte. Der Müll ist mangels anderer Daten dem Startjahr des "Mutter"-Satelliten zugeordnet. Deshalb taucht zum Beispiel der bei dem chinesischen Satellitenabschuß vom Januar 2007 erzeugt Müll schon im Startjahr 1999 auf, oder Cosmos2251-Trümmer 1993.
Gruß Rainer
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 26. März 2009, 17:41:49
Danke für die sehr schöne Graphik. Warum wird die Ordinate mit Umläufen pro Tag angegeben. Da könnte doch genauso die mittlere Bahnhöhe stehen?
Ich wollte auch die hoch fliegenden Satelliten mit drin haben und trotzdem die LEO-Objekte noch vernünftig darstellen können.
Gruß Rainer
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 26. März 2009, 17:56:45
Welche Satelliten häufen sich da bei 2 Umläufen pro Tag? Auf jeden Fall sind das die GPS und GLONASS. Aber da scheint noch deutlich mehr unterwegs zu sein.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Rawi59 am 26. März 2009, 18:28:27
Welche Satelliten häufen sich da bei 2 Umläufen pro Tag? Auf jeden Fall sind das die GPS und GLONASS. Aber da scheint noch deutlich mehr unterwegs zu sein.

Das sind insgesamt run 900 Objekte, davon
- 200 Ariane Stufen, Stufentrennungsmüll und wohl mind. ein expl. Tank
- 270 COSMOS, davon 108 Glonass
- 49 Navstar GPS
- 50 Molniya
- 160 ausgebrannte Raketenstufen
und noch diverse andere.
Viele Objekte davon befinden sich in einem starkt elliptischen Orbit, z.B. die Molniya Kommunikationssatelliten oder die Raketenstufen auf Geotransferorbit.
Gruß Rainer
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 26. März 2009, 21:48:32
.... das mit dem tummeln wäre je noch nicht einmal so schlimm, wenn nich fast täglich Schrott auf Grund zerfallender Satelliten, abgestossener Hilfsmotoren u. ä. hinzukäme....

innerhalb der letzten 30 Tage kamen:
20 Objekte auf Grund von Starts
540 im Weltraum entstandene Objekte (4 von der ISS - siehe diesen Post (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5047.msg92184#msg92184)!, Iridium 33, COSMOS 2251, BREEZE-M, CBERS, diverse ARIANE.....)
demgegenüber standen NUR 17 Objekte welche verglühten.....

Vermeidung von und Schutz vor Weltraumschrott, damit befasst sich die NASA im Orbital Debris Programm. Ferner ist in den nächsten Tagen 30.März, bis 02. April im ESOC die "5th European Conference on Space Debris" Diese Veranstallung findet im vier Jahres Turnus statt.....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 29. März 2009, 23:51:41
Am 26. März 2009 fürhte Dr. T.S. Kelso auf www.celestrak.com (http://www.celestrak.com/events/collision.asp) ein Update der Daten durch dach werden seitens des SSN folgende Stücke verfolgt:
244 Trümmerstücke, welche IRIDIUM 33 und 539 welche COMOS 2251 zugeordnet werden.

Als ich meine Daten zu diesem Thema prüfte, kam ich nur auf 536 im Orbit befindliche Teile, welche COSMOS 2251 zugeordnet werden, konnte allerdings auch feststellen, dass ich die Objekte, welche bereit verglüht waren mitrechnen musste...
als da wären:

In meiner LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php) sind die letzten beiden verglühten COSMOS 2251 - Objekte noch nicht berücksichtigt, da diese Daten am 22.03. noch nicht bekannt waren. Aber das Bild zeigt ziemlich eindrucksvoll, wie NUR diese Trümmer bereits für eine starke Beeinträchtigung sorgen können.....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 10. April 2009, 12:22:30
Hier ein Update zur Trümmerentwicklung:

Katalogisiert sind mittlerweile 279 Trümmerstücke, welche IRIDIUM 33 und 597 (589 im Orbit und  8 verglühte) welche COMOS 2251 zugeordnet werden.

Mir ist allerdings unklar, ob dieser Zuwachs nur auf nachträgliche Erfassung zurückzuführen ist, oder die Ursache in Sekundärkollisionen oder weiteren Zerfall der Ursprungs-Objekte liegt.

In meiner LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php) können die im Orbit befindlichen Stücke auf ihrer Bahn um die Erde verfolgt werden.
Hier ein Screenshot:
(https://images.raumfahrer.net/up024228.png)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 16. April 2009, 12:15:37
In der April Ausgabe der News des orbital debris Programmes der NASA gibt es bezüglich der Kollision von Iridium 33 und COSMOS 2251 einige Illustrationen, welche das Thema ergänzen:

Wenn man sich den Ausgangsorbit der beiden Parteien vorstellt

(https://images.raumfahrer.net/up024223.jpg)
Quelle:NASA
welcher fast rechtwinklig verläuft und die beiden Massen von ca. 560kg für Iridium 33 und 900kg für Cosmos 2251, so hatte man gedacht, dass sich wesentlich mehr (nämlich ~1300) als die erfassten Trümmer bilden würden.
Allerdings sieht die Verbreitungsvorhersage für 6 Monate nach dem Zusammenprall auch nicht wirklich gut aus:
(https://images.raumfahrer.net/up024224.jpg)
Quelle:NASA

Gabbard Plot vom 20. März 2009 Iridium33 Cosmos 2251
(https://images.raumfahrer.net/up024225.jpg)
Quelle:NASA

In dem Bericht wird ferner verdeutlicht, dass es sich bei den Orbits um Orbits handelt, in denen Kollisionen eher wahrscheinlich sind, als in anderen Orbits.

So wird berichtet, das durch die 70 Bahnebenen der Iridium Satelliten ca. 3000 Teile hindurchschwirren, welche dazu führen, das Annäherungswarnungen für die Iridium etwas sehr alltägliches sind.

Der Zusammenstoss wird als vierter Hochgeschwindigkeitszusammenstoss genannt, allerdings der erste welcher "intakte Spacecrafts" betraf. Hier eine grafische Aufbereitung:

(https://images.raumfahrer.net/up024226.jpg)
Quelle:NASA

Details auf: http://www.orbitaldebris.jsc.nasa.gov/newsletter/pdfs/ODQNv13i2.pdf (http://www.orbitaldebris.jsc.nasa.gov/newsletter/pdfs/ODQNv13i2.pdf)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: knt am 16. April 2009, 21:45:34
Oberstufen scheinen mit die größte Müllquelle zu sein - richtig? Gibt es schon Empfehlungen des Orbital Debris Programmes wie diese Quelle vermieden werden kann? In wieweit werden diese Empfehlungen bei der Entwicklung z.B. der Ares berücksichtigt?

Gibt es vergleichbare Bemühungen auf Seiten der ESA z.b. ein kontrollierter Absturz der Ariane Oberstufen?

ps. hat jemand die höhe des parkorbits der russischen satelliten mit reaktor/generator im Kopf? Würde das gerne mal mit der tollen Grafik der Müllverteilung pro Höhenkillometer abgleichen.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 17. April 2009, 17:52:11
...ps. hat jemand die höhe des parkorbits der russischen satelliten mit reaktor/generator im Kopf? Würde das gerne mal mit der tollen Grafik der Müllverteilung pro Höhenkillometer abgleichen....

@knt
Hast du zufälligerweise die NORADIDs der entsprechenden Objekte - dann kann ich dir die aktuellen Orbits liefern ;-)

bzgl. der Oberstufenthematik habe ich auf die Schnelle in den Quarterly News nichts gefunden - allerdings gab es Hinweise auf diverse "Orbital Debris" - Konferenzen/Symposien
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: knt am 17. April 2009, 18:07:31
Die NoradID kenne ich leider nicht. Es handelt sich um die RORSAT - GRAU-Index 17F16
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 17. April 2009, 21:38:55
Ich habe einmal bei Wikipedia nachgesehen und hoffentlich alle erwischt:

NAMEIDVerglühtAPOPERI
COSMOS 10218671966-01-13
COSMOS 12523511966-08-02
COSMOS 1983081 945889
COSMOS 2093158 939866
COSMOS 3674564 1022918
COSMOS 4025105 1013965
COSMOS 4695721 1024933
COSMOS 5166154 1013932
COSMOS 6267005 986905
COSMOS 6517291 955883
COSMOS 6547297 1012920
COSMOS 7237718 978884
COSMOS 724 (fragmentiert)7727 935861
COSMOS 7858473 1024889
COSMOS 838 (stark fragmentiert)8932 443414
COSMOS 860 (fragmentiert)9486 990930
COSMOS 8619494 1007910
COSMOS 86895611978-07-08
COSMOS 95210358 995908
COSMOS 954103611978-01-24
COSMOS 1176 (fragmentiert)11788 952885
COSMOS 1249 (stark fragmentiert)12319 974908
COSMOS 1266 (fragmentiert)12409 965890
COSMOS 1299 (fragmentiert)12783 983907
COSMOS 1365 (fragmentiert)13175 962899
COSMOS 1372 (fragmentiert)13243 956930
COSMOS 1402 (fragmentiert)134411983-01-23
COSMOS 1412 (fragmentiert)13600 972913
COSMOS 1579 (stark fragmentiert)15085   975910
COSMOS 1607 (fragmentiert)15378   995908
COSMOS 167015930   1010892
COSMOS 167715986   1002880
COSMOS 1736 (stark fragmentiert)16647   987946
COSMOS 1771 (fragmentiert)16917   996914
COSMOS 1818 Testsatellit mit Topas-Reaktor (fragmentiert)17369 797779
COSMOS 1860 (fragmentiert)18122   975920
COSMOS 1867 Testsatellit mit Topas-Reaktor18187 799779
COSMOS 1900 (fragmentiert)18665   739688
COSMOS 1932 (fragmentiert)18957   1003928

Einträge mit "fragmentiert" bedutet, dass es zur Nutzlast weitere Einträge gibt. Häufig findet man "Fuel Core" oder "COOLANT" als Ergänzung. Zum Teil gibt es Satelliten die auseinander gebröselt zu sein scheinen. Diese habe ich mit stark fragmentiert markiert.

Also da gehört noch etwas mehr an Objekten hinzu....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: radi am 17. April 2009, 21:44:25
Ist es nicht so, dass die Ariane Oberstufen immernoch etwas Resttreibstoff haben um damit den erdnächsten Punkt(Perigäum) soweit abzusenken, das er in der Athmospäre liegt, die dann den Rest erledigt? Die Oberstufe, befindet sich ja auf einem GTO und deren Perigäum ist ziemlich nah an der Erde, vielleicht 200 bis 300 km. Ich hoffe doch, dass wird bei den US Oberstufen auch so gemacht, bei den chinesischen geh ich nicht unbedingt davon aus.

Problematischer wäre es bei den russischen Oberstufen, die die Satelliten bis in den GSO bringen, dort kommt man nicht so einfach wieder weg, wenn man da einmal ist, aber es gibt ja den etwas höher gelegenen Friedhofsorbit. Für Transporte in den LEO sollte das absenken sowieso funktionieren.

Gruß

Radi
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: klausd am 17. April 2009, 21:58:02
Ist es nicht so, dass die Ariane Oberstufen immernoch etwas Resttreibstoff haben?

Jupp, das ist so!
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: knt am 17. April 2009, 22:19:56
Ich habe einmal bei Wikipedia nachgesehen und hoffentlich alle erwischt:
wow, Danke dir! Wie ich befürchtet habe treiben die sich in einer Höhe rum in der deiner Grafik zu folge eine ganze menge Schrott rumfliegt. Ist der Umstand das viele der Satelliten fragmentiert sind ein Hinweis darauf das die Satelliten durch Kollisionen zerlegt werden?

Ist es nicht so, dass die Ariane Oberstufen immernoch etwas Resttreibstoff haben um damit den erdnächsten Punkt(Perigäum) soweit abzusenken, das er in der Athmospäre liegt, die dann den Rest erledigt?
Hm wie kommt es dann das denoch soviele Stufenteile als Schrott gelistet sind?
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 17. April 2009, 22:29:52
Hallo knt,

die alte RORSATs erzeugen wahrscheinlich nicht durch "Zerlegen" Schrott, sondern durch den gewollten Ausstoß ihrer "Reaktoren". Dabei entstehen ja Wolken aus metallischen Kugeln aus ihren Kühlmitteln.

Zur Stufenproblematik: Die Anzahl heutiger Arianestarts mit anschließender Oberstufenentsorgung ist ja nichts im Vergleich zu den xxx Soyuz- ... Proton- ... Atlas- ... Delta- ... Thor- ... Titan- ... usw. Starts der letzten 40 Jahre.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: knt am 18. April 2009, 01:19:03
Zur Stufenproblematik: Die Anzahl heutiger Arianestarts mit anschließender Oberstufenentsorgung ist ja nichts im Vergleich zu den xxx Soyuz- ... Proton- ... Atlas- ... Delta- ... Thor- ... Titan- ... usw. Starts der letzten 40 Jahre.
Sicher hast du da recht, das ist aber denoch kein Argument. Wenn es die Möglichkeit gibt die Oberstufen kontroliert abzustürzen sollte man das machen. Nur wenn jeder vor der eigenen Tür kehrt, wohnt man in einer sauberen Straße. Ich hoffe die neue Raketengeneration aller Staaten beachtet die Problematik.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 18. April 2009, 03:07:43
Hallo knt,

die alte RORSATs erzeugen wahrscheinlich nicht durch "Zerlegen" Schrott, sondern durch den gewollten Ausstoß ihrer "Reaktoren". Dabei entstehen ja Wolken aus metallischen Kugeln aus ihren Kühlmitteln.

....

Danke, Daniel, jetzt denke ich, dass ich die Begriffe "Fuel Core" und "Coolant" richtig verstanden habe und es sich dabei um Reaktor und Kühlmittel handelt. Dass es gewollte Ausstösse gibt war mir nicht bewusst. Allerdings gibt es auch einige (siehe die mit starker Fragmentierung), bei denen mehr passiert sein muss.

@KNT ich vermute mehr, dass sich die "Jungs" auflösen - soviele "Hypervelocity Impacts" hatten wir ja noch nicht.
COSMOS 838 ist so ein Kandidat. Das Objekt selbst ist "nur" noch rund 400km hoch - viele seiner Teile sind bereits verglüht.

Ich denke - und jetzt weichen wir immer mehr vom Ursprungsthema ab und kommen zu "Konzepten zur Vermeidung" - dass es mehrere Kernaspekte gibt.
1.) Vermeidung von Trennungsmüll - hier ist sehr viel passiert
2.) Oberstufenproblematik - hieße evtl. die Nutzlast mit sehr starkem Triebwerk auszustatten - die Oberstufe würde keinen Orbit fliegen (geht wohl nict immer)
3.) Stabilität der Nutzlast und Entsorgungstreibstoff zum gezielten Wiedereintritt
......
aber da gibt es sicherlich Menschen, die das besser durchdacht haben....
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 18. April 2009, 07:33:32
Zur Stufenproblematik: Die Anzahl heutiger Arianestarts mit anschließender Oberstufenentsorgung ist ja nichts im Vergleich zu den xxx Soyuz- ... Proton- ... Atlas- ... Delta- ... Thor- ... Titan- ... usw. Starts der letzten 40 Jahre.
Sicher hast du da recht, das ist aber denoch kein Argument. Wenn es die Möglichkeit gibt die Oberstufen kontroliert abzustürzen sollte man das machen.



Natürlich ist das kein Argument. Ich hatte mich aber auf deinen Satz eine Post vorher bezogen, in dem es um die Technik der Ariane ging.

Ist es nicht so, dass die Ariane Oberstufen immernoch etwas Resttreibstoff haben um damit den erdnächsten Punkt(Perigäum) soweit abzusenken, das er in der Athmospäre liegt, die dann den Rest erledigt?
Hm wie kommt es dann das denoch soviele Stufenteile als Schrott gelistet sind?
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: radi am 18. April 2009, 13:04:24
Seit wann macht man das denn, dass man die Oberstufen entsorgt? Die Ariane hat den Vorteil, dass man meistens versucht 2 Satelliten zu starten, so fällt zumindest nur eine Oberstufe an, vielleicht wär es unter diesem Aspekt sinnvoll so viele Satelliten wie möglich mit einer Rakete zu starten.

Gruß

Radi
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 16. Juni 2009, 21:29:54
Mal wieder etwas Statistik.
Die Menge der Trümmerteile hat sich erhöht. Da einige COSMOS-Teile nur noch 186km hoch sind, sollte es auch bald (Monate) zu weiteren Wiedereintritten kommen

COSMOS 2251
Registriert: 810
Im Orbit   : 787
Verglüht   :  23


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN73,690,0006370,4238,990,61
MAX74,260,06131690,5775,4109,96


IRIDIUM 33
Registriert: 378
Im Orbit   : 336
Verglüht   :  42




InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN85,520,0001661,5359,197,99
MAX86,560,04901363,3776,2105,39


Viel Spass bei der LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 11. Juli 2009, 23:35:36
Dr. Kelso hat einige Updates zu diesem Thema aufbereitet. Am 29. Juni 2009 zählte man 351 Iridium 33 Trümmerteile und 825 Trümmerteile, welche man COSMOS 2251 zuordnen kann.

Gern gesehen ist der Ort des Zusammenstoßes:
(https://images.raumfahrer.net/up024036.gif)
Quelle: http://www.celestrak.com (http://www.celestrak.com/events/collision.asp)

HIER (http://www.celestrak.com/events/VDF/collision.vdf) das Szenario zum Download
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: GlassMoon am 17. Juli 2009, 21:17:03
hmm, und womit soll man die datei öffnen?  :o
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Nitro am 17. Juli 2009, 21:24:05
hmm, und womit soll man die datei öffnen?  :o

Hiermit (http://www.celestrak.com/events/Viewer900.exe)  ;)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 29. Juli 2009, 23:12:28
Danke - es hat sich ja lange hier nichts mehr getan - das bedeutet aber nicht, dass es der Teile weniger geworden sind, obwohl einige schon als Sternschnuppe ihr Ende erreicht haben.

Nachdem Dr. Kelso einige Erklärungen auf seiner Homepage www.celestrak.com (http://www.celestrak.com) bzgl. SOCRATES und der Kollision gegeben hat habe ich versucht eine automatisierte Teile Statistik zu bauen.

Das Ergebnis findet man auf der LIVE-SIMULATIONS-Seite (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)

Hier ein Ausschnitt:
IRIDUM 33 Statistik vom 29-07-2009 21:02:53 UTC
 
IRIDIUM 33 Registrierte Objekte:387
IRIDIUM 33 Im Orbit: 371
IRIDIUM 33 Verglüht: 16

InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX86.602°354820.04487344981361.2 km34498810.1 km3450914.9608034096105.7 min34498
MIN85.585°339630.0002127372610.7 km34096496.7 km3448413.618913449896.3 min34096


COSMOS 2251 Statistik vom 29-07-2009 21:02:52 UTC
 
COSMOS 2251 Registrierte Objekte:893
COSMOS 2251 Im Orbit: 863
COSMOS 2251 Verglüht: 30


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX74.258°350640.06133338941690.6 km33894776.1 km3375716.1669833833110.0 min33894
MIN73.691°349500.0004335474252.0 km33833205.1 km3383313.096833389489.1 min33833

Ich werde demnächst NUR noch die Trümmer zählen, wobei die Originalkörper entfallen werden ,-)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 30. Juli 2009, 23:22:11
Hier eine Statistik zu COSMOS 2251  (Grafik: (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)Dunkelpink Bahn +-1 Minute):
COSMOS 2251 Statistik vom 30-07-2009 21:02:36 UTC
 
COSMOS 2251 Registrierte Objekte:927
COSMOS 2251 Im Orbit: 897
COSMOS 2251 Verglüht: 30

&nbsp;InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX74.258°350640.06133338941690.6 km33894776.1 km3375716.1669833833109.9 min33894
MIN73.691°349500.0004335474252.0 km33833205.1 km3383313.096893389489.1 min33833


Hier eine Statistik zu Iridium 33 (Grafik: (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php):Pink Bahn +-1 Minute):

IRIDUM 33 Statistik vom 30-07-2009 21:02:37 UTC
 
IRIDIUM 33 Registrierte Objekte:387
IRIDIUM 33 Im Orbit: 371
IRIDIUM 33 Verglüht: 16

&nbsp;InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX86.602°354820.04487344981361.2 km34498810.4 km3450914.9608034096105.7 min34498
MIN85.600°339630.0002027372610.7 km34096496.7 km3448413.618913449896.3 min34096

In der LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php) kann man sehr gut die unterschiedlichen Bahnhöhen von Iridium- und COSMOS- Teilen erkennen. Die tiefer fliegenden Teile haben einen längeren Strich, da sie in einer Minute --jeweils den Strich zum, bzw. vom Kuller (o=aktuelle Position)-- eine größere Strecke zurücklegen.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 31. August 2009, 20:59:52
Hier eine Statistik zu COSMOS 2251  (Grafik: (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)Dunkelpink Bahn +-1 Minute):
COSMOS 2251 Statistik vom 31-08-2009 18:45:01 UTC



COSMOS 2251 Registrierte Objekte:998
COSMOS 2251 Im Orbit: 965
COSMOS 2251 Verglüht: 33


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX74.306°357050.06142338941691.0 km33894776.3 km3375715.3402234415109.9 min33894
MIN73.572°357080.0004334448584.3 km34415281.2 km3397813.097783389493.9 min34415



Hier eine Statistik zu Iridium 33 (Grafik: (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php):Pink Bahn +-1 Minute):

IRIDUM 33 Statistik vom 31-08-2009 18:54:54 UTC



IRIDIUM 33 Registrierte Objekte:420
IRIDIUM 33 Im Orbit: 404
IRIDIUM 33 Verglüht: 16


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX86.615°354820.04401347681331.6 km33963816.1 km3449815.0966434096106.2 min34498
MIN85.567°339630.0001234597570.2 km34096476.7 km3573813.564883449895.4 min34096


In der LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php) kann man sehr gut die unterschiedlichen Bahnhöhen von Iridium- und COSMOS- Teilen erkennen. Die tiefer fliegenden Teile haben einen längeren Strich, da sie in einer Minute --jeweils den Strich zum, bzw. vom Kuller (o=aktuelle Position)-- eine größere Strecke zurücklegen.


auch die letzten Überreste von COSMOS2421 sind in der Simulation zu erkennen
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 08. September 2009, 22:33:36
Mittlerweile rechne ich auf meiner Seite auch die Gabbard Plots aktuell mit jedem Vektor-Update:

(https://images.raumfahrer.net/up023972.png) (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)

(https://images.raumfahrer.net/up023973.png) (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 11. Oktober 2009, 19:24:11
COSMOS 2251 Statistik vom 11-10-2009 17:01:59 UTC

COSMOS 2251 Registrierte Objekte:1049
COSMOS 2251 Im Orbit: 1014
COSMOS 2251 Verglüht: 35


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX74.313°357050.06148338941691.4 km33894807.2 km3588115.4617234405109.9 min33894
MIN73.570°357080.0003434859529.7 km34415281.0 km3397813.097723389493.1 min34405


Gabbard Plot COSMOS 2251
 
(https://images.raumfahrer.net/up023957.png) (https://images.raumfahrer.net/up023957.png)
Quelle mit Livesimulation:Thomas Wehr (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
 
 
IRIDUM 33 Statistik vom 11-10-2009 17:02:00 UTC


IRIDIUM 33 Registrierte Objekte:464
IRIDIUM 33 Im Orbit: 447
IRIDIUM 33 Verglüht: 17


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX86.611°354820.03893339631292.9 km33963833.0 km3449814.8433434085106.1 min34498
MIN85.499°339630.0001235854720.5 km35845472.0 km3573813.568623449897.0 min34085


Gabbard Plot IRIDIUM 33
 
(https://images.raumfahrer.net/up023958.png) (https://images.raumfahrer.net/up023958.png)
Quelle mit Livesimulation:Thomas Wehr (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)


Wie liest man so ein Gabbard Plot....?
Auf der Y-Achse ist die Höhe über Grund in km und auf der X-Achse die Umlaufdauer (Periode) in Minuten angegeben. Ein Objekt (Trümmerstück) wird durch zwei Punkte (Pink und Blau) beschrieben.
Man erhält also pro Objekt folgende Daten aus dem Gabbard Plot Perigäum (Pink), Apogäum (Blau) und die Orbitdauer.
Also einfach einmal ein Geodreieck an die X-Achse legen und die Werte ansehen ;-)

Viel Spass
Thomas
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 02. November 2009, 19:43:07
sehen wir doch einmal von "oben" (Nordpol) auf die Erde

(https://images.raumfahrer.net/up023944.png) (https://images.raumfahrer.net/up023944.png)
Quelle:Thomas Wehr (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)

und vergleichen dies mit der Mercatoransicht der Trümmerfelder....

(https://images.raumfahrer.net/up023947.png) (https://images.raumfahrer.net/up023947.png)
Quelle:Thomas Wehr (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)


.... so ist gut erkennbar, wie sich die Teile von COSMOS2251 (dunkelpink) bereits über die Erde verteilt haben. Die IRIDIUM33 Trümmer hingegen, sind ihrer ursprünglichen Bahn relativ treu.

Schaut man sich die Bahn-eck-daten an LIVE-Simulation (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php), so bekommt man eine Vorstellung der Situation.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 06. Januar 2010, 20:04:55
Es wird Zeit wieder einmal nachzusehen, was mittlerweile aus den Trümmerstücken der Kollision wurde.


COSMOS 2251 Statistik vom 06-01-2010 18:30:43 UTC

COSMOS 2251 Registrierte Objekte:1142
COSMOS 2251 Im Orbit: 1102
COSMOS 2251 Verglüht: 40


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX74.309°357050.06147338941691.7 km33894810.0 km3588115.8931634052109.9 min33894
MIN73.576°357080.0001634448357.8 km34052250.6 km3405213.096973389490.6 min34052

 
IRIDUM 33 Statistik vom 06-01-2010 18:30:44 UTC

IRIDIUM 33 Registrierte Objekte:491
IRIDIUM 33 Im Orbit: 474
IRIDIUM 33 Verglüht: 17


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX86.604°354820.03685360851239.5 km34768905.6 km3449815.3821934085106.5 min34498
MIN85.586°339630.0000833884453.2 km34085449.5 km3408513.515093449893.6 min34085

Man kann erkennen, das wieder mehr Trümmerteile katalogisiert wurden.
Die momentane Verteilung der COSMOS 2251 Trümmer quert Bahnhöhen der ISS.

Ob das mehr an Trümmerteilen auf Kollisionen untereinander zurückzuführen ist, oder ob es sich "nur" um Spätzuordnungen handelt kann ich allerdings nicht beantworten.

Aktuelle Statistiken, Gabbard Plots, und aktuelle Position der Trümmer in der Mercatoransicht findet ihr auf  meiner Website (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)

Viel Spass
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: GlassMoon am 19. Juni 2011, 22:54:35
Nabend,
gibts eigentlich noch aktuelle Daten zu den Trümmerstücken?
Wäre interessant ob in der Zwischenzeit noch was verglüht ist.

edit: Wie blind ich mal wieder war.. Jetz seh ichs auf deiner Seite,
von Cosmos 2251 sind mittlerweile 109 Teile verglüht, von Iridium 33 bis jetzt 50 Teile.. Wahnsinn, wielange eine einzige Kollision den LEO verschmutzt..
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: technician am 20. Juni 2011, 06:38:36
Auf meiner Seite: http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
sieht man die aktuelle Statistik vom FENGYUN 1C
scrollt man weiter runter so findet man die Statistiken über COSMOS 2251 und IRIDIUM 33.
Das Bild auf der Seite zeigt in Hellrosa IRIDIUM33 und in Pink COSMOS 2251 Trümmer und wie sie auf den Umlaufbahnen verteilt sind:
(https://images.raumfahrer.net/up023891.png) (http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php)
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Jboon am 08. Mai 2016, 20:40:38
Ich weiss, in diesem Thema wurde schon länger nicht mehr geschrieben, aber ich hätte trotzdem mal ne frage an die Spezielisten:
Wenn ich auf die seite stuffin.space (http://stuffin.space) gehe (eine seite die teile im erdorbit anzeigt) und mir die iridium 33/cosmos 2251 kollisionspartikel anschaue, dann fällt mir auf dass ein Iridium 33 Teilchen die Erde übernatürlich schnell umkreist und in einen immer höhreren Orbit aufsteigt.
Kann so etwas möglich sein oder ist dies ein fehler in der Datenbank oder darstellung oder datenauswertung oder ein lokaler fehler oder ... ?

Gruss Jboon
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 09. Mai 2016, 06:32:32
Hallo Jboon,

du meinst das hier?
(https://images.raumfahrer.net/up055356.jpg)

Also das sieht nach einem Fehler/Artefakt aus ... die Höhe und wie schnell es den Kreis umfliegt ... Am Ende ist das ein Rechen-/Rundungsfehler für ein Teil, eine Division durch Null, oder ähnliches, was den Algorithmus da "aus der Bahn wirft".

Grundsäzulich kann ein Teil im Orbit auf natürlichem Weg aber Impuls gewinnen, durch Resonanz mit einer Störquelle, d.h. wenn die störende Kraft während eines Umlaufs einseiteig wirkt und sich nicht "ausnullt". Die Gravitation von Sonne und Mond können so wirken, der Solardruck der Sonne (gekoppelt mit dem Erdschatten) wirkt so.
Außerdem gibt es noch komplizierte Mehrkörper-Effekte, wo z.B. Inklination und große Halbachse ineinander "umgetauscht" werden können.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Schillrich am 09. Mai 2016, 07:32:51
Wenn man das Teil 1997-51EK bei stuffin.space auswählt, kommen inkonsistente Daten raus:

(https://images.raumfahrer.net/up055354.jpg)
Apo-Perizentren: (310 x 287)km
Höhe: 171 687 km ...
Geschwindigkeit: 1,5 km/? ... wahrscheinlich pro Sekunde
Periode: 90 min.

In der Simulation springt es aber quasi in einer Minute um die Erde ...


Bei Heavens-Above sind die neuesten und offenbar konsistenten Daten dazu:
(https://images.raumfahrer.net/up055355.jpg)

Datum: gemessen am 02. Mai
Apo-Perizentren: (306 x 283)km

Das Ding ist ziemlich tief unterwegs. Vielleicht ist es heute (09.05.) schon nicht mehr da.

Stuffin.Space gibt leider keine vollständigen Daten an, u.a. von wann die Bahndaten sind. Und ihr Algorithmus macht hier offensichtlich Fehler.
Titel: Re: Satelliten Kollision im Orbit
Beitrag von: Jboon am 09. Mai 2016, 18:21:56
Ah ok danke viel mal für die professionelle und schnelle Antwort.
Ich vermutete auch dass es eher ein fehler ist, angesichts der schnellen Umlaufzeit.

Gruss Jboon