Die beiden Satelliten, die kollidiert sind waren COSMOS 2251 and IRIDIUM 33. Hier der Ort der Kollision: ......
Perigee: 778 km (483 mi). Apogee: 803 km (498 mi). Inclination: 74.00 deg. Period: 100.70 min. COSPAR: 1993-036A. USAF Sat Cat: 22675
....
Nach der Kollision bildete sich ein weites Trümmerfeld, das nun durchs All pulsiert: "Es gibt eine Trümmerwolke, die expandiert und sich wieder zusammenzieht", sagt Klinkrad.
.....
Für mich ist das Ganze auch unbegreiflich. Normalerweise wird man in so einem Fall als Satellitenbetreiber selbst bei nur zentimetergroßen Trümmerstücken, schon mehrere Tage vorher vom amerikanischen Joint Space Operation Center (JSOC) in Vandenberg informiert. Bei metergroßen Satelliten sollte das sogar noch wesentlich eher der Fall sein. COSMOS 2251 hätte man Aufgrund seines Ausfalls nicht bewegen können, aber Iridium hätte genug Zeit gehabt ihre Nr.66 aus der Bahn zu bewegen.
Da hat meiner Meinung nach jemand ganz übel geschlafen >:( und ich bin gespannt ob und was man in den nächsten Tagen dazu noch hören wird.
"There are limits on your ability to track and compute every piece of orbiting man made object," said Whitman.
"It's an unfortunate incident that highlights the importance of cooperation and collaboration in space," he said.
"... there have been three to four other events."Dabei soll es sich also um Kleinsatelliten und ausgebrannte Raketenstufen gehandelt haben und nur wenige Trümmer seien erzeugt worden.
"... three other cases in which space objects orbiting at hypervelocity have collided accidentally..."
"...these were all minor events involving spent rockets or small satellites with only a few pieces of resulting debris ..."
Es gab wohl auch früher schon bis zu 4 Kollisionen im All.....
Kennt jemand diese anderen Vorfälle? Wann waren die? Was war daran beteiligt?
Laut Gunters Space Page (http://space.skyrocket.de/doc_sdat/strela-2m.htm), wo man auch ein Foto des verunglückten Satellitentyps sehen kann, muss es sich bei COSMOS 2251 um einen Satelliten vom Typ Strela 2M handeln.Ja, Cosmos 2251 sollte ein Strela 2M sein.
...NASA schreibt, Cerises (1995-033B) Ausleger ist von Schrott (1986-019RF) mit 14 km/s abgesenst worden (am 24.07.1996).
- DART -> MUBLCOM http://www.nasa.gov/pdf/167813main_RP-06-119_05-020-E_DART_Report_Final_Dec_27.pdf (Rendevous missglückt)
- PROGRESS-M 24 -> MIR
- PROGRESS-M 34 -> MIR
- Sojus TM-17 -> MIR
und 1996 als ...Cerise[ mit Weltraumschrott kollidierte......
ob das aber wirklich gemeint ist, kann ich nicht sagen zumal die erstgenannten vier Kollisionen bei Rendevouz Manövern entstanden...
und die Relativegeschwindigkeit der Objekte zueinander nicht "hyperschnell" waren
In diesem Yahoo Artikel heißt es einige Bruchstücke der Kollision würden für 10.000 Jahre im Orbit bleiben! :oVon der Höhe vergleichbar ist der Chinesische ASAT-Test - in einem vorigen Post hatte ich den Bezug schon einmal.
http://news.yahoo.com/s/ap/20090213/ap_on_sc/eu_satellite_collision
Kennt jemand diese anderen Vorfälle? Wann waren die? Was war daran beteiligt?
....NASA schreibt, Cerises (1995-033B) Ausleger ist von Schrott (1986-019RF) mit 14 km/s abgesenst worden (am 24.07.1996).....Hier mehr:
Cosmos 1934 (1988-023A) wird in 980 Kilometern Höhe von Schrott von Cosmos 926 getroffen (am 23.12.1991).
Ein Bruchstück einer chinesischen Rakete (ein Teil einer im März 2000 explodierten dritten Stufe einer CZ-4 - 1999-057CV) die trifft in 885 Kilometern Höhe eine viel ältere amerikanische Raketenstufe einer Thor-Burner 2A (1974-015B) - am 17.01.2005.
Meteosat 8 erfährt am 22.05.2007 eine Bahnveränderung, als er von etwas (Mikrometeorit oder Debris vermutet) getroffen wird.
"InterFax": .... Der Zusammenstoß habe (sei) tangential erfolgt und statt der angeblichen 600 Fragmente die von amerikanischer Seite gemeldet wurden, habe das Russian space control center nur 38 größere Fragmente gezählt.Die Anzahl der gezählten Bruchstücke hängt doch wohl ganz entscheidend von der Nachweisgrenze der Radaranlage ab. Insofern können schnell unterschiedliche Angaben entstehen.
Preisfrage: Welche Masse hat der Cosmos im Vergleich zum Iridium?
Laut einer Meldung der Agentur "InterFax" wird heute vermeldet, dass die beiden Satelliten durch die Kollision nicht in kritischer Weise beschädigt wurden und beide Satelliten noch intakt seien. Der Zusammenstoß habe tangential erfolgt und statt der angeblichen 600 Fragmente die von amerikanischer Seite gemeldet wurden, habe das Russian space control center nur 38 größere Fragmente gezählt.
Mehr hier: http://www.interfax.com/3/472319/news.aspx
das habe ich gerade auf orf.at entdeckt!Es scheint sich um ein nicht von Menschen gemachtes Objekt zu handeln, was da in Texas beobachtet wurde, also nicht um bei der Satellitenkollision entstandene Trümmer.
http://news.orf.at/video/iptvpopup.html?texas_sky_debris_edit.wmv
....
"Both vehicles were instantly pulverized into a cloud of debris."
Beide Fahrzeuge wurden unmittelbar zur einer Trümmerwolke pulverisiert....
.....Es ist soweit:
Mal sehen, wann die nächsten Teile erscheinen.......
Können innere Eigenheiten der Objekte (z.B. Lage und Füllstand von Treibstofftanks, rahmen- oder behälterbasierte Bauweise des Satelliten) für eine ungleichmäßige Verteilung der Trümmer, selbst wenn sich die Objekte zentral getroffen hätten, sorgen?Natürlich.
Gruß Thomas
...Auf der Seite von AGI http://www.stk.com/corporate/mediaCenter/news/iridium-cosmos/ wird von einer Berechnung der "Satellite collision with a Gaussian, statistical breakup model" (Satelliten Kollision mit einem statistischen Modell des Auseinanderbrechens) gerechnet.
was wird denn immer so schön normal verteilt angenommen? .....
The breakup model is a statistical model that generates 1,000 debris samples for each satellite, numerically integrated in a full force model in STK/Astrogator. Statistical debris models employ stochastic processes useful for rapidly characterizing a debris event to understand where debris could go and can assist in risk analysis. While not requiring observation data to run, this model can be refined by seeding the statistical values with data from tracked debris as it becomes available. An output of the model is a high-precision catalog of ephemeris data. The breakup model used a Gaussian distribution of samples with a 1 km/s delta-V magnitude (sigma 1 km/s) and uniform density and mass distributions. The breakup model delta-V directions were set to Azimuth -90 deg and an elevation of 38 deg and -38 deg (sigma 30 deg). The propagator used a JGM2 gravity field with degree 12 and order 12. The computational time to generate these models in STK is extremely rapid with the ability to calculate results for several day propagations in less than 15 minutes on a single legacy processor. Since each piece is modeled individually, parallel processing techniques would provide near instant data if required. Values for propagators and breakup statistics are user controlled
..... Also ist die Simulation eigentlich nur eine Spielerei.Wie man es nimmt....
...
This is a 1000 object statistical sample of more than 2,600 fragments predicted using a modification of the NASA Evolve debris model. This model abstracts structural and material fragmentation physics. Outcomes depend on the degree of contact between the two satellites, distinguishing between portions totally involved and those outside the contact area. This depiction uses initial on-orbit masses of 685 Kg for Iridium and 900 kg for Cosmos 2251 and assumes 30% direct contact for each object. The model can also release instantaneously energy stored in unexpended propellants, although that capability was not used in this case.Hier werden also Masseneinflüsse und der Einfluss durch eine Partialkollision berücksichtigt. In diesem Modell könnten noch Treibstoffreaktion verarbeitet werden, welches aber nicht durchgeführt wurde.
Das dazu vom Vorhersager noch ein "JGM2 gravity field with degree 12 and order 12" angesetzt wurde, sagt mir persönlich nichts (vielleicht könnt Ihr damit weiterhelfen).
@Kreuzberga
Hallo Thomas,
JGM2 steht für "Joint Gravity Modell 2",.........
Hat eigentlich jemand von Euch die Möglichkeit sich die Perl-Algorithmen einmal anzusehen?
Hi Thomas
Was meinst du damit? Ob jemand Perl kann? :-?
Mane
Katalogisierte Teile: | 244 |
On Orbit: | 244 |
Verglüht: | 0 |
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 73,74 | 0,0005 | 727,5 | 248,3 | 94,67 |
MAX | 74,22 | 0,0610 | 1687,8 | 776,7 | 109,98 |
Katalogisierte Teile: | 108 |
On Orbit: | 108 |
Verglüht: | 0 |
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 85,62 | 0,0003 | 774,4 | 524,4 | 97,74 |
MAX | 86,55 | 0,0325 | 1262,6 | 782,2 | 105,58 |
aber warum zwei Stunden nach dem Bang noch keine Abweichungen zu sehen sind ist mir noch unklar.....
...Da die Bahndaten erst aus der Verrechnung mehrerer Beobachtungen entstehen, finde ich die Verzögerung nicht weiter verwunderlich.
aber warum zwei Stunden nach dem Bang noch keine Abweichungen zu sehen sind ist mir noch unklar.....
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 73,72 | 0,0005 | 576,9 | 199,1 | 92,31 |
MAX | 74,22 | 0,0610 | 1687,9 | 776,6 | 109,98 |
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 85,63 | 0,0003 | 774,3 | 523,2 | 97,73 |
MAX | 86,64 | 0,0322 | 1260,4 | 790,5 | 105,58 |
Danke für die Gabbart-Plots, Thomas.....
Ich würde erwarten, dass die extremsten Änderungen (Geschwindigkeitsänderungen) bei (fast) ausschließlich massearmen Teilen stattfanden.
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 73,72 | 0,0005 | 415,5 | 186,3 | 90,53 |
MAX | 74,24 | 0,0729 | 1689,0 | 776,3 | 109,97 |
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 85,65 | 0,0003 | 757,8 | 498,1 | 97,46 |
MAX | 86,83 | 0,0319 | 1257,9 | 804,1 | 105,58 |
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 73,71 | 0,0005 | 397,0 | 186,3 | 90,54 |
MAX | 74,26 | 0,0712 | 1689,3 | 776,2 | 109,97 |
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 85,65 | 0,0003 | 754,7 | 498,4 | 97,56 |
MAX | 86,83 | 0,0319 | 1257,4 | 809,5 | 105,58 |
Ganz zu schweigen davon einen voll funktionsfähigen US Satelliten gegen einen außer betrieb befindlichen russischen zu steuern... das macht ja wohl mal gar keinen Sinn.
... Es reicht aber auch schon, wenn man sich nicht um die Meldungen der USAF kümmert, ...Das ist wohl nicht das Problem. Für die Annäherung der beiden Satelliten wurde vom Socrates Tool ein minimaler Abstand von 584 m prognostiziert. Insgesamt werden für die Iridium Satelliten mit dem Tool jede Woche mehrere Hundert Annäherungen auf unter 5 km vorhergesagt, so dass es mit dem an Bord vorhandenen Treibstoff ein Ding der Unmöglichkeit ist, jedes Mal ein Ausweichmanöver (incl. Repositionierung) zu fahren. Bei der derzeitigen Vorhersagegenauigkeit rechnet es sich wohl eher, einen letztendlich doch seltenen Satellitenverlust hinzunehmen, als die Lebensdauer der gesamten Flotte durch vorzeitigen Treibstoffverbrauch zu verkürzen. Allein in der Ebene 3 sind nun noch zwei Reservesatelliten verfügbar. Gruß Rainer
[Das ist wohl nicht das Problem. Für die Annäherung der beiden Satelliten wurde vom Socrates Tool ein minimaler Abstand von 584 m prognostiziert. Insgesamt werden für die Iridium Satelliten mit dem Tool jede Woche mehrere Hundert Annäherungen auf unter 5 km vorhergesagt, so dass es mit dem an Bord vorhandenen Treibstoff ein Ding der Unmöglichkeit ist, jedes Mal ein Ausweichmanöver (incl. Repositionierung) zu fahren. Bei der derzeitigen Vorhersagegenauigkeit rechnet es sich wohl eher, einen letztendlich doch seltenen Satellitenverlust hinzunehmen, als die Lebensdauer der gesamten Flotte durch vorzeitigen Treibstoffverbrauch zu verkürzen. Allein in der Ebene 3 sind nun noch zwei Reservesatelliten verfügbar. Gruß Rainer
Wieviel Sinn macht dann zB noch eine nächste Generation erdnaher Raumstationen innerhalb des van Allen Gürtels?
Wenn dies jetzt belastbar ist, heißt das aber, dass der erdnahe Raum ziemlich zugeparkt ist. ...
Socrates liegt bestimmt nicht so ganz verkehrt, aber schon die Eingangsdaten für die Rechnung sind fehlerbehaftet und dann kommen 600 Meter schon bei einem Zeitfehler von 1/20 s zusammen. Wegen der hohen Relativgeschwindigkeit sind
What is the accuracy of predictions using the two-line element sets? Accuracy of the two-line element sets is dependent upon a number of factors. These range from the particular sensors used and amount of data collected to the type of orbit and condition of the space environment. Unfortunately, since these factors vary for each element set, so does the accuracy. While NORAD has experimented with methods to incorporate prediction quality into the element sets, none of these methods has yet proved successful.Quelle:http://celestrak.com/columns/v04n05/index.asp#FAQ06 (http://celestrak.com/columns/v04n05/index.asp#FAQ06)
It is possible, however, to assess the consistency of the element set data, rather than their accuracy. That is, how well one element set's predictions agree with those of its successor or predecessor element set. By comparing the magnitude of the vector difference of the predictions from two successive element sets at the epoch of the newer element set (when it should be most accurate), it is possible to gauge the consistency between those element sets. Taken in aggregate for a particular satellite over time, it is possible to gauge the general accuracy of the data (assuming that the element set production process is statistically unbiased) and get a sense for how long an element set is valid.
While NORAD maintains specific target tolerances for the overall level of accuracy as a system performance metric, it can be expected that accuracy will vary depending upon the type of orbit and satellite involved. For this reason, it is probably best to independently assess the accuracy of each specific satellite for which accuracy is a consideration. For more information on this topic, see my column titled "Real-World Benchmarking" in Satellite Times Volume 3 Number 2.
Ich denke dass eine "Verurteilung" von Nationen nicht weiterhilft. Schließlich haben aller Raumfahrt-Nationen ihren Anteil an der Verschmutzung ...Wenn eine Nation glaubt, vorsätzlich Trümmer erzeugt zu müssen, ist es sicher nicht zu Ende gedacht, wenn sie sich dafür ein Target in 870 km Höhe aussucht, dessen Fragmente noch beliebige Zeit im Orbit bleiben - dann doch lieber ein Objekt, das sowieso relativ kurz vorm Reentry steht.
.... dann doch lieber ein Objekt, dass sowieso relativ kurz vorm Reentry steht.
... heißt das aber, dass der erdnahe Raum ziemlich zugeparkt ist. ...Zugeparkt ist vielleicht nicht ganz passen - immerhin ist das Zeug schneller als jede Gewehrkugel....
Sat-Typ | Höhe | Mean Motion |
ISS | 350 | 15.72 1/d |
HST | 570 km | 15.00 1/d |
Iridium | 780 km | 14.34 1/d |
Navstar GPS | 21000 km | 2.00 1/d |
Sind das die in den Jahren im Orbit befindlichen Objekte, oder in jedem Jahr neu hinzu gekommenen? Ich tippe auf Letzteres.
Danke für die sehr schöne Graphik. Warum wird die Ordinate mit Umläufen pro Tag angegeben. Da könnte doch genauso die mittlere Bahnhöhe stehen?Ich wollte auch die hoch fliegenden Satelliten mit drin haben und trotzdem die LEO-Objekte noch vernünftig darstellen können.
Welche Satelliten häufen sich da bei 2 Umläufen pro Tag? Auf jeden Fall sind das die GPS und GLONASS. Aber da scheint noch deutlich mehr unterwegs zu sein.
...ps. hat jemand die höhe des parkorbits der russischen satelliten mit reaktor/generator im Kopf? Würde das gerne mal mit der tollen Grafik der Müllverteilung pro Höhenkillometer abgleichen....
NAME | ID | Verglüht | APO | PERI |
COSMOS 102 | 1867 | 1966-01-13 | ||
COSMOS 125 | 2351 | 1966-08-02 | ||
COSMOS 198 | 3081 | 945 | 889 | |
COSMOS 209 | 3158 | 939 | 866 | |
COSMOS 367 | 4564 | 1022 | 918 | |
COSMOS 402 | 5105 | 1013 | 965 | |
COSMOS 469 | 5721 | 1024 | 933 | |
COSMOS 516 | 6154 | 1013 | 932 | |
COSMOS 626 | 7005 | 986 | 905 | |
COSMOS 651 | 7291 | 955 | 883 | |
COSMOS 654 | 7297 | 1012 | 920 | |
COSMOS 723 | 7718 | 978 | 884 | |
COSMOS 724 (fragmentiert) | 7727 | 935 | 861 | |
COSMOS 785 | 8473 | 1024 | 889 | |
COSMOS 838 (stark fragmentiert) | 8932 | 443 | 414 | |
COSMOS 860 (fragmentiert) | 9486 | 990 | 930 | |
COSMOS 861 | 9494 | 1007 | 910 | |
COSMOS 868 | 9561 | 1978-07-08 | ||
COSMOS 952 | 10358 | 995 | 908 | |
COSMOS 954 | 10361 | 1978-01-24 | ||
COSMOS 1176 (fragmentiert) | 11788 | 952 | 885 | |
COSMOS 1249 (stark fragmentiert) | 12319 | 974 | 908 | |
COSMOS 1266 (fragmentiert) | 12409 | 965 | 890 | |
COSMOS 1299 (fragmentiert) | 12783 | 983 | 907 | |
COSMOS 1365 (fragmentiert) | 13175 | 962 | 899 | |
COSMOS 1372 (fragmentiert) | 13243 | 956 | 930 | |
COSMOS 1402 (fragmentiert) | 13441 | 1983-01-23 | ||
COSMOS 1412 (fragmentiert) | 13600 | 972 | 913 | |
COSMOS 1579 (stark fragmentiert) | 15085 | 975 | 910 | |
COSMOS 1607 (fragmentiert) | 15378 | 995 | 908 | |
COSMOS 1670 | 15930 | 1010 | 892 | |
COSMOS 1677 | 15986 | 1002 | 880 | |
COSMOS 1736 (stark fragmentiert) | 16647 | 987 | 946 | |
COSMOS 1771 (fragmentiert) | 16917 | 996 | 914 | |
COSMOS 1818 Testsatellit mit Topas-Reaktor (fragmentiert) | 17369 | 797 | 779 | |
COSMOS 1860 (fragmentiert) | 18122 | 975 | 920 | |
COSMOS 1867 Testsatellit mit Topas-Reaktor | 18187 | 799 | 779 | |
COSMOS 1900 (fragmentiert) | 18665 | 739 | 688 | |
COSMOS 1932 (fragmentiert) | 18957 | 1003 | 928 |
Ist es nicht so, dass die Ariane Oberstufen immernoch etwas Resttreibstoff haben?
Ich habe einmal bei Wikipedia nachgesehen und hoffentlich alle erwischt:wow, Danke dir! Wie ich befürchtet habe treiben die sich in einer Höhe rum in der deiner Grafik zu folge eine ganze menge Schrott rumfliegt. Ist der Umstand das viele der Satelliten fragmentiert sind ein Hinweis darauf das die Satelliten durch Kollisionen zerlegt werden?
Ist es nicht so, dass die Ariane Oberstufen immernoch etwas Resttreibstoff haben um damit den erdnächsten Punkt(Perigäum) soweit abzusenken, das er in der Athmospäre liegt, die dann den Rest erledigt?Hm wie kommt es dann das denoch soviele Stufenteile als Schrott gelistet sind?
Zur Stufenproblematik: Die Anzahl heutiger Arianestarts mit anschließender Oberstufenentsorgung ist ja nichts im Vergleich zu den xxx Soyuz- ... Proton- ... Atlas- ... Delta- ... Thor- ... Titan- ... usw. Starts der letzten 40 Jahre.Sicher hast du da recht, das ist aber denoch kein Argument. Wenn es die Möglichkeit gibt die Oberstufen kontroliert abzustürzen sollte man das machen. Nur wenn jeder vor der eigenen Tür kehrt, wohnt man in einer sauberen Straße. Ich hoffe die neue Raketengeneration aller Staaten beachtet die Problematik.
Hallo knt,
die alte RORSATs erzeugen wahrscheinlich nicht durch "Zerlegen" Schrott, sondern durch den gewollten Ausstoß ihrer "Reaktoren". Dabei entstehen ja Wolken aus metallischen Kugeln aus ihren Kühlmitteln.
....
Zur Stufenproblematik: Die Anzahl heutiger Arianestarts mit anschließender Oberstufenentsorgung ist ja nichts im Vergleich zu den xxx Soyuz- ... Proton- ... Atlas- ... Delta- ... Thor- ... Titan- ... usw. Starts der letzten 40 Jahre.Sicher hast du da recht, das ist aber denoch kein Argument. Wenn es die Möglichkeit gibt die Oberstufen kontroliert abzustürzen sollte man das machen.
Ist es nicht so, dass die Ariane Oberstufen immernoch etwas Resttreibstoff haben um damit den erdnächsten Punkt(Perigäum) soweit abzusenken, das er in der Athmospäre liegt, die dann den Rest erledigt?Hm wie kommt es dann das denoch soviele Stufenteile als Schrott gelistet sind?
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 73,69 | 0,0006 | 370,4 | 238,9 | 90,61 |
MAX | 74,26 | 0,0613 | 1690,5 | 775,4 | 109,96 |
Inklination | Exentrizität | Apogäum | Perigäum | Umlaufzeit | |
MIN | 85,52 | 0,0001 | 661,5 | 359,1 | 97,99 |
MAX | 86,56 | 0,0490 | 1363,3 | 776,2 | 105,39 |
hmm, und womit soll man die datei öffnen? :o
IRIDIUM 33 Registrierte Objekte: | 387 |
IRIDIUM 33 Im Orbit: | 371 |
IRIDIUM 33 Verglüht: | 16 |
Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object | |
MAX | 86.602° | 35482 | 0.04487 | 34498 | 1361.2 km | 34498 | 810.1 km | 34509 | 14.96080 | 34096 | 105.7 min | 34498 |
MIN | 85.585° | 33963 | 0.00021 | 27372 | 610.7 km | 34096 | 496.7 km | 34484 | 13.61891 | 34498 | 96.3 min | 34096 |
COSMOS 2251 Registrierte Objekte: | 893 |
COSMOS 2251 Im Orbit: | 863 |
COSMOS 2251 Verglüht: | 30 |
Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object | |
MAX | 74.258° | 35064 | 0.06133 | 33894 | 1690.6 km | 33894 | 776.1 km | 33757 | 16.16698 | 33833 | 110.0 min | 33894 |
MIN | 73.691° | 34950 | 0.00043 | 35474 | 252.0 km | 33833 | 205.1 km | 33833 | 13.09683 | 33894 | 89.1 min | 33833 |
COSMOS 2251 Registrierte Objekte: | 927 |
COSMOS 2251 Im Orbit: | 897 |
COSMOS 2251 Verglüht: | 30 |
| Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object |
MAX | 74.258° | 35064 | 0.06133 | 33894 | 1690.6 km | 33894 | 776.1 km | 33757 | 16.16698 | 33833 | 109.9 min | 33894 |
MIN | 73.691° | 34950 | 0.00043 | 35474 | 252.0 km | 33833 | 205.1 km | 33833 | 13.09689 | 33894 | 89.1 min | 33833 |
IRIDIUM 33 Registrierte Objekte: | 387 |
IRIDIUM 33 Im Orbit: | 371 |
IRIDIUM 33 Verglüht: | 16 |
| Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object |
MAX | 86.602° | 35482 | 0.04487 | 34498 | 1361.2 km | 34498 | 810.4 km | 34509 | 14.96080 | 34096 | 105.7 min | 34498 |
MIN | 85.600° | 33963 | 0.00020 | 27372 | 610.7 km | 34096 | 496.7 km | 34484 | 13.61891 | 34498 | 96.3 min | 34096 |
COSMOS 2251 Registrierte Objekte: | 998 |
COSMOS 2251 Im Orbit: | 965 |
COSMOS 2251 Verglüht: | 33 |
Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object | |
MAX | 74.306° | 35705 | 0.06142 | 33894 | 1691.0 km | 33894 | 776.3 km | 33757 | 15.34022 | 34415 | 109.9 min | 33894 |
MIN | 73.572° | 35708 | 0.00043 | 34448 | 584.3 km | 34415 | 281.2 km | 33978 | 13.09778 | 33894 | 93.9 min | 34415 |
IRIDIUM 33 Registrierte Objekte: | 420 |
IRIDIUM 33 Im Orbit: | 404 |
IRIDIUM 33 Verglüht: | 16 |
Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object | |
MAX | 86.615° | 35482 | 0.04401 | 34768 | 1331.6 km | 33963 | 816.1 km | 34498 | 15.09664 | 34096 | 106.2 min | 34498 |
MIN | 85.567° | 33963 | 0.00012 | 34597 | 570.2 km | 34096 | 476.7 km | 35738 | 13.56488 | 34498 | 95.4 min | 34096 |
COSMOS 2251 Registrierte Objekte: | 1049 |
COSMOS 2251 Im Orbit: | 1014 |
COSMOS 2251 Verglüht: | 35 |
Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object | |
MAX | 74.313° | 35705 | 0.06148 | 33894 | 1691.4 km | 33894 | 807.2 km | 35881 | 15.46172 | 34405 | 109.9 min | 33894 |
MIN | 73.570° | 35708 | 0.00034 | 34859 | 529.7 km | 34415 | 281.0 km | 33978 | 13.09772 | 33894 | 93.1 min | 34405 |
IRIDIUM 33 Registrierte Objekte: | 464 |
IRIDIUM 33 Im Orbit: | 447 |
IRIDIUM 33 Verglüht: | 17 |
Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object | |
MAX | 86.611° | 35482 | 0.03893 | 33963 | 1292.9 km | 33963 | 833.0 km | 34498 | 14.84334 | 34085 | 106.1 min | 34498 |
MIN | 85.499° | 33963 | 0.00012 | 35854 | 720.5 km | 35845 | 472.0 km | 35738 | 13.56862 | 34498 | 97.0 min | 34085 |
COSMOS 2251 Registrierte Objekte: | 1142 |
COSMOS 2251 Im Orbit: | 1102 |
COSMOS 2251 Verglüht: | 40 |
Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object | |
MAX | 74.309° | 35705 | 0.06147 | 33894 | 1691.7 km | 33894 | 810.0 km | 35881 | 15.89316 | 34052 | 109.9 min | 33894 |
MIN | 73.576° | 35708 | 0.00016 | 34448 | 357.8 km | 34052 | 250.6 km | 34052 | 13.09697 | 33894 | 90.6 min | 34052 |
IRIDIUM 33 Registrierte Objekte: | 491 |
IRIDIUM 33 Im Orbit: | 474 |
IRIDIUM 33 Verglüht: | 17 |
Inclination | Object | Eccentricity | Object | Apogaeum | Object | Perigaeum | Object | Mean Motion | Object | Periode | Object | |
MAX | 86.604° | 35482 | 0.03685 | 36085 | 1239.5 km | 34768 | 905.6 km | 34498 | 15.38219 | 34085 | 106.5 min | 34498 |
MIN | 85.586° | 33963 | 0.00008 | 33884 | 453.2 km | 34085 | 449.5 km | 34085 | 13.51509 | 34498 | 93.6 min | 34085 |