Raumcon

Raumfahrt => Organisationen, Unternehmen und Programme => Thema gestartet von: Speedator am 07. Juni 2007, 23:21:21

Titel: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Speedator am 07. Juni 2007, 23:21:21
Handelsblatt
Zitat
Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS will einem Zeitungsbericht zufolge zahlungskräftige Touristen ins All schießen...

Na, da warten wir mal ab. Wenn das wirklich wahr wäre, dann ist das sicher "die Schlagzeile überhaupt".
Das mag zuerst wie Schwachsinn klingen. Aber wenn man überlegt wie andere "kleine" Firmen da momentan vorankommen...

Ein Major im Geschäft wurde hier ja schon öfter gefordert oder verwundert vermisst. EADS ist da ja nicht in anderen bemannten Systemen primär eingebunden, würde sich so nicht selbst Konkurrenz machen. Und dass die ESA wirklich la zum Punkt kommt bei einem bemannten System ist ja unwahrscheinlich.

Die Frage ist nur, ob auch für EADS nur 100 km als Weltall reichen. Bei dem Preis nicht ganz unwahrscheinlich :(

Wie gessagt warten wir  ab.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: peter am 07. Juni 2007, 23:32:41
coole sache, sollte das was werden.
aber 100km dürfte für diese firma die unter anderem kampfjets (eurofighter....) baut keine schwierigkeit darzustellen.
zudem wen die usa schon 1963 mit der X-15 (??), bis ins weltall kamen, und das war ja auch mehr ein art "kampfjet".
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Gero_Schmidt am 08. Juni 2007, 00:01:47
Das EADS-Projekt ist mit Sicherheit suborbital, bei dem Preis. Aber trotzdem eine sehr positive Entwicklung, vielleicht verschläft Europa den Weltraumtourismus ja doch nicht.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: -eumel- am 08. Juni 2007, 01:01:27
Naja, aber irgendwie fehlt da noch ein Raumschiff! :-?
Und ein Träger für bemannte Flüge auch!
Womit wollen die denn fliegen??
Wollen sie sich jedesmal bei den Russen ´ne Sojus borgen?? :-/

Ist zwar schön, wenn die Presse gelegentlich sowas schreibt - vielleicht finden das ja einige, sonst nicht an der Raumfahrt interessierte Leser amüsant.
Aber mir würde es besser gefallen, wenn die Presse über aktuelle Raumfahrt-Missionen angemessen und mit Hintergründen berichten würde.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 08. Juni 2007, 08:58:39
Zitat
Naja, aber irgendwie fehlt da noch ein Raumschiff! :-?
Und ein Träger für bemannte Flüge auch!
Womit wollen die denn fliegen??
Wollen sie sich jedesmal bei den Russen ´ne Sojus borgen?? :-/

Ist zwar schön, wenn die Presse gelegentlich sowas schreibt - vielleicht finden das ja einige, sonst nicht an der Raumfahrt interessierte Leser amüsant.
Aber mir würde es besser gefallen, wenn die Presse über aktuelle Raumfahrt-Missionen angemessen und mit Hintergründen berichten würde.

Hallo eumel,

wie Gero schon gesagt hat geht es mit Sicherheit um suborbitale Flüge wie SpaceShipOne, da braucht man keine Soyuz, die ist dafür eindeutig überdimensioniert. ;)

Ich bin ja mal gespannt, ob EADS das hinkriegt. Das Geld haben sie sicherlich. Aber bisher war EADS nicht dafür bekannt, etwas kostengünstig entwickeln bzw. herstellen zu können. Warten wir also ersteinmal die Paris Air Show ab und schauen, ob es da was neues gibt.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: H.J.Kemm am 08. Juni 2007, 09:53:06
Moin Tobi,

Aber bisher war EADS nicht dafür bekannt, etwas kostengünstig entwickeln bzw. herstellen zu können.

Da gibt es einen ganz gravierenden Unterschied: kostengünstig entwickeln bzw. herstellen können oder wollen!
Ich bin überzeugt, daß EADS alles was sie machen nach dem *Wirtschaftlichkeitsprinzip* abläuft; und das besagt: mit geringstem Aufwand den größten Nutzen erzielen (besonders dann, wenn keine Konkurrenz da ist).

Jerry
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: peter am 08. Juni 2007, 11:55:37
frage am rande.
Baut die eads nicht auch die ariane?
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: roger50 am 08. Juni 2007, 18:38:54
Hallo Peter,
ja, EADS baut auch die Ariane. Und COLUMBUS, ATV, alle mögliche Satellite, den Airbus, den Eurofighter, Hubschrauber, usw., usw.

Lies dich hier mal ein: http://www.eads.com/1024/en/Trailer_EADS.html  8-)

Gruß
roger50
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 10. Juni 2007, 22:05:25
Angeblich soll das geplante suborbitale Weltraumtourismusvehikel etwas mit dem experimentellen Prototypen "Phoenix" zu tun haben.

Quelle:
http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/europe/article1909818.ece

Link zu Phoenix:
http://de.wikipedia.org/wiki/Phoenix_%28Raumgleiter%29
http://en.wikipedia.org/wiki/EADS_Phoenix
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Speedator am 10. Juni 2007, 23:40:10
Das wäre ja mal wirklich interessant. Phoenix/Hopper galten doch die letzten Jahre als Lame Duck bzw. eingestelltl.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 11. Juni 2007, 06:32:39
Phoenix = lame duck? Warum denn? Das Ding war ein Versuchsträger, der sollte nicht mehr als vom Himmel fallen, landen und Technik und Verfahren verifizieren. Die gewonnenen Erfahrungen könnten jetzt in etwas größeres Einfließen.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: ILBUS am 11. Juni 2007, 10:07:55
Wie Daniel schon sagte, Phoenix war so was wie ein Teststand. Zur Ergänzung: es wurden unter anderem die Software, Avionik, und Automatik geprüft, die später in dem 7 mal grösseren Raumgleiter eingesetzt werden. So weit man dem GEO trauen kann, war das ganze ein voller Erfolg!
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Speedator am 11. Juni 2007, 12:38:46
Das Lame Duck war mehr auf das "eingestelt" bezogen. Man hatte hier ja auch soetwas schon spekuliert nachdem lange nichts neues kam.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 13. Juni 2007, 19:34:03
Gerade wurde auf BBC kurz über dieses Projekt von EADS Astrium berichtet. Details gab es nicht, dafür scheint es schon ein 1:1-Mock-Up und eine Startanimation zu geben. Das Ganze ist eine Art Businessjet und soll so auch konventionell starten. Der Kick zum suborbitalen Flug erfolgt mir einem Raketentriebwerk. Die Kabine für 4 Passagiere hat auf den Seiten oben und unten Fenster. Komischerweise sind die Sitze quer zur Flugrichtung angeordnet ....

Naja, das ganze sah mehr nach einem "Marketing"-MockUp aus als nach einem schon entwickelten Konzept  :-?

Ich mache mich mal auf die Suche, Bildquellen im Internet zu finden.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 13. Juni 2007, 19:59:44
Der Startschuss für das Projekt soll 2008 erfolgen. Für 2012 sind erste Flüge geplant. Die Finanzierung soll hauptsächlich privat erfolgen.

Und hier der Artikel bei SpiegelOnline:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,488409,00.html
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 13. Juni 2007, 20:10:05
Hier der Artikel bei BBC:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/6749873.stm

Entwicklungskosten: ca. 1 Milliarde Euro. Wie ich schon weiter oben sagte ist EADS ja nicht gerade Kosteneffektiv. Die Entwicklung von SS2 kostet unter 500 Millionen Euro. Also höchstens die Hälfte.

Aber was das Wichtigste ist: Sollte es EADS gelingen das Raumschiff zu bauen, dann wäre das das erste europäische Raumschiff überhaupt, dass Menschen in das All transportiert! :)
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 13. Juni 2007, 20:48:05
Hallo rolli, schau mal unter Beitrag #14. ;)
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: rolli am 13. Juni 2007, 20:50:34
Oha, da war ich mal zu hastig.

"Aber was das Wichtigste ist: Sollte es EADS gelingen das Raumschiff zu bauen, dann wäre das das erste europäische Raumschiff überhaupt, dass Menschen in das All transportiert!"

DAS ist allerdings etwas übertrieben: Ein 100 Km Hupf, nix Orbit...

 :)
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 13. Juni 2007, 21:18:56
Naja bei 100 km ist immerhin die Grenze zum All. Auf jedenfall besser als jetzt. Irgendwie beschämend, dass es Burt Rutan mit SpaceShipOne und 30 Millionen$ bemannt bisher höher geschafft hat als die ESA mit einem jährlichen Budget von 3 Milliarden Euro....
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 13. Juni 2007, 21:20:24
Zitat
DAS ist allerdings etwas übertrieben: Ein 100 Km Hupf, nix Orbit...

 :)

Bei den Amerikanern zählte so etwas auch mal als "erster Amerikaner im Weltall" ;-).
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 13. Juni 2007, 21:39:19
Bei space.com gibt es einige neue Informationen. So sollen die Raketentriebwerke mit Methan/Sauerstoff angetrieben werden. Das Raumschiff soll außerdem in der Lage sein, einmal pro Woche fliegen zu können. Man plant den Bau von 5 Raumschiffen.

Außerdem hat EADS verschiedene Konzepte von Firmen hauptsächlich aus den USA überprüft und diese einerseits aus technischen andererseits aus finanziellen Gründen für unzureichend befunden.

Dazu ein Kommentar von dem technischen Direktor von EADS Astrium,  Robert Laine:
"There are those who think you can design a rocket plane in a garage," Laine said. "Suffice it to say that that is not our niche."

Deutsch:
Das sind diese Leute, die glauben, dass sie ein Raketenflugzeug in einer Garage enwerfen könnten. Es genügt zu sagen, dass das nicht unsere Nische ist.

Hört hört. Wen er damit wohl meint?  ;) Auch EADS muss erst noch beweisen, dass es dazu in der Lage ist und Burt Rutan hat viele Jahre Vorsprung.

Quelle:
http://www.space.com/businesstechnology/AstriumEadsweb_061307.html

Nachtrag:
Hier noch ein anderes Bild:
(http://a52.g.akamaitech.net/f/52/827/1d/www.space.com/images/070613_astrium_grnd_02.jpg)
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Gero_Schmidt am 13. Juni 2007, 21:51:43
Tja, mit so einer arroganten Haltung bin ich ziemlich skeptisch, dass das was wird. Scaled Composites, Rocketplane, Blue Origin und sogar Armadillo Aerospace (die waren hier wahrscheinlich gemeint) sind jedenfalls eindeutig weiter als EADS...Und 1 Milliarde Euro Entwicklungskosten? Vielleicht sollte man das Ding besser doch nicht bauen, das wird ein Verlustgeschäft.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Speedator am 13. Juni 2007, 23:37:04
Wenn mal mal überlegt. SS2 soll 1. wesentlich schneller wieder einsatzbereit sein(korrigiert mich falls ich das falsch im Kopf habe) 2. 140 km schaffen (ich weiß alledings nicht, ob das für die Kunden wirklich relevant ist :P) 3. 2009(lass es 2010 werden) nach über 100 Test kommerziell einsatzbereit sein und die Preise sollen ja mittelfristig noch sinken.(2012 ist schon mit SpaceShipThree(das Orbital fliegt) zu rechnen) Noch hat Scaled Composites das ganze noch nicht umgesetzt, aber ganz unwahscheinlich klingt das ja dennoch nicht.

Wo ist dann noch der Markt für das EADS Astrium System? Bei den Preisen gibt es ja, auch wenn sicherlich noch einige, nicht unendlich Nutzer und Virgin Galactic plant ja sogar mehrere Starts pro Tag. Bei anderen Bereichen(wie momentan noch dem Orbitalflug) gibt es da doch ein wesentlich begrenzteres Angebot und da werden dann halt auch noch etwas teurere System bestückt(zumal meist von Leuten die einfach viel zu viel Geld haben oder von Weltraumargenturen). Aber bei den Suborbitals geht es ja schon um die Masse(der oberen 100.000). Da sind Kosten doch wesentlich ausschlaggebender und es muss wesentlich genauer kalkuliert werden. Ob da solch ein System überhaupt Chancen hat...
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 13. Juni 2007, 23:43:03
Noch ist das alles Spekulation. Wie schon gesagt, das Geschäftsmodell mit SS2 muss ich auch erst mal bewahrheiten. Außerdem kann man auch spekulieren, wie sich der Markt ändert, wenn es die ersten Unfälle gibt. Die Flüge mit SS1 waren ja auch alles andere als problemlos. Dann kann durchaus ein teureres aber evtl. besseres Produkt auch Kunden finden.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Gero_Schmidt am 14. Juni 2007, 21:32:59
Burt Rutan kommentiert:

http://www.livescience.com/blogs/2007/06/13/burt-rutan-reaction-to-european-spaceliner/ (http://www.livescience.com/blogs/2007/06/13/burt-rutan-reaction-to-european-spaceliner/)

Zitat entfernt.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 14. Juni 2007, 22:15:47
Auf dieser französischen Seite gibt es eine Animation vom Start:
http://www.lefigaro.fr/sciences/20070614.FIG000000110_astrium_devoile_son_projet_d_avion_fusee.html
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 15. Juni 2007, 09:13:41
Anscheinend könnte sich auch das Land Bayern an den Kosten für das Projekt beteiligen, weil dort die Triebwerke gebaut werden. Das berichtet zumindestens CNN.


Quelle:
http://us.cnn.com/2007/TECH/space/06/14/space.plane.ap/index.html
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Skyfox am 15. Juni 2007, 10:55:05
hier in Deutsch:

http://www.sueddeutsche.de/,tt7m3/reise/bildstrecke/604/118466/p0/
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 15. Juni 2007, 18:52:38
Ich habe jetzt Informationen zu den G-Belastungen gefunden: Beim Start soll es eine Belastung von 3 G geben und bei dem Wiedereintritt eine Belastung von 4.5 G geben. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber dem SpaceShipTwo, das eine Belastung von 7 G aufweist. Außerdem sollen die Raumschiffe neben dem Tourismus ebenfalls für militärische und wissenschaftliche Missionen genutzt werden.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2007/06/14/214632/pictures-astrium-aims-for-2012-suborbital-tourism-flights.html
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 15. Juni 2007, 20:27:42
Inzwischen hat sich Günther Verheugen zu Wort gemeldet und er ist der Meinung, dass dieses Projekt nicht *sozial* ist, weil es nur für die Super-Reichen ist, was gegen seine Überzeugung ist. Daher verdient es auch keine finanzielle Unterstützung von der EU. Also bezüglich der finanziellen Unterstützung stimme ich ihm ja zu, aber ich würde das Projekt nicht als asozial beschreiben.

Quelle:
http://www.thepeninsulaqatar.com/Display_news.asp?section=World_News&subsection=Rest+of+the+World&month=June2007&file=World_News2007061523649.xml
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 16. Juni 2007, 23:24:37
EADS Astrium-Chef Francois Auque hat widersprochen, dass das Projekt nur für die Superreichen ist. Es ginge unter anderem auch darum, durch dieses Projekt neue Technologien für schnelleren Flugverkehr zu entwickeln.

Quelle:
http://investing.reuters.co.uk/news/articleinvesting.aspx?type=allBreakingNews&storyID=2007-06-16T120203Z_01_L15664967_RTRIDST_0_EADS-SPACE-PICTURE.XML
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Aerospike am 17. Juni 2007, 13:16:58
Auf Basis dieses Projekts will EADS auch ein neues Überschallflugzeug bauen um damit die Flugzeit Paris-New York auf zwei Stunden zu verkürzen:


http://www.ad-hoc-news.de/StocksToWatchInland/de/12146327/EADS-will-in-zwei-Stunden-%FCber-den-Atlantik-fliegen


Jetzt scheint es ja Schlag auf Schlag zu gehen! Aber werden die Passagiere während der Flugzeit dann auch der Schwerelosigkeit ausgesetzt sein?  Müssten sie dann doch, oder??


Gruß,  

Aerospike.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 17. Juni 2007, 13:23:21
Naja ... das sind jetzt alles nur Verlautbarungen. Überschallpassagiertransport hat sich noch nie gelohnt. Bei den steigenden Energiepreisen wird es das auch in absehbarer Zukunft wohl nicht. Airlines werden daran wenig Interesse haben. Selbst Pläne für Überschallbusinessjets wurden noch nicht realisert, und in dem Bereich sitzt das Geld lockerer. Der Plan des Sonic-Cruisers von Boeing konnte auch nicht realisiert werden. Keine Airline hatte Interesse. Eigentlich hielten das alle für eine Schnappsidee ;).
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Gero_Schmidt am 17. Juni 2007, 20:58:18
Hm, die Frage ist, ob man den herkömmlichen Überschallflug durch die Atmosphäre mit diesen suborbitalen Hopsern vergleichen kann...Ich könnte mir vorstellen, das letzteres effizienter ist. Aber der Artikel ist *sehr* informationsarm.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Aerospike am 17. Juni 2007, 22:30:43
Dann wäre dieses Flugzeug so eine Art ballistische Rakete? Was ja wieder das Problem des Wiedereintritts mitsichbringen würde.. Naja aber du hast Recht, der Artikel gibt in der Tat nicht viel her.. Schade eigentlich :P


Gruß,

Aerospike.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 22. Juni 2007, 10:17:23
Laut Robert Laine soll es bei dem neuen Vehikel keine Probleme mit den Jet-Triebwerken im Vakuum geben. Die Jettriebwerke sollen im Vakuum angewärmt werden und auch der Kerosin-Treibstoff in den Flügeln soll den kurzen Ausflug ins Vakuum überstehen. Das einzige Problem, das man erwartet, ist ein leichter Ölverlust bei den Triebwerken.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2007/06/21/215010/space-jets-turbofans-can-cope-with-vacuum-says-eads.html
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 22. Juni 2007, 12:11:04
Hier gibt's einen neuen Artikel bei Spiegel Online:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,489839,00.html

Hier ein Auszug:

Zitat entfernt.

Naja so kompliziert scheint der Abkopplungsprozess ja nicht zu sein, wenn man bedenkt, dass die Entwicklungskosten bei SpaceShipOne nur 25 Millionen $ betragen haben. Und ob Raketentriebwerk und Jettriebwerk in einem Raumschiff zu haben ein Vorteil ist, muss man erstmal abwarten.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 22. Juni 2007, 12:56:38
Als weiterer Vorteil der Aufteilung in Träger- und Suborbitalflugzeug ist ja auch noch die Masse. Nur das kleine SpaceShip2 muss beschleunigt, auf Höhe und wieder in die Atmosphäre zurück gebracht werden. Bei einem "einstufigen" Konzept muss alles beschleunigt werden.
Also so schlecht/falsch finde ich SpaceShip1 und 2 nicht ....
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 22. Juni 2007, 21:18:52
Auf FlightGlobal gibt es einen Artikel mit weiteren technischen Informationen. Hier die wesentlichen Informationen:

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2007/06/22/215142/astrium-space-jet-technical-detail-revealed.html
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: alswieich am 13. September 2007, 19:52:04
Mahlzeit!


Ich habe da etwas gefunden und weiß nicht so recht wohin damit:

(http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden/heggemann/medien/bilder/512/k1_m226.jpg)

Hier gefunden:
http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden/heggemann/heggemann/index.phtml?ber_id=65&dia_id=2&vorgaenger=62

Zitat
Projekt Phoenix
Der Phoenix ist das flugfähige Modell im Maßstab 1:8 des, im Jahr 2015 erstmalig startenden, wiederverwendbaren Raumgleiters HOPPER. Der Demonstrator Phoenix wird zur experimentellen Erprobung des automatisierten Endanflugs und Landung eingesetzt. Die HEGGEMANN aerospace AG wurde mit der Entwicklung und Fertigung des gesamten Phoenix-Fahrwerks sowie aller zugehörigen Systeme beauftragt.

Vielleicht interessiert es ja jemanden...


Gruß
Peter
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 13. September 2007, 20:05:05
Hallo Peter,

ich verstehe deine Frage nicht ganz. Dieser Phoenix ist doch schon geflogen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Phoenix_%28Raumgleiter%29
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-832/1332_read-2544/
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Speedator am 13. September 2007, 20:25:40
Das hat auch nichts direkt mit diesem Thema zu tun. Zu Phoenix gibt es (leider) lange schon nicht viel neues.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: alswieich am 15. September 2007, 01:34:56
Mahlzeit!

Ja, da habt ihr Recht. Das Ding soll ja unbemannt sein. Hatte ich überlesen. Allerdings ist die Zahl 2015 interessant, weil woanders von 2020 die Rede ist. Aber wer weiß ob das Ding überhaupt je abhebt. Egal. Thema abgeschlossen. Bitte weitermachen mit "EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen".

Gruß
Peter
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 26. September 2007, 21:43:26
Hier ein Artikel zum Thema bei popsci.com:
http://www.popsci.com/popsci/aviationspace/2619091735425110vgnvcm1000004eecbccdrcrd.html
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 24. Oktober 2007, 19:38:57
Auf dem ISPS 2007 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3233.0) hat Hugues Laporte-Weywada von EADS Astrium über das suborbitale Raumschiff geplaudert. So befindet man sich momentan in Diskussionen mit Geldgebern und die Entwicklung könnte bereits Anfang 2008 starten. Außerdem soll es einen erfolgreichen Test des Methantriebwerks gegeben haben.


Quelle:
http://www.hobbyspace.com/nucleus/index.php?itemid=4787
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 24. Januar 2008, 10:50:56
EADS konnte bisher noch keine Investoren fuer das geplante Raumschiff auftreiben.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/01/24/221003/funding-for-suborbital-space-jet-still-eludes-eads-astrium.html

Damit duerfte das Projekt also erstmal auf Eis liegen.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 17. Februar 2008, 11:13:20
Am 13. März hält Robert Lainé, der CTO von EADS Space Transportation, in London einen Vortrag über Weltraumtourismus und damit vermutlich auch über das EADS-Projekt. Mal sehen was sich neues ergibt.

Quelle:
http://www.rocketeers.co.uk/?q=node/151
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: MX87 am 02. März 2008, 17:20:34
Das Raumschiff wäre dem SpaceShipTwo ohnehin unterlegen:


Der einzige Vorteil dürfte sein dass das EADS Konzept mit Eigenantrieb landet, was wohl einen Betrieb auch von größeren Flughäfen erlaubt (kein Gleiter der erstmal von der Landebahn geschoben werden muss und den großen Fliegern im Weg steht).
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 09. März 2008, 17:14:20
Am 12. März um 18:00 Uhr gibt es eine Veranstaltung zu Weltraumtourismus in Toulouse. Mit dabei unter anderem Hugues Laporte-Weywada, Zuständig für Weltraumtourismus bei EADS Astrium.

Mehr Infos:
http://www.dibley.eu.com/documents/RAeSTLSPoster080312-SpaceTourismwith3AF-12mar08_000.pdf
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 16. März 2008, 16:45:14
Hallo,

in diesem französischen Raumfahrtforum gibt es Informationen zu dem was in Toulouse gesagt worden ist: http://astronautique.actifforum.com/conferences-expo-activites-clubs-stages-formations-f26/conference-rae-tourisme-spatial-t5265.htm

Besonders interessant natürlich was CNES zu dem Weltraumtourismus meint:
Zitat
Présentation du CNES: on ne fait rien sur le sujet et on ne compte pas investir d'argent mais si il faut un organisme de certification on est là....D'ailleurs on demandera l'accès à toute la documentation....En clair, on ne veut pas payer mais on veut y être. lol!

Man hat sich nicht mit dem Thema beschäftigt und wird auch nichts investieren aber wenn es darum geht eine Kontrollbehörde zu gründen, dann ist man sofort dabei und will natürlich auch dann Zugang zu allen technischen Unterlagen (natürlich ohne dafür zu zahlen). ;D

Tobi
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 18. März 2008, 11:32:40
Hier ein Video von einem Vortrag von Robert Lainé von EADS über das Weltraumtourismusprojekt:
http://www.iet.tv/search/index.html?spres=5991&autoplay=5991

Nichts neues über die Finanzierung.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: MX87 am 18. März 2008, 16:16:32
Ich denke auch nicht dass das EADS-Projekt realisiert wird. Das liegt zum einen an der Mentalität im Unternehmen (hier bereits besprochen) aber auch am eigentlichen Produkt, denn das ist dem bereits weit fortgeschrittenen SpaceShipTwo gnadenlos unterlegen. Der Flieger von EADS sieht zwar, um Howard Hughes zu Zitieren, aus wie "ein Schiff für Buck Rogers" aber die Schwachpunkte würden dem Projekt den Todesstoß versetzen...

Außer das Konzept wird grundlegend verändert, aber bis es mehr als nur Animationen und Erklärungen gibt kann es noch lange dauern. Bis der Flieger in die Luft kommt wird aber wohl die Konkurrenz schon im kommerziellen Einsatz stehen.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 06. Juni 2008, 19:13:00
Habe gerade folgendes auf spacetoday gelesen:
Zitat
Astrium's Proposed Space Plane Fails to Win Backing

Ist ein Artikel bei space.com der nur für zahlende Kunden einlesbar ist, aber ich denke die Überschrift sagt alles, oder?

Das EADS Projekt ist dann wohl gescheitert. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass das EADS Projekt über eine Milliarde Euro kosten sollte, wohingegen die Entwicklung von SS2 nur 250 Millonen $ kostet und außerdem auch noch mehr Passagiere transportieren kann.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Speedator am 06. Juni 2008, 22:26:13
Habe ich auch nicht für sehr realistisch gehalten.
Da ist glaube ich auch nicht so viel Platz für diverse Anbieter in diesem Markt. Nicht bei diesen Preisen.
Und da sucht sich EADS auch andere Gebiete und bleibt auch lieber bei den staatlichen Cashcows.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 07. Juni 2008, 17:20:19
Offenbar hat EADS bereits 10 Millionen Euro an eigenen Mitteln in das Projekt investiert. Außerdem scheint Francois Auque von EADS Astrium enttäuscht zu sein, dass dieses "out-of-the box" Denken in der europäischen Raumfahrtindustrie nicht auf positiveres Echo gestoßen ist.

Zitat
Beyond the apparent lack of success in getting financial backing, [Astrium Chief Executive Francois] Auque voiced exasperation at the fact that this kind of out-of-the-box thinking by a large aerospace concern has not received a favorable echo elsewhere in Europe's aerospace establishment.

Man ist nun auf der Suche nach Investoren im mittleren Osten.

Quelle:
http://www.hobbyspace.com/nucleus/index.php?itemid=6871
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: rweede am 14. August 2008, 13:56:40
Was mir ehrlich gesagt bei dem angeblichen EADS-Raketenflugzeug von vornherein äußerst komisch vorkam: Ich bin zwar kein Luft- und Raumfahrttechniker, aber -- was ist mir dieser Tragflächenform?

Laut Wikipedia soll z.B. Spaceship 2 eine Höchstgeschwindigkeit von 4.200 km/h erreichen. Das EADS-Flugzeug wäre sicher nicht wesentlich langsamer. Kann mir jemand mal ein anderes Flugzeug oder einen Entwurf zeigen, bei dem mit derartig gestreckten, nicht gepfeilten Tragflächen eine solche Geschwindigkeit vorgesehen ist?

Natürlich wird die Höchstgeschwindigkeit erst in einer Zone erreicht, wo die Luft schon dünn ist, aber trotzdem habe ich den starken Verdacht, das hinter den schönen bunten Bildchen, die verbreitet wurden, noch nicht besonders viel konkrete Überlegungen steckten.  :-?
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 14. August 2008, 16:57:25
Ja das finde ich auch komisch. Vor allen Dingen: Wie soll mit solch langen Flügeln ohne Pfeilung ein Wiedereintritt gelingen? Kennt jemand ein Flugzeug, das solch lange Flügel ohne Pfeilung hat und Mach 1+ fliegen kann?
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 14. August 2008, 17:28:27
Die Tragflächen, wie auch der Rest der Auslegung, dürften dem Umstand geschuldet sein, dass man von normalen Flughäfen aus und in normalen Lufträumen operieren möchte. In diesen Bereichen muss sich das Flugzeug dann in den normalen Verkehr einordnen können (Gleiteigenschaften, Steigleistung, Landegeschwindigkeit, etc.).
Außerdem wird die Auslegung aus einem Optimierungskalkül stammen: effiziente konventionelle Flugphase (für den größten Teil eines Fluges) oder effizienter Überschallaufstieg (dauert nur ein paar Minuten). Da fällt die Antwort auch einfach.
Dass die Aerodynamik nicht auf Überschall ausgelegt ist, sieht man auch am Rest, z.B. den konventionellen Triebwerksgondeln. Überschall kann man theoretisch mit allem erreichen, man benötigt nur genug Schub und muss die Zelle auf die Belastungen auslegen. Die Höhe spielt auch eine Rolle. Nur ist es eben nicht sonderlich effizient. Und beim Wiedereintritt würde ich mir auch keine Sorgen machen. Die Booster der Ariane 5 steigen nach der Trennung ähnlich weit auf (ca. 100km, Quelle Bernd Leitenberger) und kommen auch wieder rein/runter.

Die X-1 hatte auch eine reichlich konventionelle Auslegung.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: knt am 19. August 2008, 14:07:07
Beschreibung des Projektes auf dem 26. ISTS dieses Jahr: http://www.senkyo.co.jp/ists2008/pdf/2008-g-06.pdf
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: schoenix am 20. August 2008, 16:15:15
Zitat
Die Tragflächen, wie auch der Rest der Auslegung, dürften dem Umstand geschuldet sein, dass man von normalen Flughäfen aus und in normalen Lufträumen operieren möchte. In diesen Bereichen muss sich das Flugzeug dann in den normalen Verkehr einordnen können (Gleiteigenschaften, Steigleistung, Landegeschwindigkeit, etc.).
Außerdem wird die Auslegung aus einem Optimierungskalkül stammen: effiziente konventionelle Flugphase (für den größten Teil eines Fluges) oder effizienter Überschallaufstieg (dauert nur ein paar Minuten). Da fällt die Antwort auch einfach.
Dass die Aerodynamik nicht auf Überschall ausgelegt ist, sieht man auch am Rest, z.B. den konventionellen Triebwerksgondeln. Überschall kann man theoretisch mit allem erreichen, man benötigt nur genug Schub und muss die Zelle auf die Belastungen auslegen. Die Höhe spielt auch eine Rolle. Nur ist es eben nicht sonderlich effizient. Und beim Wiedereintritt würde ich mir auch keine Sorgen machen. Die Booster der Ariane 5 steigen nach der Trennung ähnlich weit auf (ca. 100km, Quelle Bernd Leitenberger) und kommen auch wieder rein/runter.

Die X-1 hatte auch eine reichlich konventionelle Auslegung.
Naja, wenn ich mir die x-15 so ansehe, dann ist diese eindeutig für Überschallgeschwindigkeiten ausgelegt, wohingegen dieses EADS-Projekt wie ein Businessjet mit Entenflügeln und Raketentriebwerk aussieht. Weder die Flügelpfeilung, noch die Rumpfform sind irgendwie auf Überschall ausgelegt. Ausserdem gibt es meines Wissens noch die Flächenregel, die besonders bei Überschallflugzeugen wichtig wird, eine Anwendung dieser Regel kann ich auch nicht erkennen. Ich denke man geht davon aus, das Überschall eh erst in großer Höhe erreicht wird und hat das Flugzeug entsprechend ausgelegt.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 27. Oktober 2008, 16:11:37
Aktuelle EADS Präsentationsvideo zum Projekt:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2008/10/video-astriums-spacejet-touris.html#more

Ein Interview mit Flight wurde übrigens abgelehnt. Jedoch wurde gesagt, dass man keine Informationen bis zum Rollout mehr bekanntgeben möchte, ähnlich wie in der Autoindustrie, wo Informationen zu neuen Autos auch bis zuletzt zurückgehalten werden.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: MX87 am 30. Oktober 2008, 13:41:32
Also wird das Astrium Spaceplane doch noch gebaut? Totgesagte leben länger...
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Speedator am 02. Februar 2009, 23:42:43
Erstmal wird es jedenfalls nicht gebaut: Weltraumtaxi bleibt am Boden (http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Raumfahrttourismus-bei-EADS-Weltraumtaxi-bleibt-am-Boden/469187.html?nv=cd-topnews).
Tja, da hat ganz allein die Weltwirtschaftskrise das Projekt zu Fall gebracht, das ist natürlich bitter...
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 02. Februar 2009, 23:52:41
Schade, zwei Anbieter sind immer besser als nur einer. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass SpaceShipTwo ein Erfolg wird und dadurch weitere Firmen in dieses Geschäftfeld eintreten.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 02. April 2009, 17:11:09
Laut Flightglobal ist das Projekt noch nicht komplett tot, an entscheidenen Technologien soll weiter geforscht werden. Eventuell mehr dazu morgen.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 04. April 2009, 10:45:53
Hier der Artikel bei flightglobal.com:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/04/03/324809/astrium-we-are-committed-to-space-jet.html

Wie ich oben schon gesagt habe, will man das Projekt auf kleiner Flamme weiterentwickeln. Als Kaufgrund gegenüber dem Virgin Galactic Projekt nennt er die geringeren Betriebskosten eines Raumschiffes gegenüber Raumschiff und Flugzeug bei Virgin Galactic. Da das Projekt privat finanziert ist, ist man nicht verpflichtet den Entwicklungs-/Zeitplan offen zu legen.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 16. Juni 2009, 19:06:26
EADS Astrium hat auf der Paris Air Show sein längerfristiges Engagement im suborbitalen Weltraumtourismus bekräftigt. Geld für eine Entwicklung ist momentan aber immer noch nicht in Sicht.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/06/16/327997/paris-air-show-astrium-restates-commitment-to-suborbital.html
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: hesaenger am 16. Juni 2009, 19:54:45
Hallo,

wenn ich mir den EADS Vorschlag ansehe, bekomme ich ein wenig „Bauchweh“. Gut, suborbitaler Tourismus heißt „nur“ 0 km/h in 100 km Höhe. Aber auch dafür braucht es einigen Vortrieb. Was wir hier aber sehen ist eine Unterschallkonfiguration ohne erkennbare Tankvolumen und zwei Triebwerken. OK, im Heck könnte auch ein Raketenmotor sitzen. Aus welchem Tankvolumen aber wird er gespeist? Man könnte mit einem Gerät mit diesen aerodynamischen Eigenschaften vielleicht in 30 km Höhe kommen und dann zusätzliche Feststoffbooster zünden. Spätestens bei der Rückkehr läge aber mehrfache Überschallgeschwindigkeit in dichteren Luftschichten an. Das würde dieses Gerät aber zerlegen. Was also will man mit diesem Vorschlag erreichen? Dass man inzwischen jede Kompetenz verloren hat, kann ich nicht glauben. Warum also dieser Vorschlag?
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 16. Juni 2009, 20:16:53
Hallo,

großes Tankvolumen für den Raketenantrieb sieht man bei SS1 und SS2 auch nicht. Bei dem EADS-Konzept sitzt der Raketenantrieb im Heck.
Woraus schließt du auf eine reine Unterschallkonfiguration? Ich sehe die Strahltriebwerke problematisch.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 16. Juni 2009, 21:04:15
EADS will ja auf Methan als Treibstoff setzen. Da ist der spezifische Impuls natürlich deutlich höher als bei SS1, da braucht man sicherlich weniger Treibstoff.

Da EADS sowohl Strahltriebwerke als auch Raketenantrieb in einem Flugzeug unterbringen will, mach die Sache natürlich deutlich teurer. EADS sucht ja ca. 1 Milliarde Euro für die Entwicklung, SS2+Trägerflugzeug kostet in der Entwicklung nur ca. 250-350 Millionen Dollar.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: hesaenger am 16. Juni 2009, 21:49:56
Woraus schließt du auf eine reine Unterschallkonfiguration?
EADS will ja auf Methan als Treibstoff setzen. Da ist der spezifische Impuls natürlich deutlich höher als bei SS1, da braucht man sicherlich weniger Treibstoff.


Wie ein Flugkörper aussehen muss um durch die Schallmauer zu gehen oder wieviel Treibstoff es braucht um X T in y km Höhe zu befördern, sollte Inhalt eines Luft- und Raumfahrtstudiums sein. Aber es hilft auch schon erst einmal sich Geräte anzuschauen die das können, also das schon bewiesen haben. Wieviel einer A4 ist Treibstoff? Wieviel davon könnten die Turbos einsparen? Wieviel T Treibstoff bleiben dann immer noch übrig? Wieviel m² sind das dann? Gibt es ein Überschallflugzeug mit einer solchen Nase und solcher Flügelpfeilung? Bei einer typischen Flugbahn wird ein solches Gerät wenigstens beim Reentry Mach 3 in dichterer Luft erreichen müssen! In Speyer steht eine BOR 5/5. Die hat eine ähnliche Flugbahn hinter sich. Einfach mal ansehen!
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 16. Juni 2009, 23:19:14
Die X-1 sah auch nicht überschallfähig aus, nach heutiger Sicht, und hatte keine Pfeilflügel. Die moderne F-18 hat auch Trapezflügel mit fast keiner Nennenswerten Pfeilung. Aus diesem "Hinsehen" kann man also nicht zwingend auf die aerodynamische Auslegung schließen.

Hat SS1 Mach 3 erreicht? Ich denke nicht, weder bei Aufstieg noch bei Abstieg. Das hatte aber auch eine besondere Reentrytechnik.

Ich sehe v.a. die Triebwerksaufhängung kritisch, das sieht wirklich nach Unterschall aus, mit runden Lippen und schön in der Strömung stehend, also ohne aufwändige Rumpfintegration.


Musste mich beim SS1 korrigieren.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: hesaenger am 17. Juni 2009, 00:21:54
Hallo,

Aerodynamik ist kompliziert. Der Flügel könnte sogar rückwärts gepfeilt sein. Welche Flugeigenschaften will man aber erreichen? Wenn es um die Nutzlast geht, wird es möglichst strömungsgünstig werden. Wie ein Fluggerät aussehen wird, weiß man erst, wenn es aus dem Windkanal kommt. Der EADS Entwurf scheint noch eher Art Impression zu sein. Möglicherweise aber hatten Artists wie Theo Lässig mehr drauf.  ;) Sowieso hat es den Eindruck, dass mehr Aufwand in das Kabinendesign gesteckt wurde. Schließlich wird man bei EADS schon wissen, warum man soviel Geld für die Realisation möchte. Ich wäre Neugierig die Meinung von Burt Rutan oder Alan Bond dazu zu hören.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 17. Juni 2009, 06:39:13
Dass hier bisher mehr Art-Designer am Werk waren, sehe ich allerdings auch so ;). Neben Lippenbekenntnissen sehe ich auch sonst kein Engagement von EADS.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 17. Juni 2009, 07:12:31
Also Burt Rutans Meinung kann ich liefern:
Zitat
“Like other spaceship concepts that takeoff from a runway (XCOR and Rocketplane) or those that do rocket-powered vertical launches, the EADS vehicle will weigh more than twice as much (per passenger) as SpaceShipTwo and require more than twice the rocket impulse,” Rutan told me. “This relates to significant increases in operational costs,” he added, also noting that failure modes on ascent tend to be more risky at low altitudes.

“The non-recurring development cost of a suborbital spaceship that has rocket and jet engines — both of which leave the atmosphere and experience reentry — will be far more than our SpaceShipTwo program,” he said.

http://www.livescience.com/blogs/2007/06/13/burt-rutan-reaction-to-european-spaceliner/
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 17. Juni 2009, 07:33:58
Der Vorteil eines Trägerkonzepts à la WK2+SS2 ist, dass man 2 Vehikel hat, deren Auslegungen und Flugbereiche unabhängig betrachtet werden können. Das kritische SS2 kann damit schön für den suborbitalen Flug optimiert werden, um eine eigene Startfähigkeit muss man sich nicht kümmern. Bei einem "all in one"-Konzept muss ja ein Vehikel all Flugphasen abdecken. Das macht die Entwicklung wirklich aufwändiger und auch risikoreicher.

Ob die Betriebskosten von WK2+SS2 aber wirklich so viel niedriger sein werden gegenüber allen anderen Konzepten? Das hängt sehr stark von der (betriebswirtschaftlichen) Rechnung ab, die man aufmacht ... soll heißen, dass Vergleiche dieser Zahlen schwer sein werden. Wie man Betriebskosten aus dem Impulsbedarf ableiten kann, erschließt sich mir ehrlich gesagt, überhaupt nicht.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: hesaenger am 17. Juni 2009, 09:20:28
Es ist das alte Thema, Einstufer gegen Zweistufer. Der Zweistufer hat eine bessere Nutzlast, vom Einstufer erwartet man günstigere Betriebskosten.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 17. Juni 2009, 14:20:07
Bei den Betriebskosten gilt es aber auch noch zu beachten, dass SS2 6 Passagiere und 2 Piloten transportieren wird, das EADS Projekt jedoch nur ein Pilot und 4 Passagiere.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Crest am 17. Juni 2009, 15:24:20
Sitzen die zwei Piloten beide im SS2? Dann kommen der Pilot / die Piloten für WK2 auch noch als Personalkosten dazu.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 17. Juni 2009, 15:31:54
Ja beide Piloten in SS2. Vielleicht kann ja einer von beiden noch die Rolle der Stewardess übernehmen. ;) Dann noch zwei Piloten in WK2, also insgesamt 4. Ich denke aber nicht, dass die Pilotengehälter soviel ausmachen.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Schillrich am 17. Juni 2009, 16:19:37
Wenn Pilotengehälter dann jetzt doch nicht viel ausmachen, warum hast du die Kosten dann kurz vorher als Unterschied/Abgrenzung zum EADS-Konzept betont? ;)
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 17. Juni 2009, 16:27:38
Wenn man 6 Passagiere statt 4 transportiert, dann können die Betriebskosten pro Flug höher als bei EADS sein, aber pro Passagier ist es immer noch günstiger. Es ging mir mehr um die Anzahl der Passagiere. ;)

In SS2 könnte man theoretisch auch 9 Personen reinsetzen, dann wird es aber mit dem rumschweben im All etwas schwierig und daher will man das nicht anbieten.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: recht_so am 02. Juli 2009, 19:04:42
Hallo liebe Leute!

Soweit ich weiß liegen die Pläne für das Spaceplane derzeit auf Eis.
Ich arbeite bei EADS Astrium und ich wäre sogar selber bei der Entwicklung und Produktion des Reketentriebwerks beteiligt. Es wird im Hintergrund zwar noch weiter entwickelt aber alles nur auf Sparflamme. Wenn ich etwas erfahre, was ich auch weiterleiten darf, so werde ich's hier verkünden…

Servus
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 02. Juli 2009, 20:52:12
Hallo recht_so,

willkommen im Forum. :)

Wir würden uns über neue Informationen zu diesem Projekt freuen.

Tobi
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: recht_so am 03. Juli 2009, 14:48:13
Hi!

Mehr Info's?! Aber bitte doch!

Es gibt vielleicht auch noch einen weiteren Grund warum sich die EADS aus dem Geschäft mit dem Weltraumtourismus zurückzieht!

Der allseits bekannte Milliadär Sir Richard Branson hat ja neben seiner Fluggesellschaft Virgin Atlantic nun auch noch die "Fluggesellschaft" Virgin Galactic gegründet und ist mit dieser gross bei SS2 eingestiegen.

Nun hat er die Absicht verlauten lassen für Virgin Atlantic 10Stück A330 (2,1 Mrd.€) zu kaufen und vielleicht noch 50Stück A350 XWB, das wäre für die EADS ja ein RIESEN Auftrag.

Ich schätze mal dass die auf der Chefetage bei der EADS da nicht lange gezögert haben und lieber den Auftrag von Virgin Atlantic an Land ziehen und denen das Geschäft mit dem Weltraumtourismus überlassen!!!
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: recht_so am 08. Juni 2010, 08:43:56
Hi Ho!

Mit dem Projekt Space-Plane geht es bei der EADS wohl weiter, zumindest auf dem Reißbrett! Bis Ende des Jahres soll das Konzept für das Triebwerk (Romeo) stehen. Wie die weitere Planung ausschaut weiss ich noch nicht...
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: recht_so am 11. Juni 2010, 13:56:29
Hi Ho!

Habe eben erfahren dass der Flieger auch ein neues Design bekommen soll! Die Flügel wander weiter nach Vorne, am Heck kommt ein Höhenleitwerk dran (sicher fallen somit die Stummel-Flügel weg) und die Düsentriebwerke werden deutlich schlanker/länger. Das wichtigste ist aber dass am Rumpf, direkt vor den Düsentriebwerken, ausfahrbare Klappen befestigt werden die die Düsentriebwerke beim Zünden des Raketentriebwerks und beim Wiedereintritt schützen sollen.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi453 am 11. Juni 2010, 14:08:00
@recht_so: Danke für die Informationen. Ich drücke die Daumen, dass es klappt mit der Realisierung. ;)
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi am 16. Mai 2012, 19:33:37
Es gibt Neuigkeiten bzgl einer vergleichbaren ESA Studie:
http://www.space.com/15494-vinci-space-plane-suborbital-flight-idea.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+spaceheadlines+%28SPACE.com+Headline+Feed%29 (http://www.space.com/15494-vinci-space-plane-suborbital-flight-idea.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+spaceheadlines+%28SPACE.com+Headline+Feed%29)

Das Design ist im Gegensatz zum Astriumkonzept anders. Anstatt Raketentriebwerken und Düsentriebwerken hat man jetzt nur noch Raketentriebwerke als Antrieb. Diese sollen Methan und LOX benutzen. Außerdem hat sich die Anzahl von Piloten und Passagieren geändert. Anstatt 1+4, sollen jetzt 2+6 mitfliegen. Man hat also dieselbe Aufteilung von Virgin Galactic.

Man kann also zusammenfassen:
Vom Design orientiert man sich an XCOR (nur Raketenantrieb) und vom Geschäftsmodell orientiert man sich an Virgin Galactic (2+6). Bereits vor Jahren hatte Burt Rutan kommentiert, dass die Entwicklungskosten bei einem Spaceplane mit Düsen- und Raketentriebwerken die Entwicklungskosten recht hoch sein werden. Offenbar ist man jetzt bei ESA auch zu dieser Erkenntnis gekommen.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi am 20. Mai 2014, 10:21:02
Es gibt News:
Zitat
Airbus reports successful helicopter drop test of mockup of their space-tourism plane in partnership with Singapore.
https://twitter.com/pbdes/status/468666427478904832

Droptest von einem Mockup erfolgreich.

Neulich habe ich Gerüchte gehört, dass auch vom Triebwerk Tests oder Subsystemtests in Lampoldshausen passieren sollen oder schon passiert sind.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: Zenit am 24. Mai 2014, 10:46:57
Das hört sich doch mal gut an! Vielleicht wird aus diesem totgeglaubten Projekt ja tatsächlich noch was  :) Als Nächstes will man 2015 ein 1:4 Modell nicht nur aus 3000 Metern, sondern mithilfe eines Stratossphärenballons aus 30.000 Metern runterwerfen: http://www.parabolicarc.com/2014/03/07/51835/ (http://www.parabolicarc.com/2014/03/07/51835/)
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi am 03. Juni 2014, 17:44:52
Zitat
Airbus: Space plane 1:4 model drpped frm 3km altitude near Singapore, piloted frm barge to sea landing 'validated end-of-flight conditions.'
https://twitter.com/pbdes/status/473840668872560640

Airbus: Das 1:4 Modell vom Spaceplane sollte Bedingungen gegen Ende des Fluges validieren.
Titel: Re: EADS soll Weltraumflüge für Touristen planen
Beitrag von: tobi am 03. Juni 2014, 23:46:50
ws

Die haben immer noch die Jettriebwerke dran...