Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: R2-D2 am 18. Januar 2023, 15:52:49
-
Im Februar 2023 ist der Start von Inmarsat I-6 F2 auf einer Falcon 9 von Cape Canaveral geplant.
Der elektrisch angetriebene Kommunikationssatellit wird im GEO stationiert.
https://www.inmarsat.com/en/about/technology/satellites/i-6.html (https://www.inmarsat.com/en/about/technology/satellites/i-6.html)
Der erste Inmarsat I-6 F1 wurde im Dezember 2021 auf einer H-IIA gestartet.
siehe Thema hier im Forum: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=19134 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=19134)
Der Transport von Toulouse nach Florida soll noch im Januar mit einer Beluga stattfinden:
https://www.inmarsat.com/en/news/latest-news/corporate/2023/british-satellite-transported-atlantic-airbus-beluga-spacex.html (https://www.inmarsat.com/en/news/latest-news/corporate/2023/british-satellite-transported-atlantic-airbus-beluga-spacex.html)
Vorher wird der Satellit noch in Toulouse mit über 1000kg Xenon befüllt:
https://twitter.com/InmarsatGlobal/status/1615680498348474369 (https://twitter.com/InmarsatGlobal/status/1615680498348474369)
-
Inmarsat I-6 F2 ist in Florida angekommen.
Der Start soll Mitte Februar erfolgen.
(https://images.raumfahrer.net/up078534.jpg)
Credit: Airbus
https://spacenews.com/inmarsat-6-f2-satellite-completes-three-day-trip-to-spacex-launch-site/ (https://spacenews.com/inmarsat-6-f2-satellite-completes-three-day-trip-to-spacex-launch-site/)
Der Beluga hat zwischendurch noch einen Tankstopp in Neufundland eingelegt.
https://twitter.com/TonyLea17/status/1618617559682801664 (https://twitter.com/TonyLea17/status/1618617559682801664)
-
Als Startdatum ist wohl der 18. Februar geplant.
-
Dazu der Portalartikel:
Airbus: Inmarsat-6 F2 in Florida
Der von Airbus gebaute Satellit Inmarsat-6 F2 trifft an Board einer Airbus Beluga in Florida zum Start ein, soll im Februar gestartet werden. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/6F2packedinToulouseAirbus2k.jpg)
Der von Airbus gebaute Inmarsat-6 F2 Satellit wurde in Toulouse zum Transport vorbereitet. (Bild: Airbus)
Weiter in der Pressemitteilung von Airbus Defence and Space => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/airbus-inmarsat-6-f2-in-florida/)
Viele Grüße, James
-
Für den Start am 18. Februar ist B1077 mit seinem dritten Flug vorgesehen.
-
Der Start soll bereits am 17. Februar um 04:58 Uhr MEZ stattfinden.
https://nextspaceflight.com/launches/details/5686 (https://nextspaceflight.com/launches/details/5686)
-
Kommando zurück. Start doch wieder am 18. Februar.
-
Zusätzliche Informationen zu dem Start am Freitag:
https://www.satelliteevolution.com/post/world-s-most-advanced-communications-satellite-set-for-night-flight-this-friday (https://www.satelliteevolution.com/post/world-s-most-advanced-communications-satellite-set-for-night-flight-this-friday)
-
Start ist frühestens am 17. Februar 2023 um 22:59 EST/03:59 UTC geplant!
Erleben Sie die ganze Live-Action, wenn unser doppeldeckergroßer Satellit an Bord einer flugerprobten Falcon 9-Rakete 🚀 von der Cape Canaveral Space Force Station abhebt:
https://twitter.com/InmarsatGlobal/status/1625435497148317696 (https://twitter.com/InmarsatGlobal/status/1625435497148317696)
-
Stream vom Start Inmarsat I-6 F2:
Übrigens, Inmarsat liefert die Internetverbindung auf unsere Airbusflotte und den Boeings.
Das ist der Knubbel hinten oben auf dem Rumpf, da sitzt die Antenne drunter.
https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1626750040973758464 (https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1626750040973758464)
https://twitter.com/spacecoast_stve/status/1626731973015109633 (https://twitter.com/spacecoast_stve/status/1626731973015109633)
-
GO für Start.
https://twitter.com/SpaceX/status/1626778491583856640 (https://twitter.com/SpaceX/status/1626778491583856640)
NSF:
-
Aha, bei so nem Vogel schmeißen sie die Fairing erst in 107km ab.
Alles NOMINAL:
https://twitter.com/SpaceX/status/1626795819247538178 (https://twitter.com/SpaceX/status/1626795819247538178)
Ach ja, das is ja der 2te Start heute.
-
Kurzes zusammenfassendes Video des Starts.
-
Inmarsat bestätigt, dass Bodenlotsen Kontakt mit dem neuen mobilen Dualband-Kommunikationssatelliten des Unternehmens aufgenommen haben. Es wird in den kommenden Tagen Sonnenkollektoren und eine 30-Fuß-Antenne aufstellen und in eine geostationäre Umlaufbahn über dem Atlantik fliegen.
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1626810350245928960 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1626810350245928960)
(https://pbs.twimg.com/media/FpOPlANXsAIhONq?format=jpg&name=large)
Bildquelle: SpaceX
-
Mission Success :)
https://twitter.com/InmarsatGlobal/status/1626885318648467456 (https://twitter.com/InmarsatGlobal/status/1626885318648467456)
-
Inmarsat I-6 F2 hat jetzt im Laufe seiner Bahnanhebung auf den geostationären Orbit Probleme mit der Stromversorgung bekommen. Der derzeitige Orbit ist 23061 km x 48126 km.
Inmarsat war im Mai 2023 von Viasat übernommen worden. Es wird befürchtet, dass I-6 F2 ein Totalausfall wird; die Versicherungssumme beträgt 350 Mio US$.
https://spacenews.com/viasat-reports-problem-with-new-inmarsat-satellite/ (https://spacenews.com/viasat-reports-problem-with-new-inmarsat-satellite/)
-
Inmarsat I-6 F2 hat jetzt im Laufe seiner Bahnanhebung auf den geostationären Orbit Probleme mit der Stromversorgung bekommen. Der derzeitige Orbit ist 23061 km x 48126 km.
Inmarsat war im Mai 2023 von Viasat übernommen worden. Es wird befürchtet, dass I-6 F2 ein Totalausfall wird; die Versicherungssumme beträgt 350 Mio US$.
https://spacenews.com/viasat-reports-problem-with-new-inmarsat-satellite/ (https://spacenews.com/viasat-reports-problem-with-new-inmarsat-satellite/)
Schon wieder ViaSat. Frage, kann das auch ein Problem mit der F9 sein? Zu starke Vibrationen? Unerwartete Resonanzen?
Die Statements der Versicher finde ich gleich mal gar nicht lustig.
-
Was mir im Video aus Posting #12 auffällt, ist, dass sich beim Abwurf der Nutzlastverkleidung allerlei Isolierfolien mächtig aufplustern. Soll das so? Findet vorher nur wenig / zu wenig Druckausgleich unter der Verkleidung statt beim Aufstieg der Rakete durch die Atmosphäre?
-
Inmarsat 6-F2 ist nicht der erste Satellit der Probleme machte, der Satellit Inmarsat 4-F1 hatte sie auch
Am 17. April 2023 erlitt Inmarsat-4 F1 einen teilweisen Stromausfall einer seiner Solaranlagen, was zu einem "ausgedehnten Ausfall" führte, der alle vom Satelliten angebotenen Dienste beeinträchtigte. Die Nutzlast von I-4 F1 konnte am 18. April wieder in Betrieb genommen werden.
https://en.wikipedia.org/wiki/Inmarsat-4_F1 (https://en.wikipedia.org/wiki/Inmarsat-4_F1)
Daten zu beiden Satelliten
| Inmarsat 4-F1 | Inmarsat 6-F2 |
Start | 11.03.2005 | 18.02.2023 |
Plattform | Eurostar-3000GM | Eurostar-3000EOR |
Hersteller | Astrium | Airbus Defence and Space |
-
Inmarsat 6-F2 ist nicht der erste Satellit der Probleme machte, der Satellit Inmarsat 4-F1 hatte sie auch
Da würde ich jetzt aber nicht zu viel reininterpretieren. Inmarsat 4-F1 war für einen Betrieb von 13 Jahren ausgelegt und ist jetzt schon 18 Jahre "da oben".
Macht die Situation aber aus Sicht des Betreibers nicht besser. Immer ausgesprochen dumm, wenn die Ablösung schwächelt. Hoffen wir also mal, dass Inmarsat-6 F1, der Inmarsat-4 F1 ersetzen soll, nicht auch noch Probleme macht.
Schlecht entlüftete (entlüftende) Nutzlastverkleidungen haben einst eine Reihe extrem teurer Nutzlasten der Zenit-3SL geschrottet (mutmaßlich). Das hat damals einige Unternehmen auch richtig schwer getroffen.
-
Inmarsat I-6 F2 hat jetzt im Laufe seiner Bahnanhebung auf den geostationären Orbit Probleme mit der Stromversorgung bekommen. ...
https://spacenews.com/viasat-reports-problem-with-new-inmarsat-satellite/ (https://spacenews.com/viasat-reports-problem-with-new-inmarsat-satellite/)
Da https://investors.viasat.com/node/24986/pdf (https://investors.viasat.com/node/24986/pdf) ist die Originalmitteilung von Viasat.