Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: wernher66 am 24. September 2020, 22:23:44
-
Am 28.9.2020 soll vom nordrussischen Militär-Raumfahrtzentrum Plessezk eine Trägerrakete vom Typ Sojus-2.1b mit Oberstufe Fregat starten.
Interessanterweise trägt sie keine geheime militärische Nutzlast, sondern drei zivile Kommunikationssatelliten vom Typ Gonez-M (Gonez-M Nr.27,28,29, das
Trio wird auch als Block 16 bezeichnet). Früher starteten diese Satelliten mit der Kosmos-3M, dann Rockot, nun wird erstmals eine Sojus verwendet.
Da es sich um eine zivile Mission von Roskosmos handelt, darf die Tochter Glawkosmos überschüssige Nutzlast an zahlende Kunden verkaufen.
Die deutsche Firma Exolaunch hat zugeschlagen und die Mitnahme von 15 Sekundärnutzlasten in ihren Container EXOpod und mit ihren Nutzlastadapter
CarboNIX organisiert.
Neben den drei Primärnutzlasten sind 3 Mikrosatelliten und 16 Nanosatelliten (Cubesats) an Bord:
Iceye X-6, Iceye X-7 (Finnland)
SALSAT (Deutschland)
4x Lemur (USA)
2 x Kepler-2(TARS) (Kanada)
4 x NetSat (Deutschland)
LacunaSat-3 (Litauen)
MeznSat (VAE)
Dekart (Russland)
Norbi (Russland)
Jarilo-1, Jarilo-2 (Russland)
Für die russischen Satelliten ist Exolaunch nicht verantwortlich.
Mal sehen, was wir an Bildern und Videos aus Plessezk bekommen.
-
Es wäre wünschenswert, wenn wir gute Bilder und Videos sehen können.
Aber Plessezk ist ein militärischer Startplatz und wenn man sich ansieht, wie sich die Bereitschaft zur
Offenheit in letzter Zeit verschlechtert hat, mache ich mir da kaum Hoffnungen.
Ich meine damit auch die Geheimniskrämerei um genaue Startzeiten oder Seriennummern der Trägerraketen
(ausgenommen die Flüge zur ISS).
-
So, liebe Freunde, die zivile Sojus-2.1b steht seit heute in Plessezk auf der Rampe und es gibt Bilder.
Es ist Platz 43, aber ich weiß leider nicht , ob PU-3 oder PU-4.
(https://images.raumfahrer.net/up073487.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073488.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073489.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073490.jpg)
Danke an Exolaunch für die Bilder !
https://twitter.com/EXOLAUNCH/status/1309591198403715072?s=20 (https://twitter.com/EXOLAUNCH/status/1309591198403715072?s=20)
Übrigens, ganz so zivil ist die Rakete doch nicht.
Obwohl Glawkosmos Teile der Nutzlast verkaufen durfte, ist auf der Nutzlastverkleidung deutlich das Symbol der Raumstreitkräfte zu sehen.
Ich vermute, die Rakete wurde von den Streitkräften "geborgt".
-
Starttermin ist Montag, 28.9.2020, 13.20 Uhr MESZ
-
Das ist Platz 43 PU-4. Und die Fotos zeigen beachtlich viele Details. Hätte ich nicht so erwartet. Es geht doch. :)
-
(https://images.raumfahrer.net/up073486.jpg)
Und noch ein Bild, diesmal sogar aus der Montagehalle in Plessezk.
Die Nutzlastverkleidung wird geschlossen, man sieht noch die Fregat.
Bilder von der Hauptnutzlast, Gonez-M, werden sorgfältig vermieden.
Ist offenbar "halb-zivil".
Die Nutzlastverkleidung ist die 14S737 Nr. 122-06.
https://twitter.com/KeplerComms/status/1309494116519161856?s=20 (https://twitter.com/KeplerComms/status/1309494116519161856?s=20)
-
Konnte die Seriennummer der Rakete identifiziert werden?
-
Auf einem Foto kann man erkennen T15000-025. Eine Sojus von 2013.
-
Das ist eine Rakete aus der Serie für Glonass-M. Schon Ägyptsat-A wurde mit einer solch betagten Rakete gestartet. 7 Jahre Lagerzeit, das ist schon alt und grenzwertig für einen Einsatz. Auch die Nutzlastverkleidung 14C737 №122-06( russisch geschrieben, dt. 14S737...) hat ein paar Jahre im Lager verbracht, man sieht das auch an dem vergilbten weißen Farbton und dem Grauschleier darauf (mal reinzoomen in die Fotos).
Welche Fregat-Stufe verwendet wird, ist noch nicht klar. Da wird immer mal getauscht und die gefertigten Stufen und Nutzlastverkleidungen aus der Bestellung sind oft völlig verschieden eingesetzt worden.
-
Konnte die Seriennummer der Rakete identifiziert werden?
Dein 2. Foto zeigt die Seriennummer (etwas verdeckt rechts zwischen den Gitterstrukturen). Ich habe auch etwas länger gesucht. :)
-
Für wernher66 (und alle anderen):
Der Gonets-M-Satellit
http://www.iss-reshetnev.com/spacecraft/spacecraft-communications/gonets-m (http://www.iss-reshetnev.com/spacecraft/spacecraft-communications/gonets-m)
-
Threadtitel korrigiert.
-
@RonB:
Der russische Buchstabe "z" ist im Deutschen nicht "ts".
Aber Du kannst den Titel ruhig so lassen, es gibt bei der Transkription von einer Sprache mit anderen Schriftzeichen immer unterschiedliche Interpretationen.
Ich werde z.B immer Plessezk schreiben und niemals Plessetsk.
Man kann auch Baikonur, Baykonur, Bayqoñır schreiben
-
Im übrigen kenne ich schon die Quellenlage zu Gonez-M. Trotzdem Dankeschön für den Hinweis.
Bei dieser Mission fällt auf, daß um die Hauptnutzlast viel Geheimniskrämerei gemacht wird.
Sie ist auf den Fotos bewußt nicht abgebildet.
Darauf bezieht sich auch meine Aussage "halb-zivil".
Ähnliches haben wir 2000 in Baikonur erlebt.
Wir haben die erste Proton-M im MIK 92A-50 besichtigt. Die durfte auch fotografiert werden, in aller Ausführlichkeit.
Daneben stand im Montagegerüst ein Glonass-M-Triplet.
Zu diesem Zeitpunkt wusste man schon einiges über Glonass-M.
Aber das Kameraobjektiv durften wir nie in diese Richtung schwenken, da hat die "Sicherheit" in der Halle sehr genau darauf geachtet.
Mit etwas Glück hätten wir sogar einen hochgeheimen "Jenisej"-Satelliten im MIK-2B gesehen, aber da wurden wir im letzten Moment vor dem Betreten der Halle gestoppt.
-
Vielleicht hängt es auch mit dem militärischen Gegenstück Rodnik zusammen.
Der dürfte ähnlich aufgebaut sein und ähnlich aussehen.
Davon habe ich noch kein Foto gesehen.
-
Genau, das denke ich auch.
-
In diesem Artikel sind Gonets-Satelliten bei der Montage zu sehen:
http://www.russianspaceweb.com/gonets-block16.html (http://www.russianspaceweb.com/gonets-block16.html)
-
Wird es einen Livestream geben - oder wird es keinen geben, weil Plessezk der militärische Raumfahrtbahnhof Russlands ist?
-
Die Antwort hast Du Dir selber geschrieben. Kein Startübertragung.
-
Nö, nichts live, aber bis jetzt sieht alles gut aus in Plessezk und das Wetter stimmt auch.
-
Dabei sieht es so schön aus, wenn die Sojus aus dem Wald heraus auftaucht.
-
Und jetzt genau sollte die Rakete starten... :)
-
Dann drücken wir die Daumen! :D
-
Startzeit im russischen Forum eben gepostert: 14.20.32.331 also 13:20:32.331 MESZ ist der Start erfolgt.
-
https://tvzvezda.ru/news/forces/content/2020928148-4n2vH.html?utm_source=tvzvezda&utm_medium=longpage&utm_campaign=longpage&utm_term=v1 (https://tvzvezda.ru/news/forces/content/2020928148-4n2vH.html?utm_source=tvzvezda&utm_medium=longpage&utm_campaign=longpage&utm_term=v1)
Deíe Startmannschaft hat ihre Aufgabe erfüllt.
-
Auch TASS hat den erfolgreichen Start der Satelliten bestätigt.
https://tass.ru/kosmos/9569905 (https://tass.ru/kosmos/9569905)
-
Die Sojus als Startrakete war also wieder erfolgreich. Jetzt ist die Fregat gefordert...
-
Die Fregat dürfte heute besonders gefordert werden.
Die Gonez-Satelliten fliegen in einer ganz anderen Bahn als die Sekundärnutzlasten.
Da muss die Fregat einige Male brennen und es wird eine Weile dauern, bis der Austoss der Sekundärnutzlasten bestätigt wird.
-
GLACKOSMOS bestätigt den Erfolg: Alle Satelliten ausgesetzt.
Quelle: https://twitter.com/glavkosmosJSC (https://twitter.com/glavkosmosJSC)
-
Ein interessantes Video fand ich hier:
https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=18057.msg2042913#msg2042913 (https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=18057.msg2042913#msg2042913)
-
Video
&feature=emb_title
Gruß, HausD
-
Interview von Karl Urban mit Prof. Schilling von der Uni Würzburg über die 4 Cubesats, die in Formation fliegen sollen.
https://www.spektrum.de/news/geringe-abstaende-sind-sehr-riskant/1775367 (https://www.spektrum.de/news/geringe-abstaende-sind-sehr-riskant/1775367)
Das ZFT hat eine Youtube-Übertragung gemacht. Die 5 Stunden muß man sich nicht antun, aber zb. ab 4:18 wird die Technik der Satelliten ganz interessant erklärt.
&feature=emb_logo
-
Hallo
Als großer Fan der Fregat Oberstufe. Super
Matjes
-
Ja, die Fregat hat einiges leisten müssen.
Zunächst hat sie die drei Gonez-Kommunikationssatelliten in 1500 km Höhe bei 82,5 Grad Neigung ausgesetzt.
Dann hat auf 575 km abgesenkt und die Inklination auf 98 Grad verändert, um die Sekundärnutzlasten auszusetzen.
Das Manöver hat zwei Stunden gedauert. Leider hat Roskosmos nicht mitgeteilt, wieviele Brennsequenzen die Fregat dafür benötigt hat.
Da wurde schon einiges an Treibstoff gebraucht.
https://www.roscosmos.ru/29305/ (https://www.roscosmos.ru/29305/)
https://twitter.com/planet4589/status/1310665214388469763?s=20 (https://twitter.com/planet4589/status/1310665214388469763?s=20)
-
Ganze 280 kg wiegt ein Gonez-M-Satelllit, drei davon bilden die Hauptnutzlasten des Fluges. Das schafft eine Sojus 2-1B lächelnd. Das machte es möglich, die Bahn in der Inklination noch extrem zu kippen.
Hier ist eine schöne Darstellung der Nutzlastanordnung zu finden: https://www.roscosmos.ru/media/img/2020/Sep/gonzi.png (https://www.roscosmos.ru/media/img/2020/Sep/gonzi.png)
-
(https://images.raumfahrer.net/up073485.jpg)
Bitte schön, hier ist die Rakete, die aus dem Herbstwald aufsteigt.
Sojus-2.1b T15000-025, Plessezk, 28.September 2020
Quelle: Glawkosmos
https://twitter.com/glavkosmosJSC/status/1310894725205983232?s=20 (https://twitter.com/glavkosmosJSC/status/1310894725205983232?s=20)
-
Inzwischen haben auch schon die ersten der ausländischen Sekundärnutzlasten nach Hause telefoniert:
Salsat (TU Berlin) und Meznsat (VAE) konnten empfangen werden.
-
Ganze 280 kg wiegt ein Gonez-M-Satelllit, drei davon bilden die Hauptnutzlasten des Fluges. ...
Hier ist eine schöne Darstellung der Nutzlastanordnung zu finden: https://www.roscosmos.ru/media/img/2020/Sep/gonzi.png (https://www.roscosmos.ru/media/img/2020/Sep/gonzi.png)
... und so sieht sie aus:
(https://www.roscosmos.ru/media/img/2020/Sep/gonzi.png)
Gruß, bleibt gesund und locker, aber weiter diszipliniert, HausD
-
Nun ist es amtlich: Exolaunch bestätigt, daß alle 15 Satelliten der "Operation Wanderlust" ausgesetzt wurden und funktionieren:
https://twitter.com/EXOLAUNCH/status/1310956248393756672?s=20 (https://twitter.com/EXOLAUNCH/status/1310956248393756672?s=20)
Alle sind glücklich: Roskosmos, Glawkosmos, Lawotschkin, Exolaunch und vor allem die Kunden natürlich.
Glawkosmos und Exolaunch hoffen nun (berechtigterweise) auf neue Kundschaft.
Die Chancen dürften sehr gut stehen.
-
"Operation Wanderlust"
wanderlust (engl.) = Fernweh 8)
-
Ganze 280 kg wiegt ein Gonez-M-Satelllit, drei davon bilden die Hauptnutzlasten des Fluges. Das schafft eine Sojus 2-1B lächelnd. Das machte es möglich, die Bahn in der Inklination noch extrem zu kippen.
Hier ist eine schöne Darstellung der Nutzlastanordnung zu finden: https://www.roscosmos.ru/media/img/2020/Sep/gonzi.png (https://www.roscosmos.ru/media/img/2020/Sep/gonzi.png)
Wobei hier die Nutzlast des Trägers nicht die alleinige Bedingung ist. Die liefert nur den gesamten Oberblock auf einem Ausgangsorbit ab.
Der Blick ist eigentlich genau "anders herum": Das kompletten Inklinationsmanöver und das Absenken musste ja die Fregat fliegen. Also ist die primäre Bedingung, dass die Fregat mit ihrem Delta-V und der Nutzlastmasse überhaupt diese Manöver im Orbit schafft. Dann muss man "nur noch" einen Träger drunter setzen, der das ganze Paket auf den Ausgangorbit hieven kann.
-
"Schillrich", was Du schreibst, ist richtig.
Aber warum werden drei so leichte Satelliten auf einer Sojus-2 geflogen? Einfach deshalb, weil man keine flugbereite kleinere Rakete hat. Die Rokot ist raus, wegen der unseeligen Streiterei mit dem Herstellerland, die neue Rokot-2 ist ein Wunschtraum bisher. 12 Satelliten werden für das System benötigt, also muss Ersatz hoch. Da ist eine (alte) Sojus doch ganz gut, und gleichzeitig fallen noch die Zusatzeinnahmen mit an, die sicher sehr willkommen sind. Das die Fregat auch was wiegt, ist mir klar.
-
Das erinnert an Egyptsat-A 2019.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16492.msg453292#msg453292 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16492.msg453292#msg453292)
Auch damals hat eine alte Sojus einen leichten Satelliten befördert.
Die Raketen sind produziert und verdienen so noch Geld.
-
Ich muss "Rakete" recht geben, mein erster Gedanke war, man fährt ein kleines Päckchen mit dem LKW zur Post.
Aber die Fregat wiegt ca. 6,5 Tonnen. Sie wird für die Manöver reichlich betankt gewesen sein.
Allein der Treibstoff kann bis zu 5350 Kilogramm betragen.
http://www.russianspaceweb.com/fregat.html (http://www.russianspaceweb.com/fregat.html)
-
Jonathan McDowell meint, daß die Fregat vier Brennsequenzen durchgeführt hat. Meiner einer fünften wurde sie gezielt zum Absturz gebracht.
Roskosmos hat offiziell noch nichts zum Flugplan der Fregat mitgeteilt, nur daß die Manöver insgesamt zwei Stunden gedauert haben.
https://twitter.com/planet4589/status/1311401200865116167?s=20 (https://twitter.com/planet4589/status/1311401200865116167?s=20)
-
Es gibt sogar ein Video von den Vorbereitungen und vom Start in Plesezk.
&feature=youtu.be
https://spaceflightnow.com/2020/09/29/soyuz-launches-with-22-satellites/ (https://spaceflightnow.com/2020/09/29/soyuz-launches-with-22-satellites/)
-
"DeSK: Weltweit erste öffentliche Spektraldatenbank
Die SALSAT-Mission der TU Berlin bereits seit 3,5 Jahren in Betrieb. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK)."
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/salsatmissiondatatuberlin1k2.jpg)
Screenshot der Heatmap der TU Berlin in der 3D-Globus-Ansicht. (Grafik: Technische Universität Berlin)
Weiter in der Pressemitteilung des DeSK:
https://www.raumfahrer.net/desk-weltweit-erste-oeffentliche-spektraldatenbank/ (https://www.raumfahrer.net/desk-weltweit-erste-oeffentliche-spektraldatenbank/)
Viele Grüße
Rücksturz