Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: RonB am 17. März 2020, 08:20:06
-
Der Start der Satelliten Express-80 & Express-103 ist jetzt für den Zeitraum vom 24.- 26. Mai geplant.
http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/forum21/topic16307/?PAGEN_1=71 (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/forum21/topic16307/?PAGEN_1=71)
-
Der Start der Satelliten Express-80 & Express-103 ist jetzt für den Zeitraum vom 24.- 26. Mai geplant.
http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/forum21/topic16307/?PAGEN_1=71 (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/forum21/topic16307/?PAGEN_1=71)
Das klappt wohl nicht. Die Rakete dafür soll jetzt zurück zum Hersteller, da nur dort die Bedingungen für die notwendige Reparatur der Rakete herrschen würden. Als Startdatum würde eines Ende Juli angepeilt.
Quelle: https://ria.ru/20200410/1569835163.html (https://ria.ru/20200410/1569835163.html)
Gruß Pirx
-
Der Start der Satelliten Express-80 & Express-103 ist jetzt für den Zeitraum vom 24.- 26. Mai geplant.
http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/forum21/topic16307/?PAGEN_1=71 (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/forum21/topic16307/?PAGEN_1=71)
Das klappt wohl nicht. Die Rakete dafür soll jetzt zurück zum Hersteller, da nur dort die Bedingungen für die notwendige Reparatur der Rakete herrschen würden. Als Startdatum würde eines Ende Juli angepeilt.
Quelle: https://ria.ru/20200410/1569835163.html (https://ria.ru/20200410/1569835163.html)
Gruß Pirx
Im Text steht, das zwei der Raketen schon per Eisenbahn nach Moskau transportiert worden sind, daher auch schon die neue Startangsbe für Juli. Die dritte folgt, wahrscheinlich die Rakete für Mars-2022, der mal Mars-2018 hieß. Das hat ja jetzt Zeit, und diese Rakete wird fast an ihr Garantieende für so einen späten Einsatz kommen. Da ist wohl etwas mehr zu machen...
-
Laut Nachrichtenagentur RIA Novosti sollen die beiden Kommunikationssatelliten nun von der zwischenzeitlich mal für Nauka vorgesehenen Rakete am 30. Juli 2020 in den Weltraum transportiert werden.
Quelle: https://ria.ru/amp/20200503/1570909371.html (https://ria.ru/amp/20200503/1570909371.html)
Gruß Pirx
-
Die Rakete wurde erfolgreich repariert und befindet sich jetzt auf der Bahnreise nach Baikonur.
https://twitter.com/Rogozin/status/1268861444407296001?s=20 (https://twitter.com/Rogozin/status/1268861444407296001?s=20)
-
... wieder in Baikonur im MIK
Bei Roskosmos steht (https://vk.com/wall-30315369_430586), dass
Die Trägerrakete Proton-M, mit der die russischen Satelliten Express-80 und Express-103 gestartet werden sollen, wurde vom Chrunitschew-Zentrum zum Kosmodrom Baikonur geliefert.
Der Zug mit drei Stufen der Proton und von Breeze-M erreichte den technischen Komplex, um dort auf den Start vorbereitet zu werden. In naher Zukunft wird der geplante Betrieb mit der Trägerrakete Proton-M im technischen Komplex des Kosmodroms beginnen.
(https://images.raumfahrer.net/up072578.jpg)
Die Blöcke der Proton M im MIK auf dem Kosmodrom Baikonur Bild : Roskosmos
Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
-
Der Start ist für den 29. Juli um 22:27 Uhr MESZ geplant.
https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?PHPSESSID=o8ulrdutt0h9t1cricm79fgp00&topic=16307.1520 (https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?PHPSESSID=o8ulrdutt0h9t1cricm79fgp00&topic=16307.1520)
-
Das wird wohl die einzige Proton im Jahr 2020 sein.
-
Das wird wohl die einzige Proton im Jahr 2020 sein.
Ja, das ist so.
Nach der Verschiebung der Marssonde auf 2022 bleibt nur dieser Start übrig.
Für 2021 sind geplant:
Ekspress AMU 3 und AMU 7 (Doppelstart)
Modul Nauka (falls es nicht wieder verschoben wird)
Luch/Olimp (auch unsicher)
Die Zeiten der Proton als "Arbeitspferd" der russischen Raumfahrt sind leider Geschichte.
-
So "leider" finde ich das nicht.
Allein die Treibstoffkombination dieser Rakete ist nicht mehr zeitgemäß.
Der Aufbau (vier Stufen für hochenergetische Missionen) ist auch nicht mehr modern.
Die Ausmusterung ist überfällig.
-
In Baikonur wird mit der Endmontage der Trägerrakete begonnen.
Dafür sind 3 Tage vorgesehen.
https://www.roscosmos.ru/28855/ (https://www.roscosmos.ru/28855/)
-
Startplatz 200 heute
Die Proton-M wurde nach Roskosmos auf f aufgerichtet: https://www.facebook.com/Roscosmos/ (https://www.facebook.com/Roscosmos/)
Dann freuen wir uns auf den u.U. letzten einzigen Proton-Start in 2020 am 30. Juli 00:27 MOZ
R.
-
Hier sind etliche Fotos der Rakete zu sehen;
Quelle: https://www.roscosmos.ru/28880/ (https://www.roscosmos.ru/28880/)
-
Das wird eine extralange Mission werden. Autor "anik" schreibt auf Twitter: "Роскосмос сообщил, что отделение «Экспресса-80» от «Бриза-М» ожидается через 17 час 59 мин после старта (18:26 ДМВ), а «Экспресса-103» - через 18 час 16 мин (18:43 ДМВ)."
Also das Aussetzen von Ekspress-80 wird erst 17 Stunden und 49 Minuten und das von Ekspress-103 sogar nach 18 Stunden und 16 Minuten nach dem Start erfolgen. Ein solches Profil hat die Proton/Bris-M noch nicht geflogen, wird ein Rekord.
-
Die Trägerrakete 8K82KM der Mission ist aus dem Jahr 2018, also mal ein aktuelleres Modell.
-
Ich hoffe, der Kumpel hat auch sein Bestes gegeben bei der komplizierten Mission -
http://www.letterchip.de/letterchip_handy/gallery_diverse/sojus_pope/index_pope.html#z006 (http://www.letterchip.de/letterchip_handy/gallery_diverse/sojus_pope/index_pope.html#z006)
-
Satellitenaufnahme vom Startplatz
Es gibt ein aktuelles Bild vom 28-07-2020 von der Rakete auf dem Startplatz, das von Resurs-P stammt.
(https://pbs.twimg.com/media/EeBB2ARX0AIxymn?format=jpg&name=4096x4096)
Proton-M mit den Satelliten auf dem Platz 200, Kosmodrom Baikonur ((https://forum.raumfahrer.net/Themes/default/images/filter.gif) -Antippen) Bild: RKS/Roskosmos
Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
-
Richtig zu sehen ist die Rakete aber leider nicht! :'(
Noch was zu den 2 Satelliten. Diese sind baugleich, vom Typ Экспресс-1000Н, dt. Ekspress-1000N.
Berichtigt: Aus einer russischen 1000 wird auch in der Übersetzung immer eine deutsche 1000. :-[ (Danke den Hinweisgebern hier und per PM.)
-
Noch was zu den 2 Satelliten. Diese sind baugleich, vom Typ Экспресс-1000Н, dt. Ekspress-100N.
In der dt. Übersetzung fehlt natürlich noch eine "0" ... ;)
-
Startschema
(https://pbs.twimg.com/media/EeBfsSPXkAAIRXP?format=jpg&name=large)
Grafik: Roskosmos
Start 0 s
Trenn. 1. Stufe 124,7 s
Trenn. 2. Stufe 332,2 s
Abwurf Fairing 351,9 s
Trenn. 3. Stufe 587,2 s
Oberstufe ein 676,2 s
Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
-
Express 80 und 103 werden nicht direkt im geostationären Orbit abgesetzt.
Der Zielorbit ist elliptisch: 16.700 x 54.900 km bei 0,7 Grad Neigung.
Die Satelliten nutzen elektrische Antriebe vom Typ SPD-100B, um die geostationäre Endbahn zu erreichen.
Das dauert sehr lange, rund 160 Tage.
https://twitter.com/anik1982space/status/1288134714965078016?s=20 (https://twitter.com/anik1982space/status/1288134714965078016?s=20)
-
Der Start wird um 24 Stunden verschoben. Ist dieses Jahr der Wurm drin ?
https://twitter.com/roscosmos/status/1288471164050903043 (https://twitter.com/roscosmos/status/1288471164050903043)
-
Verschoben auf Reservetermin
Die Notwendigkeit einer zusätzliche Inspektionen von Bauteilen und Baugruppen ... führt zur Verschiebung auf den
Reserve-Termin.
Der Start ist damit derzeit für den 31. Juli 2020 um 00:25:19 Uhr Moskauer Zeit geplant. (Quelle: wie oben zitiert ...)
Reserve-Termine sind immer auch Bestandteil der Startplanung.
Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
-
Zum ersten Mal haben russische Satelliten der Ekspress-Serie auch diese ominösen Namen nach dem erstrebten Platzierungsort. Bei 15 Jahren Lebensdauer wird der Satellit bestimmt mal "umgeparkt". Ändern die dann den Namen? Ich fand die alten Bezeichnungen nach Baureihen besser, hier geht die Übersicht schneller verloren.
-
@8K82KM (-ex Rakete54-)
Ich halte es auch nicht für einen Geniestreich, geostationäre Satelliten nach ihrer Orbitalposition zu benennen. Gerade im Ekspress-Programm hat das aber eine gewisse (kurzlebige) Tradition. Die allerersten Ekspress trugen auch zwei widersprüchliche Bezeichnungen. Einmal numerisch fortlaufend. Und alternativ nach der Nummer der (bei der ITU?) registrierten Orbitalposition (Totschka). Was dazu führte, dass Ekspress 1 = Ekspress 2 und Ekspress 2 = Ekspress 1 galt. Total genial.
Ob Экспресс-1000Н = dt. Ekspress-1000N zutrifft, ist vermutlich nicht gesichert. Die Diskussion gab es schon beim ersten Satelliten der Baureihe. ISS Reschetnjow hat nämlich u.a. auch noch das Modell Экспресс-1000SH im Angebot (ja, genau so geschrieben!). Was dafür spräche, dass der Buchstaben-Suffix bereits in lateinischen Buchstaben geschrieben ist. Warum auch immer. Beim Start von Telkom-1 (2011) ist die Diskussion in den diversen Foren m.W. irgendwann eingeschlafen. Niemand konnte die Frage klar beantworten. Auch weil offenbar unbekannt ist, wofür die Kürzel stehen (könnten).
-
Im Beitrag 18 gab es einen Überblick zur Proton und deren Brennzeiten. Damit ist die Mission aber noch nicht beendet. So geht es weiter:
1. Brennphase Bris-M: T + 00:11:16, 4 min 26 sec
2. Brennphase Bris-M: T + 00:29:08, 10 min, 43 sec
3. Brennphase Bris-M: T + 02:12:52, 22 min, 12 sec
4. Brennphase Bris-M: T + 09:11:43, 4 min, 12 sec
5. Brennphase Bris-M: T + 17:49:30, 8 min, 46 sec
Abstoß oberer Satellit Ekspress-80: T + 17:59:26
Abstoß unterer Satellit Ekspress-103: T + 18:16:40
Quelle: roscosmos
-
@8K82KM (-ex Rakete54-)
Ich halte es auch nicht für einen Geniestreich, geostationäre Satelliten nach ihrer Orbitalposition zu benennen. Gerade im Ekspress-Programm hat das aber eine gewisse (kurzlebige) Tradition. Die allerersten Ekspress trugen auch zwei widersprüchliche Bezeichnungen. Einmal numerisch fortlaufend. Und alternativ nach der Nummer der (bei der ITU?) registrierten Orbitalposition (Totschka). Was dazu führte, dass Ekspress 1 = Ekspress 2 und Ekspress 2 = Ekspress 1 galt. Total genial.
Ob Экспресс-1000Н = dt. Ekspress-1000N zutrifft, ist vermutlich nicht gesichert. Die Diskussion gab es schon beim ersten Satelliten der Baureihe. ISS Reschetnjow hat nämlich u.a. auch noch das Modell Экспресс-1000SH im Angebot (ja, genau so geschrieben!). Was dafür spräche, dass der Buchstaben-Suffix bereits in lateinischen Buchstaben geschrieben ist. Warum auch immer. Beim Start von Telkom-1 (2011) ist die Diskussion in den diversen Foren m.W. irgendwann eingeschlafen. Niemand konnte die Frage klar beantworten. Auch weil offenbar unbekannt ist, wofür die Kürzel stehen (könnten).
Danke für die Antwort. Die gemischte Schreibweise ist mir auch schon schwer aufgestoßen. Da die Satelliten ja auch mit russischem Bus und ausländischer Telekommunikationsnutzlast aufgebaut sind, kommt dieser "Mischmasch" eventuell auch von dort? Selbst im Reinraum der Proton-Montagehalle in Baikonur waren die Wandseiten mit N, S, O und W beschriftet, obwohl die russische Sprache dafür völlig andere Namen hat. International halt.
Es ist ein schwieriges Thema, wir werden es nicht klären. Und bei der Vielzahl der Starts wird das schon übermorgen niemanden mehr interessieren...
-
...bei der Vielzahl der Starts wird das schon übermorgen niemanden mehr interessieren...
Mich schon! Du scheinst mir stets gut informiert und ebenso detailversessen zu sein wie ich. Wenn Du also mal was definitives zu dem Thema findest, lass uns daran teilhaben. Ich habe selbst gerade nochmal recherchiert. Es gibt noch eine Vielzahl von Ekspress-Projekten. Und alle könnten von der Schreibweise her einen lateinischen Suffix tragen. Was mich in der Annahme der Misch-Schreibweise bestätigt.
-
Danke für die Blumen, "max-q"!
Über 55 Jahre habe ich dieses Hobby, da schaut man schon mal genauer hin...
Hier in die Satelliten muß ich mich aber auch mal genauer 'reinlesen. :)
-
Guten Abend
Überträgt Roscosmos den Start ? Mein Russisch ist nicht so gut.
Hat jemand einen Link zur Startübertragung ?
Matjes
-
Guten Abend
Überträgt Roscosmos den Start ? Mein Russisch ist nicht so gut.
Hat jemand einen Link zur Startübertragung ?
Matjes
Versuche es mal morgen Abend hier: &feature=youtu.be
-
Super und Danke
-
Hallo,
laut TASS liegt das Problem in einem Teil der Briz-M, welches noch mal vom Hersteller überprüft werden soll.
Der Start der Proton-M-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur wurde vom 30. Juli auf den 31. Juli verschoben, da es Probleme mit der für den Motor der Briz-M-Oberstufe verantwortlichen Vorrichtung gab. Dies wurde der TASS von einer Quelle aus der Raketen- und Raumfahrtindustrie berichtet.
"Wir sprechen über das von MOKB Mars (Teil des staatlichen Unternehmens Rosatom - TASS) hergestellte Gerät, das für den sicheren Betrieb des Triebwerks der Briz-M-Oberstufe verantwortlich ist", so die Quelle.
Ihm zufolge, am Donnerstagmorgen sollte die Stabilität dieses Gerätes von Spezialisten des Entwicklerunternehmens bestätigt werden.
https://tass.ru/kosmos/9080313 (https://tass.ru/kosmos/9080313)
viele Grüße
Steffen
-
Schema der BRIS-Aktionen
In der Grafik von Roskosmos sind die 5 geplanten Aktionen der Oberstufe BRIS-M durch die roten Pfeile gekennzeichnet:
(https://pbs.twimg.com/media/EeHB7B1XkAANg93?format=jpg&name=large)
Heute Mittag 12:00 MSK (11:00 MESZ) soll die Entscheidung zum Start fallen ...
Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
-
Ich staune ein bissel über 5-e.
Dh. ja in ca 9 min eine Änderung der Bahnebene plus exaktem Einschuß !
-
- Источник: проверочные испытания ракеты "Протон" на Байконуре завершились положительно
- В 16:00 мск состоится заседание госкомиссии, которая должна принять решение о запуске ракеты в резервную дату [31 июля]
- Verifikationstests der Protonenrakete in Baikonur endeten positiv
- Um 16:00 Uhr Moskauer Zeit findet eine Sitzung der Staatskommission statt, die über den Start der Rakete am Reservetermin entscheiden muss (31 Juli)
Quelle: https://tass.ru/kosmos/9086065 (https://tass.ru/kosmos/9086065)
-
Госкомиссия одобрила проведение пуска "Протона"
- Die Staatskommission genehmigte den Start der "Proton" für heute Abend 21.25 (UTC) bzw. 00.25 (MSK) das währe dann schon der 31.07.
Quelle: https://tass.ru/kosmos/9087487 (https://tass.ru/kosmos/9087487)
-
Hier nochmaks die Bestätigung einer Startübertragung ab 23:00 Uhr unserer Zeit: https://www.roscosmos.ru/28888/ (https://www.roscosmos.ru/28888/)
-
In weniger als 10 Minuten wird gestartet... Die Übertragung läuft. :)
-
Und ab geht sie...
-
... flott wie eine Rakete...
Gruß
roger50
-
1.Stufe weg...
-
Ist ja heute richtig was los.
Eine Rakete jagt die andere, und morgen kommt schon die nächste.
-
zweite Stufe getrennt.
-
Verkleidung auch...
-
3.Stufe läuft.
Ja, Proton ist eine alte Rakete, die braucht drei Stufen, um in den Orbit zu kommen.
-
Und die 3.Stufe hat auch noch vier Steuerdüsen und ein starres Haupttriebwerk, auch eine klassische Bauweise, heute nicht mehr üblich.
-
Und jetzt hat auch diese Stufe ihre Aufgabe erfüllt. Saparation.
-
Fast 10 min hat die "Basis-Proton" gearbeitet.
Nun übernimmt Oberstufe Bris-M.
-
Erst ab 11:16 min! Freiflugphase vorher!
-
3.Stufe läuft.
Ja, Proton ist eine alte Rakete, die braucht drei Stufen, um in den Orbit zu kommen.
Aber nicht, weil sie alt ist, sondern weil der spezifische Impuls der lagerfähigen Treibstoffe zu gering ist. Brauchbar für eine immer startbereite ICBM, aber nicht für eine Trägerrakete.
Gruß
roger50
-
Leider hat Roskosmos nur den Lauf der ersten drei Stufen direkt übertragen.
Das folgt der Logik, daß Bris-M zur "Nutzlast" (= Kopfblock) gehört.
-
3.Stufe läuft.
Ja, Proton ist eine alte Rakete, die braucht drei Stufen, um in den Orbit zu kommen.
Aber nicht, weil sie alt ist, sondern weil der spezifische Impuls der lagerfähigen Treibstoffe zu gering ist. Brauchbar für eine immer startbereite ICBM, aber nicht für eine Trägerrakete.
Gruß
roger50
Mhmm, ist HIER off-topic, daher kurz: es gibt auch zweistufige Raketen mit UDMH+NTO als Treibstoffkombination .
Die Kosmos-3M zum Beispiel.
-
Mein Russisch ist echt schlecht. Ich verstehe nix.
Die Animation hat doch alles gut gezeigt. Manchmal sagen auch Bilder mehr als Worte, :)
-
Ja, die Animation war sehr schön.
Aber jetzt ist Schweigen und es heisst lange warten, bis wir wissen, ob Bris-M ihre Sache gut macht.
-
Diesmal ist die Sache besonders anspruchsvoll, wegen des extrem langen Einsatzes der Bris-M.
-
Beim nächsten Mal könnte auch mal auf einer Proton eine Kamera mitfliegen.
-
Auf die Bris-M-Oberstufe kommt es jetzt für viele Stunden an. Sie hat ein anspruchsvolles Programm. Erst morgen Nachmittag ist die Mission beendet. Ich wünsche Erfolg. Viele Proton-Starts wird es nicht mehr geben. Nur noch etwa 10 oder 11 Raketen sind vorhanden bzw in der Fertigung!
-
Mir fiel heute bewußt auf, daß die Nutzlastverkleidung extrem spät abgeworfen wurde. Erst als die 3.Stufe schon feuerte und 140 km hoch war.
Andere Träger lösen das Fairing bereits bei 100-110 km Höhe, um keine unnötige Trockenmasse mitschleppen zu müssen.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Gruß
roger50
-
4,4 Tonnen Nutzlast ist nicht zu viel für die Proton, da sind Reserven. Der Aufbau der Nutzlaststruktur (Material der Adapter) bedarf die längere Mitnahme der Schutzhülle. (Habe ich irgendwo gelesen...)
-
Beim nächsten Mal könnte auch mal auf einer Proton eine Kamera mitfliegen.
Kameramitflug bleibt ein frommer Wunsch. Die Rakete müßte Übertragungselektronik, Änderungen am Bordnetz etc erhalten. Diese Umkonstruktion ist für die "alten Modelle" zu aufwendig. Das war auch bei der Sojus-FG schon das Problem, geht erst jetzt Bei der Sojus-2, weil generell dort konstruktiv eingearbeitet.
-
Je nach Fragilität der Nutzlast wird die Verkleidung später abgeworfen.
Das war schon immer ein Unterschied zwischen den kommerziellen Flügen für ILS und klassischen nationalen Nutzlasten.
Moderne russische Satelliten werden da genauso behandelt wie die internationalen Nutzlasten.
-
Bordkameras und Proton:
Schon klar, der Aufwand lohnt nicht.Andererseits, selbst Nordkorea und Iran haben Bordkameras mit.
Okay, vorher eingeplant, schon klar.
-
Viele Proton-Starts wird es nicht mehr geben. Nur noch etwa 10 oder 11 Raketen sind vorhanden bzw in der Fertigung!
Ich sehe das mit einem weinenden und einem lachendem Auge. Lachend, weil damit endlich eine "Giftschleuder" durch eine sauberere Rakete (Angara) ersetzt wird. :)
Weinend, weil damit die Karriere einer Rakete endet, die die interessantesten Nutzlasten der sowjetischen/russischen Raumfahrtgeschichte gestartet hat. Um nur einige zu nennen: die schweren Mond-, Mars-, Venus- und Kometenmissionen, alle großen Raumstationsmodule von Saljut-1 bis Zwesda, usw. :'(
Mit heute gab es 424 Starts der Proton.
Gruß
roger50
-
Eine weitere Fotostrecke ist hier zu finden: https://www.roscosmos.ru/28895/ (https://www.roscosmos.ru/28895/)
-
Im Beitrag vorher sprach ich die Fotoserie an. Da sind drei spektakuläre Aufnahmen der Triebwerkssektion dabei, man kann sogar noch die aufgemalten Seriennummern der Triebwerke erkennen! Echt gute Fotos! Was die Technik heute so hergibt, ist enorm !
-
Alles hat perfekt mit der Bries-M funktioniert. Die Satelliten sind inzwischen abgetrennt.
Quelle: https://www.roscosmos.ru/28903/ (https://www.roscosmos.ru/28903/)
-
Weltraumschrott im GEO? Oder doch "einfaches Hardwareversagen"? Kommersant berichtet mit Bezug auf RIAN, Express 80 habe einen Schaden an Bordsystemen erlitten.
Der Schaden könne durch Weltraumschrott entstanden sein. Das Antriebssystem des Satelliten sei nicht betroffen.
Die Folgen des Schadens würden sich im Rahmen des weiteren Inbetriebnahmeprozesses herausstellen.
Ob der Schaden vor dem Erreichen des Arbeitsorbits oder im Arbeitsorbit entstand, kann ich da nicht herauslesen.
Quelle: https://www.kommersant.ru/doc/4483970 (https://www.kommersant.ru/doc/4483970)
Edit: Ok, Weder Objekt A noch B aus dem Start (2020-053) scheinen schon GEO-mässig unterwegs. Express 80 hat also noch einiges an Bahnanpassung vor sich.
Laut VM ( https://vm.ru/news/826465-rossijskij-sputnik-ekspress-80-poluchil-povrezhdeniya-v-kosmose (https://vm.ru/news/826465-rossijskij-sputnik-ekspress-80-poluchil-povrezhdeniya-v-kosmose) ) könne RSCC zum Satelliten bzw. dem Vorfall nichts sagen, da sich der Satellit noch nicht unter Kontrolle seines künftigen Betreibers (>RSCC) befände.
Gruß Pirx