Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tul am 08. September 2019, 16:55:41

Titel: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: tul am 08. September 2019, 16:55:41
Noch unabhängig von dem Ausgang von Chandrayaan 2 ist bereits die nächste Mission in Planung. Der Start soll nach bisherigen Stand der Dinge 2024 erfolgen. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftsmission von Indian und Japan. Das Ziel ist eine Landung am Südpol des Mondes. Japan trägt dabei die H3 und den Rover bei, Indien den Lander. Das letzte Wort (Finanzierung) ist aber noch nicht gesprochen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3 (https://en.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: tul am 09. Januar 2020, 20:51:02
Es gab eine Änderung des Plans. Chandrayaan 3 wird jetzt eine Kopie des Landers und des Rovers von Chandrayaan 2. Die Kooperation mit Japan läuft jetzt unter dem Namen Lunar Polar Exploration Mission.
https://en.wikipedia.org/wiki/Lunar_Polar_Exploration_Mission (https://en.wikipedia.org/wiki/Lunar_Polar_Exploration_Mission)

Der Starttermin für Chandrayaan 3 ist jetzt 2021, was etwas flott vorkommt. Die Landung soll im selben Gebiet erfolgen wie Chandrayaan 2.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 09. Januar 2020, 21:14:02
Hallo, was wird hier wohl vermischt? Deine zitierte Quelle sagt doch schon die Antwort in Zeile 3: "Not to be confused with Chandrayaan-3".

Also bitte mal dort nachlesen und dann die Titelzeile oben ändern. Oder habe ich was verpasst ::)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Schillrich am 10. Januar 2020, 07:09:40
Ja, das müssen wir jetzt wohl auseinander deklinieren und etwas korrigieren (Threadtitel):
- Chandrayaan 3 ist ein rein indisches Projekt, mit dem sie sich für das Kooperationsprojekt Lunar Polar Exploration Mission mit JAXA vorbereiten wollen/demonstrieren wollen
- Lunar Polar Exploration Mission wäre dann eine Kooperation mit JAXA, um den Südpol am Mond anzusteuern.

Es scheint aber so, dass das früher tatsächlich mal anders berichtet wurde, so wie tul es am Anfang geschrieben hat.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Schillrich am 10. Januar 2020, 07:12:26
Titel geändert, und ich denke wir können das in die "Unbemannte Raumfahrt" verschieben, als konkrete Mission.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 04. Februar 2022, 18:34:02
Der 2. indische Versuch einer weichen Mondlandung soll jetzt im August 2022 starten.
Soll im selben Gebiet runtergehen wie der 2019 hart gelandete Chandrayaan-2, (70,9° südlich des Mondäquators) dessen Orbiter immer noch den Mond umkreist und jetzt als "communicatios relay" dienen soll.

https://spacenews.com/india-targets-august-launch-for-chandrayaan-3-lunar-lander (https://spacenews.com/india-targets-august-launch-for-chandrayaan-3-lunar-lander)

Laut wikipedia ähneln sich Chandrayaan 2 und 3 weitgehend.
Chandrayaan 3 wird jedoch u.a.:
- keinen Orbiter beinhalten, (dafür abkoppelbares Antriebsmodul)
- statt 5 nur 4 Landetriebwerke besitzen,
- einen Laser-Doppler-Geschwindigkeitsmesser mitführen,
- weniger Lande-Bahnmanöver durchführen,
- verstärkte Landebeine haben,
- über verbesserte Software verfügen
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 24. April 2022, 19:40:38
Wird wohl doch 2023 werden.

https://space.com/india-moon-lander-crewed-spaceflight-progress (https://space.com/india-moon-lander-crewed-spaceflight-progress)

Sie hoffen zwar immer noch auf August 2022, aber die Integration des neu entwickelten Antriebsystem wird gerade erst getestet und diesmal wollen sie es bestimmt richtig machen. "Wir wissen jetzt wie wir zum Mond kommen, was wir noch lernen müssen ist dort zu landen."
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RonB am 30. März 2023, 15:19:06
Nach der aktuellen Planung könnte der Start im Juni / Juli erfolgen.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: roger50 am 16. April 2023, 16:35:07
Und da ist Chandrayaan-3, aufgenommen während eines Tests. Der Lander sitzt oben, darunter das Antriebsmodul:

https://twitter.com/nascom1/status/1647047848884850688 (https://twitter.com/nascom1/status/1647047848884850688)

Der Start ist für Ende Juni/Anfang Juli geplant.

Gruß
roger50
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: roger50 am 20. Mai 2023, 23:24:42
ISRO hat mitgeteilt, daß Chandrayaan-3 in der 2.Juliwoche gestartet werden soll.
Damit fast zeitgleich mit Luna-25, dessen Start für den 13.Juli geplant ist.

https://twitter.com/isrospaceflight/status/1659583996672749570 (https://twitter.com/isrospaceflight/status/1659583996672749570)

Und nein, es wird keine Wettlauf, da Chandrayaan eine langsame Annäherung in den finalen Modorbit durchführt. Die Landung wird wohl einige Wochen nach Luna-25 erfolgen.

Gruß
roger50
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 21. Mai 2023, 10:42:41
Hatten wir hier wohl so noch nicht:

Gewicht der Kofiguration: 3.900 kg
Davon:
Antriebseinheit: 2.148 kg
Lander: 2.752 kg, inklusive
Rover: 26 kg

Die "Antriebseinheit" soll den Lander/Rover bis in einen 100 km Mond-Orbit bringen und da nach der Abkopplung des Landers als Com-Sat dienen.

Träger:  Mark 3 (LVM 3)
Startplatz: Satish Dhawan Space Center
Landeplatz: da dies eine vebesserte Wiederholung des letzten Mondlandungsversuches sein soll gehe ich mal davon aus, daß wieder 70° südl. Breite zwischen den Kratern Manzinus C und Simpelius N gelandet werden soll. (Koordinaten im Link!)
Geplante Arbeitsdauer: 1 Mondtag
Wissenschaftliche Instrumente: siehe Link

https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3_New.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3_New.html)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 21. Mai 2023, 12:17:48
Ja, das müssen wir jetzt wohl auseinander deklinieren und etwas korrigieren (Threadtitel):
- Chandrayaan 3 ist ein rein indisches Projekt, mit dem sie sich für das Kooperationsprojekt Lunar Polar Exploration Mission mit JAXA vorbereiten wollen/demonstrieren wollen
- Lunar Polar Exploration Mission wäre dann eine Kooperation mit JAXA, um den Südpol am Mond anzusteuern.

Es scheint aber so, dass das früher tatsächlich mal anders berichtet wurde, so wie tul es am Anfang geschrieben hat.

Die Verwechslung kam wohl damals zustande, weil bei einem Erfolg von Chandrayaan-2 die Chandrayaan-3-Mission zusammen mit JAXA als "LUPEX" durchgeführt worden wäre. Dies soll jetzt bei Chandrayaan-4 (2025?) nachgeholt werden.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: failsafe am 04. Juni 2023, 13:55:15
Chandrayaan-3 Flughardware im Satish Dhawan Space Centre wird für den Launch am 12. Juli 2023 vorbereitet :

        (https://images.raumfahrer.net/up079567.jpg)

Quelle:  https://twitter.com/CNSpaceflight/status/1665173558417301504 (https://twitter.com/CNSpaceflight/status/1665173558417301504)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: failsafe am 28. Juni 2023, 18:28:46
Der Start von Chandrayaan-3 ist jetzt für den 13. Juli 2023, 0900 UTC angekündigt

https://indianexpress.com/article/technology/science/isro-chandrayaan-3-launch-8691043/ (https://indianexpress.com/article/technology/science/isro-chandrayaan-3-launch-8691043/)

http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=8692&view=findpost&p=260877 (http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=8692&view=findpost&p=260877)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RonB am 01. Juli 2023, 18:07:03
Das Startfenster erstreckt sich vom 13. bis 20. Juli MESZ.

https://timesofindia.indiatimes.com/home/science/chandrayaan-3-launch-scheduled-for-july-13-isro/articleshow/101342875.cms?from=mdr (https://timesofindia.indiatimes.com/home/science/chandrayaan-3-launch-scheduled-for-july-13-isro/articleshow/101342875.cms?from=mdr)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RonB am 05. Juli 2023, 17:12:07
Im Startkalender ist der Start für den 14. Juli um 11:00 Uhr MESZ eingetragen.

https://nextspaceflight.com/launches/details/3092 (https://nextspaceflight.com/launches/details/3092)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 05. Juli 2023, 22:59:37
..,..,
Gewicht der Kofiguration: 3.900 kg
Davon:
Antriebseinheit: 2.148 kg
Lander: 2.752 1.752 kg , inklusive
Rover: 26 kg
......

Sorry, hab's leider erst jetzt gesehen....
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: terraformer1 am 14. Juli 2023, 11:10:00
Chandrayaan 3 ist unterwegs. Landung am 23.08.2023
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RonB am 14. Juli 2023, 11:16:25
Die Startübertragung haben mehr als 1,7 Mio Zuschauer im Livestream gesehen.

Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RonB am 14. Juli 2023, 11:17:51
Die Boostertrennung, die Trennung der ersten Stufe und die Zündung der zweiten Stufe waren erfolgreich.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RonB am 14. Juli 2023, 11:23:08
Auch die Trennung von Chandrayaan-3 hat geklappt.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 14. Juli 2023, 11:32:31
Gückwunsch und alles Gute für die weitere Mission!

Jedenfalls geben sie sich nicht mit so einem "Schnickschnack" wie onboard Kameras und Übertragung für Jedermann ab!  ;)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 14. Juli 2023, 11:32:40
Perfekte Leistung der Rakete. Senkrechtstarter Moritz Vieth ist begeistert.
Jetzt wird rund 40 Tage gewartet.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: DF2MZ am 14. Juli 2023, 16:28:26
Gückwunsch und alles Gute für die weitere Mission!

Jedenfalls geben sie sich nicht mit so einem "Schnickschnack" wie onboard Kameras und Übertragung für Jedermann ab!  ;)

Welchen Stream hast Du denn gesehen? Das Abtrennen des Mondlanders wurde mit einer Onboard Kamera übertragen.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RTN am 14. Juli 2023, 16:49:47
...
Jedenfalls geben sie sich nicht mit so einem "Schnickschnack" wie onboard Kameras und Übertragung für Jedermann ab!  ;)
Video mit on-bord-Bildern von Boostern, Nutzlastverkleidung, Nutzlast ....

https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3_onboard_video.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3_onboard_video.html) bzw.
https://www.isro.gov.in/media_isro/video/chandrayaan3/LVM3-M4%20Onboard%20Video.mp4 (https://www.isro.gov.in/media_isro/video/chandrayaan3/LVM3-M4%20Onboard%20Video.mp4)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 14. Juli 2023, 16:59:50
Danke, bin halt von SX u. Co verwöhnt.  ;)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 14. Juli 2023, 17:06:46
Gückwunsch und alles Gute für die weitere Mission!

Jedenfalls geben sie sich nicht mit so einem "Schnickschnack" wie onboard Kameras und Übertragung für Jedermann ab!  ;)

Welchen Stream hast Du denn gesehen? Das Abtrennen des Mondlanders wurde mit einer Onboard Kamera übertragen.

Das waren aber auch die einzigen Bilder und praktisch auch nur eine sekundenkurze Sequenz von Standbilder!  8-D
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Ganymed am 14. Juli 2023, 18:00:28
Ich habe mir nochmals den Start im hier hinterlegten Video angesehen.
Es war ja ein Blitzstart. Nachdem der Countdown bei "0" angekommen war,
blitzten die Motoren kurz auf und die Rakete hob schon ab. Das ging alles rasend schnell.

Bisherige Raketen fangen bei T-(einigen Sekunden) schon an zu zünden.
Dann wird geprüft, ob genügend Schub vorhanden ist und bei T(+einigen Sekunden) hebt die Rakete ab. 
Da ist auch kein Filmschnitt zu sehen. Ab dem Countdown bei 10 bis 0 ist kein Schnitt im Film.

Was machen die anders?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 14. Juli 2023, 18:07:52
[quote author=alepu link=topic=17231.msg551465#msg551465 date=1689327151

Welchen Stream hast Du denn gesehen? Das Abtrennen des Mondlanders wurde mit einer Onboard Kamera übertragen.

Das waren aber auch die einzigen Bilder und praktisch auch nur eine sekundenkurze Sequenz von Standbilder!  8-D

Was mir, auch verwöhnt, fehlte, waren die laufenden Telemetriedaten, Höhe, Geschwindigkeit...
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: wulfenx am 14. Juli 2023, 20:58:58
Ich habe mir nochmals den Start im hier hinterlegten Video angesehen.
Es war ja ein Blitzstart. Nachdem der Countdown bei "0" angekommen war,
blitzten die Motoren kurz auf und die Rakete hob schon ab. Das ging alles rasend schnell.

Bisherige Raketen fangen bei T-(einigen Sekunden) schon an zu zünden.
Dann wird geprüft, ob genügend Schub vorhanden ist und bei T(+einigen Sekunden) hebt die Rakete ab. 
Da ist auch kein Filmschnitt zu sehen. Ab dem Countdown bei 10 bis 0 ist kein Schnitt im Film.

Was machen die anders?

Die starten mit den Boostern und die first stage zündet erst bei + 110.0sec (hoffentlich)
https://www.b14643.de/Spacerockets_1/India/LVM3/Description/Frame.htm (https://www.b14643.de/Spacerockets_1/India/LVM3/Description/Frame.htm)

Die Ariane startete zuerst das Flüssigtriebwerk, und dann nach +7sec die Booster, wenn der Schub OK ist.
https://www.b14643.de/Spacerockets_1/West_Europe/Ariane-5/Description/Frame.htm (https://www.b14643.de/Spacerockets_1/West_Europe/Ariane-5/Description/Frame.htm)


Gratulation für den gelungenen Start und ich drücke die Daumen für den Lander und Rover!
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 15. Juli 2023, 11:34:48
Auflistung der als nächstes anstehenden Punkte bis zur geplanten Landung am Südpol am 23./24. August.
Phase 1 beinhaltet jetzt nach erfolgtem Start und Abtrennung der Sonde fünf Erdumkreisungen mit zunehmender Orbitalhöhe, bis die Fluchtgeschwindigkeit erreicht ist und Chandrayaan 3 in
Phase 2 zum Mond fliegt, um dann in
Phase 3 in einen Mondorbit einzuschwenken. 4 mal wird der Mond mit jeweils abnehmender Orbitalhöhe umkreist. Sind 100 km Mondabstand erreicht, trennt sich der Lander von der Antriebsstufe um mit einer Landegeschwindigkeit von 8 km/std. in der Südpolregion aufzusetzen. Die Antriebsstufe verbleibt im Orbit und dient, in Verbindung mit dem Orbiter von Chandrayaan-2, als Funkstation.
Da die Landung am Anfang eines 14-tägigen Mondtages erfolgen muß, wird man notgedrungen bis ende September warten müssen um einen zweiten Versuch zu wagen, wenn der erste ende August nicht eingehalten werden könnte.
Bereits kurz nach der Landung wird dann auch der Rover abgesetzt um seine eigenen Experimente durchzuführen.
Die aktive Dauer der Expedition auf dem Mond ist u.a. aufgrund der Energieversorgung auf 1 Mondtag beschränkt.

https://www.space.com/india-chandrayaan-3-moon-mission-next-steps (https://www.space.com/india-chandrayaan-3-moon-mission-next-steps)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Hugo am 15. Juli 2023, 13:41:56
Die ersten Daten vom Radar sind da:

(https://images.raumfahrer.net/up079566.png)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 26. Juli 2023, 11:13:16
Wenn ich den oben verlinkten Space.com-Artikel richtig verstehe, waren vier Bahnanhebungsmanöver geplant, und mit der fünften Triebwerkszündung sollte die Sonde in einen Transferorbit zum Mond einschwenken. Nun haben aber fünf Bahnanhebungsmanöver im Erdorbit stattgefunden, und am 1. August soll die Bahn mit einer sechsten Zündung in den Transferorbit übergehen:
https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html)

Entweder ich habe den Artikel missverstanden, oder es hat eine Verzögerung gegeben. Das Einschwenken in den Mondorbit war für den 5. August geplant:
https://spacenews.com/india-launches-chandrayaan-3-lunar-landing-mission/ (https://spacenews.com/india-launches-chandrayaan-3-lunar-landing-mission/)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 26. Juli 2023, 12:13:57
Soweit ich es sehe, verläuft alles nach Plan.
Zu beachten ist, daß beim 2 Bahnanhebungsmanöver nicht das Apogäum, sondern das Perigäum angehoben wurde.
Auch die Annäherung an den 100 km Mondorbit wird in 4 Schritten erfolgen.

Schöne "bewegte Grafik" hier im englischen Wiki

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3 (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 26. Juli 2023, 14:36:32
Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe das .gif in den deutschen Wikipedia-Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3#Missionsablauf) eingebaut.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HAL 9000 am 01. August 2023, 16:47:41
Hallo

Der Einschuß von Chandrayaan 3 in die Übergangsbahn zum Mond ist heute erfolgreich durch-
geführt worden.
Das Perigäum der jetzigen Bahn liegt bei 288 km Höhe, das Apogäum beträgt 369 328 km.
Das einbremsen in eine erste, vorläufige Mondumlaufbahn ist für Samstag den 05. 08. 2023
geplant.

Quelle: https://www.isro.gov.in (https://www.isro.gov.in)
Gruß  HAL 9000
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HAL 9000 am 05. August 2023, 17:23:56
Quelle: https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html)

Heute Nachmittag, Mitteleuropäischer Sommerzeit, wurde die indische Mondsonde
Chandrayaan-3 erfolgreich in eine erste, noch hochelliptische Umlaufbahn um den Mond,
eingesteuert.
Die teilte die indische Raumfahrtorganisation ISRO mit.

Gruß  HAL 9000
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 05. August 2023, 18:37:50
Hier ist ein guter Artikel von Andrew Jones dazu:
https://spacenews.com/indias-chandrayaan-3-lander-arrives-in-lunar-orbit/ (https://spacenews.com/indias-chandrayaan-3-lander-arrives-in-lunar-orbit/)

Wenn ich das recht verstehe, wird im Laufe der nächsten zwei Wochen nicht nur der mondfernste Punkt der Umlaufbahn abgesenkt, sonder auch die Bahnebene von der Ekliptik in eine Polarbahn gedreht.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 05. August 2023, 20:16:54
Ich glaube eher, daß sich die Sonde bereits jetzt in einem polarem Orbit befindet, dessen mondfernster Punkt ("Apolune") jetzt stufenweise immer mehr abgesenkt wird.
Am 6.08. erfolgt der erste Abstieg.
Am 17. soll dann der 100 km Orbit erreicht sein
Dann erfolgt die Trennung des Landers von der Antriebseinheit und Einschwenken des Landers in einen 35 km / 100 km Orbit
Am 23. soll gelandet werden.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 05. August 2023, 20:32:54
Laut wikipedia wird der kreisförmige polare Orbit mit dem 5. Bremsmanöver am 17.8. erreicht.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 05. August 2023, 20:52:22
Ich habe leider nichts Definitives darüber gefunden, wann in einen polaren Orbit eingeschwenkt wird, aber glaube nachwievor, daß es zumindest viel energiesparender ist gleich von Anfang an (also mit der "Übergangsbahn") in einen polaren Orbit einzuschwenken. Laße mich aber gerne von kompetenter Seite eines besseren belehren.

Edit:
Im englischen Wiki findet sich übrigens eine Grafik mit Erklärung(!), nach der sich die Sonde bereits im Erdorbit in einer polaren Umlaufbahn "EPO" befindet, bzw. schon nach dem Start in eine solche geflogen wurde!

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3#Mission_profile (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3#Mission_profile)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 06. August 2023, 06:46:53
Wenn Du auf das "EPO"-Link in dem englischen Wikipedia-Artikel klickst, kannst Du sehen, dass das für "Earth Parking Orbit (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Parking_orbit)" steht. Auf dem "Kurbel-gif" ist der Winkel vom Nordpol aus mit 88,6° - 90° angegeben:

(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/75/Animation_of_Chandrayaan-3_around_Earth_-_Orbit_raising.gif)

Bei Kosmodromen wird das üblicherweise so gemacht. Hier eine entsprechende Grafik für Wenchang (https://de.wikipedia.org/wiki/Kosmodrom_Wenchang):

(https://images.raumfahrer.net/up079750.jpg)
Bild: Unser Weltraum (https://zhuanlan.zhihu.com/p/90937618)

Auf dem zweiten .gif mit dem Weg zum Mond ist immer noch der Winkel in der Ekliptik angegeben, was auch sinnvoll ist (der Mond kreist ja schließlich nicht senkrecht um die Erde), während auf dem dritten .gif plötzlich 0,0° - 0,0° steht, also eine Polarbahn. Die ISRO ist deutlich weniger mitteilungsfreudig als der militärisch-industrielle Komplex der Volksrepublik China, aber vielleicht klärt sich das Ganze im weiteren Verlauf noch auf.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 06. August 2023, 09:51:42
Jetzt bin ich aber wirklich verwirrt!

War bisher immer der Meinung eine "Polarbahn" verläuft bei 90°(!) und gezählt wird vom Äquator mit 0°
(Ist ja schließlich auch beim ISS-Bahnwinkel und noch eindeutiger bei den Starlinkbahnen zu sehen!)

Und auch hier steht es so.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polarbahn (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polarbahn)

Daß es in China möglicherweise anders ist, könnte ich mir zwar vorstellen, glaube es aber eigentlich nicht, würde ja zu internationalen Verwirrungen auch im Flugverkehr u.a. führen.
Und wie das dann in Indien ist? Wohl eher auch so wie im Rest der Welt.

O.k. EPO ist "Parkbahn", was aber eine "polare Parkbahn" erstmal nicht ausschließt.

Daß diese Zahlenangabe "88,6 -90,0" in der re unteren Ecke der "Kurbel-gif" eine Winkelangabe ist, könnte ich ja noch akzeptieren, obwohl da nichts von "Grad bzw. " ° " " steht, aber gerade dies würde nach dem oben gesagten eher für eine Polarbahn sprechen. Woher dann allerdings das "0,0 0,0" bei der Mohndbahn-gif kommt? Ist halt immer etwas schwierig ein 3-dimensionales Geschehen 2-dimensional darzustellen.

Wie gesagt, bin jetzt verwirrt, kann mir aber nachwievor nicht gut vorstellen, daß man von einem einmal eingeschlagenen äquatoralem Mondorbit in eine Polarbahn umschwenkt, wenn es anders möglicherweise weit energiesparender durchführbar wäre.

Wie soll das z.B. beim Aufbau und Anflug des Lunar Gateway mal geschehen?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 06. August 2023, 10:34:45
Das Problem liegt tatsächlich bei der dreidimensionalen Darstellung. Hier kannst Du vielleicht besser sehen, wie 2018 der Relaissatellit Elsternbrücke (https://de.wikipedia.org/wiki/Elsternbr%C3%BCcke_(Relaissatellit)), nachdem er von China aus in der Ebene der Ekliptik gestartet und zum Mond geflogen ist, in einen senkrechten Orbit umgeschwenkt ist:

(https://images.raumfahrer.net/up079749.gif)
Bild: Jason Davis via Xu Luyuan (https://www.planetary.org/articles/20180615-queqiao-orbit-explainer)

Der Mond kreist in der Ebene der Ekliptik um die Erde, er geht im Osten auf und im Westen unter. Man kann die Transferellipse unter entsprechender Schräglegung sicher so gestalten, dass der Mond die Sonde am richtigen Punkt abfängt. Aber wenn man bedenkt, dass die indische Trägerrakete nicht so schubkräftig ist (Chandrayaan 3 musste sich nach dem Start erst mühsam hochschrauben), wäre es unklug, den zusätzlichen Schubs von der Erdumdrehung bei einem Start in äquatorialer Richtung aufzugeben.

Die Rumkurverei im Mondorbit verbraucht natürlich Treibstoff. Aber ich denke (hoffe), dass die NASA das durchgerechnet hat, bevor sie mit dem Lunar Gateway an die Öffentlichkeit gegangen ist.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: roger50 am 06. August 2023, 12:05:43
Zitat
War bisher immer der Meinung eine "Polarbahn" verläuft bei 90°(!) und gezählt wird vom Äquator mit 0°
(Ist ja schließlich auch beim ISS-Bahnwinkel und noch eindeutiger bei den Starlinkbahnen zu sehen!)
Zitat alepu

Das ist richtig, aber gilt nur im körperbezogenen Koordinatensystem der einzelnen Himmelskörper.

Aber der wichtigste Grund, warum interplanetare Bahnberechnungen sehr komplex sind, wurde noch nicht erwähnt: die verschiedenen Achsneigungen der Himmelskörper untereinander. Interplanetare Bahnmechanik verlangt diverse Vektortransformationen. Denn man bewegt sich in 3 verschiedenen Koordinatensystemen, die untereinander berechnet werden müssen: Erdbezogenes, Sonnenbezogenes und Zielkörperbezogenes Koordinatensystem (hier Mond).

Es ist richtig, die Erde fliegt in der Ekliptik um die Sonne, ihre Drehachse ist aber um 23° gegenüber dieser geneigt. Der Mond bewegt sich (im Erdsystem) in einer Ebene, die mit 5° gegenüber der Ekliptik geneigt ist (Zahlen gerundet). Je nach Jahreszeit kann die Ebene des Mondäquators also um 23°+- 5° gegenüber der Erde geneigt sein. Und damit auch dessen Drehachse, also die 90°/270° Ebene, die die lunaren Polarbahnen bildet. Alle diese Werte schwanken aber auch noch mit den Jahren.

Wiki hilft aber schon weiter.

 Gruß
roger50
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Nico am 06. August 2023, 21:47:12
Die Landung von Chandrayaan-3 in der Nähe des Mond-Südpols soll am 23. August 2023 um 14:17 Uhr MESZ stattfinden.

Quelle: https://nextspaceflight.com/events/ (https://nextspaceflight.com/events/)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HAL 9000 am 07. August 2023, 13:01:36
Hallo


Die ISRO hat mitgeteilt, daß die erreichte Mondumlaufbahn, nach dem LOI Manöver, eine geringste Höhe über der Mondoberfläche von 164 km, und eine größte Höhe von 18 074 kmerreicht hat.
Am 6. August wurde die erste Orbitabsenkung realisiert, (LBN#2 genannt) die neuen Bahn-
werte lauten: Periselenum - 170 km, Aposelenum - 4 313 km.
Angaben zur Bahnneigung gegen den Mondäquator wurden leider nicht gemacht.
Ein Video, von Chandrayaan3 während des LOI aufgenommen ist hier ebenfalls eingestellt.

Quelle: https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html)

Bemerkenswert ist auch, daß die ISRO in ihrer Vorstartinformation (Brochure) für die Höhe
der geplanten ersten Umlaufbahn Werte von 170 km und 36 500 km(!) in einem polaren
Mondorbit angegeben hat (auf Seite 5 der Brochure).

Quelle: https://www.isro.gov.in/media_isro/pdf/Missions/LVM3/LVM3M4_Chandrayaan3_brochure.pdf (https://www.isro.gov.in/media_isro/pdf/Missions/LVM3/LVM3M4_Chandrayaan3_brochure.pdf)

Gurß  HAL 9000
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HausD am 07. August 2023, 13:21:40
Video


Die Bilder stammen von Chandrayaan-3 während dem Einschwenken in die Mondumlaufbahn

Gruß, HausD
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 07. August 2023, 16:40:20
Also für mich sieht das schon wie ein nahezu polarer Orbit aus.  P-I
Kann mich aber auch täuschen, war noch nie da oben.  ;)
(Gerade die Südpolregion soll ja recht "zerfurcht" sein, mit vielen Kratern)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 08. August 2023, 08:06:11
Das Problem ist, die ISRO sagt nichts zur Inklination und die Sondenstalker um Scott Tilley befassen sich derzeit nur mit den Geschwindigkeitsveränderungen durch die Bremsmanöver:

https://twitter.com/coastal8049/status/1688741492792410112 (https://twitter.com/coastal8049/status/1688741492792410112)

Wenn ich die ISRO wäre, würde ich mich schrittweise durch die stabilen Orbits bei 27º, 50º, 76º, und 86º durchkämpfen:
https://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2006/06nov_loworbit/ (https://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2006/06nov_loworbit/)

Aber vielleicht meint man in Bengaluru (https://de.wikipedia.org/wiki/Bengaluru), dass das für die paar Tage der Mühe nicht wert ist. Wir können hier wirklich nur spekulieren.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 08. August 2023, 09:49:21
Wenn ich die ISRO wäre, würde ich meinen Anflug auf den Mond so auslegen, daß ich gleich beim Eintreffen in einen polaren Orbit einschwenke.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HAL 9000 am 09. August 2023, 17:17:52
Hallo

Die dritte Absenkung der Bahnhöhe der Umlaufbahn von Chandrayaan-3 ist nach Angaben der
ISRO heute erfolgt.
Die neuen Parameter der Chandrayaan-3-Umlaufbahn lauten: Mondnächster Punkt - 174 km über der Mondoberfläche, Mondfernster Punkt - 1 437 km über der Mondoberfläche.
Auch diesmal ist wieder keine Angabe zur Bahnneigung gegen den Mondäquator gemacht worden.
Ich teile die Meinung von @alepu, daß der Einflug in den Mondorbit so erfolgte, daß man sowohl
die polare Bahnneigung als auch die gewünschte Orbithöhe mithilfe eines Bremsmanövers und der
Hilfe der Mondgravitation erreicht hat. Dazu wäre der Anflug über einen der beiden Mondpole hilfreich gewesen, die lange Brenndauer von rund 30 min beim Orbiteinschuß sprechen ebenfalls dafür.

Quelle: https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html)


Gruß  HAL 9000
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: failsafe am 10. August 2023, 01:20:00
Hier mal eine Darstellung des Ablaufs des Landeanflugs von Chandrayaan-3:

(https://images.raumfahrer.net/up079748.jpg)

   Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cha...ent_Profile.svg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cha...ent_Profile.svg)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 10. August 2023, 07:36:43
Hier ein Vortrag des ISRO-Direktors S. Somanath, wo er ab 1:14:00 Anflug und Landung erklärt. Auch er spricht nicht über die Inklination:

Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: beeblebrox am 11. August 2023, 22:31:41
Ich habe hier einen Link :

der Livebilder der Sonde vom Mond zeigt. Kann mir jemand sagen was die Uhr am rechten Rand immer
runter zählt. Wenn sie auf 0 ist passiert irgendwie nichts und sie wird neu gestartet.

Da der Stream dauern läuft drängt sich mir die Frage auf : Kriegen die auch Bilder von der Rückseite? Haben die einen Relaissatelliten?

Ulli
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 11. August 2023, 23:24:04
Chandrayaan-3 erfolgt ohne Orbiter, aber der Orbiter von Chandrayaan-2 ist noch voll funktionsfähig und kann wohl auch für Chandrayaan-3 als Relaissat dienen.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: beeblebrox am 11. August 2023, 23:25:10
Danke!
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Hugo am 11. August 2023, 23:28:45
(...) der Livebilder der Sonde vom Mond zeigt. (...) Kriegen die auch Bilder von der Rückseite? Haben die einen Relaissatelliten?

Das Video ist FAKE. Youtube ist voll von Videos wie diesen. Man soll dort Bitcons kaufen, QR-Codes scannen, oder sonst etwas machen.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: beeblebrox am 11. August 2023, 23:30:34
Sicher?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 11. August 2023, 23:34:50
Was @Hugo sagt (und schreibt) kannste glauben!
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: beeblebrox am 11. August 2023, 23:36:06
Dann nochmals vielen Dank! Hatte diesen Link geteilt und nehme alles zurück!
Ulli
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: tomtom am 11. August 2023, 23:36:41
ESA-Chef Aschbacher gratuliert schon mal.

https://twitter.com/AschbacherJosef/status/1688458373606391808 (https://twitter.com/AschbacherJosef/status/1688458373606391808)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Hugo am 11. August 2023, 23:58:23
Sicher?
Es deutet zumindest vieles darauf hin:

- Es schauen weltweit nur 37 Leute den Stream
- Der Stream darf nicht zurückgespult werden
- Andere (gute) Quellen [1] oder das Video 1 Posting weiter oben zeigen ganz andere Bilder
- Auf anderen Quellen war die Sonde selber mit im Bild, dort ist sie durchsichtig (nur ein Indiz, es könnte 2 Kameras geben)
- Der Kanal zeigt sonst u.A. Roulettespiele
- Der Account hat kein Impressum
- Es ist kein Kommentator da, der so ein Mega-Event live kommentiert
- RTL, Pro7, Sat1, Welt, n-TV, ARD, ZDF, NDR, WDR; niemand zeigt das (angebliche) Mega-Event.
- Die Bild-Qualität entspricht den von Computer-Simulationen (nur ein schwaches Indiz)

Wären es echte Live-Bilder von einer Landung auf dem Mond, dann würde:
-  NASA, NSF, SFN und Everyday Astronaut und SENKRECHTSTARTER Live senden
- Es wären 100.000 bis 10.000.000 Zuschauer in Summe dabei
- Vermutlich würden auch 1 oder 2 TV-Sender das Bild zeigen. Mindestens CNN oder NASA-TV würden senden.


[1] https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100220442/raumfahrt-indische-sonde-chandrayaan-3-erreicht-mond-umlaufbahn.html (https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100220442/raumfahrt-indische-sonde-chandrayaan-3-erreicht-mond-umlaufbahn.html)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 12. August 2023, 00:06:32
37 sehen live den Stream. Es gab ja auch lange ein Kaminfeuer bei einem TV-Sender nach Sendeschluss und viele sahen auch lange gerne die Bilder des Vulkans auf Island zum Einschlafen (ich auch).
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: joachim999 am 12. August 2023, 12:44:22
Schon 3 Tage kein Update mehr von ISRO - es muesste demnächst ein Bahnmanöver anstehen....
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 12. August 2023, 13:15:43
Laut deut. wiki sind zwischen dem 9. und 17.8. zwei Bahnmanöver vorgesehen. Das ist aber ohne Angabe genauer Daten.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 12. August 2023, 16:31:19
In dem echten Video mit S. Somanath oben in #53 kannst Du bei 1:14:10 auf der Powerpoint-Folie vage erkennen, dass für den 14., den 16, und den 17. August Bahnmanöver geplant sind. Ob das tatsächlich so stattfindet muss man sehen, aber bis jetzt läuft noch alles wie geplant.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 14. August 2023, 12:30:05
Heute wurde der elliptische Orbit in eine annähernd kreisförmige Umlaufbahn von 151 × 179 km umgewandelt:
https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 17. August 2023, 14:16:47
Heute wurde das Antriebsmodul abgeworfen, ab morgen beginnt das "deboosting" mit den eigenen Triebwerken des Landers, also wohl die weitere Absenkung des Orbits auf 35 × 100 km:
https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html)

Der Landeanflug erfolgt, wie auf dem Bild oben zu sehen ist, bei 30 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von 1,68 km/s bzw. 6048 km/h.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 20. August 2023, 10:58:14
Und es gibt auch schon einen live-Landestream:

Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HAL 9000 am 20. August 2023, 17:08:20
Hallo

Das Landemodul der indischen Chandrayaan-3-Mondmission befindet sich aktuell, (Datum19.08.2023), auf einer leicht elliptischen Umlaufbahn mit einer Höhe des Periselenums von 113 km über der Oberfläche des Mondes, das Aposelenum hat eine Höhe von 157 km.
Daten über die Neigung der Bahnebene der Raumsonde gegen den Mondäquator wurden, wie immer,
nicht genannt.
Für den heutigen 20. August ist eine weitere Absenkung der Umlaufbahnhöhe vorgesehen. Die
Landung in hoher südlicher Breite auf der erdzugewandten Mondseite ist nach wie vor für Mittwoch
den 23. August geplant.

Quelle: https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html)


Gruß  HAL 9000
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: roger50 am 21. August 2023, 00:42:50
Hier schon der Livestream der am 23.August um 18:04 IST geplanten Landung (kann die Zeit jemand mal bitte auf MESZ umrechnen?):



Gruß
roger50
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Nico am 21. August 2023, 07:14:47
Der Livestream auf YouTube soll am 23.08.2023 um 13:57 Uhr MESZ beginnen. 

Die Mondlandung von Chandrayaan-3 ist am 23.08.2023 um 14:34 Uhr MESZ geplant.

Quelle:
https://nextspaceflight.com/events (https://nextspaceflight.com/events)/
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HAL 9000 am 21. August 2023, 17:14:09
Hallo

Das am gestrigen Sonntag vorgenommene Bahnmanöver des Chandrayaan-3 - Landers ergab eine
finale Umlaufbahn mit einer minimale Höhe über der Mondoberfläche von 25 km und einer
maximalen Höhe über der Mondoberfläche von 134 km.

Gruß  HAL 9000
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 21. August 2023, 17:31:19
Und damit ist Chandrayaan-3 schon mal mindestens eine Stufe weiter als Luna-25.
Hoffen wir, daß es auch weiterhin so günstig verläuft!
(Und, daß auch die Folgemissionen von Luna-25 mehr Erfolg haben werden!)

Grüße
alepu
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 21. August 2023, 22:13:06
Luna 26 ist nur ein Orbiter, geplant für 2027, Luna 27 ist für 2028 geplant. Das sollte also ohnehin noch lange dauern bis zum Start.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HAL 9000 am 22. August 2023, 10:14:40
Hallo

Über der geplanten Landestelle von Chandrayaan-3, bei 69,37° Süd und 32,35° Ost auf dem Mond,
ist heute, etwa um 06.00 Uhr MESZ, die Sonne aufgegangen.
Morgen um 14.34 Uhr MESZ soll die Landung dort erfolgen. Es wird spannend werden, ob der
zweite Versuch einer weichen Mondlandung durch Indien klappt.
Es wäre dann die vierte Nation der so ein schwieriges Unterfangen gelingt, ich wünsche der ISRO
dafür vollen Erfolg!

Gruß  HAL 9000
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: roger50 am 23. August 2023, 12:52:52
Angekündigter Livestream ab 13:30 MESZ.



Bin aber nicht sicher, daß dies der offizielle ISRO-Stream ist.

Gruß
roger50
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 23. August 2023, 14:02:54
Und damit hätten wir diesen Link unter den letzten 10 posts bereits zum 4. mal!!   8-D
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: terraformer1 am 23. August 2023, 14:08:03
Was macht die Telemetrie?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HausD am 23. August 2023, 14:27:59
... aktuell 4,7 km ü. Grund ...
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HausD am 23. August 2023, 14:29:00
... 1,6 km ü. Grund
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HausD am 23. August 2023, 14:31:29
... rd. 150 m ...
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HausD am 23. August 2023, 14:34:12
... man pendelt etwas über die Landestelle ...
... 57m ü. Grund ...
  Landung! Glückwunsch !  Gruß, HausD
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: terraformer1 am 23. August 2023, 14:34:24
Gelandet!
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: roger50 am 23. August 2023, 14:36:05
Yep!  :D Großer Jubel im Landekontrollraum.

Vierte Nation, die eine Sonde weich auf dem Mond gelandet hat.

Gruß
roger50
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 23. August 2023, 14:50:16
Gratulation!
Zum ersten Mal ist eine weiche Mondlandung in der Südpolregion gelungen!
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 23. August 2023, 14:51:16
Der indische  Premierminister ist beim BRICS Treffen in Südafrika mit seinen Kollegen aus China, Brasilien und Südafrika. Der 5. fehlt aus bekannten Gründen.

Nach etwa 10 Minuten seiner Rede, bietet er dem globalen Süden Hilfe beim Weg in das Weltall an.

Als die Vertikalgeschwindigkeit von 72 m/s auf 2 m/s gesunken war und die Höhe deutlich unter 100m war, wich bei mir langsam die Anspannung.

Sehr großen Respekt!
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: James am 23. August 2023, 16:11:37
Der ORF ist wieder recht aktuell:

„Chandrayaan-3“: Indien glückt historische Mondlandung
https://orf.at/stories/3328532/ (https://orf.at/stories/3328532/)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: tomtom am 23. August 2023, 16:45:23
Auch ESA-Chef Aschbacher gratuliert zur erfolgreichen Landung.

https://twitter.com/AschbacherJosef/status/1694330731344871886 (https://twitter.com/AschbacherJosef/status/1694330731344871886)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: sven am 23. August 2023, 16:46:33
Glückwunsch  **-) <:-q
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: terraformer1 am 23. August 2023, 17:09:24
Erstes Foto: http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=53747 (http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=53747)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RTN am 23. August 2023, 17:29:10
Gratulation und Respekt für den wirklich schön kontrollierten Abstieg!
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 23. August 2023, 17:29:40
Die Verbesserungen gegenüber Chandrayaan-2 haben sich also bewährt und Indien hat zu den "großen Raumfahrtnationen" aufgeschlossen. Jetzt fehlt nur noch die Meisterung der bemannten Raumfahrt, auf die wir allerdings noch einige Jahre werden warten müßen (jetzt frühestens 2025).

Zur Auffrischung (speziell auch zum kleinen Rover!) hier mal ein Link zum deutschen Wiki-Artikel:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3)

Anmerken möchte ich noch, daß als nächstes Chandrayaan-4 in etwa 4 Jahren (2026 - 2028) fliegen soll. Gemeinsam mit Japan will man dann Bodenproben entnehmen und vor Ort analysiere und ein Überleben der Mondnacht versuchen.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Lunar_Polar_Exploration_Mission (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Lunar_Polar_Exploration_Mission)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 23. August 2023, 17:46:31
Wenn der Rover fährt, wäre er das 8. fahrende Vehikel auf dem Mond nach den beiden Lunochods (schon 60 Jahre vergangen), 3  LRVs und 2 Chang'es.
Auf dem Mars gibt es 5 USA- und 1 China-Rover, die funktioniert haben/funktionieren.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 23. August 2023, 18:10:31
Mußte mich auch erst vergewissern, aber Amerika hat tatsächlich bisher noch nie einen unbemannten Rover auf dem Mond gelandet!

Die beiden sowjetischen Lunochod-Rover (1970 u. 1973) wogen übrigens mit jeweils 840 kg das vielfache des Chandrayaan-Rovers (26 kg, 0,917 x 0,750 x 0,397 m) und waren mit 1,70 x 1,60 x 1,35 m auch entsprechend größer.

Chinas zwei Yutu-Rover: 140 kg, 1,5 x 1,0 x 1,0 m, 2013 und 2018

Zur Vollständigkeit hier noch die Daten zum Apollo-Luna-Rover (LRV):
3,0 x 2,3 x 1,1 m, 210 kg leer, bis 440 kg Zuladung, 1971-1972 (3x)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Sympathikus am 23. August 2023, 19:29:57
Ich gratuliere Indien von Herzen für diesen Erfolg.


Chandrayaan-3 wird (wenn alles weiter gut läuft) voraussichtlich genau 14 Tage funktionieren, was einen Mond-Tag enspricht.

Ich nehme mal an dass bisher der chinesisische Yutu 2 Rover (auch Jadehase genannt) die mit Abstand am längsten laufende Mondrover - Mission ist.

Wie wird nach dem Datensammeln das Programm weitergeführt? Plant Indien weitere (längere?) konkrete unbemenschte Mondmissionen?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 23. August 2023, 20:07:11
Gibt es irgendwo Bilder von den letzten 19m oder etwa 12 Sekunden vor der Landung?

Bisher habe ich für diese Phase nur das Bild des Premierministers und der Animation.

Verschwörungstheoretiker haben schon fleißig einen Shitstorm gestartet.

Den Landungsmoment bekommt man nur durch den Applaus im Hauptquartier mit.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RTN am 23. August 2023, 20:23:16
Gibt es irgendwo Bilder von den letzten 19m oder etwa 12 Sekunden vor der Landung?
..
Verschwörungstheoretiker....
Post #91 ansehen. Verschwörungsgesabbel hier nicht ausbreiten, verlinken, zitieren. Wozu in aller Welt auf den Mist eingehen?

Landebein der gelandeten Sonde auf der Mondoberfläche
(https://images.raumfahrer.net/up079875.jpg)
(Quelle: Times Now / ISRO)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: vv am 23. August 2023, 20:30:51
Tolle Arbeit hat Indien geleistet. Wann man erste Bilder der Oberfläche bekommt?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RTN am 23. August 2023, 20:56:48
Wohl das aufgestellte Solarpanel des Roverchens:

(http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=53757)
(Quelle: http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=53757 (http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=53757) / ISRO)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 23. August 2023, 22:21:16
...... Plant Indien weitere (längere?) konkrete unbemenschte Mondmissionen?

Bin da schon vorher etwas drauf eingegangen:

....Anmerken möchte ich noch, daß als nächstes Chandrayaan-4 in etwa 4 Jahren (2026 - 2028) fliegen soll. Gemeinsam mit Japan will man dann Bodenproben entnehmen und vor Ort analysiere und ein Überleben der Mondnacht versuchen.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Lunar_Polar_Exploration_Mission (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Lunar_Polar_Exploration_Mission)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 23. August 2023, 22:26:07
@RTN
Ja, sieht tatsächlich so aus!
Das würde bedeuten, daß der Rover bereits abgesetzt wurde!
Ist ja auch sinnvoll, daß sie sich damit beeilen, die 14 Tage Sonnenschein sind schnell um und damit dann wohl auch die Mission.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 23. August 2023, 23:32:39
Gibt es irgendwo Bilder von den letzten 19m oder etwa 12 Sekunden vor der Landung?
..
Verschwörungstheoretiker....
Post #91 ansehen. Verschwörungsgesabbel hier nicht ausbreiten, verlinken, zitieren. Wozu in aller Welt auf den Mist eingehen?

Landebein der gelandeten Sonde auf der Mondoberfläche
(https://images.raumfahrer.net/up079875.jpg)
(Quelle: Times Now / ISRO)

Es geht mir um den Verlauf der letzten ca. 12 Sekunden vor der Landung. Das Foto mit den 12 Nullen rechts vom Mond-Bild war ja auch etwa 20 Sekunden nach dem Touchdown, gemessen am Applaus im Hauptquartier, im Livestream zu sehen.

Das, was die Öffentlichkeit sehen will, den besonderen Moment des Aufsetzens, auszublenden ist doch eine mediale Katastrophe. Was ich vermuten würde, ist dass jemand im Kontrollzentrum das mit seinem Handy aufgenommen hat und mittlerweile bei YouTube reingestellt hat.

Dir ist anscheinend nicht klar, was für eine mediale Macht dieser "Mist" hat. Eine Schneckenhaus-Taktik ist, als würde man durch Schweigen zustimmen.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RTN am 23. August 2023, 23:52:18
Wenn man Mist Raum und Plattform gibt, dann gibt man dem Mist Macht ...
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RTN am 24. August 2023, 00:00:45
...den besonderen Moment des Aufsetzens, auszublenden...
Wieso auszublenden? Weißt Du sicher, das in den entsprechenden Sekunden live lesbare Kameraframes zur ISRO durchkamen und nicht gezeigt wurden, obwohl sie Deiner Ansicht nach offenbar quasi in Echtzeit vorlagen?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 24. August 2023, 08:33:32
Ich habe den Live Stream gesehen und es wurde mit der Kamera weggeschwenkt und die Animation gezeigt. Ich denke Millionen Zuschauer werden sauer gewesen sein, weil zum wiederholten Mal die Animation oder Menschen im Kontrollzentrum gezeigt worden. Als hätte man statt Neil Armstrong auf der Leiter Nixon gezeigt.
Der Applaus hat sich nach etwa 10 Sekunden entladen, also werden die Menschen dort die Landung vor der Ansage "Landing confirmed" gesehen haben. Also bei Anzeige der 12 Nullen, das leichte Knicken des Landebeines.

So sieht es aus als hätte man bei ISRO Angst gehabt, etwas würde auf den letzten 19 Metern schief gehen.

Alter römischer Rechtsgrundsatz bei Abstimmungen: Wer schweigt, stimmt zu.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RTN am 24. August 2023, 08:37:35
..
So sieht es aus als hätte man bei ISRO Angst gehabt, ...
Es ist immer wieder dasselbe: Man kann hinter allem etwas vermuten. Muss man aber nicht! Dir einen schönen Tag!
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: vv am 24. August 2023, 09:11:42
Auf veröffentlichen Fotos ist schwer irgendwelche Information nach der Landung zu bekommen. Wenn man von einem Elefanten ein kleinen Stück aufnimmt sieht man ähnlich keinen Elefant auf dem Bild.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 24. August 2023, 09:47:27
Ideal wäre es natürlich gewesen, wenn sie vorher eine Kamera (Cubesat?) gelandet hätten.  ;)
Aber das kommt vielleicht auch noch irgendwann mal.  8)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 24. August 2023, 11:17:47
Der Rover (https://de.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3#Rover) hat oben auf der Vorderkante des Gehäuses zwei Navigationskameras:

(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/27/Chandrayaan-3_Rover.webp)
Bild: ISRO

Früher oder später wird er sicher Fotos vom Lander machen.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Matjes am 24. August 2023, 15:45:27
Hallo auch

Glückwunsch zur Landung.
Gelandet ist Chandrayaan 3 im Manzinus Krater. Der liegt ungefähr bei 68 °S und 28 °E.
Der Boden im Krater ist schön flach. Aber es ist nicht die Südpolregion. Der Landepunkt ist
noch ungefähr 720 km vom Mond-Pol entfernt. Hat noch genug Sonne am Mondtag (nicht Montag).

Im Shackelton Krater zu landen kommt dann später. Der liegt zwar genau am Pol. Aber das
Terrain ist heftig bergig und damit schwieriger bis heftig herausfordernd.

Matjes
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: terraformer1 am 24. August 2023, 16:11:39
Ich finde die Medienpolitik der Indischen Raumfahrtbehörde mehr als mäßig. Mittlerweile müsste doch jede Menge Fotos und Panoramas vorliegen. Das ist ja schlimmer als bei der ESA damals bei der Landung auf Titan.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 24. August 2023, 17:01:36
@Matjes

Auf der Erde ist alles südlich von 60° (geographisch-astronomisch 66,6°) "Antarktis" also "Südpolregion".
Wenn es danach geht (und warum sollte es nicht?), dann ist 68°S durchaus auch "Südpolregion"

@Regnart

Diese beiden Kameras sind speziell zur 3-D-Navigation des Rovers.
Ich bezog mich auf das Filmen der Landung.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 24. August 2023, 17:10:39
Die Landung wurde gefilmt und nach einiger Zeit werden die Aufnahmen sicher auch veröffentlicht. Neben einem BJP (https://de.wikipedia.org/wiki/Bharatiya_Janata_Party)-spezifischen Kontrollzwang hat die für uns seltsam anmutende Medienpolitik der Indischen Raumfahrtbehörde prinzipiell zwei Ursachen:

1. Organisatorisch. Bei der ISRO ist alles auf den Direktor zugeschnitten. Es spricht immer nur der Chef. Es werden nie, absolut gar nie nicht, Techniker aus dem Kontrollraum oder Ingenieure von der Herstellerfirma interviewt. Ich kann Dir nicht einmal sagen, welche Firma Chandrayaan-3 gebaut hat. Deswegen muss immer erst gewartet werden, bis die Fachleute Videomaterial zusammengeschnitten oder einen Pressetext erstellt haben, den der Behördenleiter dann vorträgt.

2. Technisch. Der Lander (https://de.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3#Lander) hat keine Panoramakamera. Zum Vergleich hier ein Video von der Landung von Chang’e 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Chang%E2%80%99e_3):



Damals gab es noch keinen Relaissatelliten, die Kommunikation ging direkt vom Lander zur Erde, genauso wie jetzt bei Chandrayaan-3. Aber wie Du sehen kannst, waren auf dem Lander mehrere Kameras installiert, die zeitnah Fernsehbilder lieferten. Wenn der indische Rover mit seinen kurzen Beinen einmal weit genug vom Lander weg ist, um ihn ganz aufs Bild bannen zu können, wird es sicher auch Fotos geben die terraformer1 glücklich machen :)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Hugo am 24. August 2023, 17:17:18
Glückwunsch auch von mir zur erfolgreichen Landung!


Mittlerweile müsste doch jede Menge Fotos und Panoramas vorliegen.

Die Fotos und Bilder liegen sicher im Speicher vom Computer. Auf dem Mond. Sie müssen jetzt zur Erde übertragen werden. Danach stellt sich die Frage, wie die Bilder an die Öffentlichkeit gelangen. Das JPL in Amerika muss (mehr oder weniger) die Bilder öffentlich auf einem Server ablegen. Dann hat jeder die Bilder sofort. Andere Firmen geben die Bilder nicht Live raus, sondern machen Pressekonferenzen, dann kann es ein paar Tage dauern.

Ich rate mal frei: In den nächsten 2 bis 4 Wochen werden wir alle sehr viele Bilder gesehen haben.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 24. August 2023, 17:19:41
Inzwischen wurde auch bestätigt, daß der Rover "Pragyan" (=Weisheit) erfolgreich ausgesetzt wurde, bzw. die Rampe runtergefahren und wohl auch schon einige Meter weit gefahren ist.
"India took a walk on the moon"
"Alle Systeme sind im Normbereich und alles verläuft planmäßig"


https://www.space.com/chandrayaan-3-rover-first-steps-on-moon (https://www.space.com/chandrayaan-3-rover-first-steps-on-moon)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 24. August 2023, 17:56:00
Und da haben wir auch schon das Landevideo in voller Länge bis zum Aufsetzen(?)

Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: vv am 24. August 2023, 20:01:22
Und da haben wir auch schon das Landevideo in voller Länge bis zum Aufsetzen(?)


Sehr schön. Man sieht deutlich dass man früher in letztem Jahrhundert beim Mondlanden ohne eines Systems der Abweichung der Hindernisse auf Glück hoch rechnen musste.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Sirkuv am 24. August 2023, 20:22:39
Wenn man diese tollen Bilder des indischen Landers sieht, möchte ich nicht wissen wie es gerade in der russ. Raumfahrt hinter den Kulissen rumort.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 24. August 2023, 20:23:13
Auf dem großen Bildschirm im Kontrollzentrum gab es etwa alle 3 Sekunden ein neues Bild und es gab 2x (?) eine Phase ohne Horizontalgeschwindigkeit. Ich denke, das war ein Zeitraffer von 30 Minuten.

Beim Livestream kann man sehen, dass sich der Premierminister zu einem höflichen Lächeln zwang, wenn es keine Livebilder vom Lander, sondern die Animation neben seinem Bild oder Bilder von Zuschauern im Kontrollzentrum gab. Er sah mMn auch die Landung nicht live und applaudierte dann ca. 4 Sekunden, nachdem der Jubelsturm im Kontrollzentrum zu hören war.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 24. August 2023, 20:28:49
Wenn man diese tollen Bilder des indischen Landers sieht, möchte ich nicht wissen wie es gerade in der russ. Raumfahrt hinter den Kulissen rumort.

Lawrow hat sicher in Südafrika mit größter Begeisterung dem indischen Premierminister gratuliert.

Er kann sich sicher noch an 1984-86 und die Vega-Mission zur Venus und zum Halley'schen Kometen erinnern.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: tomtom am 24. August 2023, 22:11:28
Wir bleiben hier aber bitte beim Thema Chandrayaan 3 auf LVM3-M4.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 25. August 2023, 07:29:34
Auf der Erde ist alles südlich von 60° (geographisch-astronomisch 66,6°) "Antarktis" also "Südpolregion".
Wenn es danach geht (und warum sollte es nicht?), dann ist 68°S durchaus auch "Südpolregion".

Die Achsneigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Achsneigung) der Erde beträgt 23° 26', daher liegt hier der Polarkreis (https://de.wikipedia.org/wiki/Polarkreis) bei 90° minus Achsneigung = 66° 34'.

Die Achsneigung des Mondes beträgt 6° 41' daher liegt dort der Polarkreis theoretisch bei 83° 19'. In der Praxis ist die Bahnebene des Mondes zum Äquator der Erde und zur Ekliptik geneigt. Von hier (die Website ist sicher) kannst Du dir eine PDF-Datei mit der Ausschreibung für die Nutzlasten von Chang’e 7 (https://de.wikipedia.org/wiki/Chang%E2%80%99e_7) herunterladen:
https://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758838/c6840869/content.html (https://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758838/c6840869/content.html)

In der Wissenschaft und für technische Zwecke (Notwendigkeit für Kernkraftwerke etc.) gilt als lunare Antarktis das Gebiet, wo es Polarsommer und Polarnacht gibt, also zwischen 85° und 90° südlicher Breite.

Die Landung von Chandrayaan-3 war eine beachtliche technische Leistung, mit dem Südpol hat sie aber bei knapp 70° südlicher Breite absolut gar nichts zu tun.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: MillenniumPilot am 25. August 2023, 08:31:51
@Matjes

Auf der Erde ist alles südlich von 60° (geographisch-astronomisch 66,6°) "Antarktis" also "Südpolregion".
Wenn es danach geht (und warum sollte es nicht?), dann ist 68°S durchaus auch "Südpolregion"



Genaugenommen Süd-Polarkreis, nicht Südpol
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: R2-D2 am 25. August 2023, 09:24:12
Der Chandrayaan-2 Orbiter hat den Chandrayaan-3 Lander  fotografiert:
https://twitter.com/chandrayaan_3/status/1694917573744214340 (https://twitter.com/chandrayaan_3/status/1694917573744214340)

Außerdem gibt es ein kurzes Video, wie der Rover die Rampe auf den Mond runter fährt:
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 25. August 2023, 10:12:09
@Regnart
Dieser Zusammenhang war mir bisher noch nicht bekannt!
Danke für die Aufklärung!

Bei Luna-25 hieß es auch immer "Landung in Südpolnähe", geplant war 69,545°S, also auch nix mit Südpol? Alles nur Kokolores?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 25. August 2023, 11:05:38
Wenn man jemandem die Mondkarte zeigt und ihn fragt, ob der Krater Tycho in der Nähe des Südpols ist, wird er dann ja sagen? Und er liegt nur 43° S. Oder wäre "in der Nähe" eine Viertelstunde zu Fuß?

Zurück zu "Weisheit". Er fährt. Es gibt ein Video. Für die Allgemeinheit ist alles Interessante damit erfolgt.

Die Datenübermittlung wissenschaftlicher Daten wird hoffentlich auch klappen und 12 Tage durchhalten ist auch realistisch.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Danziger am 25. August 2023, 11:21:26
Wenn man diese tollen Bilder des indischen Landers sieht, möchte ich nicht wissen wie es gerade in der russ. Raumfahrt hinter den Kulissen rumort.
Mein Dash Camera für 30 Euro macht die Bilder wesentlich besser.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 25. August 2023, 11:29:38
Auf dem Mond?
Wenn tatsächlich, hättest du sie mitschicken sollen! Oder haben sie dich nicht gefragt? Das haben sie nun davon, recht geschieht ihnen!!
 ;)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 25. August 2023, 11:59:23
Bei Luna-25 hieß es auch immer "Landung in Südpolnähe", geplant war 69,545°S, also auch nix mit Südpol? Alles nur Kokolores?

Das mit dem Südpol und dem Wassereis auf dem Mond ist - ebenso wie die Suche nach Spuren von Leben auf dem Mars - Opium für das Volk. Es hilft, Mittel für Missionen genehmigt zu bekommen und sollte deswegen nicht nur negativ gesehen werden. Mit der Realität hat das aber nichts zu tun.

Bei Luna-25 war sehr viel Kokolores dabei, nicht nur wegen der angeblichen Südpolnähe. Bedenke: die Sonde hatte keine Schweinwerfer. Um eine beleuchtete Arbeitsstelle zu haben, hätte sie so landen müssen, dass die Seite mit dem Baggerarm nach Norden zeigt (wo auf der Südhalbkugel die Sonne steht). Bei 120° Tagestemperatur im Vakuum wären jegliche Spuren von Wassereis schon längst verkocht, verdampft, sublimiert bevor die Baggerschaufel das Material in das Massenspektrometer hineingekippt hätte. Luna-25 konnte allein schon vom Missionsprofil und der Bauweise der Sonde her gar kein Eis finden.

(Die Kleinsonde von Chang’e 7 (https://de.wikipedia.org/wiki/Chang%E2%80%99e_7#Kleinsonde) ist dagegen mit LED-Scheinwerfern ausgerüstet und könnte im Prinzip tatsächlich Wassereis finden - so es denn vorhanden ist)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 25. August 2023, 13:19:51
Deshalb hat wohl Chandrayaan auch gar nicht erst die für eine Wassersuche nötigen Instrumente dabei.  8)

Wassereis in Südpolnähe ist ja angeblich durch die Mond-Orbiter nachgewiesen. Wieviel und wie leicht/sinnvoll gewinnbar muß sich erst noch ergeben.  ???

Bis 2026 (Chang'e 7) sind ja noch einige andere Missionen geplant (u.a. IM-1, -2, -3, Viper-Rover, Hakuto-R-2,) von denen durchaus auch zumindest einige tatsächlich näher am Südpol landen und forschen sollen. Wie diese dann allerdings instrumentiert sein werden, müßte man eruieren.  P-I

Sollte das alles zu nichts führen, müßen wir halt tatsächlich auf Chang'e 7 warten.   8)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 25. August 2023, 14:39:00
...den besonderen Moment des Aufsetzens, auszublenden...
Wieso auszublenden? Weißt Du sicher, das in den entsprechenden Sekunden live lesbare Kameraframes zur ISRO durchkamen und nicht gezeigt wurden, obwohl sie Deiner Ansicht nach offenbar quasi in Echtzeit vorlagen?

Diese Kamera diente hauptsächlich der Vermeidung eines Landeplatzes mit gefährlichen Hindernissen und steuerte die Software bei der Landung.
Warum hast Du Zweifel, dass dieses wichtige Instrument gerade in diesen ca. 12 Sekunden nicht funktionieren sollte.
Zuvor wurde etwa alle 3 Sekunden ein neues Bild aufgebaut. Bei 19m Höhe und 12 Sekunden wären es noch 4 Blider gewesen. Warum sollte es nicht in ca. 14m, 9m, 4m und bei der Landung funktionieren? Wobei ja etwa 20 Sekunden nach der Ausblendung das Landebild zu sehen ist. Es geht also um 3 Bilder.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: RTN am 25. August 2023, 18:05:31
...
Warum hast Du Zweifel, dass dieses wichtige Instrument gerade in diesen ca. 12 Sekunden nicht funktionieren sollte.....
Hab ich irgendwo das Funktionieren der Kamera angezweifelt? Lies nochmal.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: failsafe am 26. August 2023, 11:03:27
Der Rover hat inzwischen etwa 8 m auf der Mondoberfläche zurückgelegt. Die beiden Experimente LIBS und APXS auf dem Rover wurden eingeschaltet und arbeiten normal.

https://twitter.com/isro/status/1695055737041625237 (https://twitter.com/isro/status/1695055737041625237)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: vv am 26. August 2023, 14:28:43
Gibt es technische Daten vom Rover? Geschwindigkeit, Dimensionen, welche Hindernisse er überwinden könnte? Wie der Rover gesteuert wird, autonome Fahrt oder Fernsteuerung von einem Fahrer?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 26. August 2023, 15:27:53
Du findest einige Informationen (Gehäuse 0.9 m × 0.75 m × 0.85 m, Höchstgeschwindigkeit 1 cm/s) hier:
https://en.wikipedia.org/wiki/Pragyan_(rover) (https://en.wikipedia.org/wiki/Pragyan_(rover))

Beachte jedoch, dass sich das auf das Vorgängermodell bezieht. Ich habe bis jetzt noch keine aktuellen Informationen, die das für Chandrayaan-3 bestätigen. Dort kenne ich nur das Gewicht (26 kg). Was in der englischen Wikipedia über "motion planning" steht, klingt nach der chinesischen Methode: anhand der Fotos wird eine topografische Karte mit Höhenlinien erstellt und dem Rover ein Zielpunkt vorgegeben, den er mit seinen kurzen Beinchen erreichen kann. Autonome Hindernisvermeidung scheint bei Pragyan nicht vorhanden zu sein.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: failsafe am 26. August 2023, 15:32:07
Technische Angaben zum Rover zB hier:
https://en.wikipedia.org/wiki/Pragyan_(rover) (https://en.wikipedia.org/wiki/Pragyan_(rover))
https://www.autocarindia.com/auto-features/chandrayaan-3-five-key-facts-about-the-pragyan%C2%A0moon%C2%A0rover-429142 (https://www.autocarindia.com/auto-features/chandrayaan-3-five-key-facts-about-the-pragyan%C2%A0moon%C2%A0rover-429142)
 - Kein autonomes Fahren; Steuerung von der Erde.
   Bogie-Fahrwerk; jedes Rad kann sich 50 mm vertikal bewegen - damit kann der Rover Hindernisse bewältigen, die höher sind als er selbst.
   max. Entfernung zum Lander = 500 m (wg. Kommunikation).
   Abmessungen, Gewicht, Power : siehe wiki-Artikel

edit: Regnart war fixer
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 26. August 2023, 17:57:36
Erstens mal Danke an failsafe für den Artikel aus der Autozeitschrift!

Ich möchte hier aber meine Warnung noch einmal wiederholen: die indischen Informationen sind mit Vorsicht zu genießen. Die Lunochods waren zwar recht sportlich unterwegs, das war aber eine ganz andere Fahrzeugklasse. Zum Vergleich: Jadehase 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Jadehase_2) fährt 350 m pro Jahr. Und Pragyan wird ganz sicher nicht Hindernisse bewältigen, die höher sind als er selbst - dann würde er umkippen. Bei 02:15 in diesem Rekrutierungsvideo sagt die Chefin der chinesischen Hasenbetreuer: "Manchmal kann ein winzig kleiner Stein [für den Rover] eine tödliche Gefahr bedeuten":
https://mp.weixin.qq.com/s/mijcsRAw4A0-Ug7wH9X10w (https://mp.weixin.qq.com/s/mijcsRAw4A0-Ug7wH9X10w)

Ab 02:30 kann man sehen, wie das "motion planning" abläuft. Und die planen immer während der Mondnacht für den nächsten Arbeitstag des Rovers. Pragyan wird in den restlichen 8 Tagen ganz sicher nicht 500 m weit fahren.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 26. August 2023, 19:21:49
Soll er ja wohl auch gar nicht.

Es geht hier sicher nicht um einen Strecken- oder Geschwindigkeitsrekord.
Natürlich sind da etliche wissenschaftliche Meßinstrumente an Bord und die werden wohl auch fleißig benutzt, aber für mich ist das Ganze hauptsächlich ein großer Test aller beteiligten Komponenten und Teilmissionen, ähnlich dem Ingenuity-Helikopter auf dem Mars. Nur ist halt hier tatsächlich baubedingt alles auf diese 14 Tage beschränkt.
Auch wenn wirklich alles total gut funktionieren sollte, wenn es finster wird, ist Schluß.

Indien wollte zeigen, daß es auch "Mond" kann, die Technik demonstrieren und testen und möglichst viele Daten sammeln, mit denen sie dann weiterarbeiten können.
Die nächste Mission wird dann ganz bestimmt schon viel anspruchsvoller.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 26. August 2023, 19:24:56
Einigermaßen fair ist eigentlich nur der Vergleich mit dem ersten Mars-Rover Sojourner, der in 85 Erd-Tagen 100m fuhr. Sojourner war kleiner und leichter und er war nur für 7 Tage konzipiert.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: vv am 26. August 2023, 20:45:18
In Polargebieten des Mondes sind die Temperaturen nicht so extrem. Man kann sagen mildes Klima. Es gibt die Hoffnung dass der Rover und die Landeeinheit die Mondnacht überleben könne.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 27. August 2023, 10:12:58
Die Temperatur bei 70° südlicher Breite sinkt während der Nacht auf -170 °C. Bei 44° nördlicher Breite, der Landestelle von Chang’e 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Chang%E2%80%99e_3), sind es -180 °C. Obwohl der Rover Jadehase (https://de.wikipedia.org/wiki/Jadehase_(Rover)) am Ende seines zweiten Arbeitstags auf dem Mond durch einen mechanischen Defekt an einem Rad seine korrekte Schlafposition mit zum Kälteschutz über das Gehäuse geklapptem Solarmodul nicht einnehmen konnte, hat er überlebt und noch zweieinhalb Jahre stationär Messungen durchgeführt. Jadehase hatte aber Radionuklid-Heizelemente eingebaut. Mit dem offenen Deckel haben die zwar primär die Umgebung auf dem Mond beheizt, es hat aber immer noch gereicht, um den Rover am Leben zu erhalten. Pragyan hat keine Heizung. Von daher muss man wirklich abwarten, ob er am 19. September wieder aufwacht.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 27. August 2023, 10:59:25
@vv Wer hat die Hoffnung geäußert, dass Lander und/oder Rover am nächsten Mond-Tag wieder aufwachen könnten?
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 27. August 2023, 11:07:36
Viele Inder, unter anderem der oben verlinkte Artikel aus der Autozeitschrift.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: vv am 27. August 2023, 11:17:28
@vv Wer hat die Hoffnung geäußert, dass Lander und/oder Rover am nächsten Mond-Tag wieder aufwachen könnten?
Meiner Meinung nach gibt es solche Hoffnung mit Rückblick auf die Erfahrung des Rovers Yutu. Jedenfalls stirbt die Hoffnung zuletzt.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: HAL 9000 am 27. August 2023, 16:44:04
Hallo

Ob der Mondlander Chandrayaan-3 und der Rover Pragyan die erste, 14 tägige Mondnacht
funktionsfähig überstehen werden oder nicht, darüber läßt sich trefflich spekulieren.
Sicher ist auf jeden Fall, daß am sehr frühen Morgen des 5. September  (MESZ) für beide
Objekte auf dem Mond die Dunkelheit hereinbricht. Ob sie dann 2 Wochen später wieder
"aufwachen" oder nicht, wird sowohl für die Inder, als auch für uns Raumfahrtbegeisterte sehr
spannend werden.
Ich kann mir vorstellen, daß man in England darauf schon Wetten abschließne kann.

Gruß  HAL 9000
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Rücksturz am 27. August 2023, 21:21:53
"Chandrayaan-3 landet weich auf dem Mond

Nach der Sowjetunion, den USA und China ist es nun auch Indien gelungen weich auf dem Mond zu landen. Am 23.08.2023 um 14:34 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hat die unbemannte Sonde Chandrayaan-3 erfolgreich auf dem Mond aufgesetzt."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/Chandrayaan-3.jpg)

Chandrayaan-3, ISRO (Indian Space ResearchOrganisation)


Weiter im Beitrag von Thomas Geuking:
https://www.raumfahrer.net/lexikon-planet-erde-2/ (https://www.raumfahrer.net/lexikon-planet-erde-2/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Gertrud am 28. August 2023, 18:59:51
Pragyan-Rover umrundet den Shiv Shakti Point. 

Shiv-Shakti-Point ist der Name, den Indien  am 26. August 2023 im ISTRAC-Hauptquartier in Bengaluru dem Landeplatz der Mondlandefähre Chandrayaan-3 gab, die am 23. August 2023 etwa 600 km vom Südpol des Mondes entfernt aufsetzte.
Der Shiv-Shakti-Point befindet sich auf den Koordinaten 69,373°S und 32,319°E, er liegt zwischen den Kratern Manzinus C und Simpelius N

https://twitter.com/isro/status/1695378531243454712 (https://twitter.com/isro/status/1695378531243454712)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 28. August 2023, 19:28:35
Für Nicht-Indologen: "Shiv Shakti" bedeutet "Gotteskraft".

In dem Video kann man übrigens schön sehen, wie sich der Rover so ausrichtet, dass die Sonne im rechten Winkel auf das Solarmodul scheint.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: vv am 28. August 2023, 21:32:59
Der Rover hat keine Lenkantriebe für Räder. Die Richtungsänderung erfolgt durch Drehen der Räder der Gegenseiten in verschiede Richtungen  oder  durch Regelung der Drehzahl wie bei einem Raupenfahrzeug. Auf dem Video sieht man dass die Lenkung funktioniert. Solche Lenkung hatten sowjetische Lunokhod-1,2. Sie hatten aber 8 Räder. Pragyan Rover hat 6 Räder und die Aufhängung der Räder Typ Rocker-Bogie. Wie kann man sehen  funktioniert die Lenkung bei 6 Räder ohne Lenkantriebe auch gut.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Schillrich am 29. August 2023, 08:02:46
Im Video sieht man aber doch, wie die mittleren Räder "eingeschlagen" sind.

(https://images.raumfahrer.net/up079874.png)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 29. August 2023, 08:24:57
Bemerkenswert. Dieser Screenshot widerspricht eindeutig der graphischen Darstellung auf der ISRO-Website (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3_New.html):

(https://www.isro.gov.in/media_isro/image/index/Chandrayaan3/Picture6.jpg.webp)
Bild: ISRO

Wie es scheint, hat die ISRO einfach ein altes Bild wiederverwendet, während der Rover in Wahrheit überarbeitet wurde.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: vv am 29. August 2023, 09:54:40
Im Video sieht man aber doch, wie die mittleren Räder "eingeschlagen" sind.

(https://images.raumfahrer.net/up079874.png)
Auf dem Video sieht man deutlich dass der Rover wie ein Raupenfahrzeug gelenkt wird. Aber das Fragment aus dem Video dass die Drehflächen der  Räder bei diesem Lenkung nicht parallel aussehen ist nicht gut. Wahrscheinlich einschlägt die Bogie wägen einer Deformation der Aufhängung, wenn die Stangen und Gelenke der Aufhängung nicht genug biegesteif, zu flexibel sind.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Gertrud am 29. August 2023, 10:33:33
Der Unterschied zwischen dem tatsächlichen und dem angestrebten Landeplatz beträgt ~358 m.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031093647-65be3d97.jpg)
Quelle:Shan (Shanmuga Subramanian)
@Ramanean

https://twitter.com/Ramanean/status/1695988699346165990?=20 (https://twitter.com/Ramanean/status/1695988699346165990?=20)

Am 27. August 2023 stieß der Rover auf einen Krater mit einem Durchmesser von 4 Metern, der sich 3 Meter vor seinem Standort befand.
Dem Rover wurde befohlen, den Weg zurückzuverfolgen.
Nun fährt er sicher auf einen neuen Weg weiter.
https://twitter.com/isro/status/1696117102393081997 (https://twitter.com/isro/status/1696117102393081997)

Beste Grüße Gertrud

Edit:Bild erneuert.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: alepu am 30. August 2023, 10:14:59
Das lange erwartetes Bild vom Lander, aufgenommen von Rovers Navigationskameras.

https://twitter.com/isro/status/1696792992718442558 (https://twitter.com/isro/status/1696792992718442558)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Gertrud am 30. August 2023, 12:33:34
Das Laser-Induced Breakdown Spectroscope (LIBS)-Instrument an Bord des Rovers Pragyan bestätigt durch erste Messungen eindeutig das Vorhandensein von Schwefel (S) in der Mondoberfläche in der Nähe des Südpols.
Vorläufige Analysen, die grafisch dargestellt sind, haben das Vorhandensein von Aluminium (Al), Schwefel (S), Kalzium (Ca), Eisen (Fe), Chrom (Cr) und Titan (Ti) auf der Mondoberfläche aufgedeckt. Weitere Messungen haben das Vorhandensein von Mangan (Mn), Silizium (Si) und Sauerstoff (O) ergeben. Gründliche Untersuchungen über das Vorhandensein von Wasserstoff werden unternommen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031093648-059c076a.png)
Quelle:ISRO
https://www.isro.gov.in/LIBSResults.html (https://www.isro.gov.in/LIBSResults.html)
https://twitter.com/isro/status/1696529346872451541?=20 (https://twitter.com/isro/status/1696529346872451541?=20)

Das LIBS-Instrument wurde am Laboratory for Electro-Optics Systems (LEOS)/ISRO, Bengaluru, entwickelt.
LIBS ist ein wissenschaftliches Verfahren, das die Zusammensetzung von Materialien analysiert, indem es sie intensiven Laserpulsen aussetzt. Ein hochenergetischer Laserimpuls wird auf die Oberfläche eines Materials, z. B. eines Gesteins oder Bodens, gerichtet. Der Laserpuls erzeugt ein extrem heißes und lokalisiertes Plasma. Das gesammelte Plasmalicht wird spektral aufgelöst und von Detektoren wie Charge Coupled Devices erfasst. Da jedes Element im Plasmazustand einen charakteristischen Satz von Lichtwellenlängen aussendet, wird die elementare Zusammensetzung des Materials bestimmt.
https://www.isro.gov.in/LEOS.html (https://www.isro.gov.in/LEOS.html)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Gertrud am 02. September 2023, 19:52:50
Der Rover Pragyan hat schon über 100 Meter auf dem Mond zurückgelegt und er fährt weiter.

https://twitter.com/isro/status/1697881823391711684 (https://twitter.com/isro/status/1697881823391711684)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 03. September 2023, 20:08:36
Gestern wurde der Rover in den Schlafmodus versetzt:
https://www.reuters.com/technology/space/mission-accomplished-india-puts-moon-rover-sleep-2023-09-03/ (https://www.reuters.com/technology/space/mission-accomplished-india-puts-moon-rover-sleep-2023-09-03/)

Die Datumsangaben in dem in den Artikel eingebetteten ISRO-Tweet sind konfus. Sonnenaufgang an der Landestelle wäre am 19. September. Der 22. September ist Halbmond. Entweder Herr Pragyan ist ein Langschläfer, oder die ISRO hat einfach den Halbmond als generischen Sonnenaufgang verwendet, ohne Berücksichtigung des Längengrads der Landestelle.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Flandry am 04. September 2023, 09:40:29
Entweder Herr Pragyan ist ein Langschläfer, oder die ISRO hat einfach den Halbmond als generischen Sonnenaufgang verwendet, ohne Berücksichtigung des Längengrads der Landestelle.

Oder man möchte den Rover sich erstmal langsam aufwärmen lassen und einen bestimmten Ladegrad der Akkus erreichen, bevor man versucht ihn wieder in Betrieb zu nehmen.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 04. September 2023, 11:48:30
Das wäre eine mögliche Erklärung.

Der Lander wurde übrigens am 2. September ebenfalls in den Schlafmodus versetzt. Zuvor machte man noch einen kleinen Hüpftest. Die Nutzlasten wurden eingeholt (Langmuir-Sonde angeklappt, Thermometer und Seismograph von der Mondoberfläche hochgeholt). Dann wurden die Triebwerke gezündet, der Lander erhob sich 40 cm vom Boden, schwebte 30-40 cm zur Seite und senkte sich wieder ab. Danach wurden die Nutzlasten wieder ausgefahren:
https://timesofindia.indiatimes.com/india/chandrayaan-3-isro-get-vikram-to-hop-on-moon-land-again-safely/articleshow/103345113.cms (https://timesofindia.indiatimes.com/india/chandrayaan-3-isro-get-vikram-to-hop-on-moon-land-again-safely/articleshow/103345113.cms)

Die nicht unplausible Vermutung der indischen Presse lautet, dass das ein Test für eine Probenrückführmission war.

Das wäre dann allerdings eine andere Herangehensweise als in der Sowjetunion und in China, wo nicht der ganze Lander, sondern nur eine Rakete bzw. Oberstufe mit den Bodenproben vom Mond abhob.

Meine persönlich Vermutung wäre, dass man einen mobilen Lander bauen will, der an verschiedenen Stellen der Oberfläche Messungen durchführt oder Bodenproben entnimmt (die dann mit einer klassischen Rakete oder Oberstufe hochgeschossen werden). In China hat man versucht, das dadurch zu erreichen, dass man in die Stoßdämpfer der Landebeine Aktoren einbaute, und der Lander nach der Landung zu Fuß losmarschiert wäre, wie ein Freikletterer immer drei Füße auf dem Boden und ein Bein vorstreckend:
https://jdse.bit.edu.cn/sktcxb/cn/article/doi/10.15982/j.issn.2096-9287.2022.20210141 (https://jdse.bit.edu.cn/sktcxb/cn/article/doi/10.15982/j.issn.2096-9287.2022.20210141)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Gertrud am 04. September 2023, 14:57:39
Das offizielle Video des ca. 40 cm hohen Sprung von dem Vikram-Lander auf der Mondoberfläche  wurde von Simeon Schmauß hochskaliert und interpoliert.

https://twitter.com/stim3on/status/1698648172241867024 (https://twitter.com/stim3on/status/1698648172241867024)

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 04. September 2023, 20:06:49
Falschmeldung in der indischen Presse. Tatsächlich wurde der Lander zwei Tage nach dem Rover in den Schlafmodus versetzt, heute morgen um 04:30 Uhr MESZ:
https://spacenews.com/indias-moon-lander-set-for-nighttime-as-solar-mission-soars/ (https://spacenews.com/indias-moon-lander-set-for-nighttime-as-solar-mission-soars/)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: SFF-TWRiker am 19. September 2023, 23:04:27
Sonnenaufgang! Am 22. stehen die Solarmodule im rechten Winkel zur Sonne.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: R2-D2 am 22. September 2023, 12:42:31
ISRO wird den Versuch, Lander und Rover wieder aufzuwecken erst morgen (23.9.) starten. Der ursprüngliche Plan sah das schon heute vor.

https://www.hindustantimes.com/india-news/chandrayaan-3-vikram-lander-and-pragyan-rover-live-updates-22-september-isro-sunrise-on-moon-south-pole-101695347037984.html (https://www.hindustantimes.com/india-news/chandrayaan-3-vikram-lander-and-pragyan-rover-live-updates-22-september-isro-sunrise-on-moon-south-pole-101695347037984.html)

Zitat
Chandrayaan 3 LIVE updates: ISRO delays plan to reactivate Vikram Lander, next try tomorrow
On reactivating Chandrayaan-3's Vikram lander and Pragyan rover, Director of Space Applications Centre, Nilesh Desai says, “Earlier we planned to reactivate the (Pragyan) rover and (Vikram) lander on the evening of 22nd September, but due to some reasons we will now do it tomorrow on 23rd September. We have a plan to take out the lander and rover from the sleep mode and reactivate it...
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: Regnart am 22. September 2023, 17:38:44
Die Angaben der ISRO sind manchmal irreführend/veraltet/falsch. Falls aber die von der Behörde verbreiteten Informationen zum Funkprotokoll (https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3_New.html) zutreffen, kann der Rover nicht direkt mit dem Orbiter von Chandrayaan-2 oder gar der Erde kommunizieren, sondern benötigt den Lander als Relaisstation (7.3.: "Rover: Communicates only with Lander"). Das bedeutet, selbst wenn der Rover die Nacht überlebt hätte, würde das nichts nützen, wenn man die Funkanlage auf dem Lander nicht wieder in Gang bringt. Der Lander kann zwar ohne Rover Mondbeben messen, der Rover kann aber nicht ohne Lander fahren.
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: failsafe am 25. September 2023, 11:05:11
Noch keine Verbindung zum CHANDRAYAAN-3 Lander seit dem Sonnenaufgang am Landeort.
Laut Scott Tilley unterstützt die ESTRACK-Bodenstation Kourou beim Uplink der Suche:
https://twitter.com/coastal8049/status/1705035854157337077 (https://twitter.com/coastal8049/status/1705035854157337077)

"Die Hoffnung, dass Vikram wieder aufwacht, schwindet mit jeder Stunde, in der er sich nicht meldet"
Chandrayaan-3: Hopes of Moon lander reawakening dim as India awaits signal
https://www.bbc.com/news/world-asia-india-66909524 (https://www.bbc.com/news/world-asia-india-66909524)

edit: BBC-link hinzugefügt
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: R2-D2 am 05. Dezember 2023, 10:30:31
Indien hat das Antriebsmodul (Propulsion Modul - PM) von Chandrayaan-3 aus dem Mondorbit zurück in einen Erdorbit gebracht.

https://www.isro.gov.in/Ch3_Propulsion_Module_moved_from_Lunar_orbit_to_Earth_orbit.html (https://www.isro.gov.in/Ch3_Propulsion_Module_moved_from_Lunar_orbit_to_Earth_orbit.html)

Nach Erfüllen seiner Hauptmission - Transport des Vikram-Landers zum Mond - und dem Betrieb der SHAPE-Nutzlast (Spectr-polarimetry of HAbitable Planet Earth) im Mondorbit, standen dem Antriebsmodul noch über 100kg Treibstoff zur Verfügung. Es wurde deshalb entschieden, den Treibstoff zu nutzen, um zusätzliche Erkenntnisse für zukünftige Mond-Missionen zu gewinnen und Missionsstrategien für eine Probenrückführungsmission zu demonstrieren. Auch kann die SHAPE-Nutzlast in einem Erdorbit weiter für Erdbeobachtungen verwendet werden.

Der Flugplan wurde so ausgearbeitet, dass das Antriebsmodul nicht auf der Mondoberfläche einschlägt und nicht innerhalb des GEO der Erde (d.h. unterhalb von ~36000km Höhe) gelangt, um Kollisionen mit anderen Satelliten zu vermeiden.

Am 9. Oktober 2023 wurde der Mondorbit von 150km auf 5112km angehoben. Am 13. Oktober wurde das Trans-Earth-Injection (TEI)-Manöver durchgeführt. Nach vier Mond-Fly-bys wurde am 10. November der Mondorbit verlassen. Derzeit umkreist das Antriebsmodul die Erde und durchquert am 22. November das erste Perigäum in einer Höhe von 154000km (indisch: 1,54 Lakhs km --> "Lakhs" = 100000). Die Umlaufdauer beträgt ungefähr 13 Tage. Die Perigäums- und Apogäumshöhe variieren, die vorhergesagte minimale Perigäumshöhe beträgt 115000km. Daher besteht gemäß der aktuellen Umlaufbahnprognose keine Gefahr einer dichten Annäherung mit operationellen Satelliten um die Erde.

https://twitter.com/isro/status/1731872488639152591 (https://twitter.com/isro/status/1731872488639152591)
Titel: Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
Beitrag von: James am 02. Januar 2024, 11:21:19
Chandrayaan-3 Missions-Update

Am 23.08.2023 setzte der unbemannte Lander “Vikram” mit dem Rover “Pragyan” der indischen Raumfahrtagentur ISRO erfolgreich auf dem Mond auf und lieferte bis September 2023 Daten vom Mond im Rahmen der Mission Chandrayaan-3. Die Mission schien bereits abgeschlossen, nun hat die indische Raumfahrtagentur ISRO bewiesen, dass sie noch für eine Überraschung gut ist.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/Chandrayaan-3.jpg)
Chandrayaan-3 – Antriebs-Modul und Lander

Weiter im Portalartikel von Thomas Geuking  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/lexikon-planet-erde-2-2/)

Viele Grüße, James