Raumcon

Astronomie => Fragen und Antworten: Astronomie => Thema gestartet von: feddy1677 am 12. Februar 2018, 18:26:57

Titel: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 12. Februar 2018, 18:26:57
Halllo,
Kann mir hier einer von den Profis helfen - sich das mal ansehen ?
Habe am Nachmittag 2 Steine halb ausgegraben - einer 6,6 Kilo der kleine 300g.
Magnetisch sinse. :o

Würde mich über Antworten freuen.
LG Ralph

https://www.pic-upload.de/view-34834189/IMG-20180212-WA0001.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34834189/IMG-20180212-WA0001.jpg.html)
https://www.pic-upload.de/view-34834190/IMG-20180212-WA0006.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34834190/IMG-20180212-WA0006.jpg.html)
https://www.pic-upload.de/view-34834191/IMG-20180212-WA0007.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34834191/IMG-20180212-WA0007.jpg.html)
https://www.pic-upload.de/view-34834193/IMG-20180212-WA0008.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34834193/IMG-20180212-WA0008.jpg.html)

PS. Hier sind noch die Links zu den Bildern.  :)
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: akku am 12. Februar 2018, 20:30:06
einfach suchen nach zb. "bilder hochladen" in der suchmaschiene deines vertrauens
kost nix und  ohne registration
und  einen link zum bild hier verlinken
deinen link komplett makieren und links oben das untere symbol(kamera) ergo bild einfügen 
(das ist unter dem (B(fett)) anklicken soll dan so etwa ausschauen
*img* htpp.... link.bild.jpg*/img*
 
* ist eckige klammer
fertig
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Axel_F am 12. Februar 2018, 23:55:58
Sieht vielversprechend aus Feddy!  :o

Ist Magnetisch und das Aussehen kommt den genannten Punkten auch nahe:
http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-8954/15460_read-37910/ (http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-8954/15460_read-37910/)
Am Besten nochmal alle Punkte checken. Falls zutreffend - mal die unten auf der verlinkten Website genannte Kontaktadresse kontaktieren.

Bei der letzen Mitgliederversammlung der Deutschen Raumfahrtausstellung in MR war ein Mitarbeiter des Feuerkugelnetzwerks des DLRs anwesend. Ich kann dir sagen, dass die mitteleuropäischen Meteoriten sehr gut vergütet werden   8)

Viel Glück!
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 13. Februar 2018, 03:30:02
Hallo Axel, vielen Dank für Deine Antwort und den Link.
        habe übers Kontakt-Formular geschrieben, mal sehn was passiert.
Habe auch das 'ausgraben' in Bildern festgehalten. Du schreibst, solche Dinger werden 'gut' vergütet. Was wäre da zu erzielen ?
       Final würde ich den großen, wenn es denne ein Meteorit ist, gern veräußern.
Und wie sieht es eigentlich rechtlich aus ? Bis das geklärt ist, bleiben die Koordinaten in meinem Kopf.
      Wenn es nachher hell ist, fahr ich noch mal hin und such noch mal. Sollte es kein Meti sein(also anderes Gestein) müsste evtl mehr davon rumliegen ?! War gestern sehr spät und fast dunkel.
Verkaufen wäre gut, hoffentlich ! Ich habe eine seltene Form der Leukämie (werde ich nicht mehr los) Ich lag schon wochenlang im Koma - sollte so ein 'Zwischenfall' nochmal eintreten packe ich es vielleicht nicht mehr. Habe nur eine Erwerbsminderungsrente (680€)
      Meinst Du so ein Nickeltest mit Teststreifen wäre außsagekräftig ?

Mhhh..., ich weis, viele Fragen - bitte helf mir !
       Und alle Andere dürfen bitte auch was zu schreiben !       
                                                                                          Vielen Dank und viele Grüße aus der Lausitz !      "Rentner-Ralph"
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: rok am 13. Februar 2018, 08:58:28
Hallo Ralph,

willkommen hier.

Ich kenn mich damit nicht so aus, aber schau doch mal hier im Forum unter "Sonnensystem" "Meteoriten & Co ..." rein, da gibt es jede Menge Infos. Vielleicht solltest du deinen Beitrag eher da reinsetzen.

Alles Gute,

Robert
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 13. Februar 2018, 09:31:30
Servus Robert,  danke für den Tip. Aber ich hatte den Beitrag schon woanders und er wurde hier her gesteckt. /  Ralph
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: rok am 13. Februar 2018, 10:18:37
Dann möchte ich doch einen Moderator bitten, die ersten 4 Beiträge dieses Threads in "Meteoriten & Co ..." zu verschieben.

Robert
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Axel_F am 13. Februar 2018, 20:36:10
Ich binde mal für feddy1677 die Bilder ein. Vielleicht kann ein geschultes Auge etwas dazu sagen:
(https://images.raumfahrer.net/up062449.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up062461.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up062462.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up062450.jpg)
Quelle: feddy1677

Halt uns bitte auf den laufenden feddy1677 und ich drücke die Daumen für deine Gesundheit.  :)
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: AliveAgain am 13. Februar 2018, 21:44:48
Vielleicht ist es besser sich mal hier mit den Bildern vorzustellen:
http://www.jgr-apolda.eu (http://www.jgr-apolda.eu)
Da sind auch die richtigen Fachleute für deinen Fund.

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: lngo am 13. Februar 2018, 22:33:05
Wenngleich Englisch, ein Chart zur Identifikation:

(https://images.raumfahrer.net/up062459.jpg)
Quelle: http://meteorites.wustl.edu/check-list.htm (http://meteorites.wustl.edu/check-list.htm) via xkcd (https://images.raumfahrer.net/up062459.jpg)

Regmaglypts sind etwa daumengrosse, runde Einbuchtungen, welche durch Abschmelzen waehrend des Atmosphaereneintritts entstehen und sehen inetwa so aus:
http://meteorites.wustl.edu/id/regmaglypts.htm (http://meteorites.wustl.edu/id/regmaglypts.htm)

Magnetite sind keine Meteoriten, sie werden aber oft damit verwechselt.
(https://images.raumfahrer.net/up062460.jpg) (http://www.meteoritemarket.com/metid5.htm)

PS: Trotzdem viel Erfolg und vor allem bleib Gesund bzw. gute Besserung!
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 14. Februar 2018, 02:03:19
Hallo,
hochinteressant.

Erster Rat: Verrate bloß keinem den Fundort! Und falls es ein Meterorit ist auch nicht - falls... grab das Areal unauffällig selber nach weiteren Teilen um - Metalldetektor!

Viele Meteoriten haben keine Schmelzgruben, oft weggewittert (auch bei meinen gekauften) oder speziell eingetreten (selten). Im Anschiff würde man die Textur sehen, aber lass besser einen Experten draufschauen (jedes Gramm zählt) - und lass Dich nicht abziehen.

Bin Lagerstättentechnisch und mineralogisch (terrestrisch) bewandert, denke ich.

Was für eine Struktur hat er im Detail: Körnig, homogen oder lagig? Poren?

Magnetit (Magneteisenstein / Fe3O4) ist bei uns in der Größe selten und nur an sehr diskreten Vorkommen zu finden - an der Rheinbrücke Duisburg liegt das am Ufer rum (aus Norwegen vmtl. mit Frachter angeschleppt) sonst kenne ich bisher keinen Ort in D wo sowas in dieser Form natürlich so groß vorkommen könnte - aber ggfs. Erzgebirge, Harz, Mittegebirge, Skarnagerstätten? in Norwegen (Kiruna) oder Brasilien und Australien (BIF) uvm. könnte es das geben. Aber man weiß nie - der Untergrund ist auch in D größtenteils unerforscht.

Lag er weiter abseits urbaner Gebiete / Bebauung / Straßen / Industrie / ehem. EISENHÜTTE?

In Bochum bei der Köttelbecke habe ich in Hüttenabagerungen mal ´nen  Block ca. 2kg Mangan (gering legiert) gefunden...

Magnetit hat eine andere Dichte -  Volumen im Wasserbad ermitteln, trocken wiegen, Dichte bestimmen, vergeichen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetit (https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetit)

das andere Eisenoxyd Hämatit / Roteisenstein / Fe2O3 kann auch magnetisch sein, hat aber roten Strich (frische Stelle an rauhem Porzellanrand reiben):
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matit (https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matit)

Makroaufnahmen wären gut. Immer gern' Fragen.

Grüße und Glück Auf!
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 14. Februar 2018, 02:38:30
Das "Woran erkenne ich einen Meteoriten?" Müsste ma' überarbeitet werden, denke ich:
http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-8954/15460_read-37910/ (http://www.dlr.de/pf/desktopdefault.aspx/tabid-8954/15460_read-37910/)

Sulfid, Konkretionen...

Grüße und Glück Auf!
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 14. Februar 2018, 06:44:15
Guten Morgen SiO2, vielen Dank für Deine Gedanken,
Ich habe mittels Google earth die Fundstelle, naja fast auf den cm genau, in Zahlen gefasst. (die sind in meinem Kopf-und meine Tochter und den Hund hab ich im Griff) :-X
Es ist fern ab jeder Industrie- hier wohnt keiner - keine befestigten Strasse und bei uns im Umkreis von ca 100 Km kein Bergbau (geht erst im Erzgebirge los)  Nur im Elbsandsteingebirge haben die Russen,bis lange nach dem Krieg, deutsche Bergarbeiter Uran abbauen lassen.  :(
Hier bei uns gibt es viel Wald- in so einem riesigen Waldgebiet -der Fundort- am Rand einer ca 100x100 Meter großen Freifläche. ( diese wird sporadisch von privaten Bauern genutzt, um Futter für's Vieh anzupflanzen.
Pass jetzte auf : diese 'Riefen' auf dem Stein, vermute ich, stammen von einem Pflug/Egge. Wäre eine Möglichkeit !
-------------
Ich, respektive meine Tochter, wir werden später mal noch paar Fotos hier einstellen. Schöne Nahaufnahmen (mehr Makro kriegen wir mit Handy ni hin) Habe auch Fotos vom Auffinden, ausgraben.
UND, ich war gestern noch mal da gewesen und habe mal einen größeren Radius abgesucht - nix ! Auch sonst keine Steine - keine Feldsteine usw. Deshalb denk ich auch, er muß von oben gekommen sein.  ME liegt da noch mehr, zumal ich zwei Stck gefunden habe.
Ein guter Bekannter leiht mir im Frühjahr einen Detektor (Profigerät/Armee) Er hat, letztes Jahr im Sommer einen 'Fall' beobachtet. (wohnt im Nachbarort-Richtung würde stimmen)
Momentan ist der Boden knochenhart gefroren.
   Habe die bebilderte Geschichte gestern ans Institut für Planetenforschung nach Berlin geschickt. Der Chef dort wollte unbedingt Bilder um eine erste Einschätzung zu geben. ::)
Ich geb den Stein nicht aus der Hand, wenn man ihn dort sehen will, fahr ich hin !
   Die Struktur - weder körnig oder ist er in Lagen aufgebaut, schon als homogen zu bezeichnen. An einer Stelle wo eine dieser 'Riefen' ist, kann man sagen er glänzt metallisch, mhhh
Habe im Netz erst mal Nickelteststreifen bestellt (oder?) - Salpertersäure bekommt man als 'Normalo' nicht mehr !
   Gibt es andere Tests für 'zuHause'?  Magnetit glaub ich nicht (Dichte 5,1-5,4)
Du denkst also ich soll nicht anfangen die Flex aus der Garage zu holen ?!  Ich bin ganz hippelig ! :o
   OK, im Laufe des Tages paar mehr Bilder.  Vielen Dank noch mal für Dein Interesse !...........Ralph  (warum Siliziumdioxid ?)
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 14. Februar 2018, 06:53:20
AXEL - Robert - Jürgen - Ingo

  Vielen Dank für die Hilfe (Bilder) - die Gedanken und Anregungen - UND die Genesungswünsche !!  ich schätze das sehr !!
  Weitere Bilder im Laufe des Tages.
  Es wohnen alle so weit weg - wer mal in der Nähe ist-ich lade immer zum Kaffee ein.  Würde mich riesig freuen (der Stein auch) ;D
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 14. Februar 2018, 11:08:42
Hallo feddy1677,
ich wandle Deine Bilder einzeln um, Gruß Gertrud

(https://images.raumfahrer.net/up062458.jpg)

(https://www2.pic-upload.de/img/34842330/P1020375.jpg)

Du kannst es hier im Forum posten, wenn Du bei pic-upload den vorletzten Link nimmst:
*Hotlink (originalgröße): dann unterlegen und
und hier oben ganz links mit dem  Bild einfügen einfügst.
Du kannst es unter Zitat nachvollziehen.
(https://www2.pic-upload.de/img/34842370/P1020376.jpg)
 
(https://www2.pic-upload.de/img/34842377/P1020378.jpg)

(https://www2.pic-upload.de/img/34842380/P1020379.jpg)

(https://www2.pic-upload.de/img/34842390/P1020381.jpg)
 
(https://www2.pic-upload.de/img/34842397/P1020387.jpg)

(https://www2.pic-upload.de/img/34842405/P1020388.jpg)
 
(https://www2.pic-upload.de/img/34842409/P1020390.jpg)

(https://www2.pic-upload.de/img/34842414/P1020391.jpg)
 
 

Hier sind noch ein paar Bilder mit besserer Qualität, aber noch schärfer krieg ich's leider nicht hin..   :-\

Ralph
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Gertrud am 14. Februar 2018, 14:28:07
Hallo @feddy1677,

erkundige dich doch, ob es in deinem Umfeld einen Verein für Fossilien und Mineralien gibt. Bei uns wird in einer größeren Stadt einmal im Monat für ein paar Stunden eine kostenlose Begutachtung aller Funde angeboten.

 Dann findet bei uns einmal im Jahr in der Stadt eine Mineralien- und Fossilienbörse statt. Dort sind dann bundesweite Anbieter anzutreffen. Dort kannst Du auch Fachleute antreffen, die kostenlos die Funde begutachten und bewerten.

Wenn ich mich wieder etwas erholt habe, muß ich endlich mal wieder einen Steinbruch aufsuchen. (wer die Sehnsucht kennt, weiß wie ich leide  ;))

Vielleicht hast Du ja die Kraft, in Deiner Gegend eine Veranstaltung zu besuchen.
Sonst bitte Deine Tochter darum.

Viel Erfolg bei der Bestimmung Deinen Fundes,
und viel Freude in der Natur
wünscht Dir Gertrud
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Ldf am 14. Februar 2018, 15:06:59
Feddy1677,

Die kompetenteste Adresse in Sachsen für deinen Fall ist die Bergakademie Freiberg.

http://tu-freiberg.de/fakultaet3/institut-fuer-mineralogie/allgemeine-und-angewandte-mineralogie (http://tu-freiberg.de/fakultaet3/institut-fuer-mineralogie/allgemeine-und-angewandte-mineralogie)

Im ersten Ansatz würdé ich mit der Sekretärin (Höchste Wahrscheinlichkeit einer schnellen  Antwort) Kontakt aufnehmen und ihr dann, nach Absprache die Fotos schicken.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 14. Februar 2018, 21:48:32
Hallo wieder, wenig Zeit aber alles der Reihe nach,
und Murks, meine  L- Taste geht wieder nicht...

Danke der Bilder. Hätt´ ich damals doch hier die Meteoritenbildersammung angeschoben.

Bloß keine Flex!

Warum Siliziumdioxid? Mineraliensammler - Lieblingsmineral -  und was treibt der Sauerstoff mit dem Silizium - finde es krass das so viel "Luft" in Sandstränden und Wüsten fast untrennbar gefangen ist. Zeigt auch die chem. Rafinesse der Verbindungen: Das Silbergraue Silizium wird durch Oxidation mit einem farblosen "Gas" zu (chem. Rein) durchsichtigem Bergkristall -aber immernoch splittrig wie Si. Nicht nur die Elemente, auch die Eigenschaften der Einzelstoffe mischen sich je nach Kräften in Moleküen- einfach toll!

Was ich nun auf den Pics sehe:
Der muß schon sehr lange in der Erde sein (hast Recht, von Pflugscharen zerschrammt ist praktisch sicher, kenne ich, die Schrammen).
Ist ja grindig wie ein 200 jähriger Pottwal! Wenn, dann kein frischer Fall (wie von Deinem Kollegen gesehen).

Rostrinde ist gut, Struktur auch was ich sehe, dicht, kompakt, kein Sediment denke ich, Körnigkeit im Inneren auch gut - halt noch kein Beweis. Die abgerundete Form schwächt die Möglichkeit von Bergbau- oder Hüttenhinterlassenschaft stark. Keine Ofensau.

Nickel macht in Rostrinde bisweilen (apfel)grüne Anflüge (gibt aber auch welche mit wenig Ni)- siehe in die Riefen, wie ist die Farbe der Grundmasse, wie die der Körnung - sind es metallische Körner in Matrix? Die Grundmasse besteht oft wieder aus verschiedensten verbackenen Mineralkörnern...

Es gibt auch magnetithaltigen Diabas Beispiel östl. Zell / Fichtelgebirge. Da hält auch ein Magnet dran, Rostrinde und körnig.
Geologische Karte 1:25.000 bemühen - gibt es aber kostenlos Web nur in Bayern (auch nicht alle) und halb Sachsen (hier alt aber auch gut):
http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-sachsen-geologie.xml (http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-sachsen-geologie.xml)
D hinkt in Sachen kostenloser geologischer Karten gewaltig hinterher.


@LDF: Hast recht, die Freiberger Profis...
An der TU Causthal gibt es jemanden mit einem Handheld spectosgraph (XRF), Gerät so oder ähnich:
https://www.bruker.com/products/x-ray-diffraction-and-elemental-analysis/handheld-xrf.html (https://www.bruker.com/products/x-ray-diffraction-and-elemental-analysis/handheld-xrf.html) - 30.000€ oder so.
zerstörungsfrei und transportabel, Modi einstellen, 8-10 abdrücken für die Fehlerquote und Zusammensetzung ist da.

Ehem. Studienkollege schickt da immer Erzproben hin.
PN
Grüße und Glück Auf!
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 15. Februar 2018, 03:10:40
Hab`mich noch aufgerafft.
Hier eine Auswahl schnell gemachter Bilder von Vergleichsmeteoriten,
sind alle gekauft weil dass so einfach ist. Fast alles Sahara/Marokko/Afrika. Sie sind gereinigt und konserviert, ich habe sie selbst teils mit möglichst wenig Materialverlust angeschliffen und poliert. Viele sind schon vor dem Kauf zerschlagen.

Der Beste denke ich, speziell eingetreten, sagte man mir, schön grob und mit Chondren? und Metall:
https://www.pic-upload.de/view-34846232/SANY0038.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34846232/SANY0038.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up062452.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-34846232/SANY0038.jpg.html)
https://www.pic-upload.de/view-34846250/SANY0063.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34846250/SANY0063.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up062453.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-34846250/SANY0063.jpg.html)
https://www.pic-upload.de/view-34846246/SANY0058.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34846246/SANY0058.jpg.html)
zudem vermutich noch früher - steinzeitlich? bearbeitet.

Fast kein freies Metall:
https://www.pic-upload.de/view-34846239/SANY0052.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34846239/SANY0052.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up062454.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-34846239/SANY0052.jpg.html)

Viel freies Metall, Ni, Rost, klein:
https://www.pic-upload.de/view-34846236/SANY0049.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34846236/SANY0049.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up062455.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-34846236/SANY0049.jpg.html)

Neuerwerb Okt 2017:
https://www.pic-upload.de/view-34846242/SANY0054.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34846242/SANY0054.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up062456.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-34846242/SANY0054.jpg.html)

Und den:

https://www.pic-upload.de/view-34846237/SANY0048.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34846237/SANY0048.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up062457.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-34846237/SANY0048.jpg.html)
ungefähr 380 g in Freiberg mit Zertifikat gekauft
https://de.wikipedia.org/wiki/Campo_del_Cielo (https://de.wikipedia.org/wiki/Campo_del_Cielo)

Fälschungen? Ja, Habe 2 Fälschungen bereits gekauft... Einma´ Magnetit/Hämatit BIF Stück Südafrika und einmal Schlacke.

Ihr könnt am vergr. Bild oben re. in die pickupload Galerie rein...

die Taste p setzt aus...Ich hätte doch nicht mit der Faust auf Enter drücken sollen :-[

Grüße und Glück Auf!
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 15. Februar 2018, 03:31:47
Ach ja,
Dieses endlose, verdammte Hochladen und Editieren...
Falls euch Fehler, Fake oder sonst was im Beitrag auffällt- ich kümmer mich drum.
Bitte sofort melden - Das ist gelebte Wissenschaft.
GA
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: -eumel- am 15. Februar 2018, 08:48:41
Den Dreieckigen kaufst Du erst in 8 Monaten ("Okt 2018") ?  ;)
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 15. Februar 2018, 20:16:22
Ok, eumel, berichtigt.
Die Kombination der intensiven Gedanken an die nächsten Münchner Mineralientage in Verbindung mit der mechanisierten Datumseingabe hat gegen drei zum Zeitsprung geführt...
Sollte mich mal wieder etwas bremsen mit dem nächtlichen Editieren, aber seit ich aus dem Rolli wieder raus bin hat mich kein Thema so in den Bann gezogen...

Grüße & GA SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 15. Februar 2018, 22:11:19
So,
nach längerem Kontakt mit feddy, denke ich das Rätsel ist zu 90% gelöst:
In der Umgebung des Fundortes (Diabas)gänge im Granit, körnig, mit Eisenkies (Fast wie bei Zell), aus Geologie Königreich Sachsen.

Alles andere wäre bei den Brocken und der Gegend sehr sehr außergewöhnlich. Tja einen Versuch war es wert.

Der kleinere könnte anders sein.

Trotzdem, von nichts kommt nichts... ::) Es gibt nichtmehr viele Suchende in Wald und Feld.


Grüße und GA
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 17. Februar 2018, 04:53:09
Hallo, Muss doch noch ma´ nachschieben!
abgesehen von dem wahrscheinlichen Befund hier führen die "Charts", welche im Netz vorhanden sind bei manchen "Funden / Steinen" einfach ins Zwielicht. Insbesondere die Chondrite mit 86% sind eher schlecht für einen Laien zu bestimmen - das könnte auch anders sein...
...es gibt nur wenige Vergleichslisten mit Daten und guten Bildern:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Meteoriten (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Meteoriten)

Bei der Menge je Jahr und Erde (Zitat):
"Pro Jahr sind das geschätzte 20.000, jeweils mit einer Masse von mehr als 100 Gramm. Die meisten sind nur wenige Zentimeter groß. Viele Meteoriten verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Auf Deutschland fallen jährlich etwa zwei Meteoriten von der Größe einer Faust".
Quelle Hamburger Abendblatt: https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/forschung/article107573770/Wie-viele-Meteoriten-erreichen-die-Erde.html (https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/forschung/article107573770/Wie-viele-Meteoriten-erreichen-die-Erde.html)

In nur 1.000 Jahren (die sind ja nicht weg und liegen rum) sind das etwa:
20.000*1.000=
20.000.000 je <100 g 

und in D wären das 2.000 von der Größe einer Faust (die bleiben länger liegen).
in 100.000  Jahren...

20.000*100.000=
2.000.000.000 je <100 g 

und in D wären das 200.000 von der Größe einer Faust (die bleiben länger liegen).
Fläche D = 357.376 km²
200.000 Stck. / 357.376 km² = 0,5596 je km²

Alle 2 Quadratkilometer liegt nach 100.tausend Jahren statistisch und grob gerundet 1 Meteorit in faustgröße? Doppelt gehen und 4 Millionen Schritte und Du findest einen Meteorit - wenn er nicht unter der Erde wäre.... s. u.
und die Kleinen? S.o. Egal.

Wollen wir die Statistik nicht GEMEINSAM verfeinern? Sind Fehler in der Rechnung (Erosion, Verfrachtung in Wald, Pflügen, Bäche, Krähen)??? Ist hier der Faktor 0,14 anzusetzen? Detektieren können wir nur 14%, Eisen ?

Nun ist gut für heute...Fehler sind menschlich!

RAUMCON, langsam hab`ich euch lieb!
Feddy hat mich drauf gebracht...

Grüße und Glück Auf!
Beim Sammeln, Jetzt ist wieder guten Morgen!
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 19. Februar 2018, 07:12:19
Hallo, guten Morgen an alle-
Ganz kurz zur Info: der von mir gefundene Stein (große) hat sich als Diabas dargestellt. Der kleinere (in meinen Bildern) ist tatsächlich mit 302g ein Stein-Eisen-Meteorit ! Er lag nur 20cm neben dem großen Brocken.
Jetzt aber meine Frage, angenommen ein Objekt-nennen wir es mal Eisenmeteorit ist komplett mit einer dicken Rostschicht ummantelt. Sollte man den Rost entfernen, oder im Fundzustand belassen ?
Noch was: wo und an wen könnte ich den Meti verkaufen ? Es gibt im Netz viele Seiten über den Verkauf, aber was seriöses zum Ankauf ?
Einer wollte, daß man ihm erst 20g oder 20% des Steines zuschickt-diese 'Probe' würde dann das Institut wo er es zur Echtheitsbestimmung respektive Klassifizierung hinsendet auch noch behalten !?!
Ist daß die gängige Praxis in diesem Geschäft ? Möchte ungern an dem Stein rumsägen !
Was für ein Preis wäre realistisch ? Diese Fülle im Netz lässt mich in dieser Frahe den Überblick verlieren.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
       Würde mich über Eure Gedanken und Antworten freuen.
PS. Ich schreibe und lese hier im Forum gern. Im Gegensatz zu anderen Seiten herrscht hier ein respektvoller Umgang miteinander. Alles erwachsene Menschen.
      Sollte ich die Meinung eines Idioten brauchen, geh ich zum Bahnhof.

                                                      Vielen Dank und Grüße aus der Lausitz -  feddy1677 o. 'Rentner Ralph'
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Charley Ke am 19. Februar 2018, 08:01:48
Moin. Ja, was soll man bei dem Meteoriten nehmen? Er ist hier in Deutschland gefunden worden und es ist ein Eisenmeteorit. Ich würde es bei ebay-Kleinanzeigen versuchen. Ich selber nehme für nicht klassifizierte Steinmeteorite aus Nordafrika, 50 - 60 Cent/g. Je nach Zustand. Bei Eisen nehme ich schon mal 70 - 100 Cent/g, auch je nach Zustand. Als Verhandlungsbasis deklariert, da kann der Käufer noch bissel handeln. Da lasse ich so 10% Spielraum oder übernehme das Porto. Muss man für sich entscheiden, was man macht. Da der Meteorit in Deutschland gefunden wurde, würde ich mal mit 1,50€/g anfangen. Er hat eine gewisse Seltenheit und so viele Eisen-Mets gibt's ja nicht von DL. Mit einer Drahtbürste mal leicht in Form bringen, macht immer was her. Ich wünsche Ihnen viel Glück dabei.
Grüssle vom Charley Ke.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Charley Ke am 19. Februar 2018, 08:30:05
Nachsatz: Habs doch glatt vergessen. Will man die Struktur sichtbar machen, so geht das recht einfach. Eine glatte Stelle suchen, ggf etwas schleifen, sie dann sehr gut polieren und dann mit einer Mischung aus 10% Salpetersäure in reinem Alkohol, also 90ml Alkohol und 10ml Salpetersäure, ätzen. Diese kann man beim Apotheker seines Vertrauens mischen lassen. Da spart man sich grosse Mengen zu kaufen. Mit 100ml bin ich immer recht gut hinbekommen. Kosten lagen so bei 6 Euro (hatte ich bezahlt) Also bis 10 Euro ließe ich mir das auch angehen. Gummihandschuhe und Augenschutz nicht vergessen. Für gute Durchlüftung sorgen! Nach cirka 3 ...5 Minuten sollten sich die W-Linien zeigen. Achtung, es gibt auch Eisenmeteoriten, die haben keine Wittm.-Linien! Das sind dann sogenannte Ataxite. Die werden anders analysiert.
Hoffe Ihnen hier ein bissel weitergeholfen zu haben.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 19. Februar 2018, 08:56:30
Servus Charly, besten Dank für die 'Richtwerte'.
Salpetersäure in der Apotheke kaufen hab ich versucht. Gibt es laut neustem Gesetz nicht mehr !?!
Und kleinere Mengen hab ich im Netz noch nicht gefunden. Da müsste es doch aber Alternativen geben ! Irgendwas aus der Putzkammer - Rohrreiniger zB ?....
                              Grüße
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Mim am 19. Februar 2018, 23:27:46
Hallo,
wenn man seine Bilder anklickt, kommt ein Textfeld von "Febas" und man kann die Bilder nicht mehr ansehen.
LG, Mim
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: akku am 20. Februar 2018, 00:21:11
doch hier https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16045.msg416836#msg416836 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16045.msg416836#msg416836)
bei mir sind die bilder da
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: AliveAgain am 20. Februar 2018, 00:59:59
Und so sieht dann die Widmanstätten-Struktur aus. Scheiben davon lassen sich sehr gut verkaufen.

(https://images.raumfahrer.net/up062451.jpg)

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: lngo am 20. Februar 2018, 03:49:02
Zur Vervollständigung:  einer der beiden Funde von feddy1677 hat sich als Meteorit herausgestellt:
(https://images.raumfahrer.net/up062449.jpg)(https://images.raumfahrer.net/up062450.jpg)(https://www2.pic-upload.de/img/34842330/P1020375.jpg)

Hallo, guten Morgen an alle-
Ganz kurz zur Info: der von mir gefundene Stein (große) hat sich als Diabas dargestellt. Der kleinere (in meinen Bildern) ist tatsächlich mit 302g ein Stein-Eisen-Meteorit ! Er lag nur 20cm neben dem großen Brocken.
Jetzt aber meine Frage, angenommen ein Objekt-nennen wir es mal Eisenmeteorit ist komplett mit einer dicken Rostschicht ummantelt. Sollte man den Rost entfernen, oder im Fundzustand belassen ?
Noch was: wo und an wen könnte ich den Meti verkaufen ? Es gibt im Netz viele Seiten über den Verkauf, aber was seriöses zum Ankauf ?
Einer wollte, daß man ihm erst 20g oder 20% des Steines zuschickt-diese 'Probe' würde dann das Institut wo er es zur Echtheitsbestimmung respektive Klassifizierung hinsendet auch noch behalten !?!
Ist daß die gängige Praxis in diesem Geschäft ? Möchte ungern an dem Stein rumsägen !
Was für ein Preis wäre realistisch ? Diese Fülle im Netz lässt mich in dieser Frahe den Überblick verlieren.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
       Würde mich über Eure Gedanken und Antworten freuen.
PS. Ich schreibe und lese hier im Forum gern. Im Gegensatz zu anderen Seiten herrscht hier ein respektvoller Umgang miteinander. Alles erwachsene Menschen.
      Sollte ich die Meinung eines Idioten brauchen, geh ich zum Bahnhof.

                                                      Vielen Dank und Grüße aus der Lausitz -  feddy1677 o. 'Rentner Ralph'
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Ldf am 20. Februar 2018, 22:22:10
Von wem stammt der Befund?
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 21. Februar 2018, 05:34:38
Guten Morgen !

                        Privatlabor / Wien     (kurze Frage = kurze Antwort) Es darf auch mit "Hallo" o. ä.  begonnen werden ;) ?

                                                          Wünsche allen einen schönen Tag !     Ralph
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 21. Februar 2018, 05:44:33
Hallo, guten Morgen -
                                sehr beeindruckend, sieht toll aus !!  Hast Du dafür eine Säge(?) zu Hause ?

                      Weshalb wird eigentlich nix aus anderen Ländern angeboten ? Man sieht immer nur Stücke von dem aus Argentinien/Russland - wird zB in Deutschland so wenig gefunden ?
             
              Schön sind auch verschiedene geschmolzene Gläser aus Böhmen.   Ralph
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Ldf am 21. Februar 2018, 12:53:40
Hallo,
handelt es sich um ein zertifiziertes und wenn ja, nach welchem Regelwerk, Labor?

Nicht nur in der wissenschaftlichen Welt hat das was mit Glaubwürdigkeit zu tun.Schlußendlich hast du ja Geld für eine Expertise bezahlt und du möchtest ja auch keinen falschen Meteoriten herumzeigen.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Gertrud am 21. Februar 2018, 19:19:38
Hallo Zusammen,

jetzt habe ich die Beiträge zu den Meteoriten von @feddy1677 zusammengefügt. Gruß Gertrud
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Gertrud am 21. Februar 2018, 19:50:46
Hallo @feddy1677,

es findet am Sonnabend, den 28.04.2018, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, eine Mineralienbörse in Dresden  statt.
Dort kannst du mit beiden Steinen bei den Fachleuten auch noch Erkundigungen und Rat holen.

http://fg-radebeul.de/pages/mineralienboerse-dresden.php (http://fg-radebeul.de/pages/mineralienboerse-dresden.php)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Lumpi am 22. Februar 2018, 18:27:12
Guten Morgen !

                        Privatlabor / Wien     (kurze Frage = kurze Antwort) Es darf auch mit "Hallo" o. ä.  begonnen werden ;) ?

                                                          Wünsche allen einen schönen Tag !     Ralph

Glückwunsch @feddy1677 zu Deinem Fund!

Die Laboranalyse ging aber schnell. Bist Du mit dem ganzen Meteorit selbst nach Wien gefahren oder hast Du eine Materialprobe davon eingeschickt? Wie hoch ist der Eisengehalt? Hast Du ein Zertifikat bekommen und was kostet so eine mineralogische Untersuchung im Privatlabor überhaupt? Entschuldigung für die vielen Fragen, aber einen 302 Gramm-Meteoriten findet man schließlich nicht alle Tage.

Einer wollte, daß man ihm erst 20g oder 20% des Steines zuschickt-diese 'Probe' würde dann das Institut wo er es zur Echtheitsbestimmung respektive Klassifizierung hinsendet auch noch behalten !?!

Ich dachte die Echtheitsbestimmung/ Klassifizierung hat das Privatlabor in Wien erledigt?
Zitat
Das damit beschäftigte Institut meldet den Meteoritenfund bei der Meteoritical Society (einer internationalen wissenschaftlichen Organisation mit dem Schwerpunkt Meteoritenkunde) an, wobei gesetzlich geregelt ist, dass eine Materialprobe im anmeldenden Labor verbleiben muß.
http://www.erfm.eu/Deutsch/Meteoriten/wastunwennmanein.html (http://www.erfm.eu/Deutsch/Meteoriten/wastunwennmanein.html)

VG, Lumpi
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 22. Februar 2018, 19:33:48
Hallo Lumpi,

Ich habe den Stein dortgelassen. Man will weitere Untersuchungen durchführen (95€ ?) Und dauern soll es etwa 2 Monate  !!

Dachte man will ihn dann auch gleich kaufen - aber Fehlanzeige.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 22. Februar 2018, 20:15:33
<a href="https://www.pic-upload.de/view-34888779/P1020404.jpg.html"><img src="https://www2.pic-upload.de/thumb/34888779/P1020404.jpg" title="Bild hochladen" /></a>
<a href="https://www.pic-upload.de/view-34888783/P1020423.jpg.html"><img src="https://www2.pic-upload.de/thumb/34888783/P1020423.jpg" title="Bild hochladen" /></a>
<a href="https://www.pic-upload.de/view-34888781/P1020426.jpg.html"><img src="https://www2.pic-upload.de/thumb/34888781/P1020426.jpg" title="Bild hochladen" /></a>

Habe noch paar bilder nach dem reinigen gemacht.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Gertrud am 22. Februar 2018, 20:17:39
Hallo feddy1677,

diese Beschreibung, wie du Bilder hier einstellen kannst,
damit sie der Leser ansehen kann, hatte ich Dir schon mal geschrieben.
So kann niemand deine Bilder sehen.

Mit den besten Grüßen
Gertrud

Hallo feddy1677,
(..........)
Du kannst es hier im Forum posten, wenn Du bei pic-upload den vorletzten Link nimmst:
*Hotlink (originalgröße): dann unterlegen und
und hier oben ganz links mit dem  Bild einfügen einfügst.
Du kannst es unter Zitat nachvollziehen.
(https://www2.pic-upload.de/img/34842370/P1020376.jpg)
(............)
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: fl67 am 22. Februar 2018, 20:38:49
Ich habe den Stein dortgelassen. Man will weitere Untersuchungen durchführen (95€ ?) Und dauern soll es etwa 2 Monate  !!
Hoffentlich kriegst du ihn wieder ! (http://www.marcopoloworld.de/MarcoPoloWorld-Board/wbb2/images/grauweiss/smilies/eek.gif)  ???
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Ldf am 22. Februar 2018, 22:09:27
Ich würde, mit Verlaub, in der Betreffzeile noch zwei Fragezeichen anhängen. Bin sehr skeptisch, nachdem ich alle Posts noch einmal im Stück gelesen habe.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Gertrud am 23. Februar 2018, 18:20:31
Eine Frage an alle Kenner über Meteoriten,

Hallo, guten Morgen an alle-
Ganz kurz zur Info: der von mir gefundene Stein (große) hat sich als Diabas dargestellt. Der kleinere (in meinen Bildern) ist tatsächlich mit 302g ein Stein-Eisen-Meteorit ! Er lag nur 20cm neben dem großen Brocken.
(...........)
                                                  Vielen Dank und Grüße aus der Lausitz -  feddy1677 o. 'Rentner Ralph'

Ich binde mal für feddy1677 die Bilder ein. Vielleicht kann ein geschultes Auge etwas dazu sagen:
(https://images.raumfahrer.net/up062449.jpg)
(.....)
Quelle: feddy1677

mich irritiert die Größe des Stein-Eisen-Meteoriten zu dem Verhältnis des Gewichtes von gerade mal 300 g.
Bei einem Raumcontreffen in der Sternwarte hatte ich damals einen gerade mal Daumennagel großen Eisenmeteoriten in der Hand. Der Winzling war schon sehr schwer.

Meine laienhafte Frage:
Kann das geringe Gewicht der Größe des Meteoriten entsprechen .?

Mit fragenden Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: DF2MZ am 23. Februar 2018, 19:44:00
Hi Gertrud,

ich habe mal die Masse einer Eisenkugel mit dem doppelten Durchmesser des 50 Cent Stücks (ca.  2 x 25 mm) berechnet, das wären etwa 510 g. Der Meteorit hat wohl eher etwas weniger Volumen als eine Eisenkugel von 50 mm Durchmesser weil er ja flach ist.
Kommt also schon hin. Ich habe die Dichte von Eisen (7800 kg/m^3) verwendet.

Gruß
Edgar
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Gertrud am 23. Februar 2018, 20:02:55
Danke DF2MZ  :)

für Deine hilfreiche Erklärung.

Ein schönes Wochenende wünscht Gertrud
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 27. Februar 2018, 21:00:28
Aber Hallo, 
Edgar und Gertrud hatten mich mit der Größe-Gewicht Relation zum Nachdenken gebracht - Das von mir angegebene Gewicht in Beitrag #18, meines Planetenkernbruchstückes vom Campo-del-Cielo-Meteoriten ( https://www.pic-upload.de/view-34846239/SANY0052.jpg.html (https://www.pic-upload.de/view-34846239/SANY0052.jpg.html) ) hat mit 623 g fast doppeltes Gewicht! Da hatte ich ganz schön falsch "geschätzt" :-\.

Hier erstma´eine kurz-prägnante Dichte-Liste für Meteoritenarten, nach Abkürzungen:
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?PHPSESSID=vpu57lp2vslsnnmafh17n7bph2&topic=8987.msg113347#msg113347 (https://www.jgr-apolda.eu/index.php?PHPSESSID=vpu57lp2vslsnnmafh17n7bph2&topic=8987.msg113347#msg113347)

Ich werde ma` meine Dichten genauer bestimmen und bei Gelegenheit unaufgefordert mitteilen! ;D

Hier gibt es noch die Meteoriten - Statistik Tabelle:
Typ                    Fall %    Fund %    Fall Gewicht    Fund Gewicht
Felsig                   95,0       79,8                  15.200                  8.300
Felsiges Eisen       1,0         1,6                      525                   8.600
Eisen                      4,0       18,6                 27.000               435.000
uhh, Tabelle hier - ächtz...
Quelle: http://www.neunplaneten.de/nineplanets/meteorites.html (http://www.neunplaneten.de/nineplanets/meteorites.html)
Stammt anscheinend aus einem Buch von Vagn F. Buchwald, er hat 4660 "bekannte" Meteoriten ausgewertet.

Viele Grüße und Glück auf!
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 04. März 2018, 21:26:44
Hallo wieder.
Der Kleine kann nach mir schon noch ein Stein-Eisen-Meteorit sein, finde ich, deshab lass ich ja nicht locker.
- wir werden es hoffentlich erfahren.

http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Salpeters%C3%A4ure (http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Salpeters%C3%A4ure) ...da steht dass es sie noch gibt.

ABER: Salpetersäure geht nur bei Widmannstädtschen Figuren (siehe Charley Ke) das muß dann ein Volleisenmeteorit mit Dichte 7.8-8.0 g/cm³ sein Typ IIA, IIIA? Oder?
Bei den Anderen gibt es keine Widmannstädtschen Figuren, also geht das mit der Salpetersäure nicht.

Salpetersäure ist auch nicht ohne:
http://www.chemikalienlexikon.de/cheminfo/betran/si_daten/0501-sic.htm (http://www.chemikalienlexikon.de/cheminfo/betran/si_daten/0501-sic.htm)

Nach weiterer Recherche steht bei www.abda.de (http://www.abda.de) - stand hier - die beiden Links gehen nun bei der Nachschau nicht mehr! Müsst evt. die Links zu den PDF-Datentabellen selbst bei vorgenannter Adresse unter themen/apotheke/arbeitsschutz/abgabe-von-chemikalien ausknobeln (Habe die Links außer kraft gesetzt):
abda.de/fileadmin/assets/Praktische_Hilfen/Arbeitsschutz/Chemikalienabgabe/Abgabevorschriften_Chemikalien_Privatperson.pdf, Text:

Salpetersäure(EU-VO Nr. 98/2013 Anhang 1)
X > 3 Gew.-% Abgabeverbot an private End-verbraucher

Dann doch lieber hier?:
abda.de/fileadmin/assets/Praktische_Hilfen/Arbeitsschutz/Chemikalienabgabe/Abgabevorschriften_Chemikalien_berufliche_Verwender.pdf

Bald dürfen wir gar nichts mehr :'(, der Musikantenstaatl hat da große Angst - aber mit Salpetersäure macht man halt auch das Nit%roglizerin wie Nobel...oder super Raketentreibstoff ;)!

Mich interessiert ob die kleiner 3%HNO noch zum Meteoritenätzen reichen?

Grüße und Glück Auf!
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 06. März 2018, 20:57:57
Hallo, kann mir jemand die Bilder ordentlich einordnen, ich kann es einfach nicht ! Danke
(https://images.raumfahrer.net/up062447.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up062448.jpg)
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Nitro am 06. März 2018, 20:59:36
Hallo, kann mir jemand die Bilder ordentlich einordnen, ich kann es einfach nicht ! Danke
(https://images.raumfahrer.net/up062447.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up062448.jpg)

Bitteschön :)
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: feddy1677 am 06. März 2018, 21:41:31
vielen Dank, nitro !
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 11. März 2018, 02:38:32
Hallo Ralph,
ganz, ganz ehrlich, die Bilder sind schechter wie vorher. Keine Chance zur endgültigen Bestimmung durch mich.
Schaut immer mehr nach Intrusiv- oder Ergußgestein aus.

Grüße und GA SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 11. März 2018, 03:11:41
Ja, aber nochma´ Kommando zurück...
WER kümmert sich in D um "große" Meteoritenfunde, seien es doch nur angebliche? Bin das ich?!?
 :) wie toll! Danke!!!

Oder haben nur "besondere" einen "Augenmerk" verdient?
Was ist wenn ich den kaufe und es ist keiner? Und es ist dann doch einer?

Grüße und GA SiO2

PS.: es wird gut
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 11. März 2018, 03:38:21
Danke an Alle für`s Bilder editieren!
GA SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Ldf am 12. März 2018, 10:36:26
Hallo Ralph,
ganz, ganz ehrlich, die Bilder sind schechter wie vorher. Keine Chance zur endgültigen Bestimmung durch mich.


Was Du früher zum Thma hier geschrieben hast, klang sehr gut. Dein obiges Statement zur "endgältigen Bestimmung" anhand von Fotos disqualifiziert das bisher Geschriebene nun aber völlig.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 12. März 2018, 19:04:53
Hallo wieder, Hallo Ldf, finde es gut, wenn sich jemand mit dem Thema kritisch auseinander setzt.

Hallo Ralph,
ganz, ganz ehrlich, die Bilder sind schechter wie vorher. Keine Chance zur endgültigen Bestimmung durch mich.
Was Du früher zum Thma hier geschrieben hast, klang sehr gut. Dein obiges Statement zur "endgältigen Bestimmung" anhand von Fotos disqualifiziert das bisher Geschriebene nun aber völlig.

  Meinte es doch so: Anhand dieser Bilder nicht endgültig möglich. TML, vllt. unklar ausgedrückt.

Ralph und ich hatten bereits viel Kontakt über PN und auch Mail abseits dieses Forums - die obigen Bilder waren wirklich mal größer - und auch die habe ich mir genau angeschaut, was eine reale Bestimmung bei persönlichem Treffen Mensch - Stein natürlich nicht ersetzen kann. Darauf wollte ich hinaus.

Man meint übrigens paralell begrenzte geometrische Querschnitte von weißen Kristallen? - vllt. Feldspäten oder dessen Vertretern, Feldspatvertretern zu erkennen (auch Foide genannt)?- die gibt es von außerhalb nicht, denke ich. Keine endgültige pos. oder neg. Wertung abzugeben, wenn sie dann eine Falschbestimmung wäre das nicht Wahrheit, sondern noch viel viel schlimmer.

Grüße und GA, SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Axel_F am 10. April 2018, 10:38:02
Wie sieht überhaupt der aktuell der Stand der Analyse aus? War es nun ein erfolgreicher Meteoritenfund - oder nicht?
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 12. April 2018, 21:48:27
Hallo,
und danke Axel, für dein Interesse. Hab' s erst`ma' sacken lassen.

Ich melde mich nun, nachdem das persönliche Treffen Ralph - Stein - ich vor ca. 2-3 Wochen durch glücklichen Umstand einer kurzfristigen Mithilfe bei Wohnungsrenovierung eines Freundes (der von Westen in die Lausitz zieht) einfach durchzuziehen war. Leider unter großem Zeitdruck aber spontan mit sehr herzlicher Begrüßung und viel Offenheit beschauten wir diskutierend gemeinsam Steine und Meteoriten. Die lokalen Feldfunde bestimme ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht als Meteorit, obwohl auffällig, feinkörnig. Keine Chondren aber bekannte Einsprenglinge. Langsame Abkühlung, Kristallwachstum - irgentwo hab' ich sowas schon gesehen. TML. Aber wer nicht suchet - der findet nicht.
Also ab in Wald und Feld - da ist eh' bald nurnoch der Ernteroboter unterwegs ;).

Auch so ein schöner Stein - mittlerweile mit einer Geschichte verschränkt.

Hoffe, ich konnte eure Neugier befriedigen.
Grüße und Glück Auf!
SiO2

PS.: Der Kontakt über raumcon zu mir machte dieses Treffen möglich.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Ldf am 12. April 2018, 22:55:54
Am 20.02.2018 gab es hier die Meldung, es handle sich um einen Meteoriten, festgestellt durch ein nicht näher benanntes Labor. Einen Tag später fragte ich an, weil mir die Beschreibung der Umstände sehr eigenartig vorkam, um welches zertifiziertes (was sonst) Labor es sich handelt und erhielt keine Antwort.

Welches ominöse Labor hat denn nun diese falsche Analyse verfertigt? Gab es diese Analyse überhaupt?
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 13. April 2018, 22:33:15
Hallo wieder,

Anhand einer Bestimmungstafel aus dem Internet versuchte es Ralph mit Try and Error - ja/nein Methode ja erst selber, und ja so kann man mit dieser Tafel (Beitrag 9) zu diesem Ergebnis kommen. Das meldete er hier im Forum (Beitrag 24 am 19.02.). Es gab umgehend Glückwünsche.

In Beitrag 32 Wurde dann gefragt: "Von wem stammt eigentlich der Befund?" - Das war ja immer noch Ralfs Selbstbestimmung mit der Bestimmungstafel.

Darauf zugegeben etwas Zwinkernd ;) die Antwort Nr. 33: "Privatlabor in Wien"

Ich meldete ziemlich früh Bedenken (auch via PN) an und empfahl das Geld nicht auszugeben und nichts wegzuschicken. Entsprechende Analysen könnte ich günstiger über euro fins oder so - aber auch davon riet ich ihm ab - bin ja auch kein Quacksalber der Leute ausnimmt. Mein ungefähres Statement damals: Wenn es ein Meteorit wäre, kriegst Du es früher oder später auch so heraus.

Somit war auch für Ralph die Analytik gestorben. Trotz vielfältigster Versuche auch über andere Foren, Institutionen etc. bestand entweder wenig bis kein Interesse am Fund oder es wollte jemand sofort Nutzen daraus ziehen. Sehr traurig. Ralph begann zu verzweifeln. Ich sagte immer, ich muß es selber sehen oder bessere Daten bekommen – erstmal auch nicht hilfreich.

Das mit dem Privatlabor in Wien (Österreich, vllt. in Neuschwanstein?) sollte alle aus der Reserve locken, denke ich im Nachhinein? Ich nahm das nie für voll, weil ja auch bald schon wieder neue Bilder des Brockens (daheim) auftauchten - als Nachweis dass kein Versand oder Dortlassen in einem Labor erfolgte.

Es wurde bis zum Besuch von mir keine Laborprobe versandt. Ich habe beide Kandidaten selbst in Augenschein genommen nach der ganzen Zeit als erster, und vmtl. auch immer noch einziger. Ich habe auch Nahaufnahmen gemacht auf denen man die Spaltflächen der Kristalleinsprenglinge und die Textur gut sieht. Das Hochladen ist aber so nervig!

Die anderen Funde, Steine, Granatsplitter und eine schöne Quarzbrekzie waren auch sehr interessant.

Also Zusammenfassung wie ich es mitbekommen habe: Zunächst Eigenbestimmung über Internet - Erstmal gleich Glückwünsche (und Hoffnung) - Dann ominöse Angebote oder Desinteresse - dann flapsige Bemerkung über Privatlabor in Wien - dann Empfelung abwarten - dann Besuch und Beschau.

Ich habe quasi das Labor für Null gemacht. Habe gesagt, dass Ralph sie auch anderen zeigen soll, auf Mineralienbörse oder so, wie es auch Gertrud meinte.

Außerdem lassen sich analytisch je nach Methode und Zusammensetzung teils nur schwer Unterschiede zu irdischen Gesteinen feststellen - ggfs mit ICP - Screening auf spezielle Elemente abfahren? Wer im Trüben misst, misst oft Mist.   ;)
Vielleicht bietet jemand die Analyse kostenlos im Dienste der Wissenschaft an - oder übernimmt die Kosten? :-*

Wäre ja schon lustig gewesen, wenn da ein echter deutscher Meti so mir nichts Dir nichts in Österreich auf Nimmerwiedersehen abgetaucht wäre - nach dem ganzen Neuschwanstein - Geplänkel.  ;D

Lasst es jetzt mit dem Thema Privatlabor in Wien gut sein, denke ich.

Grüße und Glück Auf!
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 13. April 2018, 22:46:24
Ach nochwas,
@Ralph: Falls ich was falsch wiedergegeben haben sollte, melde Dich bitte oder berichtige.

Glück Auf beim Sammeln in unserer doch immer noch schönen Natur aus Wald, Feld, Bach, Steinbrüchen, Baustellen und Kiesgruben (Moldavite)!

Viele Grüße
SiO2
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Ldf am 13. April 2018, 23:23:30
SiO2, auch wenn die Story vom Meteoriten von Anfang an unwahrscheinlich war, so war sie doch interessant. Dank Deines Fachwissens scheint nun alles klar. So stell ich mir ein naturwissensdhaftlich-technisches Laienforum vor.

Danke für die vielen Infos und auch Dank an Gertrud für ihr vorbildliches Moderieren.
Titel: Re: Meteoritenfund ?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 14. April 2018, 00:54:17
Danke Ldf, Danke Ralph fürs Vertrauen.
Dank' auch an alle Anderen die mitgemacht und -gelesen haben.

Es war zwar unwahrscheinlich, aber ich erinnere an den Fall, wo ein Meti für zig' Jahre nach Feldsteinfund ein Dasein als Vogeltränke im Vorgarten fristete.

Ralph suchte an vielen Stellen Hilfe und fand sie - hier.
Die Diskussion, die Kritik - das hin und her, auf für die Beteiligten i.d.R. möglichst wissenschaftlicher Basis hat gefruchtet.

Das kann nun wieder vielen anderen helfen.

Auch ich habe mich mit vielen neuen interessanten Dingen beschäftigt - ein Zugewinn. Ich schau' mir nun jeden Stein noch genauer auf Hinweise des außerirdischen Ursprunges an. Statistisch müßte ja alles vollliegen...

Mein Traum ist ein fossiler Meteorit, fest im Sediment des Fallzeitpunktes eingebettet, Präkambrium -  oder so... träum ruhig weiter.


Grüße und Glück Auf!
SiO2


PS.: Übrigens tragen Wir alle Teile von Meteoriten die ganze Zeit im Herzen mit uns herum, in Form des FeII Ions im Zentrum des Hämoglobins (https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4moglobin#/media/File:HbB-pocket_1GZX.png (https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4moglobin#/media/File:HbB-pocket_1GZX.png)), welches nach Absinken des allergrößten Teils des alten "irdischen" Eisens in den Kern in der Kruste durch Asteroiden und Meteoriten neu angereichert und dann Sauerstofftransporter wurde. Wir sind nicht nur Sternenstaub, Wir sind auch Meteorit! 8)