Raumcon
Allgemein => Veranstaltungen/Events/Reiseberichte => Thema gestartet von: tomtom am 11. Mai 2016, 22:52:56
-
Diesmal vom 01.-04. Juni etwas kürzer als bisher.
Der traditionelle Space Pavilion wird umwidmend auf das Thema "New Space". U.a. sind die Fa. SpaceX und OneWeb eingeladen und die stellvertretende Leiterin der NASA Dava Newman.
http://www.behoerden-spiegel.de/icc/Internet/sub/f33/f33527ff-cf47-4515-f0f6-3b67b988f2ee,,,aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000003&uMen=1f75009d-e07d-f011-4e64-494f59a5fb42.htm (http://www.behoerden-spiegel.de/icc/Internet/sub/f33/f33527ff-cf47-4515-f0f6-3b67b988f2ee,,,aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000003&uMen=1f75009d-e07d-f011-4e64-494f59a5fb42.htm)
Ich werde diesmal wohl nicht da sein.
-
Ich werde diesmal wohl nicht da sein.
Wer wird da sein? Zu den Besuchertagen am Wochenende? Jemand auch in Kombination mit dem International Space Film Festival unterwegs?
Im Ausstellerverzeichnis finde ich SpaceX und OneWeb nicht. Halten Sie nur einen Vortrag oder sitzen in einer Diskussion-Runde?
-
Ich war kurz drüber am nachdenken, komme aber auch nicht. Vielleicht in 2 Jahren wieder (10 Jahre nach meinem letzten Besuch).
-
Das DLR hat ein schönes Booklet erstellt, in dem man sich informieren kann, was auf der ILA vom DLR präsentiert wird.
Damit kann man sich gut die Exponate raussuchen, über die man mehr Details wissen will.
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10757 (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10757)
-
moin moin
Ich werde beim Spacefilmfest sein und es nicht auf die ILA schaffen. Ausser zum Aufbau für PTS. :)
Beim Spacefilmfest gibt es nach jedem Film Q&A mit Astronauten und anderen Fachleuten.
PTS ist in der Spacehalle gegenüber dem DLR. Wir haben "große" Hardware ausgestellt und natürlich auch den aktuellen Rover.
Gruss Michael
-
Die ESA hat ihre Ausstellung "Space for Earth" in Halle 4 rechtzeitig fertig.
Und so sieht sie aus:
(https://images.raumfahrer.net/up060308.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up060307.jpg) Copyright ESA–Manuel Pedoussaut, 2016
Die ILA 2016 Berlin (http://www.ila-berlin.de/ila2016/home/index.cfm) ist vom 1.-4. Juni 2016 geöffnet - also ab morgen.
-
Ich werd morgen mal da hin reiten :)
-
Viel Spaß an diejenigen, die da sind. :) Genau eine ILA zuvor, nämlich 2014 hatte ich das Vergügen da zu sein. Jetzt, wo davon berichtet wird, werden Erinnerungen an damals wach. 8)
-
So ist es.
Die Highlights findet man bereits hier im Netz: https://ila.berlin-airport.de/ (https://ila.berlin-airport.de/)
(kleiner Scherz für Insider: omg, Ariane 6 wird vor der Halle 4 ausgestellt. ;) )
-
Hmm - jetzt habe ich mir eine halbe Stunde Videos von der ILA 2016 angesehen.
Aber von Raumfahrt wurde nicht berichtet - nur Halle 4 war mal von Weiten von außen zu sehen.
Raumfahrt scheint ganz zum Schluss unter "ferner liefen" so mit zu laufen.
Eben das, was niemanden interessiert...
-
Und dann hätten wir ja noch den Spruch von der Konferenz letztens -
In der Raumfahrt ist es unsere erklärte Priorität, Anwendungen für einen Nutzen auf der Erde zu generieren. In der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung nennen wir das „Für die Erde ins All“.
Gut, brauchbar, aber nicht vom Hocker reißend.
-
Meine Frau und ich gehen am Samstag hin. :)
-
Heute muss wohl ziemliches Pi..wetter gewesen sein, habe ich auf Facebook mitbekommen.
Und morgen ist Astronautentag.
-
Heute muss wohl ziemliches Pi..wetter gewesen sein, habe ich auf Facebook mitbekommen.
Naja, so wars nun auch wieder nicht. Meistens wars sehr sonnig und angenehm, erst ne halbe Stunde vorm Ende hats richtig angefangen zu schütten. Aber wie gesagt sonst sehr schöner Tag. :D
-
Hallo,
da ich randvoll mit Arbeit vollgeschüttet bin und keine Zeit habe, die ILA zu besuchen, habe ich mich auf ein paar Neuigkeiten gefreut. Aber hier wird wohl lieber über Pisswetter oder doch nicht gefachsimpelt. Danke für diese tollen aktuellen Berichte, ich suche andere Foren auf, die sind zwar nicht in unserer Muttersprache, aber ich komme auch mit russisch und englisch klar. Da wird substantieller gefachsimpelt.
Schönes Wetter noch. >:(
-
Ach nu laß den Leutz doch mal ein bissel Zeit. Die haben auch Diverses zu tun. Da geht zwar mal schnell ein bissel Smalltalk hier zu schreiben, aber Bilder sortieren und ein bissel über seinen Text nachdenken, da hat man gern ein zwei Abende Ruhe.
Wird schon nochwas kommen...
-
Also gleich - ich werde nicht fahren...
Vor 2 Jahren war ich nach längerer Zeit mal wieder auf der ILA - das reicht erst mal wieder.
An die 90er Jahre kommt sie längst nicht mehr heran.
Bei der Raumfahrt war u.a. 2014 interessant die 2 Stände aus der Ukraine - ZENIT und SOJUS-Steuersystem - beide sind weg.
Ansonsten reißt einen das Angebot von Halle 4 nicht vom Hocker.
Bei -eumel- 's Steckenpferd - weibliche Astronauten - wurden die Anwärter für die 1. deutsches Astronautin vorgestellt.
http://www.gerhardkowalski.com/?p=12574 (http://www.gerhardkowalski.com/?p=12574)
Wer das Bild gesehen hat...
Neben der fachlichen Qualifikation gehören eigentlich auch gewisse körperliche Vorgaben dazu.
Aber vielleicht habe ich auch die letzten Entwicklungen nicht mitbekommen...
_______________________________________________________________________________
Bitte die "Steckenpferd" Bemerkung nicht falsch verstehen.
-eumel- hat vor ein paar Jahren bei Begegnungen mit russischen Kosmonauten oder zur russischen Raumfahrt immer gefragt...
-
Und - wer da war: wie war's ?
-
Der BDLI feiert den Space Pavilion in einer Broschüre - besser gesagt, man feiert sich wohl selbst, es sind vor allem VIPs fotografiert. Ein Exponat oder bestimmte Mission hat es da nicht geschafft, spezieller vorgestellt zu werden.
https://www.bdli.de/sites/default/files/2016-12/DOKU%20BOOKLET%20ILA%20SPACE%20PAVILION%202016_klein.pdf (https://www.bdli.de/sites/default/files/2016-12/DOKU%20BOOKLET%20ILA%20SPACE%20PAVILION%202016_klein.pdf)
Die nächste ILA soll 2018 stattfinden, anscheinend denkt man, dass es vor der BER-Eröffnung leichter geht und verlegte den Termin auf Ende April 2018 vor. ;)
-
Der Aufsichtsratschef der Messe Berlin glaubt nicht mehr an eine Zukunft der ILA nach 2018.
"Die ILA ist aus Sicht von Berlin nicht mehr gewollt."
https://www.morgenpost.de/berlin/article212380147/Ein-Abriss-des-ICC-wird-zu-Beifallsstuermen-fuehren.html (https://www.morgenpost.de/berlin/article212380147/Ein-Abriss-des-ICC-wird-zu-Beifallsstuermen-fuehren.html)
-
Das Ausbleiben der ILA wäre aber echt ein Verlust. Nicht alles muss doch wirtschaftlich sein...
Besonders das Zitat stösst mich auf:
Es gibt die großen Luftfahrtmessen in Frankreich und Großbritannien, niemand braucht diese Schauen mehr in Deutschland. Der Messeaufsichtsrat hat schon vor zwei Jahren beschlossen, die ILA nur noch durchzuführen, wenn sie wirtschaftlich ist.
Wir brauchen die ILA nicht mehr, weil wir Agrarnation werden? ??? Um neuen Nachwuchs in der Branche zu finden, zu inspirieren und zu fördern und Marktführer zu werden/zu bleiben kann man nicht die Technik verstecken. Es müssen nicht immer gleich Airbus oder Boeings im dreistelligen Bereich verkauft werden...
-
Hallo an Alle,
letzte Woche bin ich auf der Heimfahrt vom Garten am ILA-Gelände vorbeigefahren, es tut sich was (Nein der BER ist noch nicht fertig :D ) Die ILA kündigt sich an.
Publikumstage sind der 28. und der 29. April 2018, Eintritt 22 Euro.
Wer etwas sehen will muss also am 28. vor Ort sein, am 29. ist "Fluchttag", die Flugzeuge starten zwar, kommen aber nicht zurück >:(
hier noch ein Link
https://www.berlin.de/wirtschaft/messen/2303382-1612022-internationale-luft-und-raumfahrtausstel.html (https://www.berlin.de/wirtschaft/messen/2303382-1612022-internationale-luft-und-raumfahrtausstel.html)
und die Website der ILA
https://www.ila-berlin.de/de (https://www.ila-berlin.de/de)
Beste Grüße
Sven
-
Ich werd mal den 26. nehmen, man gönnt sich ja sonst nix ;D
-
So, da war ich also mal wieder auf der ILA. Gut und sicher behütet diesmal.
Vor 4 Jahren gab es für die Ordnung nur .... Ordner. Diesmal gingen bewaffnete Polizisten durch die Hallen. Einige davon mit MPi. Ein gutes Gefühl. ::)
Um 10 also Podiumsgespräch zu Aiane 6.
(https://images.raumfahrer.net/up062965.jpg)
.
Ein bissel neugierig war ich schon. Klar baut man heutzutage so ein Gebilde eigentlich nicht mehr. Aber europäische Einigkeit nach außen gucken lassen beseitigt Futterneid nicht automatisch.
Die im Bild gezeigten Leute (Liste oben > unten = Bild rechts > links) sagten außer den üblichen Floskeln denn auch nicht viel Neues.
Im Zusammenhang mit den erfolreichen 26 Jahren mit der Ariane 5 und auch mit den Vorgängern fiel von G.Kraft der Satz, daß die A 6 das nächste Arbeitspferd bis 2045 sein soll. Also für ein Scherz hat er zuwenig gelacht dabei. Eigentlich garnicht.
(https://images.raumfahrer.net/up062966.jpg)
.
Herr Astorg hatte irgendwas zu Ariane 7 gesagt. Aber sein stark franzosisch gefärbtes Englisch hat mich denn doch überfordert.
(https://images.raumfahrer.net/up062967.jpg)
.
Am Vulcain war leider keiner auskunftsfähig. Schon garnicht zu Handschweißnähten, die über Automatschweißnähte führten.
Ich weiß, es ist ketzerisch - aber ich finde, solange Triebwerke so ein Wuselkram sind, haben wir noch keine Raumfahrt (nee is'n Scherz ;D )
(https://images.raumfahrer.net/up062964.jpg)
.
Naja, da steht sie nun...
(https://images.raumfahrer.net/up062968.jpg)
.
(https://images.raumfahrer.net/up062969.jpg)
.
Bei den Cubes gibts große Fortschritte bei der Miniaturisierung von Kameras und Sendeeinrichtungen. Trotzdem wird man mittelfristig doch wieder auf 8 oder 10 C gehen, weil man zunehmend auch Antriebseinrichtungen einbauen will. Besonders in Hinsicht von Gruppenaktionen und Laserverbindung untereinander.
(https://images.raumfahrer.net/up062970.jpg)
.
Und natürlich mußte ich auch bei den PT's rangehen. Sie behalten Ende 2019 ganz fest im Auge. Arbeit an technischen Details gibt es kaum noch. Was mehr Arbeit kostet, ist der Papier- und Organisationsaufwand durch das Hereinnehmen neuer Partner.
Nebenbei bauen sie ihre Halle um bzw erweitern sie, um Arbeit bündeln zu können.
(https://images.raumfahrer.net/up062971.jpg)
-
Ich weiß, es ist ketzerisch - aber ich finde, solange Triebwerke so ein Wuselkram sind, haben wir noch keine Raumfahrt (nee is'n Scherz ;D )
(https://images.raumfahrer.net/up062964.jpg)
Ich hab mal ein Foto gesehen vom geöffneten Fahrwerkschacht eines großen Verkehrsflugzeugs. Dagegen ist das hier wohlgeordnet und spartanisch. Was da an Hydraulik verbaut war, reicht für einen ganzen Großträger.
-
Hihi kann ich mir denken. Schon in einen Kampfjet reinschaun ist verwirrend. Nun ja, wenns funkschoniert ;)
-
Ich fand diese Perspektive im Space Pavilion ganz interessant:
(https://images.raumfahrer.net/up063015.jpg)
Grüße aus der Rundfunkstadt
-
Ich fand diese Perspektive im Space Pavilion ganz interessant:
(https://images.raumfahrer.net/up063015.jpg)
Grüße aus der Rundfunkstadt
V.l.n.r.: Vulcain 2 Triebwerk, Vinci Schubkammer, Modelle von Vega-C und Ariane 64 im Maßstab 1:10.
-
Nur ein Teil vom Vinci? ??? :(
Und was hängt da von der Decke?
-
Nur ein Teil vom Vinci? ??? :(
Ja, sind ja keinerlei Turbopumpen dran, und auch keine Schubdüse...
Und was hängt da von der Decke?
Meinst Du das Teil mit den Solarauslegern, das etwas im Hintergrund fliegt?
Das ist Orion (MPCV) mit dem Europäischen Service Modul (ESM).
-
Nur ein Teil vom Vinci? ??? :(
Ja, sind ja keinerlei Turbopumpen dran, und auch keine Schubdüse...
Das schwarze Teil unten ist der obere Teil der Düse. Diese ist aus Faserkeramik und daher quasi schwarz. Auf der ILA war es eine Modell aus anderem Material.
-
Na gut, anderes Material ist für ein Ausstellungsmodell ja ok.
Aber man hätte schon mal ein komplettes Triebwerk neben dem Vulcain zeigen können.
Wir hätten gern die Anordnung der Pumpen und Leitungen gesehen.
Immerhin ein kryogenes, wiederzündbares Hauptstrom-Triebwerk.
Oder einen Größenvergleich.
So wie es dort neben dem Vulcain steht, denken bestimmt viele, dass die Austrittsdüse beim Oberstufen-Triebwerk kürzer ist! ;)
Oder ist das auch wieder geheim? ???
Dann hätte man besser nur einen Zettel hinlegen sollen:
"Ein neues feines Oberstufentriebwerk haben wir auch - zeigen es aber nicht!" :P
-
Ein Blickfang auf dem Freigelände der ILA:
(https://images.raumfahrer.net/up063014.jpg) (https://www.pic-upload.de)
Foto: Wilga35
-
Na gut, anderes Material ist für ein Ausstellungsmodell ja ok.
Aber man hätte schon mal ein komplettes Triebwerk neben dem Vulcain zeigen können.
Wir hätten gern die Anordnung der Pumpen und Leitungen gesehen.
Immerhin ein kryogenes, wiederzündbares Hauptstrom-Triebwerk.
Oder einen Größenvergleich.
So wie es dort neben dem Vulcain steht, denken bestimmt viele, dass die Austrittsdüse beim Oberstufen-Triebwerk kürzer ist! ;)
Oder ist das auch wieder geheim? ???
Dann hätte man besser nur einen Zettel hinlegen sollen:
"Ein neues feines Oberstufentriebwerk haben wir auch - zeigen es aber nicht!" :P
Die Anordnung der Turbopumpen ist wohl nicht geheim. Es gibt im Internet Bilder vom ganzen Vinci-Triebwerk, z.B.:
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2005/07/Vinci_engine_during_integration (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2005/07/Vinci_engine_during_integration.)
Als Größenvergleich kann man zum Beispiel anschauen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11849.msg358656#msg358656 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11849.msg358656#msg358656)
Immerhin waren diese beiden "Triebwerke" keine kleinen Modelle oder Schautafeln, sondern richtige Hardware.
-
Mein ILA-Rundgang:
Also das Wetter war ja wirklich klasse.
Dadurch waren dann aber auch fast alle draußen und haben sich das Flugprogramm angeschaut.
In der Halle 4 (Raumfahrt) war es ziemlich leer.
Dabei gab es einiges zu sehen. Wenn man die Halle betrat waren sofort rechts die PTS mit Ihrem Mondlander und Rover zu sehen. Allerdings war der ausgestellte Lander nicht der, der zum Mond fliegen wird, sondern nur ein Entwicklungsmodell. Der Lander hat mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen. Der erste Entwurf wurde mit der Technischen Universität Wien entwickelt und ist heute im Technikmuseum Wien ausgestellt. Das auf der ILA gezeigte Modell kann 100 kg Nutzlast auf dem Mond absetzen. Da das aber vielen potentiellen Nutzern nicht reicht, ist ein neuer Lander in der Entwicklung der 300 kg Nutzlast zum Mond bringen kann. Nach dem Start erfolgt der Flug komplett vorprogrammiert, wie auch die Landung. Das programmieren und planen des Fluges übernehmen die "Kollegen" vom Stand gegenüber, die Firma SCISYS. Sie werden auch im "Kontrollzentrum" in Berlin mit dabei sein. Es soll in eine Mondumlaufbahn eingeschwenkt werden, also keine direkte Landung. Der Lander beginnt dann den (auch automatischen) Abstieg zum Mond aus der Umlaufbahn. Es könnte Ende 2019 klappen, oder auch Anfang 2020. Ein fixes Startdatum gibt es wohl nicht, eher ein Zeitfenster. Vom tatsächlichen Lander existiert noch keine Hardware.
Sehr enttäuscht hat mich der Stand der italienischen Raumfahrtagentur. Die Experten waren am Samstag schon abgereist. Nur ein paar nette Hostessen verteilten Prospekte auf einem großen Messestand. Sehr schade. Italien 0 Punkte.
Interessant war dafür auch der Stand des Frauenhofer Institutes.
Vorgestellt wurde die Entwicklung eines Spiegelsystems für die Übertragung von Daten mittels Laser zwischen Satelliten und Bodenstationen, dass atmosphärische Störungen ausgleichen kann. Dies soll die Datenübertragung beschleunigen. Dann wurde unter anderem noch das Radarsystem TIRA des Frauenhofer Institutes vorgestellt mit dem auch der Absturz von Tiangong 1 beobachtet wurde.
In Zusammenarbeit mit dem DLR wird der Satellit Merlin entwickelt, der 2023 starten soll um Methanquellen auf der Erde zu vermessen. Methan ist ein starkes Treibhausgas! Wer sich jetzt wundert und denkt das gibt es doch schon, da kreist doch gerade ein ähnlicher Satellit um den Mars, dem sei folgendes erklärt. Im Gegensatz zur Marsmission handelt es sich hier um ein aktives System. Von einem Laser reflektiertes Licht wird gemessen, während auf der Marsmission ein passives System eingesetzt wird, dass mit dem vorhandenen Sonnenlicht auskommen muß. Beides hat Vor- und Nachteile. Das aktive System ist komplizierter und kann einzelne Methanquellen genau vermessen. Während das andere System mit dem Sonnenlicht auskommt, dafür aber einen höheren Kallibrierungsaufwand erfordert.
Soviel für heute von mir aus Halle 4 :).
Thomas aus Nürnberg
-
"Grünes Licht für ILA Berlin 2022
Berlin und Brandenburg verpflichten sich zur ILA. Fokus auf Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit. Digital und live: ILA Berlin findet als Hybridveranstaltung statt. Neues Format mit Schwerpunkt auf Fachpublikum. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH."
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031083332-6ca94046.jpg)
Grünes Licht für ILA Berlin 2022. (Bild: Messe Berlin GmbH)
Weiter in der Pressemitteilung der Messe Berlin:
https://www.raumfahrer.net/gruenes-licht-fuer-ila-berlin-2022/ (https://www.raumfahrer.net/gruenes-licht-fuer-ila-berlin-2022/)
Viele Grüße
Rücksturz
-
"ILA Berlin zeigt konkreten Nutzen aus dem All für die Erde
Weltweite Raumfahrt-Community trifft sich auf der ILA – von EnMAP bis New Space – breites Themenspektrum im Space Pavillon – Astronauten-Talk mit Matthias Maurer und Reinhold Ewald. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH."
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090129-43bff28a.png)
Weiter in der Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/ila-berlin-zeigt-konkreten-nutzen-aus-dem-all-fuer-die-erde/)
Viele Grüße
James
-
"Zuverlässige Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien
Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt auf der ILA vom 22. bis 24. Juni 2022 in Berlin seine Entwicklungen. Eine Pressemitteilung der Ferdinand-Braun-Institut GmbH."
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090158-0a2e52d6.jpg)
Kompaktes und robustes Hochleistungs-Lasermodul für anspruchsvolle quantenoptische Anwendungen im Weltraum. 55 solcher Module werden für die gemeinsame DLR/NASA BECCAL-Apparatur auf der ISS geliefert. (Foto: FBH/schurian.com)
Weiter in der Pressemitteilung der Ferdinand-Braun-Institut GmbH => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/zuverlaessige-halbleiter-fuer-space-satelliten-und-quantentechnologien/)
Viele Grüße
James
-
"Luft- und Raumfahrt für den grünen Planeten
Auf der größten Luft- und Raumfahrtausstellung Europas, der ILA 2022, präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Ideen für den Kampf gegen den Klimawandel. Innovative Konzepte für emissionsfreies Fliegen und ressourcensparende Fertigungsverfahren geben wichtige Impulse für die Luftfahrt der Zukunft. Auch die Raumfahrt leistet ihren Beitrag, etwa durch die satellitengestützte Erdbeobachtung. Zudem präsentiert das Wasserstoffnetzwerk spannende Entwicklungen für Flugzeugantriebe ohne Treibhausgasemissionen. Fraunhofer ist in den Hallen 1, 4 und 6 vertreten. Eine Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090436-c35c46a5.jpg)
Darstellung des Nanosatelliten ERNST. Der Fraunhofer-Satellit kann Missionen im erdnahen Orbit sehr kurzfristig realisieren (Halle 6, Stand 330). (Bild: Fraunhofer EMI)
Weiter in der Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/luft-und-raumfahrt-fuer-den-gruenen-planeten/)
Viele Grüße
James
-
"DLR: Mit Technologien aus Luft- und Raumfahrt gegen den Klimawandel
DLR auf der ILA Berlin 2022: Das DLR ist 2022 wieder einer der größten institutionellen Aussteller. Vertreterinnen und Vertreter aus Vorstand und Forschung des DLR geben bei Gesprächen aus dem ‚Gläsernen Studio‘ des DLR Einblicke in aktuelle Missionen und Projekte. Die Vision der emissionsfreien Luftfahrt sowie die Raumfahrt als Werkzeug zur Beobachtung der Folgen des Klimawandels stehen im Fokus. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090456-7ca6d736.jpg)
Reusability Flight Experiment (ReFEx) – künstlerische Darstellung. (Bild: DLR)
Weiter in der Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/dlr-mit-technologien-aus-luft-und-raumfahrt-gegen-den-klimawandel/)
Viele Grüße
James
-
Der Zusammenbau der Ariane 6 ist total simpel, zumindestens für die ILA. ;)
https://twitter.com/DLR_de/status/1539211633758769153 (https://twitter.com/DLR_de/status/1539211633758769153)
-
Wie sich die Bilder mit 2018 gleichen .. .
-
Heute gab es auf der ILA eine Panel-Diskussion über internationale Zusammenarbeit mit Vertretern von ESA, NASA, DLR, CNES und ASI.
Keine Ahnung, ob und was dabei rausgekommen ist.
Morgen 14:00 Uhr will DLR-Vorstand Pelzer die deutschen Schwerpunkte für die ESA-CM22 vortragen.
https://event.dlr.de/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/ (https://event.dlr.de/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/)
In dem folgenden Interview kann man die DLR-Raumfahrt-Vorständin Pagels-Kerp kennenlernen:
https://event.dlr.de/ila2022/1400-1430-uhr-kerp/ (https://event.dlr.de/ila2022/1400-1430-uhr-kerp/)
-
Es war ein launiges Interview, dafür dass es um die ESA gehen sollte, ging es erstaunlich viel um das nationale Raumfahrtbudget, DLR-Vorstand Pelzer wünscht sich jedenfalls mehr Geld dafür.
Neben den vielzitierten Klimaschutz und Erdbeobachtungssatelliten soll es dann doch auch noch um internationale Zusammenarbeit und ISS/astronautische Raumfahrt bzw. Artemis/ESM gehen, hoffentlich auch um den EL3-Lander.
Interessant war, dass er mit der Cosmic-Kiss Mission von Matthias Maurer hoch zufrieden ist, aber deren öffentliche Wahrnehmung bemängelte, auch da wünscht er sich mehr Geld für PR. (Ist aber mE. nicht verwunderlich, wenn man Pressekonferenzen absagt oder unter Corona-Restriktionen stellt). Er wünscht sich mehr Multiplikatoren. (Die aber brauchen Inhalte!)
Toursitische Weltraumflüge findet er überflüssig, die Disco-Spaßveranstaltung in Frankfurt aber gut.
Keine Erwähnung der Themen Launcher, Ariane 6, Russland, EU-Projekte, Sofia, Inflation, Reformen, Inspiration, ESA-Agenda. Er lobte, dass Nelson/Melroy sich auf ihrer Europatour am längsten in Deutschland aufhielten.
-
"DeSK präsentiert sich im Rahmen der Luft- & Raumfahrtausstellung ILA in Berlin
Innovative Projekte sowie Kleinsatellitenmissionen werden vorgestellt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK)."
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090630-a908ee72.jpg)
Weiter in der Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/desk-praesentiert-sich-im-rahmen-der-luft-raumfahrtausstellung-ila-in-berlin/)
Viele Grüße
James
-
Der Hessische Rundfunk "Weltraum-Wagner" berichtet über die ILA in einem Podcast.
Hörenswert, weil Hans Königsmann von OHB mit den richtigen Fragen interviewed wird (ab 65:0). "Was ist der Unterschied zwischen SpaceX und OHB - Satelliten sind quasi Roboter und Raketen sind richtig energetisch." und "Welche Erwartungen haben sie an die deutsche Politik?
Matthias Maurer sagt auch, Astronauten sind inspirirender als irgendwelche Satelliten.
Das Fazit zur ILA ist sicher auch richtig, viel "Nutzen"-Brimborium und weniger Faszination Raumfahrt machen die ILA langweiliger.
https://www.hr-inforadio.de/podcast/weltraumwagner/raketen-klimawandel-und-weltraum-stars--die-raumfahrt-trends-auf-der-ila-2022,weltraumwagner-ila100~_story-weltraumwagner-interview-aschbacher-esa-100.html (https://www.hr-inforadio.de/podcast/weltraumwagner/raketen-klimawandel-und-weltraum-stars--die-raumfahrt-trends-auf-der-ila-2022,weltraumwagner-ila100~_story-weltraumwagner-interview-aschbacher-esa-100.html)
-
Im Nachgang der ILA geht HR "Weltraum-Wagner" in einem weiterer Podcast der Frage nach, wohin die deutsche Raumfahrtpolitik steuert.
Im ersten Drittel gehts um Geschichte, im zweiten wird Raumfahrtkoordinatorin Anna Christmann interviewed, im dritten Drittel ein Interview mit DLR-Chefin Kaysser-Pyzalla.
https://www.ardaudiothek.de/episode/weltraumwagner-der-raumfahrt-podcast/mehr-erde-weniger-mond-und-mars-wohin-steuert-deutschlands-raumfahrt/hr/10687129/ (https://www.ardaudiothek.de/episode/weltraumwagner-der-raumfahrt-podcast/mehr-erde-weniger-mond-und-mars-wohin-steuert-deutschlands-raumfahrt/hr/10687129/)
Um es mal krass zu sagen - dieser fast zweistündige Podcast ist pure Zeitverschwendung !
Ok, nicht wirklich neu ist, dass Frau Christmann vor allem sehr für Klimasatelliten ist, ein bisschen Startups fördern will und europäische Lösungen in der ESA sucht. Konkretes nicht sichtbar. Zumindestens entlocken konnte der Fragesteller bei ihr, dass es nicht nur um Anwendungen geht, sondern auch um die Fazination Raumfahrt. Aber konkretes zu den Ambitionen von ESA-Chef Aschbacher oder EU-Kommissar Breton leider fehlanzeige.
Das Interview mit der DLR-Chefin ist auch nicht besser, thematisiert das ESM im SLS-Programm, wo über Mondlandung schwadroniert wird, wo jeder halbwegs informierte wissen dürfte, dass da so schnell nichts passiert und noch jede Menge Dinge dazu fehlen.
-
Pioneering Aerospace – grünes Licht für ILA Berlin 2024
ILA findet vom 5. bis 9. Juni 2024 am Flughafen BER statt. Wichtigste Branchenmesse für Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit. Rahmenvereinbarung zur Durchführung der ILA bestätigt. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/ILAberlin2024messeberlingmbh260.jpg)
Weiter in der Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/pioneering-aerospace-gruenes-licht-fuer-ila-berlin-2024/)
Viele Grüße, James
-
Rheinmetall erschließt sich Dimension Space
Erste konzeptionelle Ansätze auf der ILA 2024 vorgestellt. Eine Pressemitteilung von Rheinmetall.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/ICEYE-X2-full-art-ICEYE.jpg)
Radarsatellit vom Typ ICEYE-X2 im All – künstlerische Darstellung. (Grafik: ICEYE)
Weiter in der Pressemitteilung von Rheinmetall => Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/rheinmetall-erschliesst-sich-dimension-space/)
Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder