Raumcon
Allgemein => Veranstaltungen/Events/Reiseberichte => Thema gestartet von: tobi am 14. Juni 2015, 12:43:42
-
Morgen startet die Luft- & Raumfahrtausstellung Le Bourget in Paris. Sie geht vom 14.-21. Juni.
http://www.siae.fr/ (http://www.siae.fr/)
Wer noch nie da war, für den könnte sich ein Besuch lohnen. Gerade im Vergleich zur ILA in Berlin gibt es hier in Paris eine deutlich größere Raumfahrtpräsenz. So gibt es neben den üblichen Exponanten der Aussteller auch ein Museum (" Musée de l’air et de l’espace ") und Ariane 1 und 5 stehen in Originalgröße und mit mindestens ein paar Originalbauteilen auf dem Gelände.
(https://images.raumfahrer.net/up058538.jpg)
Museum: (Raketen aus der Nachkriegszeit)
(https://images.raumfahrer.net/up058539.jpg)
Beide Bilder von Wiki.
-
... Raketen aus der Nachkriegszeit ....
Hört sich irgendwie komisch an ....
-
... Raketen aus der Nachkriegszeit ....
Hört sich irgendwie komisch an ....
Ich helfe gerne aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegszeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegszeit)
Ich meinte als mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Vermutlich von 1945 bis in die 50er.
Die abgebildeteten Raketen sind größtenteils Höhenforschungsraketen aus Frankreich, z.B. die Véronique:
https://fr.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9ronique_%28fus%C3%A9e%29 (https://fr.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9ronique_%28fus%C3%A9e%29)
Wikipedia kann wie immer viele Unklarheiten lösen. :D
-
Das Musee de l'Air et de l'Espace ist permanent dort, Eintritt frei, aber parken vor der Tür kann was kosten. Dort werden sowohl frühe Militärraketen als auch Höhenforschungsraketen gezeigt. (Was die Franzosen halt so nach dem Krieg mit Hilfe deutscher Ingenieure gemacht haben). Wer es nicht kennt, ein Besuch lohnt sich wirklich, auch mehrmals.
Wer hat vor zum Aerosalon zu fahren? Ich hab es für mich noch nicht entschieden.
-
Ich bin am Freitag dort ...... wenn Germanwings fliegt .....
@Tobi "Höhenforschungsraketen" ..... aha.... ???
-
@Tobi "Höhenforschungsraketen" ..... aha.... ???
Ich wollte tobi keinesfalls kritisieren, dann sollten meine Beiträge bitte auch nicht von anderen dazu verwendet werden.
-
Auf dem von mir geposteten Bild sind die beiden vorderen Raketen und linke hintere militärischer Natur, die 4 anderen sind zivil. Das kann man auf diesem Bild sehen:
(https://images.raumfahrer.net/up058536.JPG)
Quelle: Wiki https://fr.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9ronique_%28fus%C3%A9e%29#/media/File:Fus%C3%A9es_sondes_Rubis_Belier_Centaure_Dragon_Veronique_Musee_du_Bourget_P1010474.JPG (https://fr.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9ronique_%28fus%C3%A9e%29#/media/File:Fus%C3%A9es_sondes_Rubis_Belier_Centaure_Dragon_Veronique_Musee_du_Bourget_P1010474.JPG)
Fusées sondes Bélier, Centaure, Dragon et Veronique au musée de l'Air et de l'Espace (au premier plan, une fusée Rubis).
Höhenforschungsraketen Bélier, Centaur, Dragon und Veronique und im Vordergrund die Rakete Rubis.
Die Rubisrakete ist auch nur eine Testrakete gewesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rubis_%28Rakete%29 (https://de.wikipedia.org/wiki/Rubis_%28Rakete%29)
Von sind 7 abgebildeten Raketen sind 4 Höhenforschungsraketen, die Angabe größtenteils (von: der größte Teil) ist also absolut zutreffend.
Übrigens wird dort auch die Diamantrakete ausgestellt:
(https://images.raumfahrer.net/up058537.jpg)
Nein, das ist keine Interkontinentalrakete. Sondern eine französische orbitale Trägerrakete aus Prä-Europa & Arianezeiten.
-
O.K., ich sollte mal etwas weiter ausholen.
Zunächst @Tobi: Es ist prima, diesen Bereich hier aufzumachen. LeBurget war noch nicht hier im Focos, oder?
Zum Museum für Luft- und Raumfahrt Frankreichs. Natürlich werden da auch Höhenraketen ausgestellt. Aber mir ist in Erinnerung, dass man sich auch sehr intensiv und unübersehbar mit den Waffen der französischen Atomstreitmacht beschäftigt hat, S3 zum Beispiel. Leider hatte ich bei meinem letzten Besuch 2013 dort mich nicht detaillierter zu dem Thema umgesehen. Aber die atomare Abschreckung und die damit verbundene Möglichkeit, mal so auf einen Schlag mehrere tausend Menschen umzubringen, hat in der französischen Politik und Öffentlichkeit eben einen anderen Platz, als bei uns in Deutschland. Sie gehört zum Selbstverständnis der französischen Unabhängigkeit.
@tobi: Ist ist überhaupt nicht ehrenrürig, wenn man alles benennt, was dort in das Scheinwerferlicht gerückt wird. Auch wenn wir uns hier unmilitärisch geben. Gehört eben ALLES dort zusammen. Wenn ich das falsch bei Dir interpretiert habe, dann sory. O.K. Ich werde am Freitag noch einmal genauer hinsehen.
Zur Ausstellung selber: Raumfahrt: Für mich in Erinnerung sind dort eine Vielzahl von 1:1-Modellen aus der sowjetischen Raumfahrt. Man könnte meinen, einige Exemplare haben den Weg aus dem Raumfahrtpavillon aus der Moskauer WDNCH hier nach Paris gefunden. Ob das so ist, weis ich nicht.
Bemerkenswerte Exponate sind für mich zum einen die Landekapsel Sojus T-6. Diese ist zwar lichttechnisch für meinen Geschmack nicht sehr besucherfreundlich (alles sehr dunkel), aber man konnte richtig heran. Hier stellt sich mal wieder der Vergleich zur Ausstellung der Sojus-29 in Dresden.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10446.45 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10446.45)
O.K. …. anderes Thema …. .
Zweites für mich auffallendes Exponat: das 1:1 Modell eines Wostok-Raumschiffes. Problem: Die Gerätesektion ist zur Hälfte abgeschnitten. Keine Ahnung, warum. Wenn das jemand weis, bitte mal melden. Aber das interessante ist, dass im US-Film „Verschollen im Weltraum“ von 1968 genau auch so ein abgeschnittenes sowjetisches Wostok-Raumschiff gezeigt wird. Ob es hier einen Zusammenhang gibt? Wer weis.
Interessant ist auch die Luftfahrttechnische Sammlung, speziell für experimentelle Senkrechtstarter (60er Jahre).
Es gibt garantiert einige unter Euch, die das alles viel besser, intensiver und genauer schon gesehen haben, als ich. Auf alle Fälle ist der Besuch eine Reise wert und in Kombination mit der Luft-und Raumfahrtausstellung in Le Burget geradezu ein Muss.
Die Frage von proton01, wer eventuell fährt, habe ich beantwortet. (Hatte ich Dir das nicht schon in Kassel gesagt?)
@proton01: Deine Bemerkung habe ich nicht verstanden …. . Wer verwendet was … ?
Mich würde es freuen, wenn jemand, der vom Fach ist, mit dabei wäre und berichten könnte.
Ariane-6 und der CENES-Pavillion (wohlgemerkt nicht ESA) war ja schon 2013 für „Nichtwissende“ etwas schwer zu durchschauen.
Vorschlag: Freitag, 19.06.2015, 12:00Uhr Ortszeit, unter der Ariane-5
…... oder Gegenvorschläge.
-
Ich bin dieses Jahr nicht in Le Bourget. Ich war einmal vor ein paar Jahren da. Im Museum war damals auch noch die Raumfahrtabteilung wegen Umbauarbeiten gesperrt. :-\ Konnte sie nur aus der Ferne begutachten.
Allgemein gilt für ILA oder Le Bourget: wer was neues in der Raumfahrt erfahren will (News), sollte zu den kleinen Ständen gehen. Diese werden nur relativ selten besucht, es gibt Gelegenheit zu Gesprächen und man kann noch die ein oder andere Insiderinfo abgreifen. Hier z.B. ein konkreter Tipp: zum SABCA Stand gehen, die machen Aktuatoren für die Ariane & Vega. Wissen also über Ariane & Vega Zeitpläne Bescheid. Da kann man gleich mal nach Ariane 6 fragen, gibts was neues zu den Aktuatoren, wie sieht der Zeitplan aus und schon hat sich der Mitarbeiter verplappert ;)
@F-D-R. Kein Problem. Die Franzosen zeigen halt ihr militärisches Spielzeug sehr gerne. ;) Und es ist ja auch ein Museum für "Luft- und Raumfahrt" und gerade in der Luftfahrt ist der Militäranteil natürlich sehr hoch. Würde mich nicht wundern, wenn das Militär das französische Museum großzügig mit Geld- und Sachspenden (Hardware wie die S3-Raketen) bedacht hätte.
-
@F.D.R. Hab eine PM gesendet um die frage zu beantworten.
Generell: wer zum Aerosalon fährt und nur einen Tag hat sollte das Museum vergessen. Morgens bis frühen Nachmittag hat man genug damit zu tun die Raumfahrt-relevanten Stände zu finden (alle Hallen durchpilgern), ab dann ist Flugshow, also draußen ins Gras setzten und bedröhnen lassen, und danach ist eh nicht mehr viel Zeit. Das Museum ist toll und lohnt immer einen Besuch, aber das ist das ganze Jahr auf.
-
IXV in Le Bourget
(https://images.raumfahrer.net/up046912.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up046913.jpg)
Viel Spaß, HausD
-
@F-D-R
da kannst Du ja das sehen:
(https://images.raumfahrer.net/up046911.jpg)
"Luna-25" wird auch da sein (Wahrscheinlich das gleiche selbe Modell wie zur ILA).
-
... das selbe Modell ... wie jedes mal .... möge man meinen ...... :(
Na, schaun wir mal. ???
-
Thomas Pesquet am IXV
(https://images.raumfahrer.net/up046910.jpg)
Salut, HausD
-
Thomas Pesquet ...
(https://images.raumfahrer.net/up046909.jpg)
... bereitet sich für den Online-Auftritt und Interview in einem Social-Media vor.
Gruß, HausD
-
Ich hoffe, ihr habt ein besseres Wetter dort vor Ort als gerade in D. Während es letztes Jahr auf der ILA doch sehr warm war, kann es jetzt durchaus bisschen nass werden.
Also an alle, die dort hin fahren: Gute Reise oder wie man schön sagt: Bon voyage à Paris. :)
-
Bonjour,
hier scheint tatsaechlich die Sonne auf den Eiffelturm.
Gruss,
Volker
-
... so.... zurück aus Frankreich .....
Sonne war heiß ..... Vier Raumfahrtfreunde waren unterwegs, davon drei Raumcondler.
@Pirx: Kannst Du bitte ein Fotoalbum für LeBurget 2015 aufmachen? Ich würde dann Bilder hochladen.
Auch bräuchte ich bitte noch einen Zugang für das Bilderalbum Raumfahrttage MR für ein paar Bilder noch von mir.
Fazit:
Organisation in Vergleich zur ILA - 1A!
Weiter, wenn die Bilder geladen sind. Nur soviel: Die Begeisterung hält sich sehr in Grenzen.
-
... @Pirx: Kannst Du bitte ein Fotoalbum für LeBurget 2015 aufmachen? ...
Erledigt: (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029024051-1af3d0f3.png)
Auch bräuchte ich bitte noch einen Zugang für das Bilderalbum Raumfahrttage MR für ein paar Bilder noch von mir. ...
Bitte mal probieren: (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029024051-1af3d0f3.png)
Gruß Pirx
-
Die Bilder aus Le Bourget 2015 sind in den Alben jetzt sichtbar. @Pirx: Danke! :D
Zunächst etwas zum IXV: Da habe ich einige Bilder speziell zum Hitzeschild gemacht.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030163032-5db88ec2.jpg)
Siehe auch dazu den Querverweis: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13012.msg333561#msg333561 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13012.msg333561#msg333561)
...
Andere Bilder von der Luft- und Raumfahrtausstellung befinden sich hier:
(http://)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030162828-6a9b3bce.jpg)
...
Sehr viele Bilder sind im dort mit integrierten Museum für Luft- und Raumfahrt gemacht worden.
Warum? Weil es bei esa & co. nicht sooo viel zu sehen gab.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030162752-6f94e7a6.jpg)
Die ganz grosse Enttäuschung war aber für mich der Gemeinschaftsstand der Russischen Raumfahrt.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030162758-f74ede3c.jpg)
Nichts Neues! Nur schon gefühlte Jahrzente alte Modelle.
Kommentar zu Le Bourget 2015 folgt.
-
Man war ja nicht allein auf der Ausstellung. Das Treffen mit proton01 war sehr erfolgreich.
Treffpunkt: Unter der Ariane5
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030162824-0231f5ff.jpg)
proton01 hat auch Bilder breit gestellt, die im Album jetzt zu sehen sind.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029024051-1af3d0f3.png)
Danke! :)
-
Danke Proton01 fuer die tollen Aufnahmen vorallem von den Triebwerksteilen Hoch Interessant.
-
Ja - lecker Fotos vom Vinci und vom Vulcain!
Danke proton01! :D
Danke auch an F-D-R! :D
-
Ja - lecker Fotos vom Vinci und vom Vulcain!
Danke proton01! :D
Danke auch an F-D-R! :D
Ja gerne.
Aber Vorsicht, das dort ausgestellte Vinci war eher ein zusammengeschweißtes Modell. Die Pumpe von Fiat-Avio ist wohl echt (aber alt), die Brennkammer ist nur ein Modell. Bei den Leitungen und Ventilen bin ich mir nicht ganz sicher, da sind wohl Prototypen dabei.
Die Vulcain LOX-Turbopumpe stand bei Avio und ist wohl ein altes Testgerät.
-
Angeregt durch den Portalartikel, in dem auch auf die früheren Zeiten des Salons „…bis in die achtziger Jahre…“ eingegangen wird, möchte ich mal ein paar Infos aus den Neunzigern ergänzen.
Ich hab mal in der alten Fotokiste gekramt und ein paar Aufnahmen vom Salon 1997 zusammengesucht. Die Aufnahmen sind normale Touristenqualität – seinerzeit noch mit „analoger“ Kamera, 100er Film und 24 Bild-Versuchen. Einige Leser werden sich noch erinnern – da hat man den Film nach dem Wochenende gleich abgegeben und am Donnerstag quasi erst richtig gesehen war rauskommt.
Der 42. Salon du Bourget fand vom 15. bis 22 Juni 1997 statt. Ich war glaube ich am 21.06 dann in Paris. Damals noch mit dem Nachtzug 22.00 Uhr ab Frankfurt und vor 7.00 in Paris. Gleich als erstes zum Eifelturm - und - ganz alleine!!!
Kein menschliches Wesen, außer dem Taxifahrer um diese Uhrzeit vor Ort!
Dann nach ausgedehntem Morgenspaziergang wieder nach Norden zum Salon, Ticket gekauft und los ging das.
(https://images.raumfahrer.net/up046972.jpg)
Am Eingang begrüßten die französischen Luftstreitkräfte die Besucher. Das Wetter war sehr gut und die Ariane Raketen stellten schon damals einen stattlichen Rahmen für den Außenbereich dar. Interessant war die Concorde, die man auch mal durchlaufen konnte. Im Museum stand dann gleich noch eine weitere – eins der Erprobungsflugzeuge.
(https://images.raumfahrer.net/up046973.jpg)
Ariane 5 und Triebwerksbereich – auch damals ein beliebtes Fotomotiv.
(https://images.raumfahrer.net/up046974.jpg)
Vulcain Triebwerk, Space Shuttle am Scheideweg, die nächsten Jahre mit dem Transport großer Strukturen und Moduln beschäftigt, Wostok-Rakete mit Tankzug und RD-180 Triebwerk.
(https://images.raumfahrer.net/up046975.jpg)
Modell der An-225 „Mrija“ in Kombination mit dem MAKS-Konzept , Modell der Raumstation Mir, deren Besatzung 1997 mit großen Herausforderungen zu kämpfen hatte. Anfang des Jahres der Brand an Bord und kurz nach dem Salon de Bourget die Progress M-34/Spektr-Modul Kollision – hier ging es allmählich an die Substanz.
Europäische Luft- und Raumfahrtexponate mehrerer Firmen im Modell. Der A380 damals noch als A3XX. Die Begrifflichkeiten EADS und Airbus Group SE waren seinerzeit noch nicht bekannt oder geläufig.
(https://images.raumfahrer.net/up046976.jpg)
Bei Khrunichev dann für mich das damalige Highlight, das 1:1 Modell des ersten geplanten Moduls der ISS.
Sarja noch mit Kennzeichnung FGB (Abkürzung für russisch функционально-грузовой блок) Funktions-Fracht/Lager Block und US/RU Flagge nebeneinander. Damals noch schwer vorstellbar, die ISS im nahezu Finalausbau zu erleben und weitere Dinge, die sich mit deren Betrieb etablieren werden.
Privater Frachttransport und Vorbereitungen für den perspektivisch privaten Crewtransport ohne Shuttle und Sojus … und auch eine beginnende Diskussion zum Ende der ISS und was danach mit optional getrennten und neuen gemeinsamen Wegen kommen könnte, lag da noch in sehr sehr weiter Ferne. Ist mal interessant nochmal zurückzuschauen, wie es begann oder wie es „am Vorabend aussah“.
Dann noch die Breeze-M Oberstufe als 1:1 Modell.
(https://images.raumfahrer.net/up046977.jpg)
Im Museum, viel 1960er Jahre: Venera Sonde?; Meteor Satellit?, und Luna-10? Da ich mich damals noch nicht so sehr für unbemannte Raumflugkörper interessiert habe, kann ich mich da nicht mehr so genau erinnern.
Der Dorfmann-Effekt kam da erst später zum Tragen. ;)
Dann die Sojus T6 Landekapsel (Jean-Loup Chrétien, erster Franzose im All) – ebenerdig zugänglich – leider mit Lichtreflexion fotografiert.
Modell Saljut 6 mit Sojus vorne und Progress? hinten. Daneben Flug- und Raumanzüge – der kleinste ist von Claudie (André-Deshays) Haigneré - Mir-Cassiopée Mission.
dksk
-
Danke, dass Du die alten Fotos nochmal heraus gesucht hast, dksk.
Ich kann mir gut vorstellen, wie beeindruckend das große Sarja-Modul gewirkt haben muss.
Offensichtlich haben die Russen damals mehr ausgestellt, als in diesem Jahr.
Wenn man sich damals die Internationale Raumstation noch nicht so richtig vorstellen konnte,
fliegt sie doch heute täglich über unsere Köpfe hinweg.
-
Le Bourget 2017 steht vor der Tür.
Ist von uns jemand vor Ort?
(https://images.raumfahrer.net/up058535.jpg)
-
"Le Bourget 2017
Eine kleine Reisegeschichte vom Juni diesen Jahres…"
Weiter im Artikel von Andreas Weise:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06082017195447.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06082017195447.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
In 2019 ist dieser Bezirk von Paris mal wieder eine Reise wert.
Fährt/fliegt jemand eventuell am 21.06.19 hin?
(https://images.raumfahrer.net/up066395.jpg)
-
"Le Bourget 2019 – So wie immer? - Nicht ganz.
Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, es mir ganz einfach zu machen. Ich wollte mir die Reiseberichte „Le Bourget 2015 - Jeder fliegt für sich alleine ...“ und „Le Bourget 2017“ nehmen, etwas umschreiben und fertig wäre die 2019er Ausgabe. Es hat sich ja sowieso nichts geändert. Dachte ich."
Weiter im Artikel von Andreas Weise:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25062019023057.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25062019023057.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Hallo,
habe ich das richtig gelesen, man kommt für 15 € für einen Tag in die ganze Ausstellung? :o Da hätte ich mich mal vorher informieren sollen. Mit dem Thayls/ICE ist Paris vom Rheinland aus ja recht zügig zu erreichen. Und wenn man früh genug bucht, bekommt man bestimmt ein schickes Europa Spezial.
2021 sollte ich mir das mal vornehmen.
Gruß
Mario
-
Der Luftfahrtsalon 2021 in Le Bourget ist bereits abgesagt, u.a. wegen der allg. Lage der Luft- und Raumfahrtindustrie auch durch Corona.
Quelle:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-corona-montag-107.html#Absage-der-Pariser-Luftfahrtschau-2021 (https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-corona-montag-107.html#Absage-der-Pariser-Luftfahrtschau-2021)
Gruß
roger50
-
Dieses Jahr ist wieder Aerosalon in Le Borget.
Fährt jemand hin?
(https://images.raumfahrer.net/up079977.jpg)
-
Dieses Jahr ist wieder Aerosalon in Le Borget.
Fährt jemand hin?
Noch einmal gefragt: Fährt jemand hin?
-
Dieses Jahr ist wieder Aerosalon in Le Borget.
Fährt jemand hin?
Noch einmal gefragt: Fährt jemand hin?
Oui. :D
Ich reise am Samstag den 24. Juni an. Es ist ein Publikumstag.
Sorry für die späte Antwort.
-
Ich bin am Donnerstag, 22.06.23, vor Ort.
-
Die ESA/CNES überträgt einige ihrer Präsentationen über ESA-TV.
https://www.esa.int/About_Us/Exhibitions/Paving_the_way_for_a_new_era_in_space_ESA_s_ambitions_at_the_Paris_Air_Show_2023 (https://www.esa.int/About_Us/Exhibitions/Paving_the_way_for_a_new_era_in_space_ESA_s_ambitions_at_the_Paris_Air_Show_2023)
-
Ich bin auf dem Weg nach Le Bourget. In knapp mehr als einer Stunde werde ich dort sein.
@ F-D-R: Wie war es au Bourget?
-
Nass und enttäuschend .... . Bericht folgt.
-
Also hier in Paris scheint schon mal die Sonne.
Allerdings ist die Zufahrt katastrophal. Zunächst einmal muss man am Flughafen CDG ca. 30 Minuten in der Schlange stehen um ein S Bahn Ticket zu kaufen.
Außerdem steht auf der Webseite, dass Shuttlebusse von den Bahnhöfen Le Bourget und Villepinte zur Ausstellung abfahren. Ich war gerade bei Villepinte und dort gab es weder einen Shuttlebus noch irgendwelche Info bzgl Le Bourget.
Jetzt bin ich wieder in die S Bahn eingestiegen und fahre zum zweiten Bahnhof von wo aus Shuttlebusse abfahren sollten. Das alles hat mich aber schon viel Zeit gekostet. Ich bin inzwischen vor über einer Stunde an CDG angekommen.