Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Rosetta Spezial => Thema gestartet von: tonthomas am 18. Januar 2014, 21:17:10

Titel: Philae - wissenschaftliche Instrumente
Beitrag von: tonthomas am 18. Januar 2014, 21:17:10
In diesem Thread soll es um die wissenschaftliche Ausrüstung von Philae und ihren Einsatz gehen.

Der Lander mit seinen Instrumenten:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030111252-e6dee619.jpg)
(Quelle: ESA/ATG medialab)

Gruß    Pirx
Titel: Re: Philae - wissenschaftliche Instrumente
Beitrag von: McFire am 21. Januar 2014, 11:57:35
Irgendwo gabs doch mal 'ne Tabellarische Auflistung der Abkürzungen plus kurze Funktionsbeschreibung. Ich find die nichtmehr. Wäre gut, das gleich unter dem Bild zu haben.
Ebenso bei Rosetta selbst. Wenn bald die Arbeit losgeht, wird ja hier in den Threads sowieso wieder nur mit den Abkürzungen gekegelt, bis das Licht ausgeht.
Titel: Re: Philae - wissenschaftliche Instrumente
Beitrag von: Flo am 21. Januar 2014, 14:30:20
Ja bei Wikipedia zB.:
Alle Instrumente erklärt (englisch):http://www.dlr.de/rb/en/desktopdefault.aspx/tabid-4538/7439_read-11269/ (http://www.dlr.de/rb/en/desktopdefault.aspx/tabid-4538/7439_read-11269/)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Philae_(Sonde) (http://de.wikipedia.org/wiki/Philae_(Sonde))
Titel: Re: Philae - wissenschaftliche Instrumente
Beitrag von: McFire am 21. Januar 2014, 15:54:17
Ich hatte gedacht, daß es hier schon mal irgendwo war. Naja nu ists ja auch mit dabei, danke :)
Titel: Re: Philae - wissenschaftliche Instrumente
Beitrag von: Gertrud am 21. Januar 2014, 23:13:26
Hallo Zusammen,
in diesem Artikel aus dem Portal von Karl Urban sind alle wissenschaftlichen Instrumente von dem Lander  "Philae" in beschrieben.
Philae, der erste Kometenlander (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumsonden/philae.shtml)

Der Artikel steht auch auf der Sonderseite:
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/rosetta/home.shtml (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/rosetta/home.shtml)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Philae - wissenschaftliche Instrumente
Beitrag von: SpaceMech am 19. April 2014, 17:10:33
Aus Anlass des aktuellen Commissionings des CIVA-Kamerasystems (siehe dieses aktuelle Bild vom 17.4.2014)

             (https://images.raumfahrer.net/up038874.jpg)


hier eine Kurzbeschreibung des Instruments:

Das Kamerasystem CIVA auf dem Lander besteht aus acht baugleichen Kameraköpfen; sieben davon (CIVA-P) sind am oberen Rand der Haube von Philae so verteilt, dass sie ein Rundum-Panorama abbilden – im 6 x 60 Grad- Raster. Die Kameraposition über dem Balkon ist doppelt besetzt, mit geringem "Augen"-Abstand, um so Stereo-Aufnahmen zu ermöglichen.

                    (https://images.raumfahrer.net/up038875.png)
                      Gesichtfelder der CIVA Panoramakameras


Die modularen Kameraköpfe sind hochintegriert, haben jeweils ein Volumen von weniger als 100 cm³, ein Gewicht von 140 g und verbrauchen weniger als 2 W. Die Technik ist ganz interessant: die gesamte zum Betrieb des Sensors notwendige Elektronik, inklusive dem Sensor selbst, ist auf rechteckigen Silizium-Wafern implementiert, die in mehreren Schichten übereinander gestapelt sind, wobei die jeweils notwendigen Verbindungen zu den nächsten Schichten an die Ränder der Wafer geführt sind.. Nach dem Stapeln werden die Seitenflächen des so entstandenen Blocks plangeschliffen und darauf die Leiterbahnen zur Verbindung der verschiedenen Ebenen aufgebracht. Man erhält so einen 3D-Silizium-Block mit der kompletten Kamera-Elektronik. Diese Technologie wurde von der Firma Space-X in Neuchatel unter Jean-Luc Josset (http://www.space-x.eu (http://www.space-x.eu)) entwickelt; Miniaturkameras dieses Typs fliegen/flogen bereits auf Smart-1 (AMIE), Beagle-2 (Mikroskop & StereoCam), ExoMars (PanCam und CLUPI).
Damit man an diesem Silizium-Wafer-Stack die Optik und die Befestigung anbringen kann, besitzen sie einen Frontrahmen aus Titanlegierung und eine Klammer, die den Stack hält:

Hier ein Bild eines solchen Kamerakopfs von hinten; oben die Serie der 5 Köpfe mit den unterschiedlichen Befestigungskragen:

                              (https://images.raumfahrer.net/up038876.jpg)
                                            [Bild: Space-X/ROSETTA]

Die Optik hat eine Brennweite von 12,385 mm bei F/10, ein Gesichtsfeld von 65 Grad Öffnungswinkel mit einem 1k x 1k-Sensor mit 14 µm Pixelgröße. Das IFoV ist 1,1 mrad. Der Sensor ist monochrom, liefert also nur Schwarzweissbilder.

Hier ein Bild mit zwei der eingebauten Kameraköpfe:

                (https://images.raumfahrer.net/up038877.jpg)

und ein Bild des Kamerapaars für die Stereobeobachtungen:

                (https://images.raumfahrer.net/up038878.png)

Ein achter Kamerakopf gleichen Typs(CIVA-M), aber mit einer Mikroskop-Optik, ist am Probenkarussell des Bohrgeräts SD2 montiert, um den Inhalt der einzelnen Probenöfen abbilden zu können.

Principal Investigator: Jean-Pierre Bibring, Institut d'Astrophysique Spatiale, Université Paris Sud, Orsay, France


Gruss    HHg
Titel: Re: Philae - wissenschaftliche Instrumente
Beitrag von: SpaceMech am 15. Mai 2014, 20:25:21
Nachruf  Colin Pillinger

In der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL gibt es einen Nachruf auf Colin Pillinger;
er war der ursprüngliche Principal Investigator des Ptolemy-Experiments auf Philae (eines der beiden Evolved Gas Analyzer).
Ausserdem wurde er bekannt als der Mann hinter dem Beagle2-Lander auf MarsExpress,
der beim Landeversuch auf dem Mars auf mysteriöse Weise verloren ging (kein Kontakt; keine Reste identifiziert).
Beagle2 hatte nach Pillingers Vorstellungen rein durch Sponsorengelder finanziert werden sollen - was sich natürlich nicht realisieren liess
(erinnert ein wenig an den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses...)
Seine eigentliche Leistung dabei war, ESA so unter Druck zu setzen, dass sie tatsächlich die fehlenden Millionen nachschoss !
Leider vergeblich.

Colin Pillinger starb im Alter von 70 Jahren am 7. Mai 2014 in Cambridge.
Er ist damit bereits der zweite ROSETTA-PI (nach Angiuletta Coradini/VIRTIS), der die spannende Phase des ROSETTA-Projekts nicht mehr miterleben kann.

    HHg
Titel: Re: Philae - wissenschaftliche Instrumente
Beitrag von: Terminus am 15. Mai 2014, 21:33:56
Nachruf  Colin Pillinger
Colin Pillinger starb im Alter von 70 Jahren am 7. Mai 2014 in Cambridge.
Er ist damit bereits der zweite ROSETTA-PI (nach Angiuletta Coradini/VIRTIS), der die spannende Phase des ROSETTA-Projekts nicht mehr miterleben kann.

Boah, das ist ja wirklich traurig  :( . Das mit Beagle 2 weiß ich auch noch sehr gut. Ein europäischer Lander!! auf dem Mars!!! "Wir" hatten uns ja wirklich viel davon versprochen und als dann keine Antwort kam, haben wir noch tagelang gehofft, dass Beagle sich doch noch meldet. Unter welchen Umständen Beagle entstanden ist, habe zumindest ich auch erst im Nachgang des Verlustes erfahren...

Der Verlust von Beagle machte dann alle nachfolgende europäische Raumfahrt um so spannender :) . Als erstes natürlich gleich mal Mars Express - da war die Erleichterung groß, dass es diesmal keine Pannen gab. Aber einige Jahre später, bei Huygens@Titan, dessen Mission ja Beagle sehr ähnelte, ging es dann von vorne los: Da hatten wir dann, Beagles Schicksal eingedenk, wieder ein sehr mulmiges Gefühl im Bauch und es war der spannendste Tag meiner "Raumfahrt-Hobbykarriere"... aber natürlich war Huygens wesentlich besser finanziert und designed und alles klappte dann wie am Schnürchen.  :D

Jedenfalls hätte ich es Prof. Pillinger gegönnt, dass er, nach dem Reinfall mit Beagle, dann wenigstens noch den anzunehmenden Erfolg von Rosetta & Philae miterleben und genießen darf. 70 ist er nur geworden? Bisschen früh zum Sterben. Schade, schade.

Rest in Peace
Terminus