Raumcon
Raumfahrt => Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi am 18. Januar 2012, 11:13:36
-
Die ESA will Ende 2012 bei der Ministerratskonferenz eine Mondlandemission vorstellen, wo momentan eine Phase B Studie läuft. Hier zwei Bilder aus der Pressekonferenz von Thomas Reiter im ESCO im Anhang.
-
Sieht so aus wie das Konzept von Astrium.
-
Immerhin wurde das Projekt (Lunar Lander bzw. NEXT) mal wieder offiziell genannt.
Etwas auffällig dabei, dass die ESA einerseits in der Polregion forschen will, vor allem wohl nach Spuren von Wasser, andererseits aber Sonnenenergie nutzen will. Scheint sich irgendwie zu widersprechen.
-
Guten Morgen,
wo es dauerhaft Schatten gibt, gibt nebenan Flecken mit dauerhaft Sonnenlicht.
-
sieht man ja auch daran, dass nur ganz bestimmte Stellen am Südpol als mögliche Landegebiete in Frage kommen. Dort wo eben im ganzen Monat (zumindest fast immer, nicht natürlich bei Mondfinsternissen :P) Sonnenlicht einfällt
-
Pech hätte man nur, wenn man 1m daneben im Schatten landet :-\
-
das sind doch keine 1-2m² große flächen, sind sicher etwas größere "Hänge" oder "Plateaus" die als Zielgebiet in Frage kommen.
-
Welches Triebwerk soll denn im Lander eingebaut werden? Soviel ich weiß, gibt es da nichts passendes aus Europa - es sei denn bei Astrium entwickelt man ein neues Triebwerk oder man schaut in den USA oder Russland. Ein Konkurrenz-Konzept von OHB (was aber wohl nicht weiter verfolgt wird) hatte glaub ich Triebwerke aus den USA von Aerojet.
-
Von der Technologie der Durchführung mal abgesehen, interessiert mich das "Wozu".
Welchen Zweck soll diese Sonde haben (da ich nicht davon ausgehe, das sie ein reiner Technologieträger sein soll)?
Wenn diese Sonde als Lander nach Spuren von Wasser suchen, dann wären die dunklen Krater INNEN doch eher interessant, als die hellen Außenseiten.
Und wie kann ein Lander derart effizienter nach Wasser suche als ein Orbiter auf polarer Umlaufbahn?
-
Die Missionsziele sind neben der Technologieerprobung hier auf Seite 35 aufgelistet:
http://download.esa.int/esoc/Pressefruehstueck_18012012_ESOC-PPT-final.pdf (http://download.esa.int/esoc/Pressefruehstueck_18012012_ESOC-PPT-final.pdf)
Technologische Ziele
Weiche Präzisionslandung unter Vermeidung von Hindernissen
Wissenschaftliche Ziele:
• In-situ Resourcen (z.B. H2O, O, OH)
• Mond-Bedingungen (Staub, Strahlung)
Oberflächen-Roboter (DLR Beitrag)
• Medizinische Aspekte (Astronauten)
Das DLR will wohl einen Roboter mitschicken, was der genau machen soll?
Im Anhang die möglichen Landegebiete.
-
Zum Lunar Lander gibts auch ein tolles Video auf der Website von Astrium: http://www.astrium.eads.net/en/programme/moon-lander-technologies-for-landing-on-the-moon.html (http://www.astrium.eads.net/en/programme/moon-lander-technologies-for-landing-on-the-moon.html)
Man sieht da vor allem, dass es fünf so genannte EAM-Haupttriebwerke (European Apogee Motor) nutzen wird. Da diese nicht im Schub regelbar sind, wird der Lander durch das Abschalten einzelner Triebwerke gesteuert. Zusätzlich werden noch Lageregelungstriebwerke des ATV sowie eine Reihe von kleineren Lageregelungstriebwerken genutzt.
Wenn man das Video bis zum Ende schaut, dann sieht man auch noch, dass Lunar Lander einen Roboterarm bekommen wird, mit dem er eine Reihe von Aufgaben erledigen kann, sowie einen Mini-Rover.
-
Der gepulste Betrieb der 220N Mondlandertriebwerke wurde jetzt getestet: (das sind nicht die Haupttriebwerke vom Mondlander)
http://www.esa.int/esaCP/SEMSEF7YBZG_index_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMSEF7YBZG_index_0.html)
Die ESA hat sogar ein Video veröffentlicht, unglaublich. :o
http://download.esa.int/mpeg/3hzfiringlunarlander_H264.mp4 (http://download.esa.int/mpeg/3hzfiringlunarlander_H264.mp4)
Die Triebwerke sind dieselben die auch beim ATV zum Einsatz kommen. Das sind aber nicht die 4 größeren hinten sondern die kleinen Lageregelungstriebwerke:
http://cs.astrium.eads.net/sp/spacecraft-propulsion/bipropellant-thrusters/220n-atv-thrusters.html (http://cs.astrium.eads.net/sp/spacecraft-propulsion/bipropellant-thrusters/220n-atv-thrusters.html)
Die Haupttriebwerke vom Mondlander sind 5 EAMs mit kontinuierlicher Operation, die jedoch nach und nach abgeschaltet werden:
http://cs.astrium.eads.net/sp/spacecraft-propulsion/apogee-motors/500n-apogee-motor.html (http://cs.astrium.eads.net/sp/spacecraft-propulsion/apogee-motors/500n-apogee-motor.html)
-
Hallo!
Die 220N-Triebwerke sind nur leicht angepasst, da beim LunarLander mit etwas geringerem Druck als bei ATV gefahren wird.
Der letzte Heißlauf sollte dazu dienen, vor allem thermische Stabilität und Reproduzierbarkeit kurzer Pulse in deutlich schnellerer
"Taktfrequenz" als bei ATV zu überprüfen, was hervorragend funktioniert hat.
Zusätzlich zu den 5x 500N Haupttriebwerken und den 220ern gibt es noch 16 22N Triebwerke, hierzu gibt es in ein paar Wochen wieder
einen Demonstrationsheißlauf.
http://cs.astrium.eads.net/sp/spacecraft-propulsion/bipropellant-thrusters/22n-thruster.html (http://cs.astrium.eads.net/sp/spacecraft-propulsion/bipropellant-thrusters/22n-thruster.html)
Viele Grüße
Thufir
-
In Berlin fand das European Lunar Symposium statt, auf dem auch der aktuelle Stand des Lunar Lander vorgestellt und diskutiert wurde.
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10002/ (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10002/)
http://lunarscience.arc.nasa.gov/ELS2012/meeting-programme (http://lunarscience.arc.nasa.gov/ELS2012/meeting-programme)
Detail in den Abstracts zu den Vorträgen:
http://lunarscience.arc.nasa.gov/ELS2012/sites/default/files/Abstracts_volume_05042012_0.pdf (http://lunarscience.arc.nasa.gov/ELS2012/sites/default/files/Abstracts_volume_05042012_0.pdf)
-
Im ESA Bulletin Nr. 150 gibts einen recht ausführlichen Artikel zum geplanten LunarLander.
Dabei wird etwas näher darauf eingegangen, wie man Bodenproben nehmen und analysieren will.
http://esamultimedia.esa.int/multimedia/publications/ESA-Bulletin-150/offline/download.pdf (http://tinyurl.com/esa150)
Das könnte bedeuten, dass es leider keinen Mini-Rover geben könnte. Schade.
-
So sieht er aus:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030011601-9c8a2519.jpg)
Und da soll er hin - die Ausdehnung des Mond-Südpol mit dem Skackleton Krater. Ein mögliches Landegebiet für den Lunar Lander.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030011605-f9346519.jpg)
-
Hallo zusammen,
wie @tomtom schon ausgeführt hat, ist das mögliche Landegebiet von dem Lunar Lander der Skackleton Krater am Südpol des Mondes.
Dazu neue Forschungsergebnisse von dem Krater.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=924.msg228176#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=924.msg228176#new)
Ein Bild von dem Lunar Lander mit dem Mondrover
(https://images.raumfahrer.net/up027137.jpg)
Credit:Astrium
https://images.raumfahrer.net/up027138.jpg (https://images.raumfahrer.net/up027138.jpg)
Quelle:
http://www.astrium.eads.net/en/news2/astrium-50-years-of-spaceflight-from-bremen.html (http://www.astrium.eads.net/en/news2/astrium-50-years-of-spaceflight-from-bremen.html)
In dieser pdf ist auf Seite 11 die Zeichnung mit der Position des Rovers auf dem Lander zusehen.
http://www.docstoc.com/docs/105807806/Lunar-Lander-Final-Presentation (http://www.docstoc.com/docs/105807806/Lunar-Lander-Final-Presentation)
weitere Berichte zu der Mission:
http://space.unibe.ch/fileadmin/media/pdf/wp/Seminars/2011_Carpenter.pdf (http://space.unibe.ch/fileadmin/media/pdf/wp/Seminars/2011_Carpenter.pdf)
http://www.eads.com/eads/germany/de/investor-relations/nachrichten-fuer-investoren/presse.de_2010916_astrium_moon.html (http://www.eads.com/eads/germany/de/investor-relations/nachrichten-fuer-investoren/presse.de_2010916_astrium_moon.html)
http://www.open.ac.uk/planetarygeology/pics/d132956.pdf (http://www.open.ac.uk/planetarygeology/pics/d132956.pdf)
ws
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Aktueller Stand zum Lunar Lander:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012502-db80c03b.jpg)
Von einem Rover ist da nicht die Rede. Die Entscheidung über den Lander insgesamt steht dann auch im November auf der Tagesordnung.
http://www.belspo.be/belspo/space/doc/euPolicy/2012_07_03/Lunar%20Lander.pdf (http://www.belspo.be/belspo/space/doc/euPolicy/2012_07_03/Lunar%20Lander.pdf)
Darüberhinaus will man wohl auch mit Russland zusammenarbeiten:
http://www.belspo.be/belspo/space/doc/euPolicy/2012_07_03/LPSR.pdf (http://www.belspo.be/belspo/space/doc/euPolicy/2012_07_03/LPSR.pdf)
-
Sieht interessant aus, ich freue mich schon auf genauere Infos. Wenn man die ATV Triebwerke und Apogäumstriebwerke benutzt, wird man sicherlich auch auf herkömmliche Treibstoffe dafür zurückgreifen, oder? Also Hydrazin und ein lagerfähiger Oxidator?
Oder darf man bis zum Start dieses Landers Hydrazin schon nicht mehr verwenden? Die Gefahr bestünde ja, wenn es keine Ausnahmeregelung für die Raumfahrt gibt.
-
neue ESA-Film:
!
-
Weiß man den schon das genau Datum, wenn das komplette Projekt offiziel vorgestellt wird?
-
Weiß man den schon das genau Datum, wenn das komplette Projekt offiziel vorgestellt wird?
Vermutlich wenn die Finanzierung gesichert ist, also nach der ESA-Ministerratskonferenz Ende 2012.
-
Die ESA scheint bis November prüfen zu wollen, ob man mit dem Lunar Lander vielleicht auch Exomars auf dem Mars landen kann.
Das Stichwort heißt Synergie und Geld sparen.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1841458/ (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1841458/)
Die Knackpunkte dürften sein: Anforderungen, Technologie, Kosten, Verfügbarkeit, Machbarkeit. Mal sehn, wo Abstriche gemacht werden.
-
"Der Mars hat zwar ne höhere Anziehungskraft, hat aber dafür eine Atmosphäre. Deshalb ist landen relativ einfach auf dem Mars. Der Mond hat fast keine Atmosphäre, nur ganz wenige Bestandteile, aber da ist halt wieder ein anderes Landesystem. Deshalb die beiden Systeme zusammenzuführen, ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich."
Landen auf dem Mars ist also einfach.... :o Ich denke die Frage ist, welche Masse man auf dem Mars landen will. Der Skycrane ist alles andere als einfach.
Auf dem Mond braucht man immer Triebwerke, egal ob groß oder klein. ;)
-
Hallo @tomtom,
die letzten Tage wurde im Fernsehen ( ZDF ?) die Mission von Astrium vorgestellt. Dabei wurde auch der kleine Rover gezeigt. :)
Dazu ist das Wort ...klein... passend. ;)
Dabei wurde erklärt und gezeigt, dass der Lander das selbstständige Landesystem schon sehr erfolgreich erprobt und demonstriert hat.
Vielleicht hat ja jemand diesen Film auch gesehen?
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Gertrud,
danke für den Hinweis, hier kommt der Link, in dem Fall von ARD:
http://www.ardmediathek.de/radio-bremen-tv/buten-un-binnen-magazin/astrium-will-zum-mond?documentId=12219914 (http://www.ardmediathek.de/radio-bremen-tv/buten-un-binnen-magazin/astrium-will-zum-mond?documentId=12219914)
Astrium macht gerade ein bißchen PR für das Projekt, was konkret dabei rauskommt muß man mal sehen.
toi toi toi
tomtom
-
Eigentlich wollte ich die Quelle nicht mehr zitieren:
http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article110162927/Mondlandeflugzeug-bereitet-bemannte-Missionen-vor.html (http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article110162927/Mondlandeflugzeug-bereitet-bemannte-Missionen-vor.html)
Schon der Titel Mondlande-"Flugzeug" scheint nicht besonders sorgfältig gewählt zu sein, aber das Interview mit dem Leiter der Studie Peter Kyr enthält dann doch einige interessante Details:
Der Lander darf 808 kg wiegen (bedingt durch die max. Sojus-Nutzlast).
Der Rover enthält Batterien, die einen 2-tägigen Missionsbetrieb ermöglichen und danach am Lander wiederaufladbar sind.
Der Transfer zum Mond wird 40 Tage benötigen, dann in einen Orbit von 100 km gebracht und max. 80 Tage den Mond umrunden bevor dann innerhalb von 90 sec die Landung präzise auf einen Landpunkt erfolgen soll, der geeignet ist (keine Felsen > 50cm, keine Steigung > 15 Grad und über genügend Sonneneinstrahlung verfügt.
-
transfer zum Mond 40 Tage?
Das entspricht nicht dem Hohmann-Transfer, dessen Dauer ja unter einem halben Monat liegen müsste.
Wird der Lander etwa mit elektrischen Triebwerken fliegen?
-
Viele Wege führen zum Mond ...
Es gibt lange Transfers entlang sog. "weak stability boundaries" innerhalb eines Mehrkörperproblems, bei denen das Raumfahrzeug sehr weit raus fliegt, den Drehimpuls der Erde um die Sonne "anzapft" und mit geringer Relativgeschwindigkeit am Mond ankommt. Dann muss es quasi keinen Einschuss mehr vornehmen und wird "ballistisch gefangen". Wurde am Mond auch schon gemacht, u.a. mit:
- GRAIL
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4033.msg196372#msg196372 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4033.msg196372#msg196372) - THEMIS
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3926.msg162981#msg162981 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3926.msg162981#msg162981) - Japans Hiten/MUSES-A (waren notgedrungen die Ersten):
https://en.wikipedia.org/wiki/Hiten (https://en.wikipedia.org/wiki/Hiten)
-
Hallo zusammen,
verflixt noch mal :o
da hoffe ich, das dieser Bericht eine "Ente" ist.. >:(
Europäische Mondmission steht offenbar vor dem Aus
http://www.rp-online.de/wissen/weltraum/europaeische-mondmission-steht-offenbar-vor-dem-aus-1.3070864 (http://www.rp-online.de/wissen/weltraum/europaeische-mondmission-steht-offenbar-vor-dem-aus-1.3070864)
mit betrübten Grüßen
Gertrud
-
Das war abzusehen. Ariane, ISS, Orion SM, ... das alles kostet Geld. Und die EU-Länder sind ja gerade in der Krise, da sitzt das Geld knapp.
-
Die Frage ist, ob Deutschland die Mondmission nicht "gut" als Verhandlungsmasse in den anderen Streitthemen hätte einsetzen können. So scheint es fast, als hätte man einfach so, quasi vorauseilend, die Segel gestrichen ...
-
Die Frage ist, ob Deutschland die Mondmission nicht "gut" als Verhandlungsmasse in den anderen Streitthemen hätte einsetzen können. So scheint es fast, als hätte man einfach so, quasi vorauseilend, die Segel gestrichen ...
oder es gehört schon zu den Vorverhandlungen.
-
Würde auch sagen, dass Mission zugunsten der Ariane 5 ME geopfert wurde.
-
Sehr schade. 50 Jahre nach Apollo hätten auch mal die Europäer dran sein können. Eine Perspektive weniger.
-
Das war abzusehen. Ariane, ISS, Orion SM, ... das alles kostet Geld. Und die EU-Länder sind ja gerade in der Krise, da sitzt das Geld knapp.
Tobi, ich muss dir hier wiedersprechen. Die Meldung kam tatsächlich relativ überraschend. Der Lunar Lander war eine Mission die eigentlich als recht sicher eingeschätzt wurde. Gerade weil Deutschland der Hauptinitator der Mission war - denn bei uns sind die Budgets noch deutlich sicherer als anderswo (von England mal abgesehen).
Interessant: http://en.wikipedia.org/wiki/Hindsight_bias (http://en.wikipedia.org/wiki/Hindsight_bias)
Der Lunar Lander hätte Spitzentechnologie demonstriert deren Entwicklung viele spin-offs hätte haben können, vom idealistischen und Wert und Stolz mal abgesehen. Was wir in Sachen Präzisionslandung und Hazard Detection & Avoidance gemacht hätten hat noch niemand vorher geleistet. Schau dir mal an was die Russen für Luna Glob und -Ressource planen. Deren Landemanöver ist ein reiner Witz im Vergleich dazu.
Es ist also höchstwahrscheinlich dass andere Faktoren außer dem Budget eine entscheidende Rolle gespielt haben. Ich wäre nicht überrascht wenn wir am Dienstag hören dass Frankreich auf Deutschland zugehen wird in Sachen Ariane 5 ME statt 6, wofür diese Entscheidung die Grundlage bieten könnte. Vielleicht ist das MPCV SM dann doch noch nicht so sicher und wir bekommen doch das VAC was die Franzosen sich immer gewünscht haben. Für unsere Industrie wäre das sowieso die bessere Option. Noch ist alles offen.
In jedem Falle ist das ganze noch nicht schriftreif. Wenn wir glück haben steht doch noch ein anderer Memberstate ein und pumpt Geld in das Programm. Die Hoffnung stirbt zuletzt. In jedem Fall trübt diese rein politisch motivierte Entscheidung erstmal die Stimmung.
-
Ein echtes Armutszeugnis für die ESA/ Europa, nichtmal einen unbemannten Lander auf die Beine stellen zu können. Wo das die Amerikaner vor einem halbn Jahrhundert schon mal bemannt geschafft haben.
Vielleicht schaffen es ja die Privaten. :P
-
Danke für den informativen Beitrag IngoSE.
Gruß, Klaus
-
Die Spanier sind schuld: ;)
http://www.spacenews.com/article/germanys-moonlander-proposal-eclipsed-by-funding-doubts (http://www.spacenews.com/article/germanys-moonlander-proposal-eclipsed-by-funding-doubts)
Spanien - als zweitgrößter Financier des Mondlanders - ist wohl aufgrund von Geldproblemen abgeprungen.
-
Lunar Lander Phase-B1
Preliminary SRR actions are being completed by the industrial consortium. The last Mission and System Study tasks are progressing (for example, Monte Carlo campaigns using the Eagle-based Guidance, Navigation & Control simulator). These will ensure a consolidated technical close-out of activities (April 2013), and a good basis for moving forward with work on key technologies. The Lidar breadboarding was completed in February: a design concept is available and was tested at component level.
Die ESA Mondmission wird jetzt noch ordentlich dokumentiert und verschwindet dann in den nicht-öffentlichen ESA Archiven auf das zukünftige Generationen nicht davon lernen mögen.
Schlüsseltechnologien sollen wohl weiter verfolgt werden.
-
Von ESA Bulletin 155:
New Lunar Exploration Strategy
The ESA and Roscosmos signed the protocol for the New Lunar Exploration Strategy at the Paris Air Show, Le Bourget, on 18 June. Meetings were held with Russian counterparts on 17/18 June to discuss the way forward. Five joint European/Russian working groups were established to address specific elements of future lunar exploration cooperation.
Also es gibt Aktivitäten zwischen Russland und Europa über die zukünftige Mondexploration? Gibts doch noch nen europäischen Lander mit russischem Anteil oder umgekehrt?
-
Siehe in diesem Zusammenhang auch https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5372.msg257839#msg257839 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5372.msg257839#msg257839)
-
ESA Mondlandemission ist natürlich Geschichte, aber es gibt eine neue, schöne ESA-Vision:
-
Ähh ich dachte wir bauen Ariane 6. Da gibts keine bemannte europäische Exploration bis 2050 oder so. ::)
Also Musk nimmt Geld in die Hand und baut Explorations-Hardware (jetzt z.B. Raptor) , Europa begnügt sich mit Powerpoint und hübschen Computeranimationen.
-
Ähh ich dachte wir bauen Ariane 6. Da gibts keine bemannte europäische Exploration bis 2050 oder so. ::)
Also Musk nimmt Geld in die Hand und baut Explorations-Hardware (jetzt z.B. Raptor) , Europa begnügt sich mit Powerpoint und hübschen Computeranimationen.
Naja die ESA kann sich ab 2025 vlt. immerhin Tickets für Mitflüge kaufen ;)
-
Ähh ich dachte wir bauen Ariane 6. Da gibts keine bemannte europäische Exploration bis 2050 oder so. ::)
Naja, genau gesagt gibt's weder eine bemannte noch unbemannte Exploration, jedenfalls gibt's auf den ESA-Seiten keinen Reiter "Exploration" mehr.
-
Ähh ich dachte wir bauen Ariane 6. Da gibts keine bemannte europäische Exploration bis 2050 oder so. ::)
Also Musk nimmt Geld in die Hand und baut Explorations-Hardware (jetzt z.B. Raptor) , Europa begnügt sich mit Powerpoint und hübschen Computeranimationen.
Verkehrte Welt :D
-
Lunar exploration
The ESA approach for ‘Destination Moon’ has been further developed. It focuses on strategic European lunar products, starting in the areas of landing, in situ investigation and communications, with a potential first flight opportunity on the Russian-led Luna missions. A meeting between Russian and European parties took place on 21/23 May. Progress was made on the technical baseline design and a cooperation agreement was proposed. An Industry Workshop about lunar exploration took place on 16 June, where ESA lunar plans were presented and feedback provided by industry.
Die ESA plant weiter ohne Geld. Und Geld gibts am 2.12 hierfür vermutlich nicht, wenn ExoMars, Ariane 6, ISS gezeichnet werden müssen. Mit Russland soll kooperiert werden, europäische Technik auf russischen Missionen erprobt werden.
-
Ausm aktuellen ESA-Bulletin:
Lunar exploration
Technical and programmatic discussions with Russian partners are ongoing and a cooperation scheme is being consolidated for a progressive ESA participation on their sequence of Luna missions.
Several activities in industry and institutes across Europe have now been initiated to start developing the ESA Lunar Exploration products. These are PILOT (Precise and Intelligent Landing using On board Technology), PROSPECT (Package for Resource Observation and in-situ Prospecting for Exploration, Commercial Exploitation and Transportation) and SPECTRUM (Space Exploration Communications Technology for Robustness and Usability between Missions), for a first flight opportunity on the Russian Luna-ResourceLander mission.
PROSPECT (Package for Resource Observation and in-situ Prospecting for Exploration, Commercial Exploitation and Transportation)
Aha die ESA will jetzt auch kommerziellen Ressourcenabbau auf dem Mond erforschen - ohne Geld aber immerhin!
-
Das neueste ESA-PR Video über den Mond:
ws
Am Ende sieht man eine Mondbasis und Missionen starten vom Mond zu anderen Zielen! Schönes PR Video, aber die ESA macht nichts um bemannt zum Mond zu kommen, eine Lachnummer wie immer. Es gibt keine ansatzweise ernsthaften Aktivitäten, kein Geld, keinen politischen Willen und einen Mangel an Wille in der europäischen Agentur.
-
... aber die ESA macht nichts um bemannt zum Mond zu kommen ...
Bemannt währe natürlich schön aber selbst unbemannt wird wohl nicht mehr ernsthaft verfolgt. >:( Von daher sind diese Videos wohl das einzige was die ESA zum Thema Mond macht. :'( :'( :'(
-
Sollte man den Thread nicht umbenennen in ESA Mondlandeträume ?
-
Neuste Info von der ESA:
@Raumfahrer_net
#Reiter: "...organisieren mit #NASA bemannte Mission zum #Mond. ...wünschen wir uns mehr #Menschen im All...": http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2325906/ESA-Raumfahrt-Mehr-Menschen-ins-All#/beitrag/video/2325906/ESA-Raumfahrt-Mehr-Menschen-ins-All (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2325906/ESA-Raumfahrt-Mehr-Menschen-ins-All#/beitrag/video/2325906/ESA-Raumfahrt-Mehr-Menschen-ins-All) … (AN)
Die NASA fliegt zum Mond? :o Und die ESA macht mit? ;D
Die Vorgängerin von Reiter war da auch nicht besser. Ich erinnere mich an ihren Auftritt in Köln beim Tag der Luft- und Raumfahrt...
-
Eine ESA Landemission, bestehend aus einem Lander und einem Data Relay Satelliten, die auf dem Südpol des Mondes landen soll, wurde in die Auswahl für Cosmic Vision M4 eingereicht.
http://www.ipgp.jussieu.fr/~wieczor/MyPapers/Farside-M4-FINAL.pdf (http://www.ipgp.jussieu.fr/~wieczor/MyPapers/Farside-M4-FINAL.pdf)