Raumcon

Astronomie => Technik & Wissenschaft: Astronomie => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 21. April 2010, 10:11:14

Titel: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: H.J.Kemm am 21. April 2010, 10:11:14
Moin,

hier >>> SDO - Solar Dynamics Observatory (http://sdo.gsfc.nasa.gov/) gibt es heute ab 18.15 Uhr die ersten Bilder.

Jerry
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. April 2010, 03:09:01
Moin,

schaut hier mal rein >>> (http://mastermsc.ma.funpic.de/smilies/image291.gif) (http://www.space.com/php/multimedia/imagedisplay/img_display.php?pic=sdo-first-light-100421-02.jpg&cap=A+full-disk+multiwavelength+extreme+ultraviolet+image+of+the+sun+taken+by+the+new+Solar+Dynamics+Observatory+%28SDO+%29+on+March+30%2C+2010.+This+is+one+of+t)

Jerry
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: -eumel- am 22. April 2010, 03:47:38
Wow! Inzwischen tut sich ja so einiges auf unserem Stern.
Die SDO (http://sdo.gsfc.nasa.gov/firstlight/) Seite gefällt mir gut, da werde ich öfters mal reinschauen.
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: rhlu am 22. April 2010, 20:31:02
N'abend zusammen

wenn man sich die Videos auf der Startseite so anschaut und auf der anderen Seite die helle Scheibe da oben am Himmel sieht ist das schon ein bemerkenswerter Einblick.
Was Technik alles möglich macht ist faszi.....erstaunlich.
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: rm39 am 22. April 2010, 20:44:08
Da passt dieses Video zu SDO von NASA-TV ganz gut.
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 18. April 2011, 21:15:24
Hallo Zusammen,

in diesen Video sind atemberaubende Bilder von den  Bewegungen der Sonnenflecken zu sehen.

die Bilder wurden von dem HMI (helioseismische und Magnetic Imager) erstellt. Nähere Infos unten in dem Link.
http://hmi.stanford.edu/ (http://hmi.stanford.edu/)




Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 21. April 2011, 23:12:59
Hallo Zusammen,

zum ersten Jahrestag sind alle Videos und Bilder auf einer Seite zusammen gefasst worden.

http://geeked.gsfc.nasa.gov/?p=6250 (http://geeked.gsfc.nasa.gov/?p=6250)

http://www.flickr.com/photos/gsfc/sets/72157626525087034/show (http://www.flickr.com/photos/gsfc/sets/72157626525087034/show)

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 19. Juni 2011, 13:23:45
Hallo Zusammen,
diesen Beitrag vom 07. Juni 2011, 18:25:45 ,
aus dem Thread Unsere Sonne

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=753.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=753.0)
 kopiere ich hiermit rein,
da diese Wellen in der Korona der Sonne in einem sehr guten Portalbeitrag von Günther Glatzel 
sehr ausführlich beschrieben wurde. :)
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/18062011115821.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/18062011115821.shtml)

Gertrud


Hallo Zusammen,

durch genaue Beobachtungen von SDO sind die Forscher
dem Grund dafür, warum die Sonnencorona 1000 mal heißer ist
als die sichtbare Oberfläche der Sonne, näher gekommen.

(https://images.raumfahrer.net/up014675.jpg)

Sie haben durch die Bilder von SDO Wellen durch die Corona entdeckt.
Die Wissenschaftler hoffen durch diese Art von Wellen,
welche von einer Kelvin-Helmholtz Instabilität ausgelöst werden, dem Rätsel,
warum die Korona so heiß wird, auf die Spur zu kommen.

Zitat
Als Kelvin-Helmholtz-Instabilität bezeichnet man das Anwachsen kleiner Störungen in der Scherschicht zweier Fluide mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten. Ein anschauliches Beispiel liefern Wellen auf einem See während eines Sturms oder der sich kräuselnde Rauch eines Räucherstäbchens in einem ansonst ruhigen Zimmer
.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin-Helmholtz-Instabilit%C3%A4t (http://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin-Helmholtz-Instabilit%C3%A4t)

in den Video wird gezeigt und erklärt,
wie sich die Wellen durch die Sonnenkorona bewegen
 
ws

http://www.nasa.gov/mission_pages/sunearth/news/sun-surfing.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/sunearth/news/sun-surfing.html)

Gertrud
[/quote
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Bernard7 am 22. Juni 2011, 14:51:20
Hallo,

es handelt sich um eine Falschfarbenaufnahme der Sonne  im ultravioletten Licht . Man sieht die Korona ,wobei
die roten Töne entsprechen von etwa 60 000 Kelvin, Blau- und Grüntöne bis zu Temperaturen von einer
Million Kelvin.


(http://www.scienceblogs.de/viewimg.php?w=910&h=1600&u=https://images.raumfahrer.net/up014881.jpg)

Quelle:NASA-SDO/AIA

Gruss Bernard7
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 28. Juli 2011, 21:37:30
Hallo Zusammen,

auf diesem Bild von SDO vom 25.04.2010 sind die Nadeln in der Sonnenkorona  sehr plastisch zu sehen.
Durch die sehr gute Auflösung von SDO ist es möglich, einzelne Wellen zusehen.
Diese Magnetwellen werden auch Alfvén-Wellen   genannt.
(https://images.raumfahrer.net/up015455.jpg)
 Credit: NASA/SDO/AIA
in sehr groß anzusehen:
https://images.raumfahrer.net/up015456.jpg (https://images.raumfahrer.net/up015456.jpg)

Da es bis jetzt sehr schwierig war, diese Alfvén-Wellen direkt zu detektieren, sind die Wissenschaftler jetzt durch das NASA
Solar Dynamics Observatory (SDO) in der Lage die Bewegungen des Plasmas im Zusammenspiel mit den Magnetfeldern zu verfolgen und zu messen,
wieviel Energie durch die Alfvén-Wellen erfolgt.

Die Wissenschaftler haben jetzt erforscht,
dass diese Wellen mehr Energie haben, als bisher angenommen.
Die Forscher vermuten, das diese Energie reicht, um für die intensive Aufheizung der Korona, welche ca. 20-mal heißer wie die Sonnenoberfläche ist, verantwortlich zu sein.
Und auch zu den Eruptionen von bis zu 1.500.000 Meilen pro Stunde beitragen.
Alfvén-Wellen sind ein Teil des komplexen System von Magnetfeldern und Plasma -Umgebung der Sonne.
Die Wissenschafler erhoffen sich durch die Erforschung eine Antwort auf viel ungeklärten Fragen, wie z.B.
 - welche Ursachen hat die koronale Heizung
 - und die Geschwindigkeit des Sonnenwindes
 - was löst die geomagnetischen Stürme in der Nähe der Erde aus

Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/news/alfven-waves.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/news/alfven-waves.html)
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 30. Juli 2011, 18:39:24
Hallo Zusammen,

zu dem vorherigen Bericht über die Alfvén-Wellen
habe ich jetzt noch Videos entdeckt.
Bei diesen Nahaufnahmen wird in 2 Sekunden die Daten immer wiederholt. Es ist ein Areal von ca. 43.500 km.
Die neuen Beobachtungen von SDO haben ergeben,
das sich diese Wellen mit 20km/sec aus der Sonnenoberfläche zur Korona bewegen.

ws



ws
Das Gebiet in der Mitte hat die Ausmaße von 500.000 km.
Die geschwungenen Linien sind koronale Eruptionen, vermutlich auch heißem Plasma, welche entlang den Magnetfeldlinien fließen.
Links und rechts  ist das gleiche Feld zusehen, nur das die Daten aufbereitet wurden,um die  Unterschiede der Helligkeit in der Laufe der Zeit zu markieren.
Die schmalen Nadeln "Type II" bewegen sich mit 100 km. pro Sekunde aus der "kühlen " Oberfläche zur Korona.

Quelle
http://www2.ucar.edu/news/5007/wave-power-can-drive-suns-intense-heat (http://www2.ucar.edu/news/5007/wave-power-can-drive-suns-intense-heat)

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: -eumel- am 31. Juli 2011, 00:47:13
Das mittlere Bild sieht aus wie der Herzschlag der Sonne. ;)
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 31. Juli 2011, 01:24:00
Hallo Eumel, :)

wie sich alles im Universium wiederholt  :)

 Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 03. August 2011, 18:53:34
Hallo Zusammen,

die aktive Region 1261 produzierte eine sehr schöne Sonneneruption.


Credit: NASA SDO

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 15. August 2011, 15:05:53
Hallo Zusammen,

in diesem Link könnt ihr einen virtuellen Rundgang durch NASA Goddard unternehmen.
Es werden auch in vielen kleinen Filmen,
nach dem Anklicken der Button,
viele Infos über das Design  gegeben und vieles mehr von SDO erklärt.

http://www.nasa.gov/externalflash/goddardVT/ (http://www.nasa.gov/externalflash/goddardVT/)

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 21. August 2011, 16:22:33
Hallo Zusammen,
durch die  Time-Distance Helioseismologie haben die  Stanford-Forscher eine Möglichkeit der 1-2 Tage Vorhersage der Sonneneruptionen gefunden.
http://soi.stanford.edu/results/td.html (http://soi.stanford.edu/results/td.html)

Diese Technik ist vergleichbar, mit der Messung der seismischen Wellen auf der Erde.

Es ist Stathis Ilonidis, ein Stanford Student der Physik, aus den Daten der beiden Wärmebildkameras gelungen, einen Weg zufinden,die elektronische Masse der Daten soweit zu reduzieren, das er eine genaue Messung des Solar -Sounds entwickeln konnte.

Diese Weg-Zeit -Analyse kann direkt die Zeiten der Schallwellen messen, die aus dem tiefen Inneren der Sonne an die Oberfläche erzeugt werden.
Die Ergebnisse der Forschungen haben ergeben,
das die Sonnenflecken mindestens 60.000 km unter der Sonnenoberfläche entstehen.
Diese Wellen gelangen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 0,3-0,6 km/s an die Oberfläche.
Diesen Weg der Wellen wird auch als Raypath bezeichnet.

Die Forscher haben ermittelt, das die größeren Sonnenflecken schneller an die Oberfläche steigen, als diejenigen, die klein bleiben.
Für die größeren Sonnenflecken beträgt die Vorwarnzeit nur einen Tag und gerade diese Sonnenflecken können größere Störungen verursachen.
Dieser Nachweis von der Entstehung der Sonnenflecken im Inneren der Sonne kann für eine Verbesserung der Vorwarnung der magnetischen Aktivitäten  dienen.

http://hmi.stanford.edu/Press/18Aug2011/ (http://hmi.stanford.edu/Press/18Aug2011/)

Der Film zeigt in verschiedene Segmente die Weg -Zeit -Störungen vor der Entstehung.
Die ersten 10 Sekunden zeigen den  aktiven Bereich 10488.
Die nächsten Sekunden zeigen den aktiven Breich 11158 in der Photosphäre.
Diese 12 Sekunden des Filmes zeigt die Intensität Beobachtung (orange Farbe) der Region.
Die Weg-Zeit -Störung in einer Tiefe von ca. 60.000 km ist blau-rot sichtbar.
Dann wurden die Sonnenflecken blau und orange auf der Sonnenoberfläche sichtbaren und die koronalen Loops in hellgrün im Film über  SDO / AIA beobachtet.
   
ws

Bildnachweis für die Daten von SOHO / MDI: Der SOHO / MDI-Team, SOHO ein Projekt der internationalen Zusammenarbeit zwischen ist ESA und NASA Bild Kredit für die Daten von SDO / HMI: Courtesy of NASA / SDO und die HMI Wissenschaft Teams.

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 06. September 2011, 21:49:45
Hallo Zusammen,

eine Schlange auf der Sonne:

http://ow.ly/i/gLU1/original (http://ow.ly/i/gLU1/original)

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 21. September 2011, 20:16:30
Hallo zusammen,

hier ist die heutige Sonnenfinsterniss zusehen.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=908.msg200183#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=908.msg200183#new)

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 03. Oktober 2011, 22:02:42
Hallo Zusammen,

hier ist am 1.10.2011 ein Komet der Sonne zu nahe gekommen.
 
(https://images.raumfahrer.net/up036773.gif?PHPSESSID=6da9q79rhopgfleim5apit6rt1)

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: alswieich am 03. Oktober 2011, 23:25:35
Mahlzeit!

Sieht aus als hätte er die Sonne gesprengt.
???
Wir haben also Glück gehabt, daß es am nächsten Morgen wieder hell bei uns wurde.
8)

Gruß
Peter
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 22. Januar 2012, 20:26:22
Hallo Zusammen,
mit SDO werden die Magnetfelder auf der Sonnenoberfläche beobachtet und untersucht.
In der Aktiven Region 11.158 wurden in der Zeit von 12.02 bis zum 16.02.2011 die Stärke und Richtungen der Magnetfelder auf der Oberfläche der Sonne gemessen.
Das Sammeln der erforderlichen Informationen, um Vektor-Magnetogramme zu erstellen, erfolgte mit dem Helioseismic und Magnetic Imager (HMI) von SDO.
 (https://images.raumfahrer.net/up036772.jpg)
Credit: NASA/SDO and the HMI science team

Das Video zeigt,
wie sich die Magnetfelder auf der Oberfläche der Sonne in der Aktiven Region 11.158 im Februar 2011 entwickelten.
Die blauen Pfeile zeigen an, wo die Magnetfelder von der Oberfläche aufsteigen und die roten Pfeile zeigen die magnetischen Feldlinien bei der Rückkehr zur Oberfläche.


Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/news/magnetic-measuring.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/news/magnetic-measuring.html)

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 22. Januar 2012, 20:55:15
Hallo Zusammen,

mit SDO ist es den Wissenschaftlern gelungen
das Ende von Comet C/2011 N3 am 6. Juli 2011 zu dokumentieren.

(https://images.raumfahrer.net/up036770.jpg)
Credit: Solar Dynamics Observatory / K. Schrijver et al https://images.raumfahrer.net/up036771.jpg (https://images.raumfahrer.net/up036771.jpg)

oberhalb der Mitte in dem Video ist der Comet C/2011 N3 von rechts kommend, bis über die Hälfte der Sonne, in einer hüpfenden Spur zusehen.
Am besten ist es sichtbar, wenn das Video bildschirmfüllend angesehen wird.
 
ws
Quelle:
http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2012/20jan_cometcorpse/ (http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2012/20jan_cometcorpse/)

Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: STS-125 am 21. Februar 2012, 16:20:05
Hallo,

aktuell sieht es für SDO so aus, als ob der Mond an der Sonne vorbeiziehen würde:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030000051-49391cf0.jpg)

Mehr Infos dazu auch in einem aktuellen Eintrag aus dem Missionsblog von SDO:

http://sdoisgo.blogspot.com/2012/02/lunar-transit-on-february-21-2012.html (http://sdoisgo.blogspot.com/2012/02/lunar-transit-on-february-21-2012.html)

Gruß, Simon
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: tonthomas am 30. März 2012, 09:19:01
Gerade bei Russia Today gefunden:



Gruß   Pirx
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 20. April 2012, 19:03:35
Hallo zusammen.

zum zweiten Jahrestag von SDO wurde ein Video mit einigen Ereignissen aus diesem Jahr veröffentlicht.
ws

mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 21. April 2012, 11:28:12
Hallo Zusammen,
dieses künstlerische Video ist zum Jahrestag ein Genuss.
Die Sonne zeichnet ein Bild von Picasso
"Boy Leading Horse," 1906
ws

mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: anhouse am 21. April 2012, 13:50:47
Du bist einfach spitze, Gertrud. ;D
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Olli am 21. April 2012, 15:23:14
Unsere Sonne ist künsterlisch aktiv - nicht schlecht :)
Mal sehen, wann sie sich an andere Werke von namhaften Künstlern traut ;)
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 13. Februar 2013, 16:47:09
Hallo Zusammen,

Missions Highlights aus drei Jahren SDO
am 11. Februar 2010 startete das Sonnenobservatorium Solar Dynamics Observatory (SDO) ins All. Die ersten atemberaubenden Bilder wurden im April 2010 veröffentlicht. Von den eruptive Ereignissen der Sonne wurden auch viele Filme erstellt. Durch die Hervorhebung der verschiedenen Wellenlängen des Lichts können die Wissenschaftler erkennen und verfolgen, wie sich das Material auf der Sonne bewegt. So können die Forscher erkennen, ob eine Eruption Richtung Erde gerichtet ist. Im Dezember 2011 konnten die Wissenschaftler den  Kometen Lovejoy (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4171.0) bei dem Flug durch die Sonnenkorona und den anschließenden Austritt mit den langen Schweif aus der Korona beobachten.
Ein weiteres großes Ereignis war am 5.Juni 2012 der Vorbeiflug der Venus,von der Erde aus gesehen, vor der Sonne.

ws

Ein weiterer dritter neuer Bereich ist ist die Beobachtung mit dem Helioseismological and Magnetic Imager (HMI) von SDO. Das Gerät zeigt Echtzeit-Karten von Magnetfeldern von der gesamten Oberfläche der Sonne. Die Daten zeigen, wie stark die Magnetfelder sind und in welcher Richtung sie sich bewegen. Das Studieren der komplexen magnetischen Bewegungen innerhalb der Sonne und der Magnetfelder der gesamten Oberfläche der Sonne stehen im Mittelpunkt der Forschungen. 
Die HMI Bilder werden "Igel Bilder" bezeichnet.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030023900-4d49a303.jpg)
Credit: NASA / SDO / HMI
Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/news/sdo-year3.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/news/sdo-year3.html)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2013, 07:43:11
Gestern (11. März 2013) gelangen SDO Bilder von gleich zwei Transits.

Erst verdunkelte die Erde einen Teil der Sonnenscheibe ...

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030024402-7d38ec6e.jpg)

... dann schob sich der Mond in die Sichtlinie ...

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030024403-da552cb9.jpg)
(Quelle: NASA/SDO)

Gruß   Pirx
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 23. April 2013, 12:32:23
Hallo Zusammen,

Drei Jahre SDO Bilder.
Dieses Video zeigt mit der Geschwindigkeit von zwei Bildern pro Tag die drei Jahre der Sonnenbeobachtung.
Besonders ab der Mitte im Video ist die Sonne in den vier Wellenlängen zu sehen. Bei der linken Sonne sind die Sonnenflecken zu sehen. Die Sonnenflecken huschen zwar etwas schnell vorbei, sie sind aber gut sichtbar.
ws

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: -eumel- am 13. Februar 2015, 03:34:54
Inzwischen kann das Solar Dynamic Observatory (SDO) auf fünf erfolgreiche Arbeitsjahre zurückblicken:

ws
Seit dem 11. Februar 2010 im Einsatz, 24 Stunden - rund um die Uhr: SDO
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: McFire am 13. Februar 2015, 15:03:38
Auch eins dieser hocheffizienten Gerätchen, wo gefälligst die Politiker ihre Dreckpfoten raushalten sollten, damit immer Geld zum Betreiben da ist...

Aber schon erstaunlich, was sich auf unserer vergleichsweise kleinen Sonne so abspielt...  :o
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 15. März 2016, 20:38:31
Hallo zusammen,

Das Magnetfeld der Sonne.
aufgenommen am 12.03.2016 mit der Orbiter Solar Dynamics Observatory (SDO). Diese magnetische Karte wurde mit dem PFSS – Potential Field Source Surface Modell erstellt. Das zugrunde liegende Bild wurde mit den extremen ultravioletten Wellenlängen von 171 Angström aufgenommen. Diese Art von Licht ist für unsere Augen unsichtbar, wird aber hier in Gold kolorierte. Die Magnetfelder sind in der Nähe der hellen Flecken, die sichtbar auf der Sonne sind, am dichtesten. Das sind die magnetisch stark aktiven Regionen und viele der Feldlinien verbinden einen aktiven Bereich mit einem anderen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030201607-6344629b.jpg)
Credit: NASA / SDO / AIA / LMSAL
http://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/picturing-the-sun-s-magnetic-field (http://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/picturing-the-sun-s-magnetic-field)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Gertrud am 12. Februar 2020, 15:28:31
Hallo Zusammen,

10 Jahre Solar Dynamics Observatory (SDO)
Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA zeichnet alle 12 Sekunden ein Bild mit 10 verschiedenen Lichtwellenlängen auf und liefert ein beispielloses Bild davon, wie massiv Explosionen auf der Sonne seit ihrem Start am 11. Februar 2010 wachsen und ausbrechen, so dass man das konstante Ballett des Sonnenmaterials durch die Sonnenatmosphäre, die Korona, beobachten kann. In diesem Jahr jährt sich der Start von SDO zum zehnten Mal und beginnt das Jahrzehnt, in dem die Sonne beobachtet wird.
Im Februar 2020 feiert das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA sein zehnjähriges Bestehen im All. In den letzten zehn Jahren hat das Raumschiff die Sonne ständig im Auge behalten und untersucht, wie die Sonne Sonnenaktivität erzeugt und das Weltraumwetter antreibt, die dynamischen Bedingungen im Weltraum, die sich auf das gesamte Sonnensystem, einschließlich der Erde, auswirken.

Diese eindrucksvolle Aufnahmen von SDO aus den 10 Jahren wurden für dieses Video zusammengestellt.






Mit sehr begeisterten Grüße
Gertrud
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: failsafe am 03. Dezember 2024, 21:53:23
Aufgrund eines umfangreicheren Wasserschadens (Überschwemmung) im SDO-Datenzentrum an der Stanford University fällt die Datenaufbereitung für die SDO-Instrumente AIAA, HMI und für die Instrumente der IRIS-Mission für vermutlich 3 Monate aus. Zugriff auf Daten bis zum 22.November 2024 ist aus alternativen Quellen weiterhin möglich:

https://blogs.nasa.gov/sunspot/2024/12/03/data-from-2-nasa-solar-missions-temporarily-unavailable/

    edit: Typo
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Duncan Idaho am 04. Dezember 2024, 00:00:41
Gibts da kein Backup Server?
Kann doch nicht deren ernst sein?
3 Monate, ,kann ich mir nicht vorstellen.
Bei uns ruppen wir das in 2 Wochen wieder von der Stange.
Titel: Re: SDO (Solar Dynamic Observatory)
Beitrag von: Schillrich am 05. Dezember 2024, 08:30:09
Die Daten sind sicherlich in einem Backup/Archiv. Aber die "Prozessoren", um Daten auszuwerten, laufen wahrscheinlich wirklich nur in einem aktiven Rechenzentrum. Dafür hält man ja keine "kalte Redundanz" vor. Wenn die Maschinen virtualisiert sind, könnte man aber über einen Umzug nachdenken ...