Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: websquid am 06. Juli 2011, 21:12:28
-
In Baikonur ist heute die Oberstufe Briz-M für diese Mission eingetroffen.
Express-AM4 ist ein russischer Kommunikationssatellit. Er wurde von Khrunichev gebaut, allerdings stammt auch ein Teil des Satelliten von EADS Astrium. Er wird im GEO stationiert sein bei 80° Ost. Express-AM4 verfügt über 30 C-Band, 28 Ku-Band, 2 Ka-Band und 3 L-Band-Transponder.
-
Ein paar Daten und eine Frage zum Express AM4:
Künftiger Betreiber: Russian Satellite Communications Company (RSCC)
Künftiger Standort im geostationären Orbit: 80 Grad Ost
Satellitenplattform: Eurostar E3000
Startmasse: 5.700 kg
Ausstattung der Kommunikationsnutzlast: 63 aktive Transponder im L-, C-, Ku- und Ka-Band, 10 Antennen - teilweise steuerbar
Nutzlastleistung: 14 kW
Auslegungsbetriebsdauer: 15 Jahre
Astriums Anteil: Konstruktion und Herstellung der Nutzlast und der Satellitenplattform
Frage: Was kommt dabei von Chrunitschew?
Gruß Pirx
-
Frage: Was kommt dabei von Chrunitschew?
Das ist echt eine gute Frage... Meine Antwort wäre angesichts glorreicher Leistungen der jüngeren Vergangenheit "je weniger, umso besser" ;)
-
Meine Antwort wäre angesichts glorreicher Leistungen der jüngeren Vergangenheit "je weniger, umso besser" ;)
Da bin ich geneigt Dir zuzustimmen ...
Gruß Pirx
-
Video vom Einpacken des Satelliten in einen Transportbehälter:
Gruß Pirx
-
Zur Zeit wird der 18. August 2011 als Startdatum gehandelt.
Gruß Pirx
-
Jetzt beginnt die Startkampagne richtig mit Tests der Oberstufe und der anderen Stufen der Proton-M. In einer Woche wird dann die Nutzlast in Baikonur erwartet.
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12009&lang=en (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12009&lang=en)
Der 18. August wurde übrigens in der Meldung bestätigt.
-
Die Nutzlast ist jetzt auch in Baikonur, Express-AM4 wurde von Toulouse nach Baikonur geflogen. (nochmal die Frage: Wenn Astrium sogar die Endmontage macht - was macht Khrunichev ,die doch angeblich am Bau beteiligt sein sollen?)
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12013&lang=en (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12013&lang=en)
-
Heute begannen die vorbereitenden Arbeiten am Startplatz 200 in Baikonur. Fachleute von Roscosmos sind dabei die letzten Arbeiten an der Proton-M durchzuführen. Für die Breeze-M Oberstufe ging es nun zum Komplex 31 um die Hochdrucktanks zu befüllen.
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12015&lang=en (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=12015&lang=en)
-
Heute begannen die Fachleute in Baikonur mit den Arbeiten zum Betanken von Express-AM4. Die Brennstoffkomponenten wurden im Reinraum des Testkomplexes 92A-50 dem Satelliten zugeführt, um eine geschätzte Betriebsdauer von 15 Jahren zu erreichen.
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=17646 (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=17646)
-
Die vorbereitenden Arbeiten an der Nutzlast Express-AM4, der Oberstufe Breeze-M und der Proton Trägerrakete laufen soweit planmäßig. Das Betanken von Express-AM4 wurde beendet, ab heute soll der Satellit dann mit der Breeze-M und der Nutzlastverkleidung verbunden werden. Nach den abschließenden Tests kommt dann die Montage mit der Trägerrakete.
Der Start ist weiterhin für den 18. August geplant.
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=17676 (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=17676)
-
Ergänzend noch zum gestrigen Post, der geplante Starttag ist der 17. August, geplante Startzeit: 22:25:01 Uhr MESZ. Nach Moskauer Zeit ist es dann schon der 18. August. ;)
-
Heute wurde die Nutzlast der Proton-M, also Satellit/Breeze-M/Nutzlastverkleidung, zum Raum 111 geliefert. Dort ist in den letzten Tagen die Trägerrakete vorbereitet worden, um nun mit der Nutzlast verbunden zu werden. Dies soll einige Tage dauern, nach den abschließenden Tests geht die ganze Starteinheit zur Tankstelle um die Oberstufe Breeze-M mit Treibstoffen zu befüllen.
http://www.khrunichev.ru/main.php?id=1&nid=2127 (http://www.khrunichev.ru/main.php?id=1&nid=2127)
-
Lt Roscomos:
wurde die Rakete mit dem Satelliten "Express-AM4" von der Montage- und Testanlage 92a-50
zum Startplatz 200 gebracht.
Somit beginnt die letzte Phase des Prelaunches.
Starttermin: 18.08.2011 01:25 GMT
-
Starttermin: 18.08.2011 01:25 GMT
Kleine Korrektur, der Start soll am 18. August um 01:25 Uhr Moskauer Zeit sein. Das ist bei uns der 17. August 23:25 Uhr MESZ. Meine Zeit im Post #11 war auch nicht ganz richtig.
Hier noch einige Bilder vom Rollout.
(https://images.raumfahrer.net/up018370.JPG) (https://images.raumfahrer.net/up018372.JPG)
(https://images.raumfahrer.net/up018371.JPG)
Quelle: Roscosmos
-
Der Rollout und das Aufrichten am Startplatz in bewegten Bildern (1080p).
ws
-
Einen Live-Stream soll es ab 30 Minuten vor dem Start hier geben:
http://coopi.khrunichev.ru/main.php?id=201 (http://coopi.khrunichev.ru/main.php?id=201) ( password not needed)
Nutzer eines PDA können hier schauen:
http://www.space-center.ru/ (http://www.space-center.ru/)
-
Hier gibt es erste Livebilder: http://www.tv-tsenki.com/live6.php (http://www.tv-tsenki.com/live6.php)
Gruß, Klaus
-
Inzwischen ist die Proton gestartet und die Erststufe wurde schon abgetrennt.
-
Offenbar ein Fehlschlag.
In der Briz-M hat es nach oder bei der 4. von 5 geplanten Zündung einen kompletten Stromausfall gegeben. Der Telemetrie-Kontakt ist vollständig abgerissen.
Der Satellit ist verloren.
http://www.nasaspaceflight.com/2011/08/proton-m-launches-russias-ekspress-am4-communications-satellite/ (http://www.nasaspaceflight.com/2011/08/proton-m-launches-russias-ekspress-am4-communications-satellite/)
Gruß,
KSC
-
Hmm, eine unkontrollierte (noch geladene) Stufe samt Nutzlast, die sich nicht passivieren lassen. Das könnte in den kommenden Jahrzehnten zu starker Fragmentation führen.
-
Hatten wir das nicht schon mal mit einer Briz-M, das muss so 2005 oder 2006 gewesen sein. Das Ding ist dann ein Jahr später explodiert.
Gruß,
KSC
-
Wie sieht den der Orbit vor der 4. Zündung aus? Dürfte doch schon recht weit aus dem LEO raus sein oder?
-
Ist wohl nicht ganz klar, ob der Ausfall bei der 4. Zündung war, oder danach.
Sollte es nach der Zündung gewesen sein, müsste das Apogäum auf jeden Fall auf der Höhe des geosynchron Orbitst sein, denn die 5. Zündung sollte eigentlich das Pergäum anheben und die Inklinationa anpassen.
Gruß,
KSC
-
Interessanter wäre eigentlich das Perigäum.
-
Hallo Jörg,
warum?
-
Hi,
naja ist denn nicht so das umso tiefer das Perigäum ist umso stärker ist die Reibung und umso schneller kommt das Ding wieder runter?
Gruß Ian
-
Weder Apogäum noch Perigäum sind einzeln irgendwie interessanter. Beide Kennzahlen sind gleich wichtig. Zwar ist ein niedriges Perigäum nett, aber das verändert sich keinen Millimeter bis das Apogäum nicht auf gleiches Niveau abgefallen ist. Und das kann bei 36.000 km recht lange dauern...
Gruß, Klaus
-
In der Endphase einer Proton-Mission in den GEO ist das Perizentrum auch nicht mehr niedrig. Deswegen bleiben uns Proton-oberstufen ja so lange erhalten.
-
Weder Apogäum noch Perigäum sind einzeln irgendwie interessanter. Beide Kennzahlen sind gleich wichtig. Zwar ist ein niedriges Perigäum nett, aber das verändert sich keinen Millimeter bis das Apogäum nicht auf gleiches Niveau abgefallen ist.
Doch doch! Wenn das Perigäum in der Atmosphäre liegt, ändert sich das Apogäum schlagartig! 8) ;)
-
Zumindest war wohl diesmal der Sat wenigstens versichert.
Ich habe noch mal recherchiert und es war am 28.02.2006 als es ebenfalls eine Fehlfunktion der Briz-M gegeben hat.
Fast genau ein Jahr später ist das Ding dann im Orbit explodiert. Hier Bilder davon:
http://blogs.discovermagazine.com/badastronomy/2007/02/21/abandoned-booster-explodes-high-over-oz/ (http://blogs.discovermagazine.com/badastronomy/2007/02/21/abandoned-booster-explodes-high-over-oz/)
Damals war die Explosion im Park Orbit, diesmal steckt man im Transferorbit fest. Wenn es auch diesmal eine Explosion gibt, wäre das eine unangenehme Sitauation.
Gruß,
KSC
-
Ich habe mir gerade mal das Standard-9h-Aufstiegsprofil der Proton-M/Briz-M bei ILS angeschaut. Das Perizentrum wird demnach erst in der fünften Brennphase deutlich angehoben. Der Tiefpunkt des Transferorbits nach 4 Zündungen liegt bei ca. 430km.
Ich würde fast vermuten, dass der Fehler während/bei der 4. Zündung passiert ist. Dort passieren in einem kurzen Zeitfenster "rund um" den aufsteigenden Knoten der Bahn mehrere Sachen. Kurz vor dem aufsteigenden Knoten findet die 12-minütige 3. Zündung statt. In den nächsten zwei Minuten wird der leere Zusatztank abgeworfen. Gleich danach kommt die 6-minütige 4. Zündung. Diese Phase scheint am komplexesten zu sein, evtl. auch am risikoreichsten.
-
Beim letzten Proton(?)fehlstart mussten ja einige Veranwortliche ihren Posten räumen. Ich bin gespannt wer diesmal zurücktreten muss. :o
Noch ein SPON-Artikel zum Thema:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,781275,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,781275,00.html)
-
Konsequenzen hängen von Fehlerursache ab. Auch in Russland werden nicht, quasi als Allheilmittel, grundlos Posten geräumt
-
Inzwischen gibt es eine Meldung zum Fehlstart im Portal:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19082011183543.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19082011183543.shtml)
-
In den USA hat man den Orbit mit folgenden Höhen über der Oberfläche festgestellt: 20317 km x 1007 km. Die Inklination beträgt noch 51,3°. Nach den Worten dort, hat sich der Satellit von der Stufe getrennt. Der Zielorbit am Ende der Protonmission wäre gewesen: 35786 km x 5210 km mit 20,5°
Dann gibt es noch diese Worte, von ILS:
“The Proton M launch vehicle performed nominally, and the ascent unit, including the Breeze M upper stage and the spacecraft, separated at the appropriate time. Contact with the Breeze M and [Express-AM4] spacecraft was lost after the fourth burn of the Breeze M upper stage. Roscosmos specialists were able to locate the Breeze-M upper stage. Efforts are now underway to establish contact with the Express-AM4 spacecraft.”
Proton und Briz-M sollen nominal gearbeitet haben. Der Satellit wurde zur "richtigen Zeit" ausgesetzt, obwohl kein Kontakt zum Boden vorhanden war. Nicht gesagt wird hingegen, dass der Satellit aber offenbar am "falschen Ort" ausgesetzt wurde.
Quelle: http://spacenews.com/satellite_telecom/110819-russia-loses-contact-sat.html (http://spacenews.com/satellite_telecom/110819-russia-loses-contact-sat.html)
-
Hier noch nachgereicht, der Start aus verschiedenen Perspektiven.
-
ROSKOSMOS 23.08.2011
Die Bahn von AM4 beträgt:
Neigung 51,23 Grad
Apogeum 20.294 km
Perigeum 995 km
Umlaufzeit 368,39 min
Es wird versucht, Kontakt herzustellen (einige Quellen sprechen von "wiederhergestellt" - jakda), um die Position und Funktion zu erreichen.
Bis zur Klärung der Ursache des Versagens der Briz-M werden alle Starts verschoben...
-
Hallo @jakda, :)
zu Deiner Meldung zu AM4 der Link dazu.
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=17756 (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=17756)
Gertrud
-
Man vermutet inzwischen ein Versagen des Steuerungssystems der Oberstufe.
Zu dem Satelliten besteht weiterhin kein Kontakt. Selbst wenn man Kontakt bekommt, wird es schwer bis unmöglich sein, den Satelliten noch sinnvoll zu nutzen.
http://www.spaceflightnow.com/news/n1108/23expressam4/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1108/23expressam4/)
Gruß,
KSC
-
Guten Morgen!
For the records: Express-AM 4 ist katalogisiert mit der NORAD-Nr. 37.798 bzw. als COSPAR-Objekt 2011-045A.
Gruß Pirx
-
Hallo,
laut der Kommission, die den Fehlstart untersucht hat, war der Zeitraum, den die Gyro-Plattform hatte, um sich auszurichten, zu kurz. Dadurch war die Briz-M bei ihrer Zündung in einer falschen Position, wodurch der Satellit in eine falsche Umlaufbahn gelangte. Alle anderen Systeme der Oberstufe liefen normal. Damit wurde auch die Startsperre wieder aufgehoben und es gab Empfehlungen, wie dieses Problem bei zukünftigen Starts zu umgehen ist.
Quelle: http://www.ilslaunch.com/newsroom/news-releases/express-am4-launch-failure-inter-agency-commission-concludes-investigations (http://www.ilslaunch.com/newsroom/news-releases/express-am4-launch-failure-inter-agency-commission-concludes-investigations)
mfg STS-125
-
Hat die Bris demnach auch die fünfte Brennphase absolviert?
-
Hmm, woher weiß man denn das alle anderen Systeme einwandfrei funktioniert haben.
Immerhin hat man ja bis jetzt noch immer keinen Kontakt zum Satelliten und auch nicht zur Oberstufe.
Eine etwas seltsame Meldung, gibt es denn auch was Offizielles von Roskosmos?
Gruß,
KSC
-
Eine ähnlich lautende Meldung hatte Roscosmos heute auch, allerdings nur in russischer Sprache:
http://www.roscosmos.ru/main.php?id=2&nid=17791 (http://www.roscosmos.ru/main.php?id=2&nid=17791)
Gruß
Holi
PS: Ab Donnerstag,01.09., wird es bestimmt auch wieder englischsprachige Updates auf der Website von Roscosmos geben... ;)
-
Wir haben schon eine Meldung im Portal dazu: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30082011212548.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30082011212548.shtml)
-
Laut ITAR-TASS ist AM4 jetzt als Totalverlust "anerkannt".
Die Versicherungssumme beträgt 7,5 Milliarden Rubel...
-
Hört sich irgendwie nach einem Softwarefehler an.
Stellt sich die Frage, warum das nicht schon früher aufgetreten ist.
Möglicherweise ist die Zeit für das ausrichten der Navigationsplattform ein Parameter, der für jeden Flug individuell in die Standart Flugsoftware eingespielt wird und dabei hat es dann vielleicht einen Fehler gegeben.
Das ist Spekulation meinerseits, vielleicht gibt’s ja noch detaillierte Informationen.
Die Aussage, dass alle anderen Systeme ordnungsgemäß gearbeitet haben, gilt vermutlich nur bis zu dem Zeitpunkt als man den Kontakt verloren hat. Danach hatte man ja keine Daten mehr um solch eine Aussage treffen zu können.
Außerdem zeigen die Radardaten, dass sich der Satellit nicht von der Oberstufe getrennt hat, das ist ja dann auf jeden Fall nicht mehr ordnungsgemäß.
PS: Ab Donnerstag,01.09., wird es bestimmt auch wieder englischsprachige Updates auf der Website von Roscosmos geben... ;)
Hatten sie ja ursprünglich schon für August versprochen, wahrscheinlich hat der zuständige Mitarbeiter den Urlaub verlängert ;)
Gruß,
KSC
-
Man vermutet inzwischen ein Versagen des Steuerungssystems der Oberstufe.
Zu dem Satelliten besteht weiterhin kein Kontakt....
Lt. Herrn Kowalski hat sich das wohl auch nicht geändert: http://www.gerhardkowalski.com/?p=3542 (http://www.gerhardkowalski.com/?p=3542) . Wenn der Sat noch auf der Oberstufe sitzt, sind Hoffnungen, ihn für irgendetwas (Tests, Deorbit ...) verwenden zu können imho illusorisch.
Gruß Pirx
P.S.: Theoretische Überlegung: könnte die Trennung vom Satelliten initiiert werden? Wann ist der Sat mausetot ohne ausgefahrene Solarpanele?
-
Ohne Kontakt kann man nichts initiieren.
Gruß,
KSC
-
Ohne Kontakt kann man nichts initiieren.
Gruß, KSC
Hey, warum wohl schrieb ich "theoretisch" ....?
-
Ahso :D
Klar könnte man das machen. Die Abtrennung ist normalerweise in einer automatischen Sequenz.
Man kann das aber auch manuell auslösen, obwohl ich das System nicht kenne, gehe ich davon aus dass es auch bei dieser Oberstufe so ist.
Aber eben, auch für die Theorie braucht man einen funktionierende Telemetrie und Kommandoverbindung ;)
Gruß,
KSC
-
Aber eben, auch für die Theorie braucht man einen funktionierende Telemetrie und Kommandoverbindung ;)
Na ja, während STS-51D gab es 1985 sogar in der Praxis mal einen Versuch, einen Satelliten "auf russische Art" zu aktivieren, was damals allerdings auch nicht gelang. Und man brauchte ein Space Shuttle dazu...
siehe http://www.raumfahrtkalender.de/raumfahrtchronik/19850412 (http://www.raumfahrtkalender.de/raumfahrtchronik/19850412)
P.S. Natürlich ist mir auch klar, dass man das Risiko nicht eingegangen wäre, hätte man keine Telemetrie gehabt. Ist aber trotzdem eine coole Vorstellung, ein Rendevous zu fliegen, eine EVA zu unternehmen und dann den roten Notstart-Knopf zu drücken. SciFi-Mode aus...
-
Nach dem Verlust von Express-AM4 plant der Satelliten Betreiber GPKS (RSCC) ein Ersatzraumfahrzeug vor 2015 zu starten. Der stellvertretende Direktor von GPKS Jewgeni Buidinow sagte dazu, dass es der leichteste Weg wäre eine genaue auf die vorhandenen Entwürfe basierte Kopie zu bauen. Der neue Satellit würde Express-AM4R benannt, wobei "R" für "Replacement" steht. Zwischenzeitlich könnten ausländische Satelliten in dieser Orbitalposition die geplanten Dienste zur Verfügung stellen. Die Versicherungszahlungen für den verlorenen Satelliten decken nicht die verlorene Gewinne ab, die während den drei Einsatzjahren bis zu einem Ersatzstart erwartet wurden.
http://www.russianspaceweb.com/express.html#am4r (http://www.russianspaceweb.com/express.html#am4r)
Dazu passt auch noch der durch ILS veröffentlichte Untersuchungsbericht, das meiste kennen wir aber schon.
http://www.russianspaceweb.com/proton_2011.html#investigation (http://www.russianspaceweb.com/proton_2011.html#investigation)
-
Man hat jetzt Kontakt zu Express-AM4. Er hat seine Solarzellen (teil-)entfaltet und wartet seit dem Start im Sicherheitsmodus auf Instruktionen. Eine Einflug in den GEO erscheint weiter nicht möglich/sinnvoll.
Quelle: http://spacenews.com/satellite_telecom/110912-controllers-contact-russian-sat.html (http://spacenews.com/satellite_telecom/110912-controllers-contact-russian-sat.html)
-
Der Präsident von ILS, Frank McKenna, hat sich laut einer Meldung von Aviation Week am 13. September 2011 dahingehend geäußert, dass es innerhalb einer Woche nach dem Start den zuständigen Offiziellen bekannt war, dass das Erreichen der falschen Umlaufbahn durch die Eingabe eines falschen Werts in die Software zur Steuerung verursacht worden war.
Der Präsident von Astrium Europa, Evert Dudok, hat nach Angaben von Aviation Week mitgeteilt, Express-AM 4 funktioniere normal, befinde sich aber weit entfernt von der ursprünglich geplanten Bahn.
Darauf, was weiter mit dem Satelliten geschehen werde oder könnte, ging Aviation Week nicht ein.
Gruß Pirx
-
Es ist schon interessant was man mit dem Satelliten vielleicht noch macht. Bei ausgedienten, zuerst auf einer 8 treibenden, Kommunikationssatelliten im GEO ist es durchaus so, dass sich sekundäre Betreiber finden, die kurzfristig diese Satelliten für Spezialanwendungen oder Experimente nutzen. Vielleicht ist es hier auch so, dass irgendjemand etwas mit einem funktionsfähigen Kom-Satelliten auf einem nutzlosen Orbit anfangen kann.
Zu lange wird man sich diese Suche aber nicht antun, denn so lange kostet es ja auch Geld ihn "zu betreiben".
-
Die Russian Satellite Communications Company (RSCC) hat zwischenzeitlich von der Versicherungsgesellschaft OSAO Ingosstrakh Zahlungen erhalten, berichtete der Versicherer am 17. Januar 2012. Mit 7.522.920.166,30 Rubel soll der Verlust des Satelliten vollständig abgegolten worden sein.
Quelle: http://www.ingos.ru/en/news/releases/index.php?id4=5915 (http://www.ingos.ru/en/news/releases/index.php?id4=5915)
Gruß Pirx
-
Guten Morgen,
ganz interessant: AM4 wird mit einem De-Orbit-Manöver zwischen dem 20. und 26. März über dem Pazifik versenkt.
Man hat keine sinnvollen Rettungs- oder Nutzungszenarien gefunden. Der Satellit hat auf seinem Transferorbit jetzt zu viel Zeit in Regionen mit hoher Strahlung verbracht. Die elektronischen Komponenten sind bereits stark geschädigt und man rechnet nicht mehr mit viel Lebenszeit. Ein Plan war u.a. den Satelliten für Polarforscher als Kommunikationsrelay zu repositionieren.
Quelle: http://spacenews.com/civil/031512-russia-poised-de-orbit-express-am4-satellite.html (http://spacenews.com/civil/031512-russia-poised-de-orbit-express-am4-satellite.html)
-
Das war's ... Express-AM4 wurde über dem Pazifik versenkt. Das Angebot und der Wunsch der US-amerikanischen Polar Broadband Systems Ltd. den gestrandeten Satellit für die Kommunikation mit Polarforschern zu übernehmen, blieben offenbar ungehört.
http://www.spaceflightnow.com/news/n1203/25expressam4/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1203/25expressam4/)
Eigentlicht schade ... warum hat man das nicht gemacht? Vielleicht wegen der schon kassierten Versicherungssumme?
-
Das war's ... Express-AM4 wurde über dem Pazifik versenkt. Das Angebot und der Wunsch der US-amerikanischen Polar Broadband Systems Ltd. den gestrandeten Satellit für die Kommunikation ....
Eigentlicht schade ... warum hat man das nicht gemacht? Vielleicht wegen der schon kassierten Versicherungssumme?
Hat der Sat auf seiner unplanmäßigen Bahn vielleicht schon zu viel Strahlung abbekommen? Nun ja, von Astrium haben wie diesbezüglich noch nichts gehört.
Ein paar Sätze zum "Versenken" des Satelliten finden sich im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/26032012183331.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/26032012183331.shtml)
Gruß Pirx
-
Einige Strahlung schon. Offenbar
gehen gingen die Expertenmeinungen zur verbleibenden Lebenszeit der Elektronik auseinander.