Planetensucher COROT

  • 39 Antworten
  • 10938 Aufrufe
*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Planetensucher COROT
« am: 24. Januar 2007, 18:59:50 »
COROT hat vor einer Woche den Schutzdeckel des Teleskops geöffnet und sah so zum ersten Mals die Sterne vom Weltall aus:


http://www.esa.int/esaCP/SEMH7ASMTWE_index_0.html

Edit: Steht auch in dem Thread, hatte ich übersehen, sorry, https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4105.msg71036#msg71036
« Letzte Änderung: 01. Juni 2011, 15:52:48 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #1 am: 03. Mai 2007, 18:45:23 »
Moin,

hier der Beitrag von Michael aus *Exoplaneten*

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=.0

 
>>> Der Satellit CoRot trägt nun erste Früchte: So eben wurde der 1. entdeckte Exoplanet von CoRot bekannt gegeben: CoRoT-Exo-1 b. Dieser Exoplanet wurde natürlich mit der Transit-Suchmethode entdeckt; dazu ist auch CoRot konzipiert worden. Er ist dabei 1.3 Jupitermassen schwer, 1.65 Jupiterradien groß und besitzt eine Umlaufzeit von nur 1.5 Tagen (den rekord hält aber OGLE-TR-56 b mit 1.212 Tagen.
 
Über den Zentralstern selbst ist noch sehr wenig bekannt. Offenbar hält man sich noch im Schweigen über die wahre Identität des Sterns. Bekannt ist nur, dass es maximal 460 Parsec entfernt ist und ca. 1.2 Sonnenradien groß. <<<

Jerry
« Letzte Änderung: 03. Mai 2007, 18:48:35 von H.J.Kemm »

jorgusch

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #2 am: 04. Mai 2007, 01:11:07 »
Hallo,

der erste Satz ist höchst verwirrend: "Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und lässt vermuten, dass Corot fähig sein wird, endlich auch felsige Planeten zu entdecken."
Ich habe erstmal verstanden, dass Corot nach langer Zeit endlich "gelernt" hat felsige Planeten zu entdecken.

Ansonsten super und Danke für die Seite!

jorgusch
« Letzte Änderung: 04. Mai 2007, 01:12:41 von jorgusch »

admin

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #3 am: 04. Mai 2007, 02:15:56 »
Lieber jorgusch

Danke für dein Feedback. Ich habe es an den Autor der Meldung, Axel Orth, weitergeleitet.

David

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #4 am: 04. Mai 2007, 09:23:38 »
Moin,

von Axel Orth im Raumfahrer.net-Portal:

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03052007225454.shtml

Jerry

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5095
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #5 am: 04. Mai 2007, 10:25:53 »
Zitat
der erste Satz ist höchst verwirrend: "Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und lässt vermuten, dass Corot fähig sein wird, endlich auch felsige Planeten zu entdecken."
Ich habe erstmal verstanden, dass Corot nach langer Zeit endlich "gelernt" hat felsige Planeten zu entdecken.
jorgusch
"Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und bestätigt die Hoffnungen, dass die Wissenschaft mit Corot nun endlich ein Instrument hat, mit dem man auch felsige Exoplaneten aufspüren kann."

So besser?  :)

Michael_Johne

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #6 am: 04. Mai 2007, 16:10:14 »
Hallo!

Im Falle des Zentralsstern von CoRoT-Exo-1 b gibt es eine neue bekannte Information: Er liegt im Sternbild Einhorn und ist eigentlich ein Doppelstern mit einem Rotem Zwerg. Als Quelle beziehe ich mich auf die Pressemitteilung der Tautenburger Landsternwarte.

Weiterhin hier weitere Artikel, die sich mit CoRoT-Exo-1 b befassen:

* http://www.esa.int/esaCP/SEMCKNU681F_index_0.html
* http://space.newscientist.com/article/mg19426023.800-european-planet-hunters-on-brink-of-earthsized-prize.html
* http://www.cieletespace.fr/Actualites/550_corot,decouvre,sa,premiere,planete.aspx

MfG, Michael!

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #7 am: 08. September 2007, 23:06:40 »
Exoplanetare Sackgasse
Auf der Suche nach extrasolaren Planeten macht das neue COROT-Weltraumobservatorium der ESA nicht von sich reden

Mehr hier im Telepolis-Artikel.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26121/1.html

Vor allen Dingen diese Bemerkung fand ich erschreckend aber wahr.

Was derzeit mit COROT los ist, bleibt vorerst nebulös, zumal die in Bezug auf COROT federführende französische Raumfahrtbehörde CNES (Centre National d'Études Spatiales) höchst ungern und vergleichsweise selten auf E-Mails fragender Interessierter oder Journalisten adäquat antwortet. Selbst die COROT-Website der CNES könnte wieder eine Aktualisierung vertragen. Der letzte dort aufgeführte Beitrag über bzw. zu COROT ist auf den 2. Februar 2007 datiert. Ähnlich trist präsentiert sich das Bild auf der deutschen COROT-Seite http://www.corot.de/, worin mitnichten etwas über den aktuellen Status der orbitalen Sternwarte zu lesen ist, ganz zu schweigen von der nichts sagenden COROT-Homepage des DLR.

paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

hibi

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #8 am: 09. September 2007, 14:11:16 »
Einen Hinweis zum Telepolis-Artikel kann ich mir nicht verkneifen; die Leserbriefe haben diesen Punkt ebenfalls aufgegriffen.

Der Autor will mit seinem Artikel nicht zum Ausdruck bringen, das COROT wohl ein Fehlschlag ist. Er weist primär auf die sehr enttäuschende Info-Politik hin (s. Ausschnitt oben).

Ein Leser merkte hierzu an, das man Beobachtungsergebnisse wohl (je nach Umlaufdauer der zu beobachtenden Planeten) erst nach Monaten oder Jahren erwarten kann. Beispiel unsere Erde .... sie braucht ein Jahr, um unser Zentralgestirn "Sonne" zu kreisen. Sie kann deshalb aus einer entsprechenden Entfernung gemessen, u.U. nur wenige Monate im Jahr nachgewiesen werden. Entsprechende Fehlertoleranzen unberücksichtigt !

"Warten wirs ab" dürfte aber wohl auch ein eher geringer Trostvorschlag sein .....

Viele Grüße

Ralf

Michael_Johne

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #9 am: 10. September 2007, 14:35:50 »
Hallo!

Daß beim CoRoT-Team derzeit "Inaktivität" herrscht, ist nicht zu leugnen. Dennoch sprechen auch einige Seiten von einem bevorstehenden "Big Update":

* Planeten.ch: Hinweise auf 3 neue CoRoT-Exoplaneten (22.08.2007)
* Planeten.ch: Erste CoRoT-Planetenernte im Herbst?(31.07.2007)

MfG, Michael!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #10 am: 05. Oktober 2007, 07:46:47 »
Moin,

von *Inaktivität* sollte man nicht sprechen.

*COROT* hat schon sehr erfolgreich diverse *Exoplaneten* aufgestöbert, aber die Veröffentlichung der ersten 10 Transitplaneten soll erst Ende Oktober auf dem *IAU Symposium EXOPLANETS: Detection, Formation and Dynamics*, welches vom 22. - 26. Oktober 2007 in Suzhou (China) stattfindet, erfolgen. Und dies hat seinen Grund. Die von *COROT* entdeckten Bewegungen werden einem Astronomenteam gemeldet, welches dann mit erdgebundenen Teleskopen diese sehr sorgfältig *nachuntersucht* um Radialgeschwindigkeitsmessungen durchzuführen. Daraus lassen sich dann die Werte des Exoplaneten, wie  Entfernung zum Stern, Dichte, genaue Umlaufzeit, Masse, Durchmesser sowie die Neigung der Bahn exakt ermitteln. Weiter versucht man dadurch auch noch Kenntnis über die Exoplanten-Atmosphäre zu bekommen.

Natürlich wäre es einfach, sobald *COROT* solch einen Transitplaneten lokalisiert hat, daß man ihm dann eine Nummer gibt und dann veröffentlicht. Damit wäre aber keinem gedient, das ist dann bestenfalls nur *fishing for compliments*.

Warten wir also diesen ersten Bericht ab, weitere sollen dann regelmässig folgen.  

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #11 am: 13. Dezember 2007, 15:51:04 »
Moin,

bitte noch etwas Geduld >>>

Der zuletzt angekündigte Termin für die öffentliche Präsentation der ersten Planetenfunde des europäischen Weltraumteleskops CoRoT (planeten.ch berichtete) ist erneut verschoben worden.
Unabhängig voneinander haben die Blogs SpacEurope und Dynamic of the Cats bestätigt, dass die CoRoT-Teams endgültig am 20.12.2007 an die Öffentlichkeit gehen werden.
Nachdem in den letzten Tagen in der Exoplaneten-Community das Fieber gestiegen ist, mag diese weitere Verschiebung des Präsentationstermins für etwas Abkühlung sorgen.
Eine zweite Erde ist aufgrund der Dauer und Möglichkeiten des Projekts allerdings nicht zu erwarten. CoRoT hatte diesen Frühling sein erstes Untersuchungsfeld während 150 Tagen untersucht. Selbst wenn ein Planet von Erdgrösse einen sonnenähnlichen Zielstern im Abstand von einer Astronomischen Einheit verdunkelt haben sollte, wäre die notwendige Bestätigung durch Radialgeschwindigkeitsmessungen seitdem nicht möglich gewesen.
Am 20. Dezember wird uns kein zweites Sonnensystem erwarten, es sei denn, bei dem Zentralstern handelt es sich um einen Roten Zwerg (in diesem Fall wäre die Bestätigung durch Radialgeschwindigkeitsmessungen möglich, weil Rote Zwerge kleinere Massen haben). So bleibt die Temperatur in der Community wohl doch noch über normal.


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #12 am: 20. Dezember 2007, 13:56:52 »
Moin,

soeben im Ticker vom DLR gefunden:

Das europäische Weltraumobservatorium CoRot, hat zum zweiten Mal seit Beginn seiner Beobachtungszeit einen Planeten, *CoRoT-Exo-2b*, außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Es handelt es sich um einen Gasriesen, der 1,4-mal größer und 3,5-mal schwerer ist als Jupiter. Seine durchschnittliche Dichte beträgt 1,5 Gramm pro Kubikzentimeter. *CoRoT-Exo-2b* umkreist seinen Stern – 800 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt im Sternbild Schlange – in weniger als zwei Tagen in einer Entfernung, die dem sechsfachen Durchmesser seines Sterns entspricht. Aufgespürt wurde *CoRoT-Exo-2b* durch die so genannte Transitmethode.

Durch spektroskopische Nachfolgebeobachtungen mit bodengebundenen Teleskopen in Südfrankreich und Chile konnte die CoRoT-Messung als Transit eines Planeten bestätigt und damit auch die Masse ermittelt werden.


Mehr dazu gibt es hier >>>

Jerry

Michael_Johne

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #13 am: 20. Dezember 2007, 14:03:57 »
Hallo!

Positiv finde ich erstmal, dass es nun einen 2. CoRoT-Transitplaneten gibt: CoRoT-Exo-2 b. Er war bereits in der Ankündigung über die Hinweise auf 3 neue CoRoT-Exoplaneten vorzufinden. Nach meiner Meinung ist es aber sehr nachteilig, dass es keine Koordinaten und Entfernung des Zentralsterns von CoRoT-Exo-2 b gibt. Die Sternmasse, Sternradius, Spektralklasse und die scheinbare Helligkeit konnte man bereiots vermessen. Insofern muss der Zentralstern eindeutig identifiziert und lokalisiert sein. Ich denke, dass man die Daten aus "profit-strategischen" Gründen bewusst noch zurüchält (d. h. verheimlicht).

Ein weiterer Link zur Datenernte von CoRoT ist http://www.esa.int/SPECIALS/COROT/SEMF0C2MDAF_0.html angegeben. Hier stellt sich nun die Frage, ob das wirklich die große Datenernte war? Vielleicht kommt ja aber auch noch etwas Ausführliches...

Vielleicht sollten wir uns fragen, ob wir nicht auch etwas zuviel von der Veröffentlichung der Datenernte von CoRoT erwartet haben. Einige Stimmen sprachen ja von "hunderten Exoplaneten". Ich selbst hatte eine etwas kritische Haltung. Zumindest hätte ich ich ca. 20 Exoplaneten bei der Datenernte von CoRoT erwartet. Aber das es nun einen neuen Exoplaneten gibt, lag unter meinen Erwartungen - zumal es bereits auch angedeutet worden ist.

MfG, Michael!

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #14 am: 20. Dezember 2007, 21:35:05 »
Manche Leute sind echt ungeduldig. Die Mission ist noch nicht mal ein Jahr oben! Neben der Beobachtung müssen die Daten auch ausgewertet und gegengecheckt werden. Datenauswertung dauert!

tobi453

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #15 am: 07. März 2008, 18:09:54 »

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #16 am: 23. April 2008, 19:26:35 »
Trotzdem würde eine regelmäßig geupdatete Missionsseite einen guten Eindruck machen. Klar dauert Auswertung und Verifizierung, aber man könnte dennoch wenigstens soetwas wie Statusberichte der Sonde veröffentlichen, auch wenn da eventuell nur drinsteht: "all parameters stil within established specifications".

Auch von den bei der Pressekonferenz angedeuteten weiteren möglichen Exoplaneten hat man nichts mehr gehört. Entweder hat sich herausgestellt, dass es sich bei den Kandidatenlichtkurven um Messfehler oder andere Effekte handelt, die nicht auf einen Planeten zurückgehen. Wenn das so sein sollte, wäre aber auch das ein interessantes Ergebnis.

Weiterhin dauert die Bestätigung vom Boden aus auch nicht so irre lange, wenn es sich um Hot Jupiters handelt, deren Transit man alle paar Tage beobachten könnte. Klar, muss dafür Beobachtungszeit zur Verfügung stehen und klar brauch auch der eine oder andere Wissenschaftler seine Zeit um Ergebnisse zu veröffentlichen - aber so lange? Schließlich sind Corots Beobachtungsperioden jeweils nur 150 Tage lang, bisher haben wir aber nur von den Ergebnissen der ersten kurzen Periode und der ersten 150d-Periode gehört.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #17 am: 20. Mai 2008, 14:08:17 »
Moinsen,

offenbar wurden gestern 3 weitere Transitkurven von Corot bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um den braunen Zwerg Corot Exo-3b und zwei hot jupters Exo-4b und Exo-5b. Quelle: http://exoplanet.eu/index.php

Schön, mal wieder was von Corot zu hören! :) Zählt man den Braunen Zwerg mal nicht, wären wir nun immerhin bei 4 von Corot entdeckten Exos (plus noch einige unbestätigte).

Weiß jemand auf welcher Konferenz die Entdeckungen bekannt gegeben wurden? Bei einer oberflächlichen Google-Suche konnte ich auf die Schnelle nichts finden. Publiziert wurde offenbar noch nichts.

Grüße,
t.

-edit-

Gerade findet das IAU Symposium - Transiting Planets in Cambridge statt. Da geht es auch um Corot. Link
« Letzte Änderung: 20. Mai 2008, 14:42:57 von Kreuzberga »

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #18 am: 22. Mai 2008, 07:21:08 »
Auf dem genannten IAU Symosium wurde anscheinend auch bekanntgegeben, dass COROT extrem schwache Signale entdeckt hat, die, wenn bestätigt, auf die Existenz eines kleinen Exoplaneten mit 1,7fachen Erdradius hindeuten könnten.

Das hört sich zwar noch sehr vage an, aber immerhin wäre das der kleinste jemals gefunde Exoplanet! Allerdings schätze ich, dass der doch recht nah an seiner Sonne seine Bahnen zieht.

http://www.esa.int/esaSC/SEM9E91YUFF_index_0.html
Zitat
COROT has also detected extremely faint signals that, if confirmed, could indicate the existence of another exoplanet, as small as 1.7 times Earth’s radius.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #19 am: 02. September 2008, 14:11:08 »
Hallo,

ich fand den "Programmes in Progess"-Bericht zu Corot aus dem letzten ESA-Bulletin (No 135, S. 56) recht erhellend.

Zumindest, was die langsame Geschwindigkeit der Bekanntgabe von Ergebnissen betrifft. So steht dort, dass immer direkt nach dem Ende einer der 150-tägigen Beobachtungsperioden COROTs die Sonne genau diesen Bereich verdeckt, sodass alle follow-up Beobachtungen erst weitere 6 Monate später beginnen können.

Im Moment wird an der Bestätigung von ca. 30 Hot Jupiter-Kandidaten gearbeitet.

Fortgesetzte Software-Upgrades sollen bald auch die Möglichkeit liefern kleinere Planeten aufzuspüren.

Darüber hinaus, wird von 7 bestätigten Exoplaneten berichtet. Ich kenne bisher nur viereinhalb (Exo-1 b bis Exo-5 b). Weiß jemand wo die beiden anderen (wahrscheinlich Exo-6 b und Exo-7 b) erwähnt wurden?

Von dem 1,7-Erdmassen-Planeten (Siehe letzter Post!) ist leider nichts mehr zu hören/ zu lesen.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #20 am: 14. Oktober 2008, 13:46:48 »
Auf dem 40th annual meeting der Division for Planetary Sciences der American Astronomical Society gab es neues von CoRoT zu hören.

So wurden bisher über 60 Planetenkandidaten durch bodengestützte Nachfolgebeobachtungen untersucht. Bisher sind dabei 2 neue Exoplaneten herausgekommen, über die wohl in den nächsten Wochen mehr zu hören sein wird.

Ein besonderes Schmankerl ist ein möglicher Planet mit einer Umlaufzeit ~95,2 Tagen. Dies wäre ein neuer Rekord für die Transit-Methode. Der bisherige Spitzenreiter, der mit dieser Methode entdeckt wurde (HD 17156 b), hat eine Orbitperiode von nur ~ 25 Tagen.
« Letzte Änderung: 14. Oktober 2008, 13:48:33 von Kreuzberga »

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #21 am: 30. März 2009, 23:13:03 »
Schlechte Nachrichten von Corot: Offenbar hat Corot Probleme mit seinem Detektorsystem. Möglichweise hat sich dadurch das Sichtfeld um 50 % verkleinert, was natürlich auch die Wahrscheinlichkeit Planeten zu entdecken halbieren würde.

Mal sehen ob es dazu bald eine offizielle Verlautbarung gibt!  >:(

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #22 am: 12. April 2009, 21:48:39 »
Trotz der verlorenen Datenkette hält Malcom Fridlund, Corot Project Scientist, eine Verlängerung der Mission Corots für nicht unwahrscheinlich. Fridlund: "Die Datenkette 1 ist momentan nicht vefügbar. Wir möchten aber die Ersatzdatenleitung (dort glauben wir, liegt der Fehler) im Moment nicht aktivieren, da alles andere abgeschaltet werden müsste. Stattdessen beobachten wir mit einem Detektor und lustigerweise bekommen wir bessere und bessere Daten auf diese Weise. Das liegt daran, dass wir gelernt haben unsere Ziele besser auszuwählen (vorher stellten die sich die Hälfte der Ziele als Riesen heraus). Weiterhin haben wir nun die doppelte Telemetrie verfügbar, was bedeutet, dass wir die doppelte Menge an Multispektral-Lichtkurven und Imagettes runterladen können. Wir sind also hoffnungsvoll, was die Verängerung angeht. Wir bekommen immmer noch Daten mit sehr guter Qualität."

Gesagt hat er das in diesem Blog: http://beyondthecradle.wordpress.com/2009/04/09/corot-update-more-and-better-data-with-malcolm-fridlund/#more-497 , also nicht in einer offiziellen Quelle. Schade, dass weder von der ESA noch von CNES darüber berichtet wird.

Fridlunds Äußerungen sind ebenfalls noch etwas vage:

  • Was hat die Wahl der Ziele etwas mit dem Ausfall der Datenkette zu tun? Ich denke das ist so verstehen: Da man im Moment nur die halbe Menge an beobachteten Sternen hat, können die Daten in besserer Qualität gespeichert bzw. runtergeladen werden. Dadurch lässt sich besser eine Vorauswahl unter den interessanten Lichkurven treffen und vielleicht auch andere Analysealgorithmen anwenden
  • Wieso soll das Problem bei der Ersatzdatenkette liegen? Wenn sie der Ersatz sollte sie doch eigentlich gar nicht gebraucht werden, wenn alles andere in Ordnung ist.
  • Auf Englisch sagt Firdlund "heat up the spare data chain". Ist damit gemeint, dass es darum geht sie zu aktivieren, oder möchten sie tatsächlich irgendwelche Komponenten erhitzen. Wenn ja, warum?

Viele offene Fragen (zumindest für mich).

Mimas

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #23 am: 13. April 2009, 09:19:40 »
Zitat
Stattdessen beobachten wir mit einem Detektor und lustigerweise bekommen wir bessere und bessere Daten auf diese Weise. Das liegt daran, dass wir gelernt haben unsere Ziele besser auszuwählen (vorher stellten die sich die Hälfte der Ziele als Riesen heraus).

It´s not a bug, it´s a feature. Ich finde ja, das hätten ESA/CNES durchaus auch offiziell herausgeben können. Klingt doch sehr positiv. Warum haben die die Datenkette überhaupt eingebaut?

Apropos Datenkette: Was soll das eigentlich sein? Ich stell mir da so ein Kabel vor, dass verschiedene Geräte zur Signalverarbeitung verbindet.

Zitat
Auf Englisch sagt Firdlund "heat up the spare data chain". Ist damit gemeint, dass es darum geht sie zu aktivieren, oder möchten sie tatsächlich irgendwelche Komponenten erhitzen. Wenn ja, warum?

Kann schon sein, dass die Ersatzgeräte nicht wie andere Geräte auf Betriebstemperatur gehalten werden, um insgesamt Energie zu sparen. Das Aufheizen braucht wahrscheinlich ein bisschen. Aber das ist alles nur Mutmaßung.  :-\

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planetensucher COROT
« Antwort #24 am: 03. August 2009, 14:40:00 »
Die Daten von Corots erstem Beobachtungslauf sind nun (endlich!) öffentlich verfügbar.

Der erste Beobachtungsdurchgang IRa01 fand zwischen Februar und April 2008 statt (60 Tage). Damit können in diesem Beobachtungsdurchgang nur Planeten mit einer maximalen Umlaufzeit von 20 Tagen entdeckt worden sein.

 IRa01 lässt sich folgendermaßen lesen:

IR: Initial Run (im Gegensatz zu den folgenden Long- und Short Runs (LR und SR9), für die bisher noch keine Daten veröffentlicht wurden.

a: "a" steht für Antizentrum und bezieht sich auf die Lage des Beobachtungsfeldes relativ zum Zentrum der Galaxis. Logischerweise ist der andere mögliche Buchstabe an dieser Stelle "c" - für Zentrum.

Die Zahl stellt lediglich die Nummerierung der verschiedenen Runs dar. Das es sich hier um den Initialdurchgang handelt, wird es nicht zu einer 02 kommen.  

Jedes halbe Jahr gibt es einen LR (150 Tage) und einen SR (25 Tage). Für das nächste halbe Jahr wird dann in der gegenüberliegenden Richtung gesucht.

In IRa01 wurden jedenfalls 50 Transitkandidaten ausgemacht, von denen 40 für weitere, bodenbasierte Folgebeobachtungen ausgewählt wurden. Insgesamt wurde das Licht von 9278 Sternen analysiert.

http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0907/0907.5150v1.pdf