Mond

  • 590 Antworten
  • 242048 Aufrufe
*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Mond
« Antwort #175 am: 13. Februar 2009, 07:50:10 »
Bei der Auswertung der Daten von SELENE hat ein Team Folgendes festgellt:
  • Die Mondkruste ist steif/starr. Das deutet auf extrem wenig Wasser im Untergrund hin, womit der Mond im globalen Maßstab extrem trocken wäre.
  • Am Südpol hat man einen neuen 15km messenden Krater gefunden.

Quelle: http://www.news.com.au/story/0,27574,25048222-23109,00.html
« Letzte Änderung: 13. Februar 2009, 07:50:32 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Bit

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #176 am: 22. Februar 2009, 00:42:24 »
Der Mond - Entstehung, Erforschung, Raumfahrt



Am 20. Juli 2009 jährt sich die erste bemannte Mondlandung zum vierzigsten Mal. Zu diesem Anlass gibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Kölner Fackelträger-Verlag ein großes "Porträt" des Erdbegleiters heraus: "Der Mond - Entstehung, Erforschung, Raumfahrt". Am 19. Februar 2009 wurde das Buch in Berlin vorgestellt.
http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-15936/

Ich werde mir wohl das Buch besorgen und meinem Vater mitten in der Nacht geben. Kleine Rache, weil er mich vor 40 Jahren auch aus dem Bett geholt hat um Mondlandung im Fernseher zu gucken. :D

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Mond
« Antwort #177 am: 22. Februar 2009, 10:59:05 »
Zitat
Ich werde mir wohl das Buch besorgen und meinem Vater mitten in der Nacht geben.
Super Idee ;D. Nur ist es bei meinem Vater schon zu spät und meine Mutter würde wahrscheinlich nur murmeln "Bist du eigentlich verrückt??" und sich auf die andere Seite drehen.  ;)

Zitat
Kleine Rache, weil er mich vor 40 Jahren auch aus dem Bett geholt hat um Mondlandung im Fernseher zu gucken.
Meine Eltern mich auch :D. Kann mich leider nur vage dran erinnern.

Nostromo

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3366
Re: Mond
« Antwort #178 am: 04. März 2009, 14:29:18 »
Hallo
Eine kurze Frage an unsere Mondexperten zum Beitrag:
...The Aristarchus Plateau...
aus dem Thread *Kaguya* (SELENE) auf *H IIA* in "unbemannte Raumfahrt".
Hier ein Detailausschnit aus dem geposteten Bild:

Wenn dieses Bild vom Mars veröffentlicht worden wäre, dann würde darunter stehen, das dies ein Hinweis auf früheres fließendes Wasser auf dem Mars ist. Für was ist das nun auf dem Mond ein Hinweis?
Bzw., wie lange konnten sich Flüssigkeiten am Mond halten?

Viele Grüße, James

P.S.: Da bedanke ich mich doch gleich mal für die Antworten.
« Letzte Änderung: 04. März 2009, 15:15:01 von James »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Mond
« Antwort #179 am: 04. März 2009, 14:41:55 »
Hallo James:

Wie wäre es mit einem Lavakanal? Vor allem auf dem Originalbild, welches die Umgebung mit einbezieht, sieht man ziemlich deutlich, dass diese Rinne aus einem Krater zu kommen scheint, oder zumindest mit ihm korreliert ist. Aus meiner Sicht legt das einen Lavafluss nahe. Dann ist die Frage, wie alt diese Region ist? Könnte das noch ein Lavafluss aus der "heißen" Bildungsphase gewesen sein, oder war das nur ein lokales Ereigniss, ausgelöst durch einen (nahen) Einschlag?

Lava könnte auch noch andere "wasserähnliche" Formationen hervorbringen, wenn zum Beispiel eine tiefere Region vollgelaufen ist und so praktisch eine Art "Küstenlinie" zwischen Lava/Magma und Untergrund entstehen konnte.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Mond
« Antwort #180 am: 04. März 2009, 14:44:18 »

Wenn dieses Bild vom Mars veröffentlicht worden wäre, dann würde darunter stehen, das dies ein Hinweis auf früheres fließendes Wasser auf dem Mars ist. Für was ist das nun auf dem Mond ein Hinweis?
Bzw., wie lange konnten sich Flüssigkeiten am Mond halten?

Ist das zufällig die Hadley-Rille? Naja, es handelt sich wahrscheinlich um eine Lavaröhre. Die gibt es m.W. auch auf dem Mars.

Flüssiges Wasser dürfte sich auf dem Mond noch kürzer halten als auf dem Mars, da a) der Mond noch weniger, nämlich gar keine Atmosphäre hat und b) der Sonnenschein dort auch noch deutlich stärker ist als auf dem Mars. Man vermutet bzw. erhofft sich ja Eisvorkommen für zukünftige Mondbasen, aber wenn, dürfte es sich eh nur in Kratern an den Polen halten, wo das Sonnenlicht nie hin kommt, oder vielleicht unter Bodenschichten von einer gewissen Dicke (wie auf dem Mars ja auch).

Nostromo

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Mond
« Antwort #181 am: 08. März 2009, 10:56:41 »
Folgende Aufnahmen von Chandrayaan finde ich interessant:



Hier sieht man einen sehr symmetrisch runden Krater. Ist der "Punkt" links unten im Inneren ein sekundärer Krater? Man sieht auch die die Auswurfspuren nach rechts oben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser "Punkt" vom selben Einschlag herrührt wie der große Krater. Der große Krater scheint relativ flach zu sein, auch wenn Maßstabsdaten fehlen.




Hier finde ich den 400m tiefen Krater bemerkenswert. Die Wände wirken etwas sehr steil. Aber ich glaube das liegt einfach an der Auflösung des topologischen Modells, welches keine "sanften" Übergänge nachbilden kann. Wenn man dann einfach ein Bild "darüber" legt, wird dieses an den "Ecken und Kanten" des Modells auch noch ordentlich verzerrt.


Quelle: ISRO
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Herzwolke

  • Gast
Der Erdmond, eins Rotierte er um seine eigene Achse
« Antwort #182 am: 25. März 2009, 23:41:18 »
Ich bin mal auf ein Beitrag gestoßen, wobei der Mond vor gut 2Milliarden Jahren um sich selber drehte. Dann erst später wurde er durch Gezeitenkräfte der Erde abgebremst. Heute sieht man ihn nur noch von einer Seite.
Ich war mir in den Gedanken mal gewesen, wenn wir Technisch die Möglichkeit hätten den Mond sozusagen ein kleinen Stups zu geben, so das er wieder in Rotation gerieten.
Würde so eine Rotation Auswirkung auf die Gezeitenkräfte der Erde haben?
Was würde es Umwelt sprich Mensch/Tier/Pflanze für Auswirkung zeigen?
Diese Thema ist nur eine reine Gedankenspiel, schreibt eure Dinge wie ihr das sehen würdet

Kreuzberga

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #183 am: 26. März 2009, 00:03:44 »
Hallo Herzwolke,

ab hier hatten wir schonmal darüber diskutiert, was passiert, wenn der Mond durch natürliche Einwirkungen (durch einen Asteroideneinschlag) erneut in aus der gebundenen Rotation geworfen wird.

Zu deiner Frage: Würde soetwas heute nochmal passieren, würde sich die Lage des Mondes je nach zugefügtem Drehimpuls nach einigen zig tausend bis ein paar Millionen Jahren wieder stabilisieren. Auf die Erde hätte das vernachlässigbare Auswirkungen.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Mond
« Antwort #184 am: 26. März 2009, 07:07:54 »
Hallo Herzwolke,

um Kreutbergas Beitrag zu unterstreichen:
Die Gezeitenwirkung auf der Erde hängt eigentlich nur von der Masse und der Orbitposition des Mondes ab. Der Mond ist da praktisch ein Massepunkt. Seine eigene Rotation hat auf diese Größen keine Wirkung.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Der Mond
« Antwort #185 am: 31. März 2009, 17:08:51 »
Ich bin mal auf ein Beitrag gestoßen, wobei der Mond vor gut 2Milliarden Jahren um sich selber drehte. Dann erst später wurde er durch Gezeitenkräfte der Erde abgebremst. Heute sieht man ihn nur noch von einer Seite.

Nicht ganz, es gibt doch die Libration, durch diesen Effekt kann man 59% der Mondoberfläche sehen.

Vor 2 Milliarden Jahren war der Mond auch noch ein aktiver Körper, so hatte er viele gemeinsame Eigenschaften mit der Erde gehabt, inklusive Eigenrotation.
« Letzte Änderung: 31. März 2009, 20:27:36 von Schillrich »
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

Hansjuergen

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #186 am: 03. April 2009, 08:56:30 »
Eine interessante Nachricht erreicht uns von dem Odyssey-Team welches die nächste Mondlandung und den damit verbundenen Experimenten vorbereitet. So soll ein Gewächshaus auf den Mond kommen, bei welchem man aber noch die Materialien zum Bau sucht sowie deren Eigenschaften welche die Sonnenstrahlen durchlassen müssen bis auf die schädlichen Strahlen. Bis 2014 soll dies verwirklicht werden und der Gedanke das eine Blume auf dem Mond blüht hat schon was.


Quelle: http://www.moondaily.com/reports/Lunar_Gardening_A_Greenhouse_On_The_Moon_By_2014_999.html

jok

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #187 am: 06. April 2009, 19:11:14 »
Hallo,

...gestern lief in der ARD die Sendung -W wie Wissen - Thema war diesmal der Mond.
Über den Einfluß den der Mond auf die Erde und uns Menschen hat, bis zum Lunar X-Price....

Die Videos gibt es HIER in der ARD Mediathek  :)

gruß jok

klausd

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #188 am: 06. April 2009, 22:39:24 »
Danke! Sehr interessant  :)

Corsar

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #189 am: 10. April 2009, 12:44:11 »
Bonjour, wie groß ist eigentlich der Temperaturunterschied auf der Mondoberfläche bei Vollmond und Neumond? Jac

Kreuzberga

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #190 am: 10. April 2009, 14:04:00 »
Der Unterschied zwischen Tag- und Nachtseite des Mondes beträgt  260° C. Tag: 107° C im Durchschnitt. Nacht: -153° C im Durchschnitt. Lokal variiert die Temperatur durch unterschiedliche Oberflächenzusammensetzung. Da der Mond keine Atmosphäre hat, gelten die Werte wirklich nur für die ersten paar Zentimeter Regolith. Unter diesen Schicht wird es schnell kälter, bzw. wärmer. In einem Meter Tiefe beträgt die Temperatur wohl recht konstant -35° C.

Corsar

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #191 am: 10. April 2009, 14:17:04 »
Bonjour Kreuzberga, danke für diese Antwort, aber das hatte ich nicht gemeint. Question placé stupidement. Ich meinte: wenn Vollmond ist, dann steht der Mond der Sonne voll gegenüber und zwar in einer Entfernung von 1.0053 AE. Wenn Neumond ist, dann steht der Mond zwischen Erde und Sonne und ist somit nur 1.00035 AE entfernt. Wie groß ist da der Temperaturunterschied auf der sonnenbeschienenen Mondseite. Jac

Kreuzberga

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #192 am: 10. April 2009, 15:07:40 »
Bonjour! So ein kleiner Unterschied im Abstand zur Sonne macht so gut wie keinen Unterschied, was die Temperatur angeht. Wesentlicher ist die Temperaturveränderung über's Jahr. Da das Erde-Mond-System die Sonne ja nicht kreisförmig umlauft, sind Erde und Mond am bahnnächsten Punkt rund 5 Millionen km näher an der Sonne dran als im bahnfernste Punkt. Durch diese Abstandsveränderung erhöht sich die Durchschnittstemperatur auf dem Mond um 6° C.

Durch die Bahn des Mondes um die Erde verändert sich dessen Abstand zur Sonne um weniger als 770.000 km. Die Temperatur
Veränderung der Durchschnittstemperatur sollte also bei weniger als einem Grad liegen.

Timo

Mimas

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #193 am: 10. April 2009, 19:16:03 »
Interessante Frage, Corsar. Lohnt sich noch etwas mehr drüber nachzudenken. :)

Da der Mond keine Atmosphäre hat, gelten die Werte wirklich nur für die ersten paar Zentimeter Regolith...

Diese Frage taucht auch gerne in Zusammenhang mit der Mondlandung auf und es wird gern übersehen, dass diese Temperaturen / -Differenzen natürlich nicht zwingend auch für die Raumfahrzeughüllen oder Raumanzüge gelten. Denn deren Temperatur hängt von ihrer Reflektivität ab. Und man versucht beim Bau solcher Hüllen immer, dass sie möglichst wenig Strahlung aufnehmen.

... Unter diesen Schicht wird es schnell kälter, bzw. wärmer. In einem Meter Tiefe beträgt die Temperatur wohl recht konstant -35° C.

Schwups, ganz konstant? Das finde ich irgendwie komisch. Der Mond ist ja auch nicht ganz klein. Die Erde hat zumindest in der Kruste (die ersten ~10-100 km) einen relativ konstanten geothermischen Gradienten, es wird pro 100 m rund 3°C wärmer. Die Wärme kommt vor allem aus dem Zerfall radioaktiver Elemente aus dem tieferen Erinnern.

Da der Mond nun nach Adam Riese aus Erdmantelmaterial besteht, glaube ich, dass es dort auch einen Gradienten geben sollte. - Obwohl er ja keinen flüssigen Kern hat, wie die Erde. Aber ich lass mich gern belehren.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Mond
« Antwort #194 am: 10. April 2009, 19:29:58 »
... In einem Meter Tiefe beträgt die Temperatur wohl recht konstant -35° C.

Schwups, ganz konstant? Das finde ich irgendwie komisch. Der Mond ist ja auch nicht ganz klein. Die Erde hat zumindest in der Kruste (die ersten ~10-100 km) einen relativ konstanten geothermischen Gradienten, es wird pro 100 m rund 3°C wärmer.
[/quote]

Kreuzberga hat ja auch nicht gesagt, dass der ganze Mond ab 1m Tiefe bis runter zum Mondmittelpunkt -35° hat.  ;)

Nostromo

Re: Mond
« Antwort #195 am: 10. April 2009, 19:43:31 »
... Die Wärme kommt vor allem aus dem Zerfall radioaktiver Elemente aus dem tieferen Erinnern...
Danke für diesen schönen Satz. Da fehlt nur ein einziger Buchstabe.
Oder es ist die Formel um alle unsere Energieprobleme zu lösen.
 ;D


Gruß
Peter

Mimas

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #196 am: 10. April 2009, 19:44:28 »
Ups, da hab ich mich wohl vertan...

GG

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #197 am: 10. April 2009, 21:39:35 »
Wir könnten vielleicht irgendwo einen Thread aufmachen mit den schönsten Verschreibern.  ;D

GG

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Mond
« Antwort #198 am: 11. April 2009, 04:34:59 »
Da der Mond nun nach Adam Riese aus Erdmantelmaterial besteht, glaube ich,...
Aber ich lass mich gern belehren.

Aber gern:
Adam Riese hat mit den Bestandteilen des Mondes absolut nichts zu tun!

Wenn der Mond nach der Kollisionstheorie entstanden ist, besteht er aus Teilen der Erdkruste und dem Mantel des eingeschlagenen Körpers.

Der 200 bis 400 Kilometer große eisenhaltige Kern dürfte Temperaturen um 1.600 Grad Celsius aufweisen.
Aber in einem Meter Tiefe herrschen -35°. :)

Mimas

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #199 am: 11. April 2009, 10:47:18 »
Adam Riese hat mit den Bestandteilen des Mondes absolut nichts zu tun!

War ja nur so ein blöder Spruch. Der Herr Ries wird ja gern zitiert, wenn etwas sonnenklar ist.

Wenn der Mond nach der Kollisionstheorie entstanden ist, besteht er aus Teilen der Erdkruste und dem Mantel des eingeschlagenen Körpers.

Wenn das wirklich die Kollision eines marsgroßen Körpers mit der Erde war, bezweifel ich, dass in der Endzusammensetzung des Mondes die Erdkruste eine große Rolle spielt. Zumindest die Kristallingesteine in den Mondgebirgen bestehen aus Plagioklas, Olivin und Pyroxen. Werden diese Gesteine vulkanisch freigesetzt, entsteht Basalt - die Zusammensetzung der Mare. Ich tippe auf 98% Erdmantelzusammensetzung + das was vom marsgroßen Körper noch so übrig ist. ;)