Mond

  • 590 Antworten
  • 244065 Aufrufe
*

Offline Mogli

  • ****
  • 482
    • Mein Foto-Stream
Re: Mond
« Antwort #375 am: 05. Mai 2012, 18:26:44 »
@ Trinitus: Wegen des Vergleichs: Merk dir mal dein Kamerasetting (Brennweite etc.) - wobei das dürfte ja in den EXIF-Daten enthalten sein und mach in 4 Wochen oder ein paar Monaten nochmal ein Vollmondbild. Dann kannst du ja beide Bilder nebeneinander einstellen.

Gute Idee - werde mir das mal in Outlook eintragen!  :)
„Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.“ (Friedrich Nietzsche)

Re: Mond
« Antwort #376 am: 05. Mai 2012, 18:43:06 »
"My god, it's full of stars."

*

Offline Mogli

  • ****
  • 482
    • Mein Foto-Stream
Re: Mond
« Antwort #377 am: 05. Mai 2012, 18:47:48 »
Wow - der Unterschied ist schon enorm! Also wäre heute der beste Tag für eine Mondlandung (wenn man vor drei Tagen gestartet ist)...  ;D
„Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.“ (Friedrich Nietzsche)

tonthomas

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #378 am: 04. Juni 2012, 08:06:55 »
Guten Morgen!

Dort http://www.deutsch-russische-nachrichten.de/2012/05/31/wasser-auf-dem-mond-wurde-russlands-fund-1976-einfach-ignoriert/ wird diskutiert, ob es Luna 24 bereits 1976 gelungen sein könnte, Wasser auf dem Mond zu entdecken, und was warum mit entsprechenden Informationen geschah.

Gruß   Pirx

Re: Mond
« Antwort #379 am: 05. Juni 2012, 15:38:03 »
Hallo,

zum Thema Mondwasser, das schon 1976 von den Russen entdeckt wurde, gibt es einen Artikel in der SZ: http://www.sueddeutsche.de/wissen/wasser-auf-dem-mond-jahre-ignoranz-1.1374243
Life is but a dream...

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Mond
« Antwort #380 am: 21. Juni 2012, 02:16:47 »
Hallo Zusammen,

Forscher schätzen den Eisinhalt des Shackleton Krater am Mond-Südpol,
aus den Daten des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) ist es den Forschern gelungen, den Eisgehalt in dem untersuchten Material von dem Boden des Shackleton-Kraters auf  22 Prozent in einem Mikrometer zu berechnen.
Mit Hilfe des Laserlichtes von dem Laser-Höhenmesser vom LRO untersuchten die Forscher seit zwei Jahren den Boden des Shackleton-Kraters.
Sie hatten in den Messungen die unterschiedliche Helligkeit des Kraterbodens zu den anderen nahe gelegenen Kratern entdeckt.
Der Satellit kartierte den 21 km großen und 4.1 km tiefen Shackleton Krater mit bisher unerreichter Genauigkeit und er  konnte die natürliche Reflextion durch das Infrarot-Licht bei einer bestimmten Wellenlänge messen.

Diese Höhenkarte von dem Shackleton-Krater wurde nach den LRO Lunar Orbiter Laser Altimeter Daten gemacht.
Das Bild kennzeichnet in den Falschfarben die Höhe, blau ist die niedrigste und rot/weiß stellt die höchste Höhe da.
Die Auflösung der Topographie beträgt 10 Meter.

Credit: NASA / Zuber, MT et al, Nature, 2012
https://images.raumfahrer.net/up035888.jpg
Besondes erstaunt waren die Wissenschaftler über die hellen Kraterwände. Gelegentlich werden die oberen Kraterwände von der Sonne beleuchtet.
Die Theorie der Forscher ist, das sich von den Wänden der ältere dunklere Boden durch seismisches Schütteln ( Mondbeben) welches durch  Meteoriteneinschläge ausgelöst wurde, oder durch die Gravitations-Gezeiten von der Erde, gelöst hat.Die Wissenschaftler halten mehrere Erklärungen für diese beobachtete Helligkeit des Kraters für möglich.
Die Karte zeigt einen gut erhaltenen drei Milliarden Jahren alten Krater, der im Inneren mehrere kleine Krater aufweist.Der Krater wurde nach dem Antarktisforscher Ernest Shackleton benannt. Das Innere des Kraters ist permanet im dunklen und extrem kalt.
 
Ein geteiltes Bild mit der Höhenkarte (links) und schattierten Relief-Bild (rechts) von dem Shackleton Krater
 
Credit: NASA / Zuber, MT et al, Nature, 2012.
https://images.raumfahrer.net/up035890.jpg
eine sehr große Ansicht ist in diesem Link zu sehen:
http://www.flickr.com/photos/gsfc/7409487586/#sizes/l/in/photostream/

ws

Quellen:
http://web.mit.edu/newsoffice/2012/shackletons-crater-0620.html
http://www.nasa.gov/mission_pages/LRO/news/crater-ice.html
mit den besten Grüßen
Gertrud
Edit: den Link hoffentlich repariert
« Letzte Änderung: 21. Juni 2012, 12:34:03 von pikarl »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19611
Re: Mond
« Antwort #381 am: 06. Juli 2012, 12:46:45 »
Helle Wirbel auf dem Mond ...

Auf der Oberfläche des Mondes gibt es helle Wirbel (so genannt wegen der Form der Farb-Struktur). Das folgende Bild zeigt eine aktuelle Aufnahme des Phänomens durch LRO:


Bild: NASA/GSFC/Arizona State University

Diese hellen Flecken/Zonen korrelieren nicht mit irgendwelchen Formationen oder der geografischen Topologie an sich. Stattdessen scheinen sie mit lokalen magentischen Anomanlien zu korrelieren. Helle Zonen haben offenbar weniger "space-weathering" (Alterung durch Exposition zum All) durch den Sonnenwind erlebt als dunkle. Wenn sie nicht jünger als die Umgebung oder ein anderes Material sind, muss es einen Prozess geben, der sie schützt. Man erklärt das so, dass die magnetischen Anomalien offenbar lokal/kleinräumig vor der (intensiven) Wirkung des Sonnenwinds schützen.

Quelle: http://lroc.sese.asu.edu/news/index.php?/archives/582-The-Swirls-of-Mare-Ingenii.html


Müsste es dann nicht "daneben" deutlich dunklere Regionen geben, die der abgelenkte Sonnenwind dann extra "gebräunt" hat? Die einsgesamte eingestrahlte Menge bleibt ja erhalten. Oder gibt es am Ende eine Sättigungsgrenze: (viel) dunkler geht's aber einer gewissen Menge Einstrahlung nicht mehr?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19611
Re: Mond
« Antwort #382 am: 18. Juli 2012, 08:25:32 »
Eigentlich ohne Worte ... wie das Video selbst: Krater Giordano Bruno

ws


Einfach schön, wie nahe man uns heute unseren Nachbarn bringen kann ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Mond
« Antwort #383 am: 18. Juli 2012, 21:56:51 »
Hallo Schillrich,
von den Krater Giordano Bruno hat LROC grandiose Ansichten erstellt.
Dazu diese Links,in denen man sich durch verschiedene Aussichten in den Krater sagenhaft gut reinzoomen kann. :)

Sunset Over Giordano Bruno
http://wms.lroc.asu.edu/lroc_browse/view/M165190579LR

Very Oblique View of Giordano Bruno
http://wms.lroc.asu.edu/lroc_browse/view/M119245930LR

Giordano Bruno, The Big Picture
http://wms.lroc.asu.edu/lroc_browse/view/GiordanoBruno1

Giordano Bruno Contours
http://wms.lroc.asu.edu/lroc_browse/view/Contours

Bei vollem Zoom sind alle Einzelheiten sehr deutlich zu sehen.
Wie gut, das ich nie vor der Entscheidung stehe, welchen Stein ich liegen lassen muß, da wäre ich bestimmt eine undisziplinierte Astronautin   ...

mit faszinierten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15221
Re: Mond
« Antwort #384 am: 19. Juli 2012, 02:53:26 »
Die Bilder sind ja atemberaubend! :o :D
Am besten gefällt mir der Bruno Krater bei Sonnenuntergang.

Der Krater hat einen Durchmesser von 21 km und wurde aus einer Höhe von nur 54 km aufgenommen.
Dabei konnte eine Auflösung von nur 2,4 m per Pixel erreicht werden.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Mond
« Antwort #385 am: 16. August 2012, 22:45:54 »
Hallo Zusammen,

Der Lunar Reconnaissance Orbiter Spectrometer erkennt Helium in der Atmosphäre von Mond
die Wissenschaftler haben mit dem Lyman Alpha Mapping Project (LAMP)-Spektrometer an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) die ersten spektroskopischen Beobachtungen des Edelgases Helium in der dünnen Atmosphäre um den Mond gemacht.
Diese Beobachtungen ergänzen die Messungen aus dem Jahr 1972 von der Apollo 17-Mission mit dem Lunar Atmosphere Composition Experiment (LACE)
Der LAMP-Spektrometer wurde zur Kartierung der Mondoberfläche entwickelt. Die Wissenschaftler des LAMP-Teams erweiterten die Untersuchungen um die Ultraviolett-Emissionen um die dünnen Atmosphäre über der Mondoberfläche zu prüfen. In mehr als 50 Bahnen von dem Orbiter LRO wurde das Helium entdeckt. LAMP "sieht" die Mondoberfläche in ultravioletten Wellenlängen.

Da Helium sich auch im interplanetaren Hintergrund befindet, wurden verschiedene Techniken angewandt, um das Signal des Hintergrund-Heliums zu entfernen und die Menge des natürlichen Helium des Mondes zu bestimmen.
Nach Dr. Alan Stern ist es die Frage, ob das Helium aus dem Inneren des Mondes stammt, beispielweise durch radioaktiven Zerfall im Gestein oder ob es von einer äußeren Quelle, wie vom Sonnenwind kommt. Wenn der Orbiter durch die Beobachtungen diese Korrelation nicht findet, könnte der radioaktive Zerfall oder andere interne Prozesse im Mond Helium herstellen und aus dem Inneren transportiert werden oder während der Mond-Beben freigesetzt werden.

Durch die globale Operationen von dem LRO ist eine zukünftige Beobachtung mit demLAMP-Spektrometer zur Bestimmung der dominaten Quelle des Heliums möglich.Eine weitere zukünftige Forschung wird die Häufigkeit des Heliums sein.
Die LACE Messungen aus den 1970er Jahren zeigten einen Anstieg der Helium-Häufigkeiten in der Nacht,dies könnte durch die atmosphärische Kühlung ausgelöst worden sein. LAMP  wird auf diese Untersuchungen die Messungen weiter aufbauen.Durch die Instrumente auf dem Orbiter LRO wurden zuvor in den permanent schattigen Regionen (permanently shaded regions (PSRs)) des Mondes Wasserstoff, Queksilber und andere flüchtige Substanzen festgestellt.

Das Lyman Alpha Mapping Project (LAMP)

Credit: NASA Goddard/Debbie McCallum
https://images.raumfahrer.net/up035886.jpg
Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/LRO/news/helium-detected.html

Mit den besten Grüßen
Gertrud

EDIT: Link gefixt. Gruß, Simon
« Letzte Änderung: 17. August 2012, 16:14:01 von STS-125 »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

GG

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #386 am: 01. September 2012, 14:22:54 »
Neue Computersimulationen legen nahe, dass der Einschlag des Protoplaneten Theia vor 4,5 Mrd. Jahren steiler und mit höherer Geschwindigkeit erfolgte. So lässt sich die Zusammensetzung des heutigen Mondes besser als bisher erklären.

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01092012141942.shtml

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Mond
« Antwort #387 am: 04. September 2012, 21:55:08 »
Schaut mal schnell aus dem Fenster in Richtung Osten. Der Mond ist so rötlich, wie ich ihn außerhalb einer Mondfinsternis noch nie gesehen habe. Er ist gerade aufgegangen und steht schon einige Grad über Horizont und ist ein bisschen heller geworden. Aber vor 15 Minuten war er kupferrot.

Ist das nur ein lokales Phänomen oder ist der Mond bei euch auch so rötlich? Wie kommt das eigentlich zu Stande, dass der Mond beim Aufgang so richtig rot ist? Klar ist er nicht so hell, aber normalerweise ist er orange-gelblich und jetzt war er richtig rot. Zunächst denkt man an einen Vulkanausbruch, aber davon hab ich nicht gehört.

Edit: Der Mond ist immernoch ungewöhnlich dunkel für seine Höhe.
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Mond
« Antwort #388 am: 04. September 2012, 22:03:26 »
Hallo Raffi,
leider verdecken hier Wolken den Mond, :(
sonst ist es sternenklar...
Werde nachher nochmal rausgehen. :)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline vostei

  • *****
  • 864
Re: Mond
« Antwort #389 am: 05. September 2012, 10:46:53 »
Schaut mal schnell aus dem Fenster in Richtung Osten. Der Mond ist so rötlich, wie ich ihn außerhalb einer Mondfinsternis noch nie gesehen habe. Er ist gerade aufgegangen und steht schon einige Grad über Horizont und ist ein bisschen heller geworden. Aber vor 15 Minuten war er kupferrot.

Ist das nur ein lokales Phänomen oder ist der Mond bei euch auch so rötlich? Wie kommt das eigentlich zu Stande, dass der Mond beim Aufgang so richtig rot ist? Klar ist er nicht so hell, aber normalerweise ist er orange-gelblich und jetzt war er richtig rot. Zunächst denkt man an einen Vulkanausbruch, aber davon hab ich nicht gehört.

Edit: Der Mond ist immernoch ungewöhnlich dunkel für seine Höhe.

Hier in Franken war es auch so - überhaupt haben wir zZt schönes Abendrot - es entsteht dadurch, dass das Rot weniger abgelenkt wird, als zb Blau oder Grün des Lichtspektrums - und der Faktor dafür ist, wieviel Wasserdampf und / oder Staubpartikel in der Atmosphäre sind - es kann also lokal auftreten oder zumindest regional, aber auch überall bei uns so sein - wenn die Wolken mitspielen.
Lieber fünf vor Zwölf, als keins nach Eins

Re: Mond
« Antwort #390 am: 09. September 2012, 14:47:11 »
Ich hab da mal ne blöde Frage  :-[

Heute, so ca. 12:00 Uhr hab ich von der Terasse aus in westlicher Richtung den Mond gesehen, in Sichelform. Zuerst dachte ich, OK, der Erdschatten verdeckt ihn ... aber gleichzeitig hab ich ja weiter links die Sonne in voller Größe sehen können, die Erde wirft also ihren Schatten nicht auf den Mond, oder doch? ... wenn nicht was dann?

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Mond
« Antwort #391 am: 09. September 2012, 15:23:21 »
War die Sichel nach rechts / unten offen? Weil z.Z. ist abnehmender Mond, d.h. er Mond geht geht erst weit nach Mitternacht auf und geht erst weit nach Sonnenaufgang unter.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

Re: Mond
« Antwort #392 am: 09. September 2012, 15:36:24 »
Das sah in etwa so aus:


*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Mond
« Antwort #393 am: 09. September 2012, 15:43:52 »
Jop, abnehmender Mond. Ist ganz normal ;D
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

Offline Flandry

  • *****
  • 797
Re: Mond
« Antwort #394 am: 09. September 2012, 15:49:14 »
Das ist zur Zeit der ganz normal abnehmende Mond. Du siehst die von der Sonne beleuchtete Hemisphäre des von der Seite. Du kannst das mit einem Ball und einer Lampe (welche die Sonne darstellt) in einem abgedunkelten Raum selbst ausprobieren. Jenachdem, wie du dich mit dem Ball zur Lampe positionierst, siehst du die unterschiedlichen "Mond"phasen.

Re: Mond
« Antwort #395 am: 09. September 2012, 16:00:12 »
... Du kannst das mit einem Ball und einer Lampe (welche die Sonne darstellt) in einem abgedunkelten Raum selbst ausprobieren.

...OK, nicht nötig, habs mir vorgestellt ... jetzt ist es klar, ist nicht der Schatten der Erde, sondern die Seite des Mondes, die kein Sonnenlicht abbekommt  :D

Danke

klausd

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #396 am: 18. Oktober 2012, 22:08:10 »
Die Entstehung des Mondes: Eine unendliche Geschichte: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/18102012220231.shtml

Gruß, Klaus

NCC1701

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #397 am: 19. Oktober 2012, 22:12:18 »

Die Entstehung des Mondes: Eine unendliche Geschichte: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/18102012220231.shtml

Gruß, Klaus

Sehr interessant,
die Verteilung der Isotope ist sehr aufschlußreich.

Aber, werden wir jemals rekonstruieren können, wie der Mond entstanden ist?


Warum hat die Venus keinen Mond?

Ohne unseren Mond würde es uns jedenfalls wohl nicht geben.

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Mond
« Antwort #398 am: 28. Januar 2013, 18:36:55 »
Hallo,
ich suche eine Liste woraus die Apogeum-Perigeum des Mondes eingezeichnet sind, am besten mit zeit und Entfernung  :D
kann mir jemand helfen ?

Re: Mond
« Antwort #399 am: 28. Januar 2013, 18:48:39 »
Servus,


Nächstes Perigäum am 7.2.2013 um 13.12 Uhr bei 365.319 km
Nächstes Apogäum am 19.2.2013 um 7.30 Uhr bei 404.475 km

Darüber hinaus für ganz 2013:
http://www.ajoma.de/html/monatsinfo_mond.html

Leider gibts bei dem Link nur ne Datumsangabe ohne Uhrzeit oder Entfernung.
42/13,37 ≈ Pi