ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen

  • 11 Antworten
  • 36368 Aufrufe
*

Offline Maik

  • **
  • 64
ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« am: 27. November 2010, 19:14:31 »
Vor zwei Tagen habe ich den Ian und STS-125 über den Chat kennen gelernt. Beide waren wohl über unsere Aktivitäten auf Satellitenwelt.de in Sachen eigenen Empfang von Satelliten, dem Space Shuttle und der ISS beeindruckt. Es ist für mich seit vielen Jahren eine fantastische Sache, wenn man nicht nur die Missionen über NASA TV erlebt, sondern selbst für ein paar wenige Minuten mit dabei sein kann und die Stimmen aus den Raumfahrzeugen via Funk hören kann. Da sich die Mitglieder des Forums Raumcon hier weniger damit auskennen, will ich mal ein paar Einzelheiten darüber schreiben.

Schon mit sehr einfachen Hand/Funkscannern kann man viel erreichen. Ein Frequenzbereich von 50-1000 MHz, die Modulationen NFM, AM und SSB und Frequenzrasterschritte ab 1 kHz sind keine großen Anforderungen für Funkscanner. Es braucht auch keine rießigen Antennenbauten. Schon mit einer aufgesteckten Teleskop-Antenne, welche aus dem Fenster gehalten wird, kann man sehr gute Ergebnisse erzielen.

Die Hauptfrequenz der ISS im VHF-Band ist die 143.625 MHz NFM. Diese ist die älteste Frequenz in der bemannten Raumfahrt und wurde z.B. schon damals beim Gagarin Flug eingesetzt. Die ISS nutzt diese Frequenz als sekundär Downlink um über Bahnverfolgungsstation in Russland mit dem russischen Flugleitzentrum ZUP zu kommunizieren. Wir hier in Deutschland sind dabei so nahe dran, dass wir schon einen größeren Teil der Kommunikation empfangen können. Besonders viel Aktivität ist im VHF-Bereich, wenn russische Events wie z.B. bei Starts, Kopplungen, Landungen von Sojus Schiffen oder auch EVA's in den russischen Orlan Raumanzügen anstehen.
Natürlich gibt es auch Amateurfunk an Bord der ISS. Gerade der gelandete Astronaut Douglas Wheelock war mit QSO's zwischen ihm und Funkamateuren aus aller Welt, nach seiner Dienstzeit an Bord an vielen Abenden hörbar. Die Frequenz hierzu ist die 145.800 MHz NFM. Auch werden z.B. regelmäßig sogenannte Schulkontakte über Amateurfunk abgehalten. Douglas Wheelock hatte an seinem vorletzten Flugtag auf der ISS noch einen Schulkontakt zum Insitut Leopardi in Lecco, Italien durchgeführt, welcher von Deutschland aus fast komplett mit allen Fragen hörbar war.
Eine weitere Frequenz auf dem Amateurfunk für den weltweiten Datenverkehr ist die 145.825 MHz NFM. Dies ist ein Digital-Relais für den APRS-Betrieb via Packet-Radio.

Nun seit einiger Zeit fliegen viermal pro Jahr die Langzeitbesatzungen der ISS mit einem Sojus Schiff zur ISS. Dies dauert in der Regel drei Flugtage. Da die Sojus als primäre Kommunikation nur den VHF-Bereich mit der Frequenz 121.750 MHz NFM nutzt, sind alle Überflüge welche in Sichtweite zu den Bahnverfolgungsstation in Russland liegend, mit Kommunikation hörbar.

Ein besonders Event sind die Space Shuttle Flüge, von denen es leider nur noch zwei Missionen vorerst geben soll. Nach einem erfolgten Start vergehen gerade mal 19 Minuten, bis es von Deutschland aus auf der Frequenz 259.700 MHz AM empfangbar ist. Für einen möglichen Ausfall des TDRSS, wird zusätzlich bei den Starts und Landungen dieser UHF-Backup aktiviert. Bei der Landung hatten wir schon häufiger das Glück gehabt, das wohl wichtigste Kommando den "Go for the deorbit burn" für die Einleitung der Landung, selber via Funk hören zu können. Das Space Shuttle ist laut Flugplan gerade zu diesem Zeitpunkt mit einem Überflug über Deutschland, wenn diese Entscheidung vom MCC getroffen werden muß.

Ich könnte jetzt sicherlich noch viel über Militär-, Kommunikations-, Wetter-, Navigations- und Amateurfunksatelliten hier schreiben. Es sollte aber erst mal für den Anfang reichen. Viele Infos und mehr gibt es auf meiner Homepage www.satellitenwelt.de und in unseren Forum Satellitenwelt. Vielleicht hat jetzt der eine oder andere Leser dieses Beitrags Lust bekommen auch in dieses interessante Hobby mit einzusteigen. Ich würde mich freuen.  :)
« Letzte Änderung: 27. November 2010, 21:29:22 von Maik »
Alles weitere und noch viel mehr auf Satellitenwelt.de. ;-)

*

Offline m125

  • **
  • 58
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #1 am: 27. November 2010, 20:29:31 »
Hallo,

kann man die ISS und co. auch mit einem Funkscanner mit normaler Antenne empfangen, oder braucht man eine spezielle Antenne?
Habe diesen Funkscanner: http://www.thiecom.de/bc278.htm Funktioniert es mit dem? Ich will eigentlich nur mal ein bisschen probieren und mir nicht extra irgendein teures Equipment kaufen.
Gruß, Manuel

*

Offline Maik

  • **
  • 64
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #2 am: 27. November 2010, 20:40:06 »
Wie ich das sehe hat dein Funkscanner keinen durchgehenden Empfangsbereich. Einige der Bänder fehlen sogar ganz. Zu dem ist bei dem Empfangsbereichen die Modulationsart vorprogrammiert und nicht frei wählbar. Aber für die 143.625 MHz (sofern in NFM möglich), 145.800 MHz und 145.825 MHz müßte er gehen.

Nein man braucht keine spezielle Antenne. Ein einfacher Rundstrahler reicht da völlig.
Alles weitere und noch viel mehr auf Satellitenwelt.de. ;-)

*

Offline m125

  • **
  • 58
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #3 am: 27. November 2010, 23:21:10 »
Danke,

Zitat
143.625 MHz (sofern in NFM möglich)

Hier mal ein Ausschnitt aus der Anleitung mit den technische Daten: https://images.raumfahrer.net/up011567.jpg
Da steht allerdings nur Modulation FM und nicht NFM.
Was ist denn da der Unterschied?
Gruß, Manuel

*

Offline Maik

  • **
  • 64
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #4 am: 28. November 2010, 13:09:55 »
Ja wenn in deiner Bedienungsanleitung FM geschrieben steht, meinen die trotzdem damit NFM. Alle Funkdienste (Flugfunk mal ausgenommen) nutzen ein schmalbandiges FM (NFM). Nur das UKW-Radio zwischen 87.5-108 MHz nutzt ein breitbandiges FM (WFM).
Alles weitere und noch viel mehr auf Satellitenwelt.de. ;-)

Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #5 am: 30. November 2010, 16:11:52 »
Hallo Maik, herzlich willkommen. Schön, dass du den Weg hierher gefunden hast.

Offline Goofy78

  • ***
  • 247
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #6 am: 01. Dezember 2010, 18:15:38 »
Maik kann man als Experten auf diesem Gebiet bezeichnen! Und er is auch schon länger hier im Forum  ;)

*

Offline Maik

  • **
  • 64
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #7 am: 01. Dezember 2010, 18:37:44 »
Hallo technician und Goofy78, schön auch was von euch hier zu lesen.  :)
Alles weitere und noch viel mehr auf Satellitenwelt.de. ;-)

*

Offline Maik

  • **
  • 64
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #8 am: 24. Februar 2011, 01:10:14 »
Voraus gesetzt der Shuttle Start der STS-133 findet am 24.02. statt, wird es kurz danach zwischen 23:09 - 23:17 Uhr MEZ den ersten Überflug über Europa geben, wo der Empfang der Kommunikation nach MCC Houston auf 259.700 MHz AM möglich ist.
Alles weitere und noch viel mehr auf Satellitenwelt.de. ;-)

klausd

  • Gast
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #9 am: 24. Februar 2011, 01:57:50 »
Senden die nicht über TDRS? Wie soll man von Europa aus mit Houston kommunizieren, wenn nicht über TDRS?

Ian

  • Gast
ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #10 am: 24. Februar 2011, 08:50:46 »
UHF wird erst während der Post Insertion ausgemacht. Soweit ich weiß.

Gruß Ian

*

Offline Maik

  • **
  • 64
Re: ISS, Space Shuttle und Co. selber empfangen
« Antwort #11 am: 24. Februar 2011, 16:47:02 »
Ja das ist richtig, sie stehen quasi ständig über TDRSS mit dem MCC Houston in Verbindung. Aber für einen möglichen Ausfall oder Verbindungsabriss, wird während der Start- und Landephase noch ein analoger UHF Backup für Sprechfunk aktiviert. In dem Fall würde man über ein Netz von Tracking Stationen am Boden kommunizieren.
Alles weitere und noch viel mehr auf Satellitenwelt.de. ;-)