Ich habe ein bisschen überlegt, aber so richtig leuchtet mir nicht ein, warum man den Aufwand betreibt in einer möglichst großen Höhe zu starten.
Bei Höhenforschungsballons sieht man ja immer, das sie mit sehr wenig gefüllter Hülle starten und das Traggas dann in größerer Höhe immer weiter expandiert, bis die Hülle straff gespannt ist (und irgendwann platzt).
Der Auftrieb ist ja in geringerer Höhe noch größer, als in der immer dünner werdenden Höhenluft, was sollte es also für Gründe geben möglichst hoch zu starten?
Will man vielleicht unbedingt die Luftschiffform und die funktioniert nur, wenn die Hülle ein mindestmaß an Füllung aufweist? Oder hat man Geräte, die die dichte Luft weiter unten nicht vertragen?
Hat da jemand eine Idee oder noch besser Informationen?