Planet Erde

  • 646 Antworten
  • 285467 Aufrufe

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #100 am: 02. Februar 2010, 15:36:09 »
Räumliche Trennung zwischen Informationsverarbeitung und Energiestoffwechsel in einem Prokaryoten entdeckt!

Weiter geht es hier: http://www.idw-online.de/pages/de/news353842

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #101 am: 03. Februar 2010, 01:13:43 »
Räumliche Trennung zwischen Informationsverarbeitung und Energiestoffwechsel in einem Prokaryoten entdeckt!

Weiter geht es hier: http://www.idw-online.de/pages/de/news353842

Gut. Und kannst du uns vielleicht auch kurz sagen, was daran hier für uns interessant ist?

rm39

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #102 am: 23. Februar 2010, 18:34:20 »
Hi,

Kollision von Eisberg B-15 in der Atkabucht. Der 54 Kilometer lange und fünf Kilometer breite Eisberg prallte am 11.02.10 gegen die Schelfeiskante und wurde dabei von dem Radarsatelliten TerraSAR-X des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachtet und fotografiert.
Quelle:DLR
Hier der Artikel im DLR-Portal dazu.
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-11/129_read-22712/

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Planet Erde
« Antwort #103 am: 02. März 2010, 07:04:02 »
Das starke Erdbeben in Chile könnte (wie schon andere Beben) unsere Rotation beeinflusst haben.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/features.cfm?feature=2504

Durch die Erdbewegungen in Äquatornähe und durch die Geometrie der lokalen Bruchstelle könnte sich die Rotation beschleunigt und den Tag um 1,26*10-6 Sekunden verkürzt haben. Ebenso können sich die Körperachsen (nicht die Rotationsachse) um 2,7*10-3 Bogensekunden, oder 8 Zentimeter, verschoben haben.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #104 am: 02. März 2010, 22:09:14 »
Auch der Spiegel hat nun einen Artikel dazu: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,681385,00.html

Ziemlich beeindruckend das ganze  :o

Auch, dass es Auswirkungen auf unseren Kalender haben wird:

Zitat
Mit dem zusätzlichen Drall macht die Erde ein wenig Geschwindigkeit gut. Der Mond bremst ihre Umdrehung stetig ab, die Anziehungskraft des Trabanten wirkt wie ein Bremsklotz. Die astronomische Zeit fällt gegenüber der Zeit der Atomuhren daher stetig zurück. Früher kreiselte die Erde deutlich schneller, Urzeit-Wesen lebten in 23-Stunden-Tagen.

Damit wir nicht irgendwann im Dunkeln Mittag essen müssen, wird in der Silvesternacht alle paar Jahre eine Sekunde eingefügt, die sogenannte Schaltsekunde. Das Chilebeben hat die nächste Schaltsekunde nun ein wenig hinausgezögert.


Gruß, Klaus

Re: Planet Erde
« Antwort #105 am: 02. März 2010, 22:42:04 »
Das starke Erdbeben in Chile könnte (wie schon andere Beben) unsere Rotation beeinflusst haben.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/features.cfm?feature=2504

Durch die Erdbewegungen in Äquatornähe und durch die Geometrie der lokalen Bruchstelle könnte sich die Rotation beschleunigt und den Tag um 1,26*10-6 Sekunden verkürzt haben. Ebenso können sich die Körperachsen (nicht die Rotationsachse) um 2,7*10-3 Bogensekunden, oder 8 Zentimeter, verschoben haben.

2004 ist ähnliches passiert:
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-2192-2005-01-11.html

Offline trallala

  • *****
  • 1042
Re: Planet Erde
« Antwort #106 am: 03. März 2010, 10:33:49 »
Es gibt auch ein offizielles Statement von der NASA dazu:

http://www.nasa.gov/topics/earth/features/earth-20100301.html

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Planet Erde
« Antwort #107 am: 03. März 2010, 16:19:40 »
Somit könnte die Totalitätsphase einer Sonnenfinsternis länger dauern.

Als ich zuerst von dieser Nachricht hörte, habe ich unter "verschoben", gekippt verstanden. Ich dachte schon, die Erdachse wäre etweder mehr oder weniger geneigt, das hätte natürlich Auswirkungen auf die Tageslängen, Beobachtung der Mitternachtssonne und somit auch aufs Klima.
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Planet Erde
« Antwort #108 am: 03. März 2010, 16:33:04 »
Die Größenordnungen,  von denen wir reden sind nicht spürbar.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Planet Erde
« Antwort #109 am: 03. März 2010, 16:51:53 »
Die Größenordnungen,  von denen wir reden sind nicht spürbar.

Es sei denn, man ist so empfindlich rund eine halbe Sekunde (0,4599s) in 1000 (eintausend) Jahren zu spüren  8)

 ;)

Staufi

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #110 am: 03. März 2010, 17:06:21 »
Deutsche Forscher meinen eine so geringe Verschiebung von einigen Zentimeter sei gar nicht nachweisbar. Sie glauben die NASA wolle mit dieser Meldung nur Schlagzeilen machen. Auch Achsenverschiebungen von früheren Erdbeben sind sehr umstritten.

http://www.bild.de/BILD/news/2010/03/03/erdachse-verschiebung-erdbeben-chile/deutsche-forscher-ruecken-erde-gerade.html

Re: Planet Erde
« Antwort #111 am: 03. März 2010, 17:10:54 »
Deutsche Forscher meinen eine so geringe Verschiebung von einigen Zentimeter sei gar nicht nachweisbar. Sie glauben die NASA wolle mit dieser Meldung nur Schlagzeilen machen. Auch Achsenverschiebungen von früheren Erdbeben sind sehr umstritten.

http://www.bild.de/BILD/news/2010/03/03/erdachse-verschiebung-erdbeben-chile/deutsche-forscher-ruecken-erde-gerade.html

..... welches unter anderem ganz genau den Machenschaften deiner Quelle entspricht - warum nicht mal von sich auf andere schließen.....

Staufi

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #112 am: 03. März 2010, 17:40:09 »
Ich weiß die Bild ist nicht gerade gut als Quelle geeignet ich lese da eigentlich auch nur weil die Kommentare unter den Artikeln besser sind als jedes Comicbuch.

Was mich allerdings schon stuzig macht ist wenn man so Googlet ist die Überschrift der Artikel immer wiedersprüchlich. Mal steht da "...hat die Erdachse verschoben" dann wieder "...könnte die Erdachse verschoben haben".

Aber mal wegen der Tageslänge: Ich hab gelsen das die Erdrotation ohnehin Schwankungen unterliegt. Fallen die 1,26 Mikrosekunden den da überhaupt groß ins gewicht?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Planet Erde
« Antwort #113 am: 03. März 2010, 17:51:27 »
Im Original wurde nur anhand von Modellen berechnet: Was sein könnte. Gemessen, also empirisch nachgewiesen, hat keiner etwas.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #114 am: 05. März 2010, 17:08:44 »
Moin,

zu Mölles Beitrag # 102 hier in diesem Titel gibt es noch etwas zu berichten >>>



Diese Animation besteht aus acht Envisat Radarbildern und zeigt den 97 km langen B-9B Eisberg (rechts), der die Mertz Gletscherzunge in der Ostantarktis Anfang Februar gerammt hat. In Folge der Kollision brach ein Stück der Gletscherzunge ab und ein neuer Eisberg, beinahe so groß wie B-9B entstand.
 
Der neue Eisberg namens C-28 ist ungefähr 78 km lang und 39 km breit und hat eine Oberflächenausdehnung von 2500 Quadratkilometern (entspricht der Größe Luxemburgs).



This Envisat’s Advanced Synthetic Aperture Radar (ASAR) image shows the Mertz Glacier Tongue in Eastern Antarctica and the B-9B iceberg in December 2007.

Bilder: ESO. Klick hier mal an und dann kann man die obere Animation in Supergrösse sehen >>> Kollision im Eis

Jerry

rm39

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #115 am: 05. März 2010, 18:17:01 »
Hi,

das zu sehen ist wirklich enorm. Was müssen da für Kräfte gewirkt haben :o. Sehr anschaulich zu zu beobachten Dank moderner Satellitentechnik. Danke Jerry.  :)

Re: Planet Erde
« Antwort #116 am: 06. März 2010, 22:26:16 »
Deutschland im Schnee finde ich persönlich auch ganz nett....

Heute Früh bis Mittag

GRAU
Quelle: NASA/GSFC, MODIS Rapid Response

Daten:
Europe_2_02 Subset - Terra metadata for 2010/065 (03/06/10)
subset: Europe_2_02
date: 2010065 (03/06/10)
satellite: Terra
projection: Plate Carree
projection center lon: 0.0000
projection center lat: 0.0000
UL lon: +1.7154
UL lat: +56.7258
UR lon: +16.3414
UR lat: +56.7258
LR lon: +16.3414
LR lat: +45.0346
LL lon: +1.7154
LL lat: +45.0346
x scale factor: +0.7071116767821268
ellipsoid: WGS84
5 minute swath data used for this image:
09:10 UTC
10:45 UTC
10:50 UTC
12:25 UTC
Hier noch die Möglichkeit einer 250m Auflösung

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Planet Erde
« Antwort #117 am: 12. März 2010, 07:49:18 »
Guten Morgen,

hier:
http://science.nasa.gov/headlines/y2010/11mar_figureaxis.htm
wird nochmal erklärt, dass es sich bei der Achsverschiebung nach dem Beben in Chile vorläufig um eine Berechnung und keine Messung handelt, und was es mit Körperachsen im Unterschied zu Rotationsachsen auf sich hat.

Mittels GPS kann man jetzt eine Messung der Rotation durchführen. Man nutzt GPS bereits, um zum Beispiel Rotationsänderungen durch Massenverschiebungen zu erkennen, die durch Winde, Meeresströmungen, Veränderungen im Mantel. Insgesamt sind diese Effekte periodisch in den Messreihen zu finden. Erdbeben zeigen sich durch signifikante Spitzen. Die genannten Effekte auf die Rotationsdauer sind übrigens stärker als der Effekt des Bebens.
Interessanter als eine Änderung der Rotationsdauer ist eine Verschiebung der Körperachsen, denn dadurch "eiert" die Rotationsachse der Erde anders. Für das Ausrichten der Antennen zu fernen Sondenmissionen ist dieser Effekt wichtig, um zur rechten Zeit den rechten Punkt am Himmel im Blick zu haben. Für Teleskope sollte das ähnlich bedeutend sein.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Planet Erde
« Antwort #118 am: 12. März 2010, 08:27:54 »
.... Für Teleskope sollte das ähnlich bedeutend sein.

Das hieße also, hätte ein Teleskop eine Aufnahme von einem weit genug entfernten Stern während des Bebens gemacht, dann wäre der Stern evtl. zweimal im Bild (wenn das Beben in Mitten der Belichtung stattgefunden hätte und der Bildausschnitt groß genug wäre...)....

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #119 am: 12. März 2010, 14:21:03 »
Dazu passt ganz gut dieses Bild: https://images.raumfahrer.net/up033131.jpg?PHPSESSID=bm4g109fl2il9plkahnaplqq41

Es handelt sich um eine 90-Sekunden-Aufnahme vom 28. Februar, weniger als 24 h nach dem ersten starken Beben. Sehr schön sieht man die Sterne hin und her wackeln.

Mit dem von Daniel angesprochenen Effekt hat das allerdings nichts zu tun.

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Planet Erde
« Antwort #120 am: 12. März 2010, 19:11:30 »
Deutschland im Schnee finde ich persönlich auch ganz nett....

Die holländische Grenze kann man ja sehr gut erkennen, in dem Fall ist es auch die Schneegrenze. :)
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

websquid

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #121 am: 13. März 2010, 15:59:35 »
Im wesentlichen ja, aber wenn ich mal rüber nach Neuschanz(Holland) will, hab ich da auch noch Schneechaos gehabt. :(

Martin

  • Gast
Re: Planet Erde
« Antwort #122 am: 19. März 2010, 08:48:32 »
Um mal nicht nur Satellitenbilder zu zeigen, hier mal etwas Geologie aus der Naehe von Kangaroo Island:



35°44'53.79"S; 136°38'18.22"E

Das sind Sedimente aus dem unteren Kambrium (plusminus 530 Millionen Jahre), die in tieferen marinen Wasser abgelagert wurden. Zu sehen ist das die Schichten von rechts nach links duenner werden, dies entsteht bei Unterwasserrutschungen (Turbidite), bei den zuerst die groben und dann die feinen Fraktionen abgelagert werden. Weiterhin sieht man in den dickeren schwarzen Schichten Schraegschichtung, dies entsteht bei Ablagerungen im stroemenden Milieu. Weiterhin sieht man einige Einsenkungen in einigen Schichten. Das sind Loadcasts, die entstanden als das Sediment noch weich war. Schwere Klasten sind dabei in weichere unterlagernde Schichten eingesunken.



Waherend der Delamerischen Orogense vor etwa 514 bis 490 Ma wurden die Sedimente dann metamorph ueberpraegt (unter hohen Temperaturen und Druck gebacken) und verformt, wie man hier schoen sieht.


Das sind die beruehmten Remarkable Rocks ( 36° 2'54.10"S 136°45'25.55"E). Das schoene ist das man hier ein Granitpluton fast noch vollstaendig in seiner Urform sieht. Nur die Nebengesteine und die aeusserste Schicht des Plutons (das sind die verblebenden Rocks) sind abgetragen wurden, aber man erkennt noch die Form in der es in einigen km Tiefe erstarrte.

Die Granite entstanden waehrend der Delamerischen Gebirgsbildung, die auch fuer die Deformation der Sedimente oben verantwortlich war.

Noch ein paar Erdbilder von Kangaroo Island: http://www.flickr.com/photos/30148791@N06/sets/72157623649265398/

Re: Planet Erde
« Antwort #123 am: 20. März 2010, 14:37:34 »
@Martin - das sieht echt gigantisch aus. Bei manchen Bildern hat man den Eindruck einer Miniaturlandschaft und man fragt sich wie groß ist das wirklich. Sehr schön unser Planet!

Re: Planet Erde
« Antwort #124 am: 07. April 2010, 21:28:54 »
Ein erloschener Vulkan ?

Oh ja, wie oft habe ich schon gehört, daß der Pico de Teide erloschen ist. Dem ist aber gar nicht so ! Er schläft  nur. Es handelt sich um einen typischen Stratovulkan.



Ja, der mit dem Fahrrad im Vordergrund bin ich. Das Bid wurde in ca 2200m Höhe inmitten der riesigen Caldera aufgenommen.

Als Vertreter der Stratovulkane ist er abwechselnd aus Lockermaterial bzw. fester Lava aus Lavaströmen aufgebaut. Der Ringwall der Caldera, die beim Einsturz des Daches der Magmakammer nach einem sehr heftigen Ausbruch entstand ist in dem folgenden Bild gut zu erkennen.



Besonders beeindruckend finde ich den Krater des Nachbarkegels, dem Pico Viejo. Die Abflachung auf der linken Seite des Kraters entstand wahrscheinlich dadurch, daß ein Magmasee im inneren des Kraters erkaltet ist. Aufgenommen habe ich dieses Bild in ca. 3550m Höhe, am Rand des Kegels des Teide. Der Blick geht dabei etwa in südliche Richtung.



Selten kommt es vor, daß es Wolken bis in die Caldera schaffen. Das folgende Bild zeigt, wie sich Wolken langsam über den Calderarand schieben.



im nächsten Panoramabild ist schön zu sehen, wie sich Wolken an den Teide gehängt haben. Allerdings ist das eine dynamische Angelegenheit. Ich konnte beobachten, wie sich die Wolken direkt vor dem Gipfel bildeten und nachdem die Luft diesen überquert hatte, auch wieder auflösten.



Und hier noch mal ohne Wolken :



Eine überdurchschnittlich gute Seite zum Teide hat auch Wikipedia :
http://de.wikipedia.org/wiki/Teide


Sylvester