Saturnmond Enceladus

  • 241 Antworten
  • 117931 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #175 am: 03. April 2014, 23:57:04 »
Hallo @ Liftboy,
zu Deinen Zeilen das heute veröffentlichte Diagramm von Enceladus.

Der innere Ozean von Enceladus  
Dieses Diagramm wurde im April 2014 veröffentlicht und zeigt das mögliche Innere von dem Saturnmond Enceladus auf der Grundlage einer Untersuchung der Schwerkraft von der Raumsonde Cassini und dem Deep Space Network. Zwischen dem felsige Kern und der äußeren Eishülle könnte sandwichartig  in den südlichen Breiten  ein regionaler Ozean vorhanden sein.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18071

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #176 am: 29. Juli 2014, 00:18:49 »
Hallo,

bereits Ende der letzten Woche ist Stückchenweise durchgesickert, dass am heutigen Tag neue Erkenntnisse der Cassini-Mission veröffentlicht werden sollen...

Carolyn Porco, die für das ISS-Kameraexperiment von Cassini verantwortliche Wissenschaftlerin, in einer entsprechenden Email : 

I am delighted to announce today the publication online, in the
Astronomical Journal, of two papers detailing the results of a 6.5-year
imaging survey of the south polar terrain of Enceladus and the geysering
activity found there.

All told, 101 geysers have been found erupting from the unique
geological basin capping the southern hemisphere of this small icy
moon. Comparison of these results with those of other instruments and
with predictions of the variation of tidal forces flexing the surface
have pointed the way to the origin of the geysers and details of their
eruptions.


Anhand der Beobachtungsdaten von 6,5 Jahren konnten im Bereich des Südpols von Enceladus insgesamt 101 Geysire ausgemacht werden. Jeder dieser Geysire kann dabei auch mit einem räumlich eng begrenzten "Hot Spot" in Zusammenhang gebracht werden. Die Gesamtheit der dabei gesammelten Daten belegt, dass sich weit unter der Oberfläche von Enceladus ein unterirdischer Ozean befinden muss.

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2014-246  ( engl. )
http://www.ciclops.org/view_event/202/The-Moon-of-One-Hundred-and-One-Geysers  ( engl. ) 
http://www.ciclops.org/view.php?id=7926  ( engl. ) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #177 am: 29. Juli 2014, 19:17:18 »
Hallo Zusammen,
zu dem Bericht von @redmoon die veröffentlichten Bilder.
Diese dramatischen Blick zeigt in die gesamten Region von den Enceladus Geysir-Becken und nach unten auf den Enden der Bagdad- und Damaskus Frakturen. Das Bild wurde von einem  erhöhten Standpunkt als andere Cassini Bilder diesem Bereich des Südpols von Enceladus  gemacht.
Die Geysering Segmente der Frakturen, die hier zu sehen sind, gehören zu den aktivsten und wärmsten in der gesamten Region. Obwohl die Quellenorte klar zu sehen sind, wurde dieses Bild nicht in den Prozess der Triangulation verwendet. Sondern um unter Verwendung von der Triangulation mit anderen Bildern bestimmte Quellenorte zu bestätigen. Das Bild wurde mit Cassinis Narrow-Angle Camera (NAC) durch den klaren Filter am 13.08.2010 mit dem Abbildungsmaßstab von 70 Meter pro Pixel aufgenommen.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17183

Das Bild  der  Narrow-Angle Camera (NAC) auf  Cassini ist von dem Cassini Imaging Science Team, welches bei  der Untersuchung des Geysir-Becken am Südpol von Enceladus aufgenommen wurde. Zu der Zeit befand sich Cassini hauptsächlich in der Mondäquatorebene. Der Abbildungsmaßstab beträgt 390 Meter  pro Pixel. 
Das Bild wurde durch den  Clear-Filter der NAC  am 30.11. 2010,  ungefähr 1,4 Jahre nach der südlichen Herbst-Tagundnachtgleiche aufgenommen. Der Schatten ist auf Enceladus und in den unteren, linken Abschnitten der Jets deutlich zu erkennen. Die farbigen Linien zeigen in der gelben Linie die Abzweigung von dem Bruch Kairo. Die Blaue Linie weißt auf den Bruch Bagdad hin, die rosa Linie zeigt den Bruch Damaskus.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17184



Helligkeitsschwankungen der Plume von Enceladus
Dieses Diagramm zeigt die Variation,  die in der Helligkeit der Wolke von Material besteht, wenn die Geysire aus dem Südpol von Enceladus ausbrechen. Es besteht anscheinend eine Abhängigkeit von der Orbitalposition des Mondes um Saturn. Zwei Beobachtungssätze werden auf dem Diagramm gezeigt. Die blauen Punkte (ISS) wurden mit den Daten der Bilder im sichtbaren Teil des Spektrums mit Cassini Imaging-Kameras gesammelt. Die roten Kreise (VIMS) wurden durch  die Daten von Cassinis visuellen und Infrarot-Mapping-Spektrometers ermittelt. Beide Daten zeigen eine Aufhellung der Wolke in etwa der gleichen Orbitalposition.  Die ISS-Daten decken einen komplette Umlaufbahn ab und damit wurde  die Breite des Helligkeitssignals gemessen. Die  Korrelation der Wolke mit der Helligkeit in der Orbitalposition zeigt, das die Gezeitenspannungen wichtig sind, aber auch andere Effekte zweifellos vorhanden sind. Diese reichen von einer Verzögerung bei der Eruption von Materialien an der Oberfläche, zu einer sehr zähflüssigen Eisdecke, die langsam auf die Gezeiten reagiert und auf das Vorhandensein der periodischen Schwankungen in dem Mond- Spin.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17187

Auf der  stereographische Karte vom Südpol Gelände des Enceladus
wurden alle 101 Geysire, die im Geysir-Becken des Mondes bestimmt wurden, eingetragen. Mit einem Umgebungskreis wurde die Unsicherheit zu jeder Stelle  angebracht. Fünf Quellen sind durch gestrichelte Kreise angedeutet. Jeder dieser Jets erschien bei zeitlich nahen Bildern , aber die Neigungen sind unsicher. Die beiden Kreuze,  eins auf Alexandria und eins am Ende von Bagdad, zeigen zwei Jets. Jeder Jet wurde nur auf einem Bild beobachtet. Sie lagen im Schatten auf Enceladus und ihre Bestimmung ist dadurch unsicher.
Diese Karte und die darin enthaltenen Informationen wurden verwendet, um mit erhöhter Aktivität der Geysering durch Wärmemessinstrumente von Cassini und mit der Verteilung der Gezeiten-  Spannungen in der Region zu  beobachteten und mit der thermischen Emission zu vergleichen. Diese Vergleiche ergaben die notwendigen Hinweise, um die Mechanismen, die dem Verfahren der  zugrunde liegenden Geysering zu ermitteln.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17188

Die künstlerische Wiedergabe zeigt einen  Querschnitt durch das Eis des Enceladus direkt unter den Enceladus-Geysir aktiv Frakturen. Sie haben eine physikalische und thermische Struktur und die Prozesse befinden sich unten und an der Oberfläche. Schmale Risse erstrecken sich vom Untergrund -Meer den ganzen Weg an die Oberfläche, sowohl durch dehnbare und spröde Schichten der Eisdecke. Flüssiges Wasser unter Druck füllt die Risse und hält sie offen. Es dringt auch durch die  dehnbare Schicht und  bietet einen Kanal für Dampf-und Meerwasser, um die nahe Oberfläche zu erreichen.  Andere Verfahren, wie flüchtige Entmischung von Gasen, kann Dampf und Wassertropfen den ganzen Weg an die Oberfläche treiben, bilden Geysire und Kondensation durch Abgabe der latenten Wärme in der Nähe der Oberfläche. Diese Wärme wird durch Cassini langwelligen Infrarot-Instrumente , die kleinen Hot Spots (zehn Meter in der Größe) werden in jeder Geysir Umgebung beobachtet. Ob die regionale Heizung durch das Einwirken der Gezeiten erfolgt, ist noch nicht erkannt, wird aber erwartet.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17189


http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17190

http://iopscience.iop.org/1538-3881/148/3/45/

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

adamski

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #178 am: 31. Juli 2014, 14:06:16 »
Kann es nur bestätigen :
Lauf aktuellen NASA "Astronomical Journal" wurden 101 individuelle Wassereisgeysire in der Südpolregion des Saturnmondes Enceladus von der NASA - Sonde " Cassini " identifiziert.
Es wird ebenso bestätigt, dass die Fontänen von Quellen aus dem Inneren des Mondes gespeist werden und nicht durch Prozesse an der Oberfläche angetrieben werden.

Hier noch ein Paar schöne Bilder  ::)


Die Eisfontänen am Südpol des Saturnmonds Enceladus. | Copyright: NASA/ESA


über der Südpolregion des Saturnmondes Enceladus werden zahlreiche Wassereisfontänen sichtbar. | Copyright: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute


Copyright: © NASA


Copyright: © NASA/JPL/Space Science Institute


Blick über einen Riss mit aktiven Geysieren auf dem Saturnmond Enceladus© NASA/JPL-Caltech/SSI

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #179 am: 07. Mai 2015, 14:41:39 »
Hallo zusammen,

zu den "individuellen Geysiren" gibt es jetzt ein neues Modell. Ggf. sind das gar keine eigenständigen, abgegrenzten Eruptionen/Geysire, sondern optische Illusionen in "ganzen, eruptiven Vorhängen" ... entlang/aus den Tigerstreifen:

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4575




Stark verwinkelte/gefaltete/gezackte Spalten, aus denen eher gleichmäßig Material austritt, können je nach Blickwinkel solche deutlichen Verdichtungen in der Wahrnehmung/Optik erzeugen. Diese können dann als abgegrenzt und singulär interpretiert werden. Simulationen zeigen, dass so ein Effekt entstehen kann. Gleichzeitig kann es auch einige, echte, signifikante Einzelgeysire geben.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

McFire

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #180 am: 07. Mai 2015, 14:48:43 »
Ist schon erstaunlich, daß ein relativ kleiner und relativ lange existierender Körper immernoch solche von innen kommende Aktivitäten zeigen kann...

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #181 am: 17. September 2015, 10:39:28 »
NASA-Wissenschaftler sind sich jetzt definitiv sicher, dass sich unter der Eiskruste von Enceladus (d=504 km) ein globaler Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Das schließen sie aus dem leichten Taumeln des Mondes bei seinen Umläufen um Saturn. Dieses Taumeln (Libration) sei so groß, dass es nur damit zu erklären ist, dass seine Eiskruste mit dem Kern nicht starr verbunden sein kann, sondern durch einen flüssigen Ozean voneinander getrennt sein muss.
Am 28. Oktober wird die Raumsonde Cassini die Südpolregion des Mondes mit seinen Eisfontänen in nur 49 (!) km Abstand überfliegen. Auf diese Bilder darf man gespannt sein, ich hoffe die Sonde nimmt dabei keinen Schaden...
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4718

Dicke der einzelnen Schichten nicht Maßstabsgerecht!

Image credit: NASA/JPL-Caltech

Gruß Lumpi
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #182 am: 20. September 2015, 18:17:59 »
Wird's bei den 49km optische Bilder geben? Oder geht es "nur" um den Durchflug durch die Fontänen, um v.a. Partikel zu messen und Temperaturprofile der Oberfläche zu erfassen?

Ich meine mich zu erinnern, dass das früher schon mal ein "entweder-oder" war, wann und wie man die Instrumente bei diesen nahen Flybys einsetzen kann.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #183 am: 21. September 2015, 10:56:28 »
Ich fürchte das stimmt.  :-\

Ein Blick zurück in den Cassini-Thread: #233 vom 12. Januar 2010, Zitat von @redmoon:
Zitat
Alle Instrumente von Cassini sind starr auf einer speziellen Instrumentenplattform installiert und können nicht gezielt auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet werden. Um ein spezielles Ziel mit einem bestimmten Instrument zu beobachten, muss daher die komplette Sonde gedreht werden. Dies hat zur Folge, dass das angepeilte Ziel zumindestens für einen Teil der restlichen Instrumente nicht einsehbar ist.

Ein Beispiel :  Bei den Enceladus-FlyBys der letzten Monate wurde deshalb immer nach dem Prinzip der größtmöglichen wissenschaftlichen Ausbeute vorgegangen. Ergibt es mehr Sinn, hochaufgelöste Bilder zu "schießen"? Wenn ja, dann wurde das Kamerasystem auf die Oberfläche ausgerichtet. Oder machen spektroskopische Aufnahmen oder Teilchenanalysen mehr Sinn? Dann wurde der Mond nur im An- und Abflug abgebildet. Während der größten Annäherung wurden jedoch die entsprechenden anderen Instrumente auf Enceladus hin ausgerichtet.

Alle Instrumente gleichzeitig auf ein gemeinsames Ziel auszurichten und einzusetzen ist jedoch rein technisch nicht möglich.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #184 am: 22. September 2015, 15:59:21 »
Mal eine Frage. Gibt es Vorstellungen darüber wie lange sich Enceladus schon in seiner jetzigen Position befindet? Der verliert ja konstant an Masse, mit bedingt durch die Reibungskräfte von Saturn. Wenn der pro Sekunde 200 Kilogramm verliert sind das pro Jahr 6,3 Millionen Tonnen. Wenn sich Enceladus seit der Entstehung von Saturn oder kurz danach in der jetzigen Umlaufbahn befände müsste der vor einigen Milliarden Jahren ziemlich groß gewesen sein. Die Frage ist für die Entstehung von Leben nicht ganz unwichtig.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #185 am: 22. September 2015, 17:21:57 »
Mmh, 6,3 Millonen Tonnen x 4,5 Milliarden Jahre = 2,835 x10^16 Tonnen = 2,835 x10^19kg Masseverlust insgesamt.

Laut Wikipedia hat Enceladus eine derzeitige Masse von ca. 1,08 x10^20kg. Der Masseverlust der letzten 4,5 Mrd Jahre beträgt also etwa 26% seiner heutigen Masse, falls er konstant 200 kg pro Sekunde verloren hat.

Enceladus war, nach meiner Rechnung, also vor einigen Mrd. Jahren nicht wesentlich größer als heute.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #186 am: 22. September 2015, 18:15:28 »
Hallo @Lumpi und @tul

bitte bedenkt, das die Tigerstreifen von Enceladus nach einer Theorie durch die Einwirkungen der Gezeitenkräfte sich enger schließen und dadurch der Ausstoß geringer ist.
Dazu findet Ihr auf der vorherigen Seite Infos.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=907.15
Der Artikel von @redmoon
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26062011161554.shtml

Dann gibt es noch das Periodenmodell, in dem angenommen wird, dass die Dauer der Aktiv- bzw. Ruheperioden von 10 Mio. und 100 Mio. bis zu 2 Mrd. Jahren erreichen kann.
Caught in the Act

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #187 am: 23. September 2015, 09:24:11 »
Das würde ja meine These, dass Enceladus vor einigen Mrd. Jahren nicht viel größer als heute gewesen sein kann, nur noch untermauern.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #188 am: 30. September 2015, 22:23:44 »
Über das Vorkommen von flüssigem Wasser unter der eisigen Oberfläche von Enceladus, gibt es auf dem Portal einen sehr interessanten Artikel:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/30092015095725.shtml
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2015, 21:26:51 von Raffi »
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

Garak

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #189 am: 01. Oktober 2015, 05:08:15 »
@Raffi

Schön, ja finde ich toll

Aber vorsichtig  mit solchen Worten wie "offenkundig"

Gruß

Garak

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #190 am: 01. Oktober 2015, 07:53:01 »
Raffi != Roman ;)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #191 am: 15. Oktober 2015, 11:57:56 »
Wird's bei den 49km optische Bilder geben? Oder geht es "nur" um den Durchflug durch die Fontänen, um v.a. Partikel zu messen und Temperaturprofile der Oberfläche zu erfassen?

Ich meine mich zu erinnern, dass das früher schon mal ein "entweder-oder" war, wann und wie man die Instrumente bei diesen nahen Flybys einsetzen kann.
Vielleicht gibt es doch ein paar Bilder, wenn (bestimmt) auch nicht aus 49 km Höhe, sondern nur im Vorfeld der größten Annäherung von etwas weiter "oben". Hier steht jedenfalls was von "collecting images" geschrieben.
Zitat
passing a mere 30 miles (49km) above the moon’s south polar region. During this encounter, Cassini will make its deepest-ever dive through the moon’s plume of icy spray, collecting images and valuable data about what’s going on beneath the frozen surface. 
Quelle: http://www.astronomy.com/news/2015/10/cassini-begins-series-of-flybys-with-close-up-of-saturn-moon-enceladus

Auf der offiziellen NASA-Seite http://saturn.jpl.nasa.gov/mission/flybys/enceladus20151028/  zu Flyby E-21 kann ich von "images" aber nichts lesen.  :-\   Als Ziele dieses Vorbeiflugs werden u.a. die Bestätigung von molekularem Wasserstoff, das Erkennen von komplexeren organischen Molekülen (falls vorhanden), Ursprung und Menge des entweichenden "Wolkenmaterials" aufgelistet. Ausdrücklich wird auch darauf hingewiesen, das Cassini mit seinen Instrumenten nicht in der Lage ist Leben zu erkennen. Die Auswertung der Messwerte und somit die Veröffentlichung der Ergebnisse wird einige Monate beanspruchen.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #192 am: 16. Oktober 2015, 07:43:13 »
Cassini über Enceladus' Nordpol:


Image credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Mehr dazu:

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4738&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=NASAJPL&utm_content=DAILY20151015

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #193 am: 16. Oktober 2015, 09:44:49 »
Hallo@Terminus,
es freut mich sehr, das ich das sagenhafte Bild, das du gepostet hast, in großer Ansicht gefunden habe.

Die unzählige Krater auf Enceladus
Diese Ansicht von der Raumsonde Cassini zeigt das zerklüftete Gelände rund um den Nordpol von Saturns eisiger Mond Enceladus. Krater sind dicht an dicht zu sehen und überlappen einander. Die Aufnahme zeigt die Auswirkungen in ferne Vergangenheit des Mondes. Der Nordpol des Mondes liegt etwa am Anfang der Aufnahme im sichtbaren Licht von der WAC die am 14.10.2015 von Cassini aufgenommen wurde. Der Abstand von Cassini zu Enceladus betrug bei der Aufnahme ungefähr 6.000 Kilometer. Der Abbildungsmaßstab beträgt 333 Meter pro Pixel.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20010

Die Frakturen über der Nordpolarregion von Enceladus
Die Raumsonde Cassini hat von Saturns eisiger Mond Enceladus am 14.10. 2015 eine vergrößerte Ansicht vom Nordpol des Mondes im sichtbaren, grünen Licht der NAC gemacht. Die hochauflösenden Cassini-Bilder zeigen eine Landschaft mit starken Kontrasten. Dünne Risse überqueren den Pol, die nördlichsten Ausdehnung eines globalen Systems der Frakturen. Vor diesem Cassini Flyby wußten die Wissenschaftler nicht, ob sich die Brüche so weit in den Norden auf Enceladus verlängerten. Der Nord auf Enceladus ist in diesem Bild oben. Der Abstand von Cassini zu Enceladus betrug ungefähr 6.000 Kilometer. Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter pro Pixel. Zur Vergrößerung zweimal auf das Bild klicken.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA19660

Der Schneemann auf Enceladus  :)
Die Raumsonde Cassini entdeckte diese enge Trio von Kratern bei der Annäherung am eisigen Mond Enceladus beim Vorbeiflug am 14.10. 2015. Die Krater, die sich in den hohen nördlichen Breiten befinden, werden durch dünnen Frakturen durchzogen. Es ist ein Teil eines Netzwerks von ähnlichen Risse, die sich rund um die schneeweiße Mond befinden. Das Bild wurde mit einem Spektralfilter, der Wellenlängen von UV-Licht bei 338 Nanometer bevorzugt, zentriert im sichtbares Licht mit der NAC auf der Raumsonde Cassini aufgenommen. Der Abstand von Cassini zu Enceladus betrug 10.000 Kilometer. Der Abbildungsmaßstab beträgt 60 Meter pro Pixel.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20011

Die Aufnahmen sind ein Genuß,
mit sehr begeisterten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #194 am: 16. Oktober 2015, 12:52:47 »
Das sind schon beeindruckende Bilder vom Nordpol. Es erstaunt und erfreut mich immer wieder, wie schnell die NASA solche Bilder der Öffentlichkeit zu Verfügung stellt.  :)  Bei https://www.flickr.com/photos/lunexit/21577998093/in/photostream/ habe ich dieses Doppelbild gefunden. Es zeigt einen Teil  vom "Schneemann" (den @Gertrud gepostet hat - Dank dafür!) in stark übertriebenen Farben, so dass man aber dadurch gut einige Details mehr erkennen kann.

Das Bild habe ich zur besseren Vergleichsmöglichkeit um 180° gedreht.

Credit: NASA/JPL/Space Science Institute - Processing: Elisabetta Bonora & Marco Faccin / aliveuniverse.today
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #195 am: 16. Oktober 2015, 17:00:20 »
Hallo @ Lumpi,
an die Farben muß man sich erst gewöhnen. Aber die Risse kommen dadurch plastischer raus. Danke fürs zeigen. :)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Edit: den falsch eingeordneten Beitrag über den Saturnmond RHEA zu Saturnmonde allgemein übertragen.
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2015, 18:17:41 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #196 am: 16. Oktober 2015, 17:32:28 »
Hallo zusammen,

dieser Vorbeiflug von Cassini ist ein voller Erfolg. Die Sonde hat auch die Geysire am Südpol aufgenommen. Aus der Vielzahl der Aufnahmen habe ich dieses Raw- Bild ausgesucht. Es wurde am 15.10.2015 von Cassini mit den CL1 und CL2 Filtern aufgenommen. Ob die weißen Flecken alle Bildartefakte sind, oder ob es auch Flocken der Geysirausstöße sind, kann ich nicht beurteilen.


http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=342291

Vielleicht möchte sich ja jemand durch die Raw-Aufnahmen klicken.
http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/?start=1

Viel Freude dabei
wünscht Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

tobi

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #197 am: 17. Oktober 2015, 10:20:48 »
Tolle Bilder! :)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #198 am: 17. Oktober 2015, 11:18:37 »
Es zeigt einen Teil  vom "Schneemann" (den @Gertrud gepostet hat - Dank dafür!) in stark übertriebenen Farben, so dass man aber dadurch gut einige Details mehr erkennen kann.

Stimmt! Erst in diesen Bildern ist mir aufgefallen, dass es in dem unteren, größten Krater des "Schneemanns" mal einen Hangrutsch gegeben hat. Außerdem bestärken diese Bilder meinen Eindruck, dass ein bestimmter kleiner Krater in dem Bereich unten rechts jünger ist als die Risse in seiner Umgebung.

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #199 am: 18. Oktober 2015, 22:46:31 »
@Gertrud, Terminus: Danke für die absolut fantastischen Bilder von Enceladus! Bin gerade fasziniert von der Detailansicht des Nordpols mit all den Rissen und Frakturen.


Wenn man mal dran denkt, was Cassini schon alles gesehen hat:
* 2 mal an der Venus vorbeigeflogen, gerade mal in einer Höhe von 284 km über der Oberfläche (http://saturn.jpl.nasa.gov/news/newsreleases/newsrelease19980429/)
* Jupiter  im Jahr 2000
* Erde und Mond im Jahr 1999
* Den Asteroid Mazusky beim Durchfliegen des Asteroidengürtels (http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2000/ast17apr_3/), leider nur aus 10. Mio km Entfernung.
* Saturnringe
* Meere auf dem Titan
* Riesen Stürme auf Saturn
* Geysire auf Enceladus
usw.