Saturnmond Enceladus

  • 241 Antworten
  • 115326 Aufrufe
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #75 am: 25. Juni 2009, 11:22:28 »
Hui, da waren wir ja früh dran ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4887
    • AstroGeo Podcast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #76 am: 09. Juli 2009, 18:59:33 »
Apropos Salz: Es gibt eine Veröffentlichung, die nach anderen erdgebundenen Messungen (u.a. mit dem Keck-Teleskop auf Hawaii) versucht hat Spuren von Salz (Natrium, Chlorid) direkt in den Enceladus-Fontänen nachzuweisen. Die Ergebnisse waren sehr mager und widersprechen damit erst einem vor wenigen Wochen veröffentlichten Paper, das im von Enceladus gespeisten E-Ring Salzbestandteile gefunden hatte. Die Forscher haben nun verschiedene Hypothesen:
  • Die Fontänen stammen nicht aus einem unterirdischen Ozean.
  • In der Enceladuskruste wird Salzwasser erst vaporisiert, bevor es explosionsartig durch Risse entweicht. Ist dieser Ausbruch sehr stark, kommt kaum Salz mit (weil eigentlich alles gasförmig war). Ist sie schwach, wird Salz mittransportiert, was aktuell nicht messbar gewesen ist.
  • Alternativ zu einem flüssigen Ozean könnten die Gezeitenkräften im Innern des Mondes nur lokal Eis schmelzen, das dann entweicht.

GG

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #77 am: 10. Juli 2009, 23:36:52 »
Dazu auch Lars' ausführliche Veröffentlichung im Portal, die er einige Tage zurückhalten musste: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10072009085538.shtml.

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4887
    • AstroGeo Podcast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #78 am: 16. Juli 2009, 12:56:12 »
Schon wieder ein Artikel über die Entstehung des unterirdischen Wassers auf Enceladus.

Die Idee hierbei:

  • Zu Beginn: Kruste aus Wassereis und Ammonium um einen Silikatkern
  • Interaktion mit anderen Monden: Geringe Hitzemenge wird an der Grenze zum Silikatkern frei und es entsteht eine Wasserschicht und darunter eine Ammoniakschicht
  • Die Wasser(-eis)schicht steigt durch Auftriebskräfte auf
  • Dieser Austieg verursacht so hohe tektonische Kräfte, dass die Oberfläche dynamisch bis heute verändert wird (Stichwort Tigerstreifen-Region)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #79 am: 23. Juli 2009, 14:56:45 »
Weitere Indizien für flüssiges Wasser auf/in Enceladus: Die Raumsonde Cassini konnte im Oktober letzten Jahres bei einem Fly-by die Anwesenheit von Ammoniak in den Gasjets messen, die Enceladus ausstösst. Das besondere daran ist, dass in Wasser gelöstes Ammoniak den Gefrierpunkt des Wassers auf -97° C herabsenken kann.

Da man bereits Temperaturen von -93° C nahe bei den Bruchzonen, aus denen die Jets stammen, gemessen hat, erscheint die Möglichkeit von flüssigem Wasser nun wahrscheinlicher denn je.

Streiten kann man sich natürlich weiter über die Menge des anwesenden flüssigen Wassers.

http://www.esa.int/SPECIALS/Cassini-Huygens/SEMS5YD3GXF_0.html

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4887
    • AstroGeo Podcast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #80 am: 27. Juli 2009, 19:24:34 »
Streiten kann man sich wohl auch darüber, wie lebensfreundlich durch Ammoniak auf -97°C flüssig gehaltenes Wasser noch ist. Wenn da wirklich so ein Frostschutzmittel effektiv am Werk ist, könnte man daraus nicht sogar schließen, dass die Lebensfreundlichkeit von Enceladus wieder nach unten korrigiert werden müsste?

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #81 am: 27. Juli 2009, 19:37:08 »
Würde ich so nicht sagen.
Die Temperatur ist erstmal egal. Solange flüssiges Wasser vorhanden ist. Natürlich kann in -97°C klatem Wasser das nur durch Ammoniak flüssig gehalten wird, kein Mensch leben. Bakterien oder andere Einzeller sind da aber wesentlich anspruchsloser.
Wenn man sich vor Augen führt, daß es Bakterien gibt, die mit Vorliebe in Kernreaktoren leben, andere direkt an 400°C heißen Quellen in der Tiefsee, oder auch im Eis der Antarktis, und das Ammoniak gerne von Lebesformen (nicht nur Bakterien auch andere selbst mehrzeller) als Frostschutz benutzt wird, sehe ich da kein großes Problem. Ich würde in dem Fall die "Lebeschance" von Enceladus eher noch als gestiegen ansehen.
:): Schrödingers Smilie

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4887
    • AstroGeo Podcast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #82 am: 28. Juli 2009, 15:46:05 »
Ganz so einfach ist es nicht.

Mit niedrigen Temperaturen kann man Mikroorganismen nicht wirklich töten. Nur hören unterhalb von 0°C bei den meisten die Stoffwechselprozesse nahezu auf (und fahren beim Wiedererwärmen wieder an). Es gibt tatsächlich kryophile Arte, die bei -200°C noch irgendwelche Stoffwechselprozesse machen - aber ich wage zu bezweifeln, dass wir dann noch eine reiche Flora vorfinden. Bei solchen Bedingungen wäre ja auch die Fortpflanzung und damit die Evolution extrem verlangsamt.

<OT>Hohe Temperaturen sind für alle Organismen ein Problem, weil normalerweise Proteine schon ab 40°C anfangen zu denaturieren. Es gibt schon sehr thermophile Organismen, die aber maximal 120 °C aushalten (in deinem Kernreaktor wohl auch nur Bereichen, die nicht ganz 400°C haben  ;)).</OT>

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #83 am: 30. Oktober 2009, 19:27:21 »
Hier ein neues Kompositbild eines Tigerstreifens am Südpol: Damascus Sulcus


Bild: NASA/JPL/Space Science Institute/Universities Space Research Association/Lunar & Planetary Institute

Hier wurden mehrere Aufnahmen Cassinis mit Auflösungen zwischen 12 und 30 Metern zusammengesetzt und das Relief soll um den Faktor 10 verstärkt worden sein (meinen die Kontrast/Helligkeit oder Höhe?). Im Inneren sind mehrere Grate zu sehen, die entweder von den Rändern hineingestürztes Material sind, oder aber von unten aus dem Untergrund herauf gefördert wurden. Die parallelen und kleinen Rillen haben Höhen um die 10m.
Damascus Sulcus hat hier folgende Eigenschaften:
  • Weite: 5000m
  • Höhe der Ränder: 100-150m
  • Tiefe: 200-250m

Wenn ich mit diese Daten und die Proportionen des Bilds anschaue, denke ich die o.a. Verstärkung um Faktor 10 sich auf die Reliefhöhen bezogen hat.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #84 am: 31. Oktober 2009, 13:18:40 »
Hallo,

es gibt auch eine neue Version ( 30. Oktober 2009 ) einer zylindrischen Karte von Enceladus :

Image Credit :  NASA, JPL, Space Science Institute

Die Beschreibung und "etwas größere" Versionen der Karte findet Ihr hier :  
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11680  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Hansjuergen

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #85 am: 05. November 2009, 09:01:54 »
Neue Bilder von Enceladus gibt es von der Cassini-Sonde, welche die Ausbrüche über dem Südpol zeigen:


noch mehr Bilder davon gibt es hier: http://ciclops.org/view_event/119

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #86 am: 23. November 2009, 17:46:04 »
Moin,

Die Saturnsonde Cassini flog an diesem Wochenende an den 'Tigerstreifen' auf dem Saturnmond Enceladus vorbei. Diese faszinierende Mondgegend wird danach für mehrere Jahre in die Winterdunkelheit verfallen, also nicht von der Sonne beschienen.

Das stammt aus >>> Vor der Dunkelheit: Enceladus' letzter Scan im Portal von Dominic Decoen - lesenswert.

Jerry

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #87 am: 12. Januar 2010, 12:54:13 »
Hier:
http://saturn.jpl.nasa.gov/news/cassinifeatures/feature20100111/

gibt es die Zusammenfassung eines neuen Modells zur Erklärung und Entwicklung von Enceladus' Oberfläche.

Am Südpol herrscht ein Wärmestrom von ca. 6GW, was nicht durch interne Wärmequellen und Gezeitenkräfte erklärt werden kann. Vielmehr geht man in dem Modell von einer Periodizität der Prozesse aus. Dabei sollen in den aktiven Phasen warme Eisschichten aufsteigen, die Oberfläche am Südpol erneuern und im Rahmend er Energieabgabe zu den beobachteten Erscheinungen führen. Das Wechselspiel könnte so aussehen: 100 - 2000 Millionen Jahre baut sich ein Wärmereservoir in der Tiefe auf, aus Zerfallsprozessen und Gezeitenkräften, welches innerhalb von 10 Millionen Jahren wieder abgegeben wird. Momentan wäre Enceladus damit in der kurzen Periode der Oberflächenaktivität. Das "warme" Eis könnte Temperaturen um 273 K haben, während der Rest der Eiskruste bei ca. 80 K liegen könnte. Diese Unterschiede würden die Konvektion des Eises antreiben.
Gerade der Südpol erscheint davon betroffen, da er deutlich jüngeres Oberflächenmaterial besitzt als die äquatorialen und nördlichen Breiten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #88 am: 12. Januar 2010, 13:01:27 »
Das "warme" Eis könnte Temperaturen um -273 K haben, während der Rest der Eiskruste bei ca. 80 K liegen könnte.

Das soll wohl +273 K, also etwa 0° C heißen.  ;)

Im Anhang noch eine kleine Grafik zur Illustration.

Gruß, Timo

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #89 am: 12. Januar 2010, 13:10:11 »
Natürlich ;) ... Ich korrigiere.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #90 am: 02. Februar 2010, 00:21:13 »
Cassini´s neue Bilder von Saturn-Mond Enceladus + Rhea ;


weitere Infos darüber hier: http://ciclops.org/view.php?id=5978

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4887
    • AstroGeo Podcast
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #91 am: 09. Februar 2010, 17:55:33 »
http://saturn.jpl.nasa.gov/news/cassiniscienceleague/science20100208/

Cassini hat in den Geysirauswürfen von Enceladus negativ geladene Partikel entdeckt, unter anderem von Wasser und von Kohlenwasserstoffen. Die seien ein Indiz für flüssiges Wasser, denn auch auf der Erde entstehen diese Ionen durch Einflüsse flüssigen Wassers (z.B. in Wasserfällen).

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #92 am: 24. Februar 2010, 07:42:36 »
Aus den Novemberbildern CASSINIs hat man am Südpol des Mondes eine Reihe neuer HotSpots bzw. Fontänen/Jets entdeckt. Die Bilder vom Flyby am 21. November 2009 waren die letzten im Tageslicht für die kommenden 15 Jahre. Der Südpol ist jetzt im Schatten "verschwunden". Man hatte explizit nach kleinen Jets gesucht, die man bisher übersehen hat. Dabei konnte man über 30 Jets zählen, mehr als 20 davon bisher unbekannt. Gleichzeitig hat man in einem bekannten Jet eine veränderte/verringerte Aktivität erkannt.
In einem 1km-Abschnitt innerhalb des Tigerstreifens Baghdad Sulcus scheint sich die Wärme und Aktivität zu konzentrieren. Man hat (Oberflächen-)Temperaturen oberhalb von 180K gemessen und vermutet auch Temperaturen jenseits der 200K. Die restliche Oberfläche des Mondes hat im Schnitt ein Gleichgewicht bei 50K. Die Wärme sollte/könnte durch Wasserdampf aus der Tiefe bis zur Oberfläche transportiert werden. Man muss aber noch untersuchen wie gut Wärmequellen und Jetquellen wirklich korrelieren.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-061
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #93 am: 25. März 2010, 07:25:29 »
In Heidelberg hat man durch CASSINIs Messdaten einen neuen Zusammenhang zwischen den Jets auf Enceladus und dem E-Ring nachgewiesen.

Bei Flügen durch den E-Ring hat man (im Mittel) eine Normalverteilung der Partikel entlang des vertikalen Profils festgestellt. Die dabei festgestellten Ausreißer, wo man außerhalb der Normalverteilung Partikel gefunden hat, korreliert überraschend mit dem Ausstoß aus den Jets auf Enceladus.
Durch Rückverfolgung der Trajektorien der gefundenen Teilchen, konnte man sie einzelnen Quellen auf Enceladus zuordnen. Nicht alle Quellen (Tigerstreifen) weißen dabei die selbe Aktivität und "Effektivität" auf, wenn es darum geht, Teilchen in den E-Ring zu befördern. Generell werden viele Teilchen nach wenigen Orbits durch Enceladus wieder eingefangen. Kleine Teilchen, die elektromagnetisch "sensitiver" sind, können zusätzliche Energie durch Saturns Magnetfeld gewinnen und so in größeren Mengen dauerhaft entfliehen.

Quelle: http://saturn.jpl.nasa.gov/news/cassiniscienceleague/science20100323/
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #94 am: 18. August 2010, 08:18:11 »
Guten Morgen,

diese neue und noch nicht kalibrierte Aufnahme von Damascus Sulcus gefaellt mir:


Bild: NASA/JPL/Space Science Institute

Die "Richtung" der Verwerfung finde ich interessant. Kommt das eventuell dadurch, dass die Verwerfung im unteren Teil des Bildes staerker auseinander gedrueckt wird?
Ausserdem finde ich, dass das Areal links der Verwerfung juenger wirkt und die meisten tektonischen Spuren aufweist, waehrend das Areal rechts relativ ungestoert wirkt und von einer Vielzahl von Kleinstrukturen (Kratern?) ueberzogen scheint und so evtl. aelter ist.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #95 am: 08. März 2011, 15:08:17 »
Nach neuen Auswertungen scheint am Südpol um eine Größenordnung mehr Leistung in Form von Wärme abgegeben zu werden als bisher erwartet/errechnet: 15,8 GW.

2007 ist man noch von 1,1 GW durch Gezeitenkräfte und 0,3 GW durch radiaktive Zerfälle ausgegangen. Diese Werte beschreiben aber das langfristige Mittel. Die inneren Prozesse, die die neue Größenordnung erzeugen sollen, sind noch unbekannt. Mit aktuellen Modellen kann der Wert nicht erklärt werden. Evtl. weist die Aktivität und damit die Anregung durch die Gezeiten eine hohe Varianz auf, so dass wir Enceladus in einer seiner heißen Phasen erwischt haben.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-067
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #96 am: 08. März 2011, 20:52:18 »
Hi
Ich glaube ja die hohe Wärmeentwicklung läßt sich mit herkömmlichen Mitteln nicht erklären.
Die Wärme entsteht im Inneren weil dort ein Antimateriekern ist, der langsam annihiliert.
Auf meiner Homepage habe ich das ja schon seit 2Jahren erklären wollen.
Gruß René
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn wissen ist begrenzt." Albert Einstein

"Es ist Alles möglich im Universum, Hauptsache es ist genügend unvernünftig." Nils Bohr

Homepage: http://antimaterie-stern.simplesite.com/

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #97 am: 08. März 2011, 21:03:41 »
Hi
Ich glaube ja die hohe Wärmeentwicklung läßt sich mit herkömmlichen Mitteln nicht erklären.
Die Wärme entsteht im Inneren weil dort ein Antimateriekern ist, der langsam annihiliert.
Auf meiner Homepage habe ich das ja schon seit 2Jahren erklären wollen.
Gruß René
So...ist in unserer Erde deiner Meinung nach auch ein Antimaterierkern?

Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #98 am: 09. März 2011, 09:38:27 »
Ja, deswegen auch der Vulkanismus.
Auch Kometen besitzen einen.

mfG René
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn wissen ist begrenzt." Albert Einstein

"Es ist Alles möglich im Universum, Hauptsache es ist genügend unvernünftig." Nils Bohr

Homepage: http://antimaterie-stern.simplesite.com/

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3063
    • Raumfahrer Net
Re: Saturnmond Enceladus
« Antwort #99 am: 09. März 2011, 10:51:20 »
Wenn sie aber einen besitzen würden, dann gäbe es sie nicht aufgrund der Annihiliationsreaktion... da es Planeten, Monde und Kometen aber gibt, kann deine Theorie nicht zutreffen.

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!