Planet Jupiter

  • 333 Antworten
  • 155469 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #50 am: 23. Mai 2008, 05:43:25 »
Moin,



und nun sind es 3, wie man auf dem Bild oben sehr erkennen kann. Der neueste *rote Fleck*, links im Bild, oberhalb des weissen Bandes, ist erst vor kurzem entstanden.

Der dritte *red Spot*, ein Produkt aus den heftigen Wirbelstürmen in dem gleichen Wolkenband in dem auch die beiden anderen *red Spots* zu finden sind,  ist noch sehr frisch. Seine Bewegung ist in Richtung des *alten, grossen* roten Fleck´s gerichtet. Es besteht die Möglichkeit, dass *red Spot III* im *red Spot I* auflöst, oder dass er sich an ihm vorbeischiebt.

Jerry
« Letzte Änderung: 23. Mai 2008, 06:00:55 von H.J.Kemm »

A1942D

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #51 am: 23. Mai 2008, 12:43:05 »
Hallo, mich interessiert, warum ausgerechnet diese 3 Gebilde, red Spot genannt, solch eine orangene Farbe haben. AD

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #52 am: 24. Mai 2008, 06:30:22 »
Moin Otto,

woher die drei *red Spot´s* ihre Farbe haben, ist auch Wissenschaftlern nicht bekannt. Fest steht, dass die Farbe sich im Verlaufe der Zeit ändert; also nicht konstant im dunkelrosa bleibt, wie jetzt zur Zeit. Angenommen wird, dass diese Flecken eine andere chemische Zusammensetzung haben, wie die darunterliegende Oberfläche von Jupiter.

Jerry
« Letzte Änderung: 24. Mai 2008, 06:33:57 von H.J.Kemm »

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #53 am: 07. November 2008, 20:39:10 »
Hallo Zusammen,

hier ein Bild vom verschleierten Jupiter.



Quelle:
http://berkeley.edu/news/media/releases/2008/10/02_mcao.shtml

Unten das Video ist
die Serie von 265 Schnappschüsse, die mit Hilfe eines Prototypen Multi-Conjugate Adaptive Optik (MCAO) Instrument montiert auf der ESO's Very Large Telescope (VLT) es ergaben sich Veränderungen in den letzten drei Jahren in Jupiter's Smog,wie Dunst, zu den Hubble-Bild von 2005

 die Forschern beobachteten den Jupiter für fast zwei Stunden vom 16 auf 17 August, 2008, ein Rekorddauer.
Das Hubble-Weltraumteleskop kann den Jupiter kontinuierlich nur etwas  mehr als ca. 50 Minuten, bedingt durch die Umlaufzeit, beobachten.
Der Dunst  könnte  Stickstoff-Verbindung Hydrazin oder möglicherweise gefrorenen Kristalle von Ammoniak, Wasser oder Ammonium hydrosulfide aus tiefen Schichten der Wolken.

Ob ich es richtig übersetzt habe?

http://berkeley.edu/news/media/releases/2008/10/jupiter800.html

in dem unteren Link ist ein Bild enthalten, welches man zur Vergößerung Jupiters im Infrarot- Wellenlängenbereich  anklicken kann.
http://www.starobserver.org/ap081106.html

Vielleicht weiß jemand,
wodurch diese Veränderungen / Verschiebungen sich ergeben haben?

fragende Grüße
Gertrud
« Letzte Änderung: 07. November 2008, 20:41:36 von Zuschauer »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #54 am: 07. November 2008, 23:52:31 »
Zitat
Hallo Zusammen,
Ob ich es richtig übersetzt habe?

Hallo Gertrud,

hast du eine Übersetzungs-Software benutzt? Es würde die Lesbarkeit deutlich erhöhen, wenn du über den von der Software ausgespuckten Text nochmal rübergehen würdest um Grammatikfehler zu korrigieren und fehlende oder unpassende Worte und vor allem auch Satzzeichen zu ergänzen oder zu ersetzen.

Ansonsten kann man schon einigermaßen verstehen, was du sagen möchtest.  :)

Noch eine kleine Korrektur:
Multi-Conjugate Adaptive Optic (MCAO) ist kein Instrument, sondern eine Technik. Das entsprechende Instrument am VLT heißt MAD (Multi-Conjugate Adaptive Optics Demonstrator). MAD benutzt MCAO, um die bisherige Schwäche der Adaptiven Optik auszugleichen: Bisher könnte  immer nur in einem relativ kleinem Himmelsauschnitt (bis 15 Bogensekunden) für atmosphärische Störungen kompensiert werden. Mit MCAO ist es nun möglich auch größere Bereiche in feinster Qualität abzubilden. MAD wurde im März 2007 in Betrieb genommen.

Zur Sache: Mit dem MAD wurden anscheinend die beiden Monde Europa und Io als Leitsterne genutzt, um für atmosphärische Störungen vor der ganzen Jupiterscheibe kompensieren zu können, was ich ziemlich beeindruckend finde, da sich alle drei Körper unterschiedlich bewegen. Die Mühe hat sich gelohnt: Mit 90 Millibogensekunden ist die Auflösung doppelt so hoch, wie bei dem Bild von Hubble.

Die Wanderung des angesprochenen Schleiers, der mit einiger Wahrscheinlichkeit aus, Raketenbauern wohlbekanntem, Hydrazin besteht, ist laut des Artikels auf einen "globalen Umsturz" des atmosphärischen Systems Jupiters im letzten Jahr zurückzuführen.
Jupiters Atmosphäre ordnet sich desöfteren mal komplett neu, was an dem komplex-chaotischen System aus gegenläufigen Strömungen, Turbulenzen, Mischungsverhältnissen etc. liegt.  

Gruß,
Timo
« Letzte Änderung: 07. November 2008, 23:59:45 von Kreuzberga »

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #55 am: 08. November 2008, 18:54:20 »
Hallo Timo,

Du hast recht mit Deiner Vermutung.
Da ich leider ein Laie bin,
erkenne ich diese gravierenden Fehler sehr selten.

So tröstet es mich doch, das mein Beitrag etwas verständlich
das Thema wieder gegeben hat.

Das kurze Video fand ich so gut,
das ich es gerne allen Lesern zu führen wollte.

Das sich auf dem Planeten alles grundlegend verändert hat,
habe ich durch die Übersetzung auch so verstanden.
Du hast alles sehr verständlich für mich erläutert.

Am meisten hat mich die große Ausdehnung des hellen Bandes
um den Äquator beeindruckt.
Habe ich es richtig verstanden, das es sich über 16.000 km erstreckt.?
und sich um 6000 km nach Süden verschoben hat.?


fragende Grüße
Gertrud
« Letzte Änderung: 08. November 2008, 18:55:11 von Zuschauer »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

magic_laser

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #56 am: 26. November 2008, 10:37:54 »
Gibt es zur NASA mission JIMO 2015 geplant einen eigenen Tread,
ich finde da nix!
Danke

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #57 am: 26. November 2008, 10:59:26 »
Moin,

Das geplante Projekt *Jupiter Icy Moons Orbiter* (JIMO) ist nach meiner Kenntnis gestrichen, zumindest aber auf unbestimmte Zeit verschoben; deshalb haben wir keinen Thread eröffnet.

Jerry
« Letzte Änderung: 26. November 2008, 11:00:40 von H.J.Kemm »

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #58 am: 26. November 2008, 11:13:05 »
Zitat
Hallo Timo,
Am meisten hat mich die große Ausdehnung des hellen Bandes
um den Äquator beeindruckt.
Habe ich es richtig verstanden, das es sich über 16.000 km erstreckt.?
und sich um 6000 km nach Süden verschoben hat?


Jupp, genauso ist es!  ;)

Viele Grüße,
Timo

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #59 am: 26. November 2008, 12:24:40 »
Moin,

magic_laser hatte geschrieben:

Gibt es zur NASA mission JIMO 2015 geplant einen eigenen Tread

Ich hatte geantwortet:

Das geplante Projekt *Jupiter Icy Moons Orbiter* (JIMO) ist nach meiner Kenntnis gestrichen, zumindest aber auf unbestimmte Zeit verschoben; deshalb haben wir keinen Thread eröffnet.

Die *Ersatzmission* (so in etwa!) soll *Juno* (Jupiter Polar Orbiter) werden. Da gibt es schon einige Informationen >>>

Jerry

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #60 am: 26. November 2008, 22:12:38 »
Jupiter´s Kern

Der feste Kern des Jupiter ist größer als bislang angenommen, vermuten amerikanische, englische und kanadische Forscher. Ihren Modellrechnungen zufolge, dürften schwere Elemente und Verbindungen wie Eisen, Wasser und Ammoniak im Innern des Gasriesen zu einem metallisch-mineralischen Gebilde verdichtet sein, das die 16-fache Masse der Erde besitzt.
Bild: NASA/ESA
Zusätzlich könne dieser Kern noch einige Erdmassen Helium enthalten, schätzen die Astronomen um Burkhard Militzer von der University of California in Berkeley. Bislang habe man dagegen angenommen, dass es der Kern des Jupiter auf bestenfalls 7 Erdmassen bringe, schreiben die Forscher in den “Astrophysical Journal Letters”.

Weiter hier: http://astronomie.scienceticker.info/2008/11/26/kerniger-jupiter/

Hansjürgen

magic_laser

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #61 am: 28. November 2008, 18:44:54 »
Danke mal an die Mod's für die supper Antworten!

das mit der JUMO gegen JUNO austauschen ist sicherlich eine technische frage da es auch auf der Erde noch schwirig ist die Eisdecke zu durchstossen.
Modell Wostoksee sollte da eher aufschluss bringen.

Kennt jemand von euch daten Rechnungen welche energie ein Sonnensegel grösse wie bei Pathfinder Muttersonde auf dem Jupitermond Europa erzeugen würde?

Re: Planet Jupiter
« Antwort #62 am: 21. Juli 2007, 18:01:36 »
Hi, mich würds mal interessieren was passieren würde, wenn man als Mensch z.B mit nem Space-Shuttle auf die Jupiter-"oberfläche" gehen würde.

würde man einfach immer weiter zum Mittelpunkt fallen, bis der Wasserstoff metallisch wird, oder würde man von der starken Fallbeschleunigung von um die 25 m/s²  ??????


sry für die vllt dumme Frage und schonmal danke für die antworten!
42/13,37 ≈ Pi

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19608
Re: Planet Jupiter
« Antwort #63 am: 21. Juli 2007, 18:07:00 »
Hallo und willkommen,

die Fallbeschleunigung ist egal, da man sich ja im freien Fall (Schwerelosigkeit) in Richtung Kern bewegt. Du spuerst die Schwere/das Gewicht ja erst, wenn man auf einer Oberflaeche steht, gegen die man gepresst wird und die dann gleich stark "zurueckpresst".
« Letzte Änderung: 21. Juli 2007, 18:08:18 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Planet Jupiter
« Antwort #64 am: 21. Juli 2007, 18:09:36 »
achso, an das hab ich ja gar nicht gedacht!!
aber man würde immer weiter richtung mitte gezogen werden


danke fürs wilkommen!
42/13,37 ≈ Pi

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19608
Re: Planet Jupiter
« Antwort #65 am: 21. Juli 2007, 18:23:07 »
Ich kenne mich jetzt nicht mit der Struktur des Jupiters aus, aber so lange keine Kraft nach oben wirkt, also der Anziehung entgegen und diese ausgleicht, geht es immer weiter nach unten/innen. Ausgleichend kann nur die Reaktionskraft auf einer festen Oberflaeche wirken (du stehst dann auf dem festen Kern), oder aber hydrostatischer Auftrieb (du schwebst dann in einem Gas oder einer Fluessigkeit).
Wenn also die Atmosphaere des Jupiters vor dem Erreichen des Kerns so dicht wuerde, dass der auf dich wirkende Auftrieb groesser ist als die Anziehung, dann koenntest du schweben, wie ein Taucher. Ob dieses Gedankenspiel ueberhaupt in der Jupiteratmosphaere moeglich ist, weiss ich nicht ...
« Letzte Änderung: 21. Juli 2007, 18:24:04 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Planet Jupiter
« Antwort #66 am: 21. Juli 2007, 18:40:15 »
Naja, es wird wohl sowieso in den nächsten 300 jahren kein mensch einen Fuß auf den Jupiter oder nen andern Gasriesen setzen...
Aber gelandet is aufm Jupiter noch keine sonde oder? nur in die umlaufbahn geflogen

oder etwa ein Paar penetratoren ?
42/13,37 ≈ Pi

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19608
Re: Planet Jupiter
« Antwort #67 am: 21. Juli 2007, 19:16:33 »
http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_%28Raumsonde%29

Die Galileosonde hat einen Eintrittskoerper bei ihrer Ankunft ausgestzt und ist dann am Ende ihrer Mission auch in der Atmosphaere verglueht.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #68 am: 21. Juli 2007, 22:52:03 »
Hallo mein Bester,

on diesem Raumfahrer.net-Artikel: http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumsonden/galileo.shtml steht einiges über die Atmosphärensonde, die mit Galileo zum Jupiter flog und in dessen Atmosphäre eindrang.

GG
« Letzte Änderung: 21. Juli 2007, 22:52:23 von GG »

Re: Planet Jupiter
« Antwort #69 am: 22. Juli 2007, 14:06:10 »
ahhha danke!

aber das was man zur zeit ziemlich genau im Süden auf halber höhe sieht is schon der jupiter oder? (helles objekt, kein flackern, venus nicht da, mars im norden -> kann nur jupiter sein oder?)
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Planet Jupiter
« Antwort #70 am: 22. Juli 2007, 14:24:06 »
Hallo
Ja, genau, das ist Jupiter.

Mary

Re: Planet Jupiter
« Antwort #71 am: 22. Juli 2007, 14:36:32 »
gut, danke, dann bau ich mal mein teleskop wieder auf!!! :D
42/13,37 ≈ Pi

GG

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #72 am: 22. Juli 2007, 18:26:03 »
... und das Schöne ist, mit 'nem Teleskop kann man beim Jupiter wirklich was sehen (Wolkenstreifen, Galileische Monde). Viel Spaß dabei!

GG

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #73 am: 22. Juli 2007, 19:17:26 »
Moin,

aber das was man zur zeit ziemlich genau im Süden auf halber höhe sieht is schon der jupiter oder? (helles objekt, kein flackern, venus nicht da, mars im norden -> kann nur jupiter sein oder?)

Zu dieser Aussage sollte aber doch noch etwas gesagt werden: *Jupiter* ist bereits in der Abenddämmerung im Südosten zu sehen, zum gleichen Zeitpunkt sieht man *Venus* im Westen und *Mars* findest Du nicht im Norden, sondern als 7'' großes Scheibchen ab 1.00 Uhr im Osten aufgehen.

Jerry
« Letzte Änderung: 22. Juli 2007, 19:37:51 von H.J.Kemm »

Re: Planet Jupiter
« Antwort #74 am: 22. Juli 2007, 21:57:34 »
naja, ich dachte halt venus ist die nächsten monate nur als morgenstern zu sehn
hoffentlich wird das wetter besser, dann kann ich nachts mal probiern die ISS im Teleskop zu sehn..
42/13,37 ≈ Pi