Planet Jupiter

  • 333 Antworten
  • 154814 Aufrufe

Offline Avatar

  • ***
  • 238
Re: Planet Jupiter
« Antwort #250 am: 09. Oktober 2017, 12:15:24 »
Bei diesen Bilder und auch von Cassini, NH u.a. möchte ich sagen "Verdammt nochmal , Russen, jetzt schafft doch endlich auch mal was Gleichwertiges !".
Aber freilich, wär ungerecht...

Deren Raumsonden werden doch schon auf Marsentfernung alle von Weltraumungeheuern gefressen ;) Europa hätte aber sicher eher die Kohle und die Technik dafür wenn es sich endlich mal ins Zeug legen würde.

Micha

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Planet Jupiter
« Antwort #251 am: 09. Oktober 2017, 12:56:38 »
Was ist mit dem russischen Ganymed-Lander? Laplace-P soll doch 2026 starten, oder ist die geplante Mission schon wieder hinfällig/ verschoben?
http://tass.ru/kosmos/3432137
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11627.0
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline Avatar

  • ***
  • 238
Re: Planet Jupiter
« Antwort #252 am: 09. Oktober 2017, 16:20:39 »
Sorry ich konnte nicht widerstehen...

http://wc5t6q04h.homepage.t-online.de/jupiter2.jpg

Die Szene sieht dermaßen Filmreif aus das ich dachte, naja seht selber ;)

Micha

*

Offline sven

  • *****
  • 1027
    • svenreile.com
Re: Planet Jupiter
« Antwort #253 am: 09. Oktober 2017, 20:38:52 »
Sorry ich konnte nicht widerstehen...

http://wc5t6q04h.homepage.t-online.de/jupiter2.jpg

Die Szene sieht dermaßen Filmreif aus das ich dachte, naja seht selber ;)

Micha

 8) Passt!

Re: Planet Jupiter
« Antwort #254 am: 09. Oktober 2017, 22:22:56 »
Tolle Idee. Nur kommt das Licht von der falschen Seite  :P 8)

Man kann ja mal einen Online Petition an die US Regierung stellen, so einen Sternzerstörer zu bauen. Der ist schließlich viel billiger als ein Todesstern (http://www.zeit.de/digital/internet/2013-01/usa-todesstern-petition).wäre perfekt geeignet, die Jupitermonde zu erforschen ..

Offline Avatar

  • ***
  • 238
Re: Planet Jupiter
« Antwort #255 am: 10. Oktober 2017, 00:00:26 »
Tolle Idee. Nur kommt das Licht von der falschen Seite  :P 8)

Man kann ja mal einen Online Petition an die US Regierung stellen, so einen Sternzerstörer zu bauen. Der ist schließlich viel billiger als ein Todesstern (http://www.zeit.de/digital/internet/2013-01/usa-todesstern-petition).wäre perfekt geeignet, die Jupitermonde zu erforschen ..

Würde ja reichen wenn ein Astronaut ein kleines Modell privat hoch schleppt und das bei einer EVA mit der Erde als Hintergrund knipsen würde ;)

Micha

MaxBlank

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #256 am: 09. November 2017, 20:27:00 »
Bei der Auswertung von Aufnahmen der beiden Röntgensatelliten CHANDRA und XMM-Newton sowie der JUNO-Sonde wurde festgestellt, dass sich die Polarlichterscheinungen am Nord- und Südpol von Jupiter deutlich anders verhalten als die auf der Erde: während hier die Aurora Borealis und Australis gekoppelt zu sein scheinen und sich symmetrisch verhalten, flackert die Aurora am Südpol des Jupiter typisch mit einer Periode von 11 Minuten, während das Verhalten der Aurora am Nordpol keine solchen regelmässigen Muster zeigt. Außerdem wird überlegt, welche Beschleunigungsprozesse die Sonnenwindteilchen so antreiben, dass bei den Kollisionen Emissionen im Röntgenbereich (und nicht nur im sichtbaren bzw UV- Licht) möglich werden.


Credit:     X-ray: NASA/CXC/UCL/W.Dunn et al,
               Optical: South Pole: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstädt /Seán Doran;   
                            North Pole: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS
Bild:   https://images.raumfahrer.net/up060033.jpg

Quelle: http://chandra.si.edu/photo/2017/jupiter/
            http://sci.esa.int/xmm-newton/59714-surprisingly-erratic-x-ray-auroras-discovered-at-jupiter/

   edit: esa-Link hinzugefügt
« Letzte Änderung: 11. November 2017, 11:46:31 von MaxBlank »

MaxBlank

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #257 am: 11. November 2017, 16:37:21 »
Schöne neue Aufnahme der Südhalbkugel von Jupiter, aufgenommen am 24. Oktober 2017 während des aktuellen Vorbeiflugs von JUNO. Die Höhe über der Wolkendecke beträgt 33.115 km, die Bildauflösung 22,3 km/Pixel.


 Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

Die Bildbearbeitung stammt übrigens von zwei "citizen scientists", Gerald Eichstädt und Seán Doran - ich zögere etwas, die Bezeichnung "Amateure" zu verwenden; die Bildbearbeitung ist durchaus professionell.

Quelle: https://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA21970

Re: Planet Jupiter
« Antwort #258 am: 12. November 2017, 00:32:44 »
Immer wenn ich Bilder von Jupiter, oder auch Saturn sehe, erinnert mich das an eine Pfütze an einer Tankstelle auf der Benzin schwimmt. Nur die Farben sind anders. Allerdings sind unsere Planeten schöner ;).

Offline Axel_F

  • *****
  • 3587
Re: Planet Jupiter
« Antwort #259 am: 22. November 2017, 20:09:10 »
Übrigens wer mal einen Flyby am Jupiter (aus den Bildern der JunoCam generiert) erleben möchte: Los geht! :)
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

Re: Planet Jupiter
« Antwort #260 am: 22. November 2017, 22:21:04 »
Vielen Dank für den  8) link!

Wenn man jemanden ein paar tictacs gibt und sagt, das wären "Happy Pills" und dann das Video zeigt, rührt er die nie wieder an.

Wenn man jemandem sagen würde, das wären Aufnahmen durch ein Mikroskop, würde er es für Aufnahmen einer Amöbe halten.

Bei ca 4:35 hatte ich das Gefühl ein Gesicht zu sehen. Die Mustererkennung im Gehirn ist leicht auszutricksen.

Durch die vielen Bilder wirkt es jedenfalls beeindruckend dreidimensional!
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Planet Jupiter
« Antwort #261 am: 22. November 2017, 22:28:13 »
Juno bzw. die Junocam hat für mich aus Jupiter irgendwie einen anderen Planeten gemacht. Bisher war er seit Voyager immer dieses blasse weiß-hellbeige Ding mit den paar horizontalen Streifen und dem roten Fleck.
Jetzt aber sieht er ungleich komplexer, bunter, interessanter und schöner aus, wobei man auch einen viel besseren Eindruck davon bekommt, daß man es mit einer Gas-Welt zu tun hat.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #262 am: 08. März 2018, 12:50:16 »
Hallo Zusammen,

Die Jet-Streams Jupiters  sind nicht mit den irdischen vergleichbar.

Die Tiefe, in der sich die Wurzeln der berühmten Jupiter-Zonen und -Gürtel erstrecken, ist seit Jahrzehnten ein Rätsel. Gravitationsmessungen, die von der Raumsonde Juno während seiner nahen Vorbeiflüge am Planeten gesammelt wurden, haben jetzt eine Antwort gegeben.

Luciano Iess, Juno Co-Investigator von der Universität Sapienza in Rom, und Hauptautor eines Naturpapiers zur Jupiter-Gravitation Feld sagte aus, das Junos Messung der Gravitation des Jupiterauf eine Asymmetrie in Nord-Süd-Richtung hin  weist, ähnlich der Asymmetrie in seinen Zonen und Gürteln.
Auf einem Gasplaneten kann eine solche Asymmetrie nur aus Strömungen innerhalb des Planeten kommen. Auf Jupiter sind die sichtbaren Ost- und Westjetströme ebenfalls in Nord- und Südrichtung asymmetrisch. Je tiefer die Jets sind, desto mehr Masse enthalten sie, was zu einem stärkeren Signal in der Gravitation führt. Somit bestimmt die Größe der Asymmetrie in der Gravitation, wie tief die Jetströme verlaufen.

"Galileo sah die Streifen auf Jupiter vor mehr als 400 Jahren", sagte Yohai Kaspi, Juno Co-Investigator vom Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, und Hauptautor eines Naturpapiers über Jupiters Tiefenwetterschicht. Bis jetzt hatten wir nur ein oberflächliches Verständnis von ihnen und konnten diese Streifen mit Wolkenmerkmalen entlang Jupiters Jets in Verbindung bringen. Nun wissen wir nach den Juno-Gravitationsmessungen, wie tief die Jets sind und wie sich ihre Struktur unter den sichtbaren Wolken befindet.  Es ist, als würde man von einem 2-D-Bild zu einer 3-D-Version in High Definition wechseln. "
Das Ergebnis war eine Überraschung für das Juno-Wissenschaftsteam, weil es zeigte, dass die Wetterlage des Jupiters massiver war und sich viel tiefer erstreckte als bisher erwartet. Die Wetterschicht auf Jupiter, von ihrer Spitze bis zu einer Tiefe von 3.000 Kilometer, enthält etwa ein Prozent der Masse des Jupiters (etwa 3 Erdmassen).

Im Gegensatz dazu ist die Erdatmosphäre weniger als ein Millionstel der gesamten Masse der Erde", sagte Kaspi. "Die Tatsache, das Jupiter eine derart massive Region hat, die sich in getrennten Ost-West-Bändern dreht, ist definitiv eine Überraschung."

Der Befund ist wichtig für das Verständnis der Natur und möglicher Mechanismen, die diese starken Jet-Ströme antreiben. Außerdem ist die Gravitationssignatur der Jets mit dem Gravitationssignal des Jupiter-Kerns verschränkt.

Ein weiteres veröffentlichtes Juno-Ergebnis legt nahe, dass sich der Planet unter der Wetterschicht fast wie ein starrer Körper dreht. Junos Entdeckung hat Auswirkungen auf andere Welten in unserem Sonnensystem und darüber hinaus. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die äußere, differentiell rotierende Region in Saturn mindestens dreimal tiefer und in massiven Riesenplaneten und bei braunen Zwergsternen flacher sein sollte.

Ein wirklich bemerkenswertes Ergebnis, das in den Nature-Papieren veröffentlicht wurde, ist die wunderschöne neue Bildsprache der Jupiter-Pole, die von Junos Jovian Infrared Auroral Mapper (JIRAM) aufgenommen wurde. Im Infrarotbereich des JIRAM erfasst JIRAM Bilder des Lichts von Tag und Nacht, das aus dem tiefsten Inneren des Jupiters hervorgeht. JIRAM untersucht die Wetterlage auf 50 bis 70 Kilometer unterhalb der Wolkenobergrenze von Jupiter.

"Vor Juno wussten wir nicht, wie das Wetter in der Nähe von Jupiters Polen war.  Jetzt können wir das polare Wetter alle zwei Monate aus nächster Nähe beobachten ", sagte Alberto Adriani, Juno Co-Investigator vom Institut für Weltraumastrophysik und Planetologie, Rom, und Hauptautor der Studie. "Jeder der nördlichen Zyklone ist fast so breit wie die Entfernung zwischen Neapel und New York City und die südlichen sind noch größer. Sie haben sehr heftige Winde und erreichen in einigen Fällen Geschwindigkeiten von bis zu 350 Stundenkilometern. Schließlich und vielleicht am bemerkenswertesten ist, sind sie sehr nahe beieinander und ausdauernd.  Es gibt nichts Vergleichbares im Sonnensystem. "
Jupiters Pole sind ein starker Kontrast zu den bekannteren orange-weißen Gürteln und Zonen, die den Planeten in niedrigeren Breiten umgeben.  Ihr Nordpol wird von einem zentralen Zyklon dominiert, der von acht polaren Zyklonen mit einem Durchmesser von 4.000 bis 4.600 Kilometer umgeben ist. Jupiters Südpol enthält auch einen zentralen Zyklon, ist jedoch nur von fünf Zyklonen mit einem Durchmesser von 5.600 bis 7.000 Kilometer umgeben. Fast alle polaren Zyklone sind an beiden Polen so dicht zusammen, dass ihre Spiralarme mit benachbarten Zyklonen in Kontakt kommen.  So dicht zusammen wie die Zyklone auch sind, sie sind in den sieben Monaten der Beobachtungen unterschiedlich geblieben.
 
Die Frage ist, warum verschmelzen sie nicht?

Nach der Aussage von Alberto Adriani wissen die Forscher aus den Cassini-Daten, dass Saturn an jedem Pol einen einzigen zyklonalen Wirbel hat. Die Wissenschaftler erkennen, dass nicht alle Gasriesen gleich sind.


Quellen:
https://www.missionjuno.swri.edu/news/jupiters-jetstreams-are-unearthly
http://nature.com/articles/doi:10.1038/nature25776
http://nature.com/articles/doi:10.1038/nature25793
http://nature.com/articles/doi:10.1038/nature25775
http://nature.com/articles/doi:10.1038/nature25491
https://www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-juno-findings-jupiter-s-jet-streams-are-unearthly

Zyklone umkreisen Jupiters Nordpol
In diesem zusammengesetzten Bild, abgeleitet von Daten, die vom  Infrarot-Auroral Mapper (JIRAM) an Bord der Juno-Mission beim Jupiter gesammelt wurden, zeigt den zentralen Zyklon am Nordpol des Planeten und die acht Zyklone, die ihn umgeben. JIRAM sammelt Daten im Infraroten und die Farben in diesem Composite stellen Strahlungswärme dar. Die gelben (dünneren) Wolken haben eine Helligkeit von etwa 9 Grad Fahrenheit (-13 ° Celsius) und die dunkelroten (dicksten) Werte liegen bei -181 Grad Fahrenheit **(83 ° Celsius) es sind -118.3333333° Celsius.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/ASI/INAF/JIRAM
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22335

Edit: ** Temperaturangaben berichtigt, Gertrud


Ein neuer Blick auf Jupiters Nordpol
Dieses computergenerierte Bild basiert auf einem Infrarotbild der Jupiter-Nordpolregion, das am 2. Februar 2017 vom JIRI-Instrument (Jovian Infrared Auroral Mapper) an Bord der Raumsonde Juno während des vierten Passes der Raumsonde über Jupiter erworben wurde.
Das Bild zeigt die Struktur der Zyklonmuster, das über dem Jupiter-Nordpol beobachtet wird: ein zentraler Zyklon, der von acht polaren Zyklonen mit Durchmessern von 4.000 bis 4.600 Kilometer umgeben ist.
JIRAM ist in der Lage, Bilder im Infrarotbereich um 5 Mikrometer (μm) zu sammeln, indem die Intensität der aus dem Planeten kommenden Wärme gemessen wird. Die Wärme von einem Planeten, der in den Weltraum gestrahlt wird, nennt man Strahlung.
Dieses Bild ist eine Verbesserung des ursprünglichen JIRAM-Bildes. Um dem Bild eine 3-D-Form zu geben, geht die Verbesserung von der Idee aus, dass dort, wo die Strahlung ihren höchsten Wert hat, keine Wolken vorhanden sind und JIRAM tiefer in die Atmosphäre sehen kann. Folglich sind alle anderen Bereiche des Bildes ursprünglich mehr oder weniger durch Wolken unterschiedlicher Dicke schattiert. Um diese Bilder zu erstellen, wurden die Originale umgekehrt, um den dickeren Wolken die weißliche Farbe und die dritte Dimension wie die Wolken zu geben, die wir normalerweise hier in der Erdatmosphäre sehen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/ASI/INAF/JIRAM
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22336

Jupiters Südpol in Infrarot
Dieses computergenerierte Bild zeigt die Struktur des Zyklonmusters, das über Jupiters Südpol beobachtet wurde. Wie im Norden enthält auch der Jupiter-Südpol einen zentralen Zyklon, der jedoch nur von fünf Zyklonen mit einem Durchmesser von 5.600 bis 7.000 Kilometer umgeben ist. Fast alle polaren Zyklone (an beiden Polen) sind so dicht zusammen, dass ihre Spiralarme mit benachbarten Zyklonen in Kontakt kommen. So dicht zusammen wie die Zyklone auch sind, sie sind in den sieben Monaten der Beobachtungen unterschiedlich geblieben.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/ASI/INAF/JIRAM
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22337

Mit den besten Grüßen
Gertrud
« Letzte Änderung: 08. März 2018, 20:11:17 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Planet Jupiter
« Antwort #263 am: 08. März 2018, 18:33:45 »
Die gelben (dünneren) Wolken haben eine Helligkeit von etwa 9 Grad Fahrenheit (-13 ° Celsius) und die dunkelroten (dicksten) Werte liegen bei -181 Grad Fahrenheit ( 83 ° Celsius).

Hallo Gertrud,

dein Satz ist etwas "verschwurbelt".  ;)  Mein Vorschlag: Die dünneren, gelben Wolken erreichen eine Temperatur von max. -13°C, die dickeren, roten Wolken von etwa -118°C. Entweder die Temperaturangabe in Fahrenheit oder in Celsius der Originalquelle kann nicht stimmen: -181°F sind nicht 83°C (-181°F = -118°C; +181°F = +83°C). Ich denke die roten Wolken sollen kühler sein als die gelben Wolken, deshalb -118°C statt +83°C.
Zitat
JIRAM collects data in infrared, and the colors in this composite represent radiant heat: the yellow (thinner) clouds are about 9 degrees Fahrenheit (-13°Celsius) in brightness temperature and the dark red (thickest) are around -181 degrees Fahrenheit (83°Celsius).
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22335
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #264 am: 08. März 2018, 20:06:02 »
Hallo Lumpi,

gut, das Du den Fehler gefunden hast.

Die Temperaturwerte hatte ich nicht nachgerechnet.
Der Fehler von Fahrenheit zu Celsius zieht sich durch jeden einsehbaren Artikel.
https://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA22335

Anscheinend liegt ein Fehler bei der Übernahme der Umrechnung zu Grunde.
-181 Grad Fahrenheit ergeben -118.3333333° Celsius.

Werde gleich im Text die Werte berichtigen.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #265 am: 09. März 2018, 12:09:30 »
Hallo @Lumpi,

hast du gestern photojournal@jpl.nasa.gov angeschrieben und um die Berichtigung des Fehlers gebeten.?

An sich werden die Artikel dann gleich korrekt berichtigt.
Leider erfolgte es diesmal nicht gut, jetzt schreiben sie :
Zitat
are around -181 degrees Fahrenheit (-83°Celsius).
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22335

Zwar schlafen dort jetzt alle selig....  ;)
trotzdem habe ich ein zweites Mail mit den erneuten Hinweis auf den, immer noch vorhandenen, Fehler abgeschickt.

Mit den gespannten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #266 am: 10. März 2018, 11:39:32 »
Hallo Zusammen,

Super, der Fehler wurde jetzt korrekt berichtigt. :)
Zitat
are around -181 degrees Fahrenheit (-118.33° Celsius).
https://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA22335

Ein schönes Wochenende
wünscht Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline sven

  • *****
  • 1027
    • svenreile.com
Re: Planet Jupiter
« Antwort #267 am: 02. Mai 2018, 19:46:33 »
Ein Flug über Jupiters Nordpol in Infrarot.
[ Invalid YouTube link ]
https://www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-s-juno-mission-provides-infrared-tour-of-jupiter-s-north-pole
Credit NASA

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Planet Jupiter
« Antwort #268 am: 01. September 2018, 12:05:27 »
Wasserwolken im GRF entdeckt

Durch Beobachtungen des Großen Roten Flecks in unterschiedlichen Wellenlängen mit Teleskopen vom Mauna Kea aus, konnte der chemische Fingerabdruck von Wasser nachgewiesen werden. Schon gibt es Spekulationen über evtl. vorhandenes exotisches Leben in der dichten Atmosphäre. Hier aber nur der Link zur Originalquelle:  http://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-3881/aad186/meta
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #269 am: 13. Dezember 2018, 18:49:34 »
Hallo Zusammen,

es wurden eine ganze Reihe Aufnahmen der JunoCam auf der Raumsonde Juno um den Planeten Jupiter veröffentlicht. Die Rohbilder der JunoCam stehen unter www.missionjuno.swri.edu/junocam zur Verfügung und können von der Öffentlichkeit gelesen und in Bildprodukte verarbeitet werden.

Wolken über dem Nord-Äquatorialgürtel
Bunte wirbelnde Wolken im Nord-Äquatorialgürtel von Jupiter füllen dieses Bild der JunoCam des Raumschiffes Juno fast ganz aus. 
Das farbverstärkte Bild wurde um 14:08 Uhr, PDT (5:08 PM EDT) am 29. Oktober 2018, als das Raumfahrzeug seinen 16. nahen Vorbeiflug von Jupiter durchführte, aufgenommen. Damals befand sich Juno etwa 3.400 Kilometer von den höchsten Wolken des Planeten bei etwa 14 Grad nördlicher Breite entfernt. Mit anderen Worten, das Raumschiff war ungefähr so nahe an Jupiter wie San Francisco an Chicago, was ziemlich nahe ist, wenn man über einen Planeten rast, der elfmal breiter als die Erde ist.
Der Bürgerwissenschaftler Björn Jónsson hat dieses Bild mit Daten des JunoCam-Imagers des Raumfahrzeugs erstellt.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Bjorn Jonsson
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22695

Jupiters Wolkengebilde
Die Raumsonde Juno nahm diese atemberaubende Wolkenlandschaft am 7. Februar 2018 um 5:38 Uhr PST (8:38 EST) auf, als sie den 11. Jupiter-Vorbeiflug ausführte.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22931

Jupiters nördliche zirkumpolare Zyklone.
Jupiters nördliche zirkumpolare Zyklone wurden in diesem farbverbesserten Bild der Juno-Raumsonde  eingefangen. Das Bild wurde am 6. September 2018 um 17:42 Uhr PDT (8:42 PM EDT) aufgenommen. Das Raumfahrzeug führte den 15. nahen Vorbeiflug um Jupiter durch.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstadt
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22932

Jupiters südliche zirkumpolare Zyklone.
Dieses Bild wurde am 6. September 2018 um 19:21 Uhr  PDT (10:21 PM EDT) aufgenommen. Das Raumfahrzeug führte den 15. nahen Vorbeiflug bei Jupiter durch. Die Version des Bildes auf der linken Seite zeigt Jupiter in ungefährer Echtfarbe, während das gleiche Bild auf der rechten Seite bearbeitet wurde, um Details in die Nähe des Terminator zu bringen. Es zeigt auch vier der fünf zirkumpolaren Südzyklone sowie den Zyklon in der Mitte.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Bjorn Jonsson
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22933

Hochgelegene Dunststreifen über Jupiters Nordpol.
Dieses Mosaik kombiniert farbverstärkte Bilder, die über dem Nordpol von Jupiter aufgenommen wurden, wenn die Beleuchtung für die Erkennung hoher Dunststreifen hervorragend war. Die Bilder wurden in den letzten Stunden von Junos Perijove 12-Anflug am 1. April 2018 aufgenommen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstadt/John Rogers
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22934

Jupiters "Pop-Up" -Stürme.
Eine Vielzahl von hellen weißen "Pop-Up" -Stürme in diesem Jupiter-Wolkengebilde erscheinen in diesem Bild der Raumsonde Juno. Dieses farbverstärkte Bild wurde am 29. Oktober 2018 um 13:55 Uhr PDT (04:55 PM EDT)  aufgenommen. Juno unternahm den 16. nahen Vorbeiflug bei Jupiter.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstadt/Sean Doran
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22935

Erdbeobachtung des Jupiter.
Diese auf der Erde basierende Beobachtung von Jupiter und die südliche tropische Störung, die sich dem Großen Roten Fleck näherte, wurde am 26. Januar 2018 aufgenommen. Der Amateurastronom Christopher Go nahm dieses Bild auf und bearbeitete es.

Credit: Christopher Go
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22936

Jupiters südliche tropische Störung.
Eine südtropische Störung kam gerade an Jupiters Great Red Spot vorbei. Der orangefarbenen Dunst des Great Red Spot wird in dieser Serie von farbverstärkten Bildern der JunoCam verschoben.
Diese Bildfolge wurde von links nach rechts am 1. April 2018 zwischen 2:57 Uhr und 3:36 Uhr PDT (5:57 Uhr und 6:36 Uhr EDT) aufgenommen, als Juno den 12. nahen Vorbeiflug bei Jupiter durchführte.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstadt/Sean Doran
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22937

Nahaufnahme der südlichen tropischen Störung.
Eine südtropische Störung, die den legendären Great Red Spot passiert hatte, wird in diesem farblich verbesserten Bild der JunoCam aufgenommen. Die orangen Dunstfäden werden durch die Turbulenzen der südlichen tropischen Störung aus dem Großen Roten Fleck gezogen. Das Bild wurde am 1. April 2018 um 15:04 Uhr PDT (18:04 Uhr EDT) aufgenommen, als das Raumfahrzeug den 12. nahen Vorbeiflug bei Jupiter durchführte.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22938

Juno nimmt "Brown Barge" auf.
Ein langes braunes Oval, bekannt als "braune Barge" im Nord-Nord-Äquatorialgürtel von Jupiter, wird in diesem farbverstärkten Bild der Juno-Raumsonde aufgenommen. Dieses Bild wurde am 6. September 2018 um 18:01 Uhr PDT (9:01 PM EDT) aufgenommen, als das Raumfahrzeug den 15. nahen Vorbeiflug bei Jupiter durchführte.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22939

Juno sieht "Brown Barge" im Südäquatorialgürtel.
Der "Brown Barge" im Süd-Äquatorialgürtel von Jupiter wurde in diesem farbverbesserten Bild der JunoCam am 15. Juli 2018 um 10:28 Uhr PDT (1:28 Uhr EDT am 16. Juli) aufgenommen. Das Raumschiff Juno führte den 14. nahen Vorbeiflug bei Jupiter durch.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Joaquin Camarena
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22940

Nahaufnahme der "Brown-Barge" im Südäquatorialgürtel.
Eine detaillierte Struktur in den Wolken von Jupiters Südäquatorialgürtel ist in diesem farbverstärkten Bild, das um 10:28 Uhr PDT am 15. Juli 2018 (1:28 Uhr EDT am 16. Juli)  aufgenommen wurde, sichtbar. Juno führte den 14. nahen Vorbeiflug des Gasriesenplaneten aus.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22941

Viel Freude beim Studieren der Schönheiten auf Jupiter
wünscht Euch Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #270 am: 13. Dezember 2018, 21:45:43 »
Hallo zusammen,

dieses Video wurde von Gerald Eichstädt mit Daten der JunoCam erstellt.
Er wurde mit Bildern erstellt, die von Junos 16. Perijove bei Jupiter am 29. Oktober 2018 gesammelt wurden (Perijove ist der Punkt, an dem eine Umlaufbahn dem Zentrum des Jupiter am nächsten kommt).


Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstadt

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Online Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5650
Re: Planet Jupiter
« Antwort #271 am: 13. Dezember 2018, 23:04:39 »
@Gertrud: :-*
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

McPhönix

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #272 am: 13. Dezember 2018, 23:16:59 »
Wieder eine Fleißarbeit von Gertrud - DANKE  :)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #273 am: 25. Dezember 2018, 20:08:21 »
Hallo Zusammen,
Mit der  Stellar Reference Unit (SRU) navigiert die Sonde Juno im Weltall.Die SRU sucht nach bekannten Positionen von hellen Sternen zur Orientierung. Der 53-tägige Orbit des Perijove 17 von Juno bot die Gelegenheit, die dunkle Seite von Jupiter zu beobachten. Der Vorbeiflug über Jupiters Nordpol am 21.12.2018 gelang die besten Sicht auf Jupiters Aurora mit der Kamera für sichtbares Licht.
In diesem Link ist dazu eine Animation zum runterladen vorhanden.
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22961
 
Jupiters Ringe.
Junos Radiation Monitoring (RM) misst die MeV-Elektronenströme am Jupiter unter Verwendung der Rauschsignaturen durchdringender hochenergetischer Teilchen, die in Bildern sichtbar sind, die von Junos stark abgeschirmten Sternkameras und wissenschaftlichen Instrumenten gesammelt wurden. Damit wurde dieses Bild von Jupiters Ring, die Hälfte liegt im Schatten des Jupiters, während des 13. Orbit von Juno am 16. Juli 2018 bei 55 Grad nördlicher Breite erstellt, als Juno in den Ring flog. Das helle innere Band ist Jupiters Hauptring, der Halo-Ring befindet sich zu seiner Linken und die Gossamer-Ringe zu seiner Rechten.

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22963

Jupiters Mond beleuchtet die dunkle Seite.
Junos Radiation Monitoring  (RM) Untersuchung nutzte die Sternkamera (Stellar Reference Unit (SRU), um dieses hochaufgelöste Bild der dunklen Seite des Jupiter während des Perijove 11 am 7. Februar 2018 zu sammeln. Die Wolken werden durch Mondlicht vom Jupiters Mond Io und die beiden hell beleuchteten Flecken sind blitzartige Blitze. Juno war 66.000 Kilometer von den hohen Wolken entfernt, als dieses SRU-Bild erfasst wurde. Dies ist die bisher engste Ansicht eines Blitzes von Jupiter von einer Kamera mit sichtbarem Licht.

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22964

Juno Bild von Jupiters dunkle Seite
Die linke Seite des zusammengesetzten Bildes zeigt eine dreidimensionale Darstellung der nördlichen Hemisphäre von Jupiter mit der dazugehörigen nördlichen Aurora. Rechts neben der Aurora- und Solar-Terminatorlinie befindet sich ein Kästchen, das die Position des Sichtfelds der SRU zum Zeitpunkt der Aufnahme darstellt. Weiter rechts ist eine vergrößerte Ansicht des SRU-Bildes

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22965

Die Animation zeigt die Überlappung des Sichtfelds der Sternkamera von Juno Stern (SRU) (gelb) und des Mikrowellenradiometers (MWR) von Juno in rot . Die Animation zeigt Juno, der über den Nordpol von Jupiter fliegt, wo sich die massive Nordaurora des Planeten befindet. Juno beobachtet den Jupiter-Blitz mit mehreren Instrumenten, die den Blitz in verschiedenen Bereichen seines Spektrums erkennen.
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22967

Junos SRU erfasst die Aurora von Jupiter.
Junos Radiation Monitoring  nutzte die Sternkamera (Stellar Reference Unit, SRU), um dieses hochauflösende Bild des nördlichen Aurora-Ovals von Jupiter am 24. Mai 2018 (Perijove 13) zu sammeln. Im Bild sind auch mehrere kleine helle Punkte und Streifen vorhanden, Signaturen von relativistischen hochenergetischen Elektronen aus polaren Strahlen, die die Kamera durchdringen. Der große helle Punkt in der unteren rechten Ecke des Bildes ist ein Aufleuchten des Jupiter-Blitzes. Juno war weniger als 60.000 km von den Wolken entfernt, als dieses SRU-Bild, der nahe Blick auf Jupiters Aurora mit einer Kamera für sichtbares Licht erfasst wurde .

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22968
Kredit aller Aufnahmen:NASA/JPL-Caltech/SwRI

Infos auch in diesem Link:
http://adsabs.harvard.edu/abs/2017AGUFM.P31C2837B

Danke Duncan Idaho und McPhönix für die Anerkennung. :)
Mit den besten Grüßen Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Jupiter
« Antwort #274 am: 25. Dezember 2018, 22:01:45 »
Hallo Zusammen,

Planetarische Astronomen identifizieren den Zyklus spektakulärer Störungen am Äquator von Jupiter.
Die Wissenschaftler der University of Leicester und des Jet Propulsion Laboratory sagen den nächsten Abschied von Jupiters Wolkenschleier für 2019 voraus.

Planetare Wissenschaftler der University of Leicester haben ein regelmäßiges Muster ungewöhnlicher meteorologischer Ereignisse am Äquator von Jupiter festgestellt.
Jupiters gestreifte Erscheinung aus hellen Zonen und dunkelbraunen Gürteln bietet atemberaubende Ausblicke durch Amateure und professionelle Teleskope, aber die Streifen von Jupiter können sich über schlecht verstandene Zeitskalen ändern und verschieben, manchmal ausdehnen und zusammenziehen, manchmal ganz verschwinden.

Anhand einer umfangreichen Beobachtungsdatenbank aus mehr als vier Jahrzehnten bodengestützter Jupiter-Beobachtungen, die für dieser Studie verwendet wurden, haben Wissenschaftler daran gearbeitet, die Kräfte zu verstehen, die diese gigantischen Wetterveränderungen auf dem größten Planeten des Sonnensystems ausmachen.
In einer kürzlich in Geophysical Research Letters veröffentlichten Forschung hat das Team Daten der teleskopische Infrarotbeobachtungen verwendet, um eindeutige Ereignisse am Äquator von Jupiter zu zeigen, als die üblichen dicken weißen Wolken scheinbar völlig fehlten.

Der Hauptautor Dr. Arrate Antuñano von der Abteilung für Physik und Astronomie der Universität Leicester erklärte, normalerweise ist der Äquator von Jupiter völlig bewölkt und erscheint im Infrarot dunkel, da diese Wolken in der Silhouette gegen Jupiters warmem inneren Glühen erscheinen. Diese dicken Wolken lassen den Äquator durch ein sichtbares Teleskop weiß aussehen.

Professionelle Astronomen verfolgen die Infrarotstrahlung von Jupiter seit Jahrzehnten, insbesondere mit der Infrarot-Teleskop-Einrichtung der NASA auf Maunakea, Hawai’i. Erst als sie alle Beobachtungen aus verschiedenen Instrumenten von mehr als drei Jupiterjahren zusammenfassten, ein Jahr auf Jupiter dauert zwölf Erdenjahre, konnten die Wissenschaftler ein Muster entdecken.

Dr. Antuñano führte aus,  das sie alle sechs oder sieben Jahre Beispiele von Beobachtungen fanden, in denen die Äquatorwolken vollständig verschwunden waren, so dass sie tiefer in die aufgewühlte Atmosphäre von Jupiter sehen konnten. Diese Wolkenstörungen ließen den Äquator im Infrarot sehr hell und im sichtbaren Licht dunkelbraun erscheinen. Diese Unruhen dauerten 12 bis 18 Monate und die Forscher haben spektakuläre Beispiele in den Jahren 1973, 1979, 1992, 1999 und 2006 gesehen.
Mit diesem Muster erwarteten die Forscher auch in den Jahren 1985 und 2013 Ereignisse zu sehen, aber obwohl die bräunlichen Äquatorfarben zu erkennen waren, lösten sich die Wolken nicht vollständig auf.

Jupiter ist derzeit in der Nähe der Sonnenkonjunktur, was bedeutet, dass er sich hinter der Sonne verschwindet und für die nächsten Monate nicht für irdische Beobachter sichtbar wird. Es gibt bereits Hinweise darauf, dass sich die Dinge ändern. In den jüngsten Bildern sind in Jupiters Äquatorwolken kleine Brüche zu erkennen.

Die neue, vom Europäischen Forschungsrat und der NASA finanzierte Studie könnte einige überraschende Auswirkungen auf Junos Erkundung von Jupiter haben. Die Sonde Juno umkreist Jupiter seit Juli 2016 und gibt spektakuläre neue Einblicke in die tiefe Atmosphäre und Magnetosphäre zurück.
Unter den Wolken nahm Junos Mikrowelleninstrument auf eine tiefe Ammoniaksäule auf, die am Äquator aufstieg und diese weißen Wolken am Äquator bildete. Die Wissenschaftler sind gespannt, ob sich diese tiefe Ammoniakfahne während des neuen äquatorialen Störungsereignisses verändert.

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Ansammlung von Ammoniak am Äquator dazu beitragen kann, das bizarre Muster der Ereignisse von sechs bis sieben Jahren zu erklären.

Die Witterung der Jupiter-Wolken während des letzten äquatorialen Störungsereignisses 2007. Links: Farbbild (RGB) von Jupiter vom 2. März 2007 von Anthony Wesley (Australien). Rechts: Farbbild (RGB) von Tiziano Olivetti (Thailand) aus Thailand 2. Januar 2016.


Das Clearing der Jupiter-Wolken während des letzten äquatorialen Störungsereignisses 2007. Links: 5-μm-Aufnahme von Jupiter, aufgenommen am 3. März 2007 mit dem NSFCam2-Instrument, das an der Infrared Telescope Facility (IRTF) in Hawai'i montiert wurde, und zeigt die ungewöhnliche Wolkenlöschung Der Equator. Rechts: 5 μm-Bild, aufgenommen am 3. Januar 2016 mit dem ebenfalls am IRTF montierten SpeX-Instrument während eines ungestörten Zeitraums.


https://le.ac.uk/news/2018/december/19-planetary-astronomers-identify-cycle-spectacular-disturbances-jupiters-equator
https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2018GL080382

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Edit: Fehler korrigiert
« Letzte Änderung: 26. Dezember 2018, 11:44:14 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)