Ringsatellit

  • 2 Antworten
  • 2052 Aufrufe

Offline kfelske

  • *
  • 46
Ringsatellit
« am: 11. September 2010, 17:34:19 »
Die Beschreibung eines Ringsatelliten

Hallo,
ich habe in dem Thread "Space Elevator" diesen Ringsatelliten schon beschrieben. Abgesehen von den Ausmaßen hat dieser aber nichts mit dem Space Elevator zu tun, was leider verwirrend ist.

Ich stelle mir einen Satelliten (=Raumstation) um die ganze Länge des Äquators vor. Dieser Ring selbst dreht sich statt mit über 20 000 km/h nur mit etwa 1000 km/h. Ein Transfer mit einer Rakete erfordert schon weniger Energie als in den Erdorbit.
Klar ist, dass das ganze zusammenbricht, wenn nicht genügend Fliehkraft aufgebaut wird. Deshalb will ich die Fliehkraft durch Masse im Inneren des Satelliten erzeugen. Möglichkeiten wären Ballastcontainer auf einer Magnetbahn im Inneren, ein Materiestrom wie bei einem Teilchenbeschleuniger oder ein einfaches Seil.
Da ein solcher Satellit keine Druckwelle vor sich aufbaut, wird er nur durch Reibung an der Seite abgebremst. Dadurch kann ich mir vorstellen, diesen Satelliten bis in die oberen Luftschichten abzusenken, wo er für hoch fliegende Flugzeuge erreichbar wird. Das Abbremsen kann man wie bei der ISS durch Raketenmotoren ausgleichen.
In dieser Höhe kann man dauerhaft Teleskope installieren, Urlaub im Weltall würde bezahlbar und die Telekommunikation in Äquatornähe würde erleichtert. Auf der Magnetbahn im Inneren kann  ohne großen Aufwand über Monate Schwerelosigkeit erstellt werden. Fabriken, die die Schwerelosigkeit nutzen, werden entstehen. Auf der Magnetbahn kann man Raumschiffe bis in den Orbit beschleunigen.
 Auf dieser  Magnetbahn müssen Container (Raumschiffe)  mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bis zu 30 000 km/h verkehren. Die heutigen Systeme mit Weichen sind dafür ungeeignet.

Ich hoffe, so ist das etwas deutlicher. Besten Dank für die Aufmerksamkeit.

Re: Ringsatellit
« Antwort #1 am: 15. September 2010, 17:01:23 »
Mal abgesehen davon, daß man für das Geld, das es kostet so ein Teil zu bauen wahrscheinlich 100 Jahre lang mit dem Shuttle in den Weltraum fliegen könnte, gibt es auch sonst noch ein paar Fragen:

Vorallem: Wie willst Du so einen "Satelliten" Absenken? Dazu müsste der Durchmesser des Donuts verkleinert werden. Wo soll das Material in dem Bereich hin? Schon mal versucht einen Reifen im Durchmesser zu verkleinern?

Wenn Du Objekte auf dem Teil in der Kreisbahn beschleunigen willst, erzeugst Du ein Gegendrehmoment, das die Station in Gegenbrichtung kreisen lässt. Also gar nicht so einfach.
:): Schrödingers Smilie

Offline kfelske

  • *
  • 46
Re: Ringsatellit
« Antwort #2 am: 21. Oktober 2010, 16:27:43 »
Hallo Brainstorm64,

vielen Dank für deine Antwort.

Auch bei anderen Projekten ist die Finanzierung unklar. Wenn z.B. der bemannte Marsflug aus Kostengründen ins Ungewisse hinausgeschoben wird, hält dies nicht davon ab, über erforderliche Techniken und Kostruktionen zu diskutieren. Jedenfalls denke ich, dass sich dies mit heute bereits verfügbaren Materialien realisieren läßt. Der Nutzen könnte darüber hinaus um einiges größer sein.

Die erste Stufe besteht aus Minuatursatelliten, die miteinander über Seile verbunden sind. Diese Seile werden zusammengerollt. Bei dem gewünschten Radius wird eine starre Verbindung gebaut. Zum Teil trägt der Ring sich dann selbst, ähnlich einem Tunnelsegment. Dennoch muss im Innern weiterhin Masse beschleunigt werden, um das filigrane Gebilde vom Knicken (seitliches Ausbrechen) abzuhalten.

Das Gegendrehmoment ist zum Teil sogar beabsichtigt. Schließlich wollen wir weiteres Material nicht bis 28000km/h sondern nur knapp 1000 bis 4000km/h beschleunigen.
Wenn ein startendes Raumschiff den Vortrieb selbst erzeugen soll, kann der Strom für einen elektrischen Antrieb aus dem Ringsatelliten kommen. Wahrscheinlich muss man dafür auf den Kontakt mit Flugzeugen verzichten und Raketen zur Erde einsetzen, weil Flugzeug und elektrischer Antrieb nicht in der selben Höhe möglich sind.
Also gar nicht so einfach.

Da stimme ich dir voll zu.