Verlinkte Ereignisse

  • 23:51 MESZ Ariane 5 V-197 mit Eutelsat W3B &: 28. Oktober 2010

Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*

  • 85 Antworten
  • 30468 Aufrufe

Kreuzberga

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #50 am: 29. Oktober 2010, 15:30:25 »
Ui, das ist aber schlecht für Eutelsat! Bereits letztes Jahr hat der im Dezember 2008 gestartete Sat W2M seinen Geist nach nur einem Monat aufgegeben. W3B sollte u.a. als Ersatz für W2M eingesetzt werden.

Aber warten wir erstmal ab, ob W3B nicht doch wieder aufgepeppelt werden kann. Der derzeitige Orbit müsste ja zumindest für einige Wochen stabil sein.

Ersatz wird nun für Mitte 2011 durch W3C erwartet. Das Ding soll mit einer Langen Marsch aus China gestartet werden. Durch den Verlust plant man nun schnell einen weiteren Satelliten: W3D, mit Starttermin 2013.

Hier die Pressemitteilung von Eutelsat: http://www.eutelsat.com/news/compress/en/2010/pdf/PR4810W3Bloss-post-launch.pdf

klausd

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #51 am: 29. Oktober 2010, 15:33:36 »
Sacht mal was ist heute los? STS-133 verschoben, W3B ausgefallen und Delta 2 Start auch verschoben...  >:(

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #52 am: 29. Oktober 2010, 15:38:47 »
Hat da einer etwa nicht sein Opfer auf dem Altar des Raumfahrtgottes gebracht?  ;)  :(

Sagen wir es einmal so: Wenn der Betreiber schon selbst von einem "loss", einem Verlust, spricht, dann muss etwas ganz übel schief gegangen sein. Das hört sich nicht so an, als ob diese "Anomalie" reparabel wäre. Gab es vielleicht ein massives Treibstoffleck oder eine falsche Triebwerkszündung? Normalerweise kann man doch bei einem Ausfall des Apogäum-Motors noch mit den Lageregelungstriebwerken arbeiten. Das dauert dann länger und kostet Treibstoff und damit Einsatzzeit, stellt aber keinen Totalverlust dar.

skynet

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #53 am: 29. Oktober 2010, 16:24:41 »
Hallo,

für heute reicht es wirklich mit schlechten Nachrichten!

Nachtrag des Boosterabwurfs:...
Das ist wieder die altbekannte Darstellung aus der Konserve

Sorry!
Das es kein Livebild war hatten unsere beiden Moderatoren gestern ja gesagt, aber das es gar nichts mit dem gestrigen Abläufen zu tun hat, hab ich wohl überhört. Damit hätt ich auch nicht gerechnet!

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #54 am: 29. Oktober 2010, 17:04:31 »
"anomaly" ist ein dehnbarer Begriff  ;)
Aber wenn sie selber von „loss“ sprechen ist wohl nichts mehr zu machen.
Es wäre aber trotzdem interessant zu wissen, was da los ist.

Gruß,
KSC

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19596
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #55 am: 29. Oktober 2010, 17:51:15 »
Hallo,

Normalerweise kann man doch bei einem Ausfall des Apogäum-Motors noch mit den Lageregelungstriebwerken arbeiten. Das dauert dann länger und kostet Treibstoff und damit Einsatzzeit, stellt aber keinen Totalverlust dar.

generell ist das leider nicht so. Der Kickantrieb des Apogäummotors ist normalerweise vom Lageregelungssystem getrennt. Bei AEHF-1 hat die USAF das Glück, dass beide Systeme gekoppelt sind und man den Treibstoff des Kickantriebs über die RCS-Triebwerke nutzen kann.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #56 am: 29. Oktober 2010, 17:54:12 »
Ist dort ein S7 Bus im Einsatz?

rm39

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #57 am: 29. Oktober 2010, 18:06:41 »
In den deutschen Medien spricht man von einem Leck in der Treibstoffversorgung. Man habe Kontakt zum Satelliten, könne ihn aber durch den Ausfall des Antriebs nicht steuern. Wirklich übel. ???
Hier noch etwas bei Spacenews dazu:
http://www.spacenews.com/launch/101029-eutelsat-w3b-declared-total-loss.html

Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #58 am: 29. Oktober 2010, 18:49:10 »
Ferner wird überlegt, ob evtl. ein kontrollierter Absturz noch zu bewerkstelligen sei - laut Berichten sei man sich aber ganz sicher kein Quentchen produktiver Lebensdauer mehr aus dem System quetschen zu können. Auf Grund des hochelliptischen Orbits besteht nur kurze Zeit Verbindung zwischen dem in Frankreich befindlichen Kontrollzentrum und dem Satelliten, ein Umstand der das weitere Vorgehen nicht gerade erleichtert.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #59 am: 29. Oktober 2010, 19:12:30 »
generell ist das leider nicht so. Der Kickantrieb des Apogäummotors ist normalerweise vom Lageregelungssystem getrennt. Bei AEHF-1 hat die USAF das Glück, dass beide Systeme gekoppelt sind und man den Treibstoff des Kickantriebs über die RCS-Triebwerke nutzen kann.

Danke, wieder etwas gelernt! Das ist für den Betreiber aber ziemlich blöd, dass man da an der Redundanz gespart hat, oder?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19596
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #60 am: 29. Oktober 2010, 20:14:27 »
Naja, erhöhte Komplexität treibt Kosten und Risiko. Bisher haben die Kickmotoren ja gut funktioniert.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11913
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #61 am: 29. Oktober 2010, 22:01:36 »
N'abend,

Schillrich
Zitat
Der Kickantrieb des Apogäummotors ist normalerweise vom Lageregelungssystem getrennt.

Stimmt, aber nur durch spezielle Ventile in den separaten Treibstoffleitungen. Die Treibstoffversorgung erfolgt aber durch dieselben Tanks. Und wie SpaceNews schreibt, gibts es ein Leck am Oxidatortank. Und damit sind weder die Lageregelungstriebwerke noch der Kickmotor nutzbar. Erstere kann man ev. noch (mit miserablem Isp) im blow-down Modus benutzen, um W3B herunterzuholen, solange noch Oxidator vorhanden ist. Aber dazu fehlen Details.  :(

Gruß
roger50
Gruß

websquid

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #62 am: 29. Oktober 2010, 22:05:38 »
Erstere kann man ev. noch (mit miserablem Isp) im blow-down Modus benutzen, um W3B herunterzuholen, solange noch Oxidator vorhanden ist.

Ich nehme an du meinst den Treibstoff? Der Oxidator ist doch schließlich weg?

mfg websquid

Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #63 am: 29. Oktober 2010, 22:14:41 »
Erstere kann man ev. noch (mit miserablem Isp) im blow-down Modus benutzen, um W3B herunterzuholen, solange noch Oxidator vorhanden ist.

Ich nehme an du meinst den Treibstoff? Der Oxidator ist doch schließlich weg?

mfg websquid

etwas schein laut der einen Meldung noch vorhanden zu sein...

Holi

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #64 am: 30. Oktober 2010, 01:26:34 »
Hallo,

lt. einem Update auf Spacenews.com plant man wohl derzeit für/ab kommenden Montag (01.11.) ein gezieltes De-Orbit Manöver für Eutelsats W3B um ihn über dem Südpazifik "herunterzuholen"...in Abstimmung mit Eutelsat und dem Hersteller Thales Alenia Space.

http://www.spacenews.com/launch/101029-eutelsat-w3b-declared-total-loss.html

Gruß
Holi

Kreuzberga

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #65 am: 30. Oktober 2010, 02:04:53 »
Leck im Oxidatortank - möglicherweise ein MMOD Treffer? :-\

Offline Matjes

  • *****
  • 756
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #66 am: 30. Oktober 2010, 08:56:15 »
nur für Abkürzungshasser:

MMOD bedeutet nicht --march madness on demand
sondern Mirco Meteorites or Orbitel Debris

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19596
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #67 am: 30. Oktober 2010, 09:16:33 »
Wahrscheinlich dürfte es ein Qualitätsproblem sein, dass irgendetwas nicht "gehalten" hat was versprochen war. Gleichzeitig werden die Satelliten aber am Boden ordentlich durchgerüttelt und auch den schon den Weltraumbedingungen ausgesetzt ... eigentlich sollte man das im Griff haben, v.a. bei einer bewährten Plattform.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #68 am: 30. Oktober 2010, 09:27:04 »
Guten Morgen!

Ein Treffer, der durch die Struktur des Satelliten bis zu den Tanks/Ventilen/Rohrleitungen durchgedrungen ist?

Jedenfalls schade, dass Eutelsat schon wieder mit einem Ausfall kämpfen muss, das hatte man sich ganz sicher anders vorgestellt.

Wenn es MMOD war, wäre es ein weiterer Hinweis darauf, wie real diese Art Gefährdung ist.

Auf Grund der Größe des vermuteten Lecks ist man sich sicher, bei Tests und Vorbereitung des Satelliten nichts übersehen zu haben, d.h. Beschädigungen, die vor dem Start existierten, schließt man zunächst aus.

Auch der Transport auf der Ariane 5 soll telemetriedatenmäßig keinen Hinweis auf eine mögliche Ursache des Lecks liefern, besondere Vibrationen oder Turbulenzen beim Flug durch die Atmosphäre hat es nicht gegeben.

Dass man bei der Kombination von NON-ITAR- und ITAR-Teilen irgendwie auf eine Zusammenstellung gekommen ist, die bisher so noch nicht zum Einsatz kam, und sich beim ersten Nutzungsversuch gleich als untauglich erweist, traue ich dem Hersteller des Satelliten nun auch nicht zu.

Bin sehr gespannt auf weitere Angaben zum vermuteten tatsächlichen Ablauf.

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #69 am: 30. Oktober 2010, 09:54:32 »
N'abend,

Schillrich
Zitat
Der Kickantrieb des Apogäummotors ist normalerweise vom Lageregelungssystem getrennt.

Stimmt, aber nur durch spezielle Ventile in den separaten Treibstoffleitungen. Die Treibstoffversorgung erfolgt aber durch dieselben Tanks. Und wie SpaceNews schreibt, gibts es ein Leck am Oxidatortank. Und damit sind weder die Lageregelungstriebwerke noch der Kickmotor nutzbar. Erstere kann man ev. noch (mit miserablem Isp) im blow-down Modus benutzen, um W3B herunterzuholen, solange noch Oxidator vorhanden ist. Aber dazu fehlen Details.  :( ...

Hinsichtlich des verwandten Spacebus 4000B3 habe ich bei der ESA folgendes Diagramm des Antriebssystems gefunden:


(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: ESA)

Beim Spacebus 4000C3 des W3B sollte es nicht so anders ausgeführt sein.

Ich frage mich gerade, ob vielleicht die Ladung eines Pyroventils etwas ganz anderes tat, als von ihr eigentlich erwartet.

Gruß   Pirx

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11913
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #70 am: 30. Oktober 2010, 13:15:40 »
Pirx
Zitat
Ich frage mich gerade, ob vielleicht die Ladung eines Pyroventils etwas ganz anderes tat, als von ihr eigentlich erwartet.

Du könntest indirekt recht haben. Vielen Dank für die Flow-Schematic, die hilft.

Ich versuche jetzt mal, den Fehler einzukreisen. Einiges muß reine Spekulation bleiben, denn für Konkretes fehlen einfach die Daten:

Während der Startphase der AR-5 sind die Treibstofftanks noch nicht mit dem Betriebsdruck beaufschlagt, haben nur so 3-4 bar Innendruck. Erst unmittelbar vor/nach dem Aussetzen des Satelliten werden die PVs (1,6,8 im Diagramm) zwischen Druckgas- und Treibstofftanks aufgeschossen und die Tanks mittels des Druckreglers (PR1) auf den Betriebsdruck gebracht, so um 30 bar. Erst wenn der stabil ist, werden die PVs unterhalb der Treibstofftanks geöffnet.

Wie kann man jetzt vom Boden aus ein Leck 'im Bereich eines Tanks' feststellen? Nur, indem man ein Absinken des Tankdrucks mißt. Und der sank hier wohl schnell, denn man schreibt von einem "sizable leak", das am Boden nicht entdeckt wurde. Wahrscheinlich hat man darauf hin PV7 geschlossen und der Druck blieb auf einem niedrigen Niveau konstant. Hätte der Tank selbst oder die Füllleitung zwischen OX-Tank und PV7 selbst ein Leck, hätte sich der Tank weiter entleert und der Druck wäre gegen Null gegangen. Da ein reines Ausblasen des FU-Tanks niemals reicht, um W3B zu deorbitieren, muß noch OX vorhanden sein, um solch ein Manöver durchzuführen. Außerdem spricht das dafür, das die Leitungen/Ventile unterhalb der Tanks bis zu den Triebwerken dicht sind.

Deshalb spricht vieles dafür, daß das Leck im Bereich des PV6 liegt.

PVs sind generell sehr zuverlässig, aber wer mal gesehen hat, wie das rummst, wenn es aufgeschossen wird, weiß was dort für Kräfte auftreten. Und PVs kann man während der Startvorbereitungen ja NICHT testen. Deshalb vermute ich, daß eine (fehlerhafte) Schweißnaht in der Nähe von PV6 gebrochen ist. Alle Schweißnähte werden zwar während der Integration geröngt und NDI getestet, aber .....  8)

Also PV okay, aber Bruch in der Rohrleitung. Aber genug spekuliert. Vielleicht erfahren wir demnächst ja mehr.  :o

Gruß
Roger50

klausd

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #71 am: 30. Oktober 2010, 13:26:25 »
Danke roger50! Das hat mir sehr geholfen um das zu verstehen!  :D

Gruß, Klaus

Ian

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #72 am: 30. Oktober 2010, 13:30:42 »
Zitat
Genug spekuliert. Vielleicht erfahren wir demnächst ja mehr.   :o

Oder vielleicht nie. Ich mein angucken kann man den Sat eh nicht wieder weil wenn alles gut geht dieser Ja im Pazifik versenkt wird. Und wenn die Informationsbeschaffung so schon so kritisch ist kann man so denke ich nur Vermutungen anstellen. Ich hoffe die Jungs die das Ding gebaut haben bzw. Eutelsat weiß mehr bzw. vermutet besser als wir denn noch ein Verlust seitens Eutelsat wäre sicherlich fatal!

Nochmal hier ein dank an Pirx für die Beschaffung der Grafik. Ich bewundere deine jounalistischen Fähigkeiten mit dem Internet wirklich klasse wie du immer wieder für uns die Informationen aus den Tiefen des Webs herbeizauberst. Und natürlich dir vielen dank roger50 deine Ausführungen veranschaulichen das Problem wirklich ungemein!

Gruß Ian

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #73 am: 31. Oktober 2010, 12:36:02 »
... sind die Treibstofftanks noch nicht mit dem Betriebsdruck beaufschlagt, haben nur so 3-4 bar Innendruck. Erst unmittelbar vor/nach dem Aussetzen des Satelliten werden die PVs (1,6,8 im Diagramm) zwischen Druckgas- und Treibstofftanks aufgeschossen und die Tanks mittels des Druckreglers (PR1) auf den Betriebsdruck gebracht, so um 30 bar. ...

Unter welchem Druck stehen eigentlich die vollen Heliumtanks? Ein defekter Druckregler könnte ja für eine maßgebliche Undichtigkeit irgendwo auf seiner Niederdruckseite sorgen. Es gab wohl mal einen Versager, da ist dann der Tank für eine Treibstoffkomponenten geplatzt, als ein Druckregler nicht funktionierte wie vorgesehen. Hier scheinen die Tanks selbst ja ok zu sein. Reichen die möglichen Druckverhältnisse für die Beschädigung einer Rohrleitung aus?

Gruß   Pirx

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11913
Re: Ariane 5 ECA V-197 mit *Eutelsat W3B & BSAT-3b*
« Antwort #74 am: 31. Oktober 2010, 20:40:32 »
N'abend,

Zitat
Unter welchem Druck stehen eigentlich die vollen Heliumtanks?

Ohne die genauen Daten des Spacebus zu kennen, dürften es um die 250 bar sein. Bei sehr großen Tankvolumina, die zu beaufschlagen sind (wie etwa ATV), kann der Druck beim Start auch mehr als 300 bar betragen.

Zitat
Ein defekter Druckregler könnte ja für eine maßgebliche Undichtigkeit irgendwo auf seiner Niederdruckseite sorgen.

Ja, sicher. Wie das Diagramm zeigt, gibt es hier nur einen Druckregler PR1, über den beide Treibstoffkomponenten gleichzeitig druckbeaufschlagt werden. Ich würde vermuten, daß bei einem Fehler des PR dann Probleme bei beiden Tanks – oder Rohrleitungen - auftreten sollten. Es war bisher aber nur vom OX-Tanks die Rede.

Wie schon früher geschrieben, das muß alles Spekulation bleiben, solange nicht mehr Details bekannt gegeben werden. Und das dürfte Thales als Hersteller nicht machen... ;)

Gruß
Roger 50