Saturnmonde (allgemein)

  • 246 Antworten
  • 153605 Aufrufe

McPhönix

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #225 am: 18. September 2017, 23:38:46 »
Großer Fleiß und eine Menge Information ! :)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #226 am: 27. September 2017, 16:09:18 »
Hallo Zusammen,

Cassini zielt auf einen Propeller im Saturn Ring.

Cassini nahm diese bemerkenswerten Ansichten einer Propeller-Funktion im Ring von Saturn am 21. Februar 2017 auf. Dies sind die schärfsten Bilder eines Propellers  und zeigen ein beispielloses Detailniveau. Der Propeller wird nach dem brasilianisch-französischen Flieger "Santos-Dumont" genannt.
Diese Beobachtung war Cassinis erster gezielter Flyby eines Propellers. Die Ansichten zeigen das Objekt von Aussichtspunkten auf gegenüberliegenden Seiten der Ringe. Das obere Bild blickt auf die sonnenbeschienene Seite der Ringe, während das untere Bild die unbeleuchtete Seite zeigt, wo Sonnenlicht durch den hinterleuchteten Ring fällt.

Die beiden dargestellten Bilder werden im gleichen Maßstab (207 Meter pro Pixel) neu projiziert, um den Vergleich zu erleichtern.

Die Wissenschaftler von Cassini  haben die Umlaufbahn dieses Objekts im vergangene Jahrzehnt beobachtet  und die Wirkung verfolgt, die der Ring auf sie hat. Jetzt, da Cassini sich in der Nähe des Ringes bewegt hat, konnte er diese extreme Nahansicht des Propellers erhalten, so dass Forscher ihre Auswirkungen auf den Ring untersuchen konnten. Diese Ansichten werden Modelle und Studien auf neue Wege informieren.
Wie ein vereistes Fenster sehen  die Ringe von Saturn immer anders aus, je nachdem, ob sie ganz sonnenbeschienen oder hinterleuchtet sind. Auf der beleuchteten Seite sehen die Ringe dunkler aus, wo es weniger Material gibt, um Sonnenlicht zu reflektieren. Auf der unbeleuchteten Seite sehen einige Regionen dunkler aus, weil es weniger Material gibt, aber andere Regionen sehen dunkel aus, weil es so viel Material gibt, dass der Ring undurchsichtig wird.

Die Beobachtung des gleichen Propellers auf den beleuchteten und unbeleuchteten Seiten erlaubt es den Wissenschaftlern, reichere Informationen darüber zu sammeln, wie der Mond den Ring beeinflusst. Zum Beispiel scheint in der unbeleuchteten Ansicht das breite, dunkle Band durch die Mitte des Propellers eine Kombination aus leeren und undurchsichtigen Regionen zu sein.
Das zentrale Moonlet des Propellers wäre nur ein paar Pixel in diesen Bildern und könnte vielleicht nicht wirklich aufgelöst werden. Das beleuchtete Bild zeigt, dass ein helles, schmales Materialband den Mond direkt mit dem größeren Ring verbindet, in Übereinstimmung mit dynamischen Modellen. Dasselbe dünne Materialband kann auch den Mond aus der Sicht verdecken.

In Längsrichtung entlang des Propellers ist eine Lücke im Ring, die sich der Mond geöffnet hat. Die Lücke erscheint auf den beleuchteten und unbeleuchteten Seiten dunkel. In der Nähe der Lücke des Mondes befinden sich Regionen mit erhöhter Dichte, die auf der beleuchteten Seite hell erscheinen und auf der unbeleuchteten Seite mehr gesprenkelt sind. Ein Vorteil der hohen Auflösung dieser Bilder ist, dass zum ersten Mal wellige Kanten in der Lücke deutlich sichtbar sind. Diese Wellen werden auch von dynamischen Modellen erwartet, und sie betonen, dass die Lücke scharfkantig sein muss.  Darüber hinaus erzählt der Abstand zwischen den Wellenkämmen den Wissenschaftlern die Breite der Lücke ( 2 Kilometer), die wiederum die Masse des zentralen Mondes zeigt. Aus diesen Messungen leiten die  Cassini Imaging-Wissenschaftler ab, dass die Masse des Mondes vergleichbar mit der eines Schneeballs etwa 1 Kilometer breite hat.

Für die Originalbilder (Abbildung 1) hat das beleuchtete Bild eine Skala von 530 Meter pro Pixel in der radialen (oder nach außen von Saturn) Richtung und 710 Meter pro Pixel im Azimutal (oder um Saturn) Richtung. Die verschiedenen Skalen sind das Ergebnis von Cassinis Aussichtspunkt, der an der Seite des Propellers liegt, anstatt direkt darüber. Das unbeleuchtete Bild hat eine Skala von 410 Meter pro Pixel in beide Richtungen. Die Originalbilder, die etwas andere Skalen haben, werden hier auch ohne Reprojektion in Fig. 1 dargestellt, das sonnenbeschienene Bild ist links, während das unbeleuchtete Bild rechts ist.

Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
Um das ursprüngliche Detailniveau zu erhalten, wurde das Bild wegen kosmischer Strahlen und der geladenen Teilchenstrahlung von Saturn nicht von hellen Verunreinigungen gereinigt.
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21433

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #227 am: 28. Oktober 2018, 11:02:08 »
Seltsame helle, parallel verlaufende Streifen auf Saturnmond Dione entdeckt

Bei genauer Betrachtung von Aufnahmen des Saturnmondes Dione haben Forscher seltsame, etwa 10 - 100 Kilometer lange und weniger als 5 Kilometer breite Streifen auf der Mondoberfläche entdeckt. Die Streifen, Virgae genannt, verlaufen parallel zum Äquator und sind deutlich heller als ihre Umgebung. Die Tatsache, dass sie größtenteils intakt sind deutet darauf hin, dass sie sehr jung sind und auf einen fortlaufenden Prozess zurückzuführen sein könnten. Das Material der Steifen scheint wie frisch gefallener Schnee auf der Oberfäche zu liegen und die Topographie darunter nicht zu beeinflussen. Das Material muss also sehr langsam auf die Oberfläche fallen und könnte von den Saturnringen, vorbeiziehenden Kometen oder den Monden Helene und Polydeuces stammen.
https://airandspace.si.edu/stories/editorial/discovering-mysterious-features-saturn-moon-dione
http://blogs.discovermagazine.com/d-brief/2018/10/26/long-bright-stripes-streak-across-saturns-moon/#.W9WGl5NKhPZ


Credit: NASA/Emily Martin, Alex Patthoff
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

aasgeir

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #228 am: 04. Juni 2020, 09:22:07 »
Schöne Aufnahme des Saturn-Monds Pandora, aufgenommen von Cassini vor genau 10 Jahren (!):



Grösster Durchmesser 104 km , Umlaufperiode 15 h.

Quelle: https://twitter.com/JPMajor/status/1268198927284797441

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #229 am: 04. Februar 2023, 09:30:07 »
Innerer Ozean auf Mimas?

Der kleine Saturnmond Mimas könnte genau die richtige Menge an Wärme erzeugen, um einen inneren Ozean zu beherbergen. Bei Entstehung des großen Herschel-Kraters sei die Eisdecke mindestens 55 km dick gewesen, heute sei sie nur noch knapp 30 km dick, was impliziert, dass sich ein heutiger Ozean in Mimas seit der Entstehung des Beckens erwärmt und ausgedehnt haben muss.
Zitat
We found that Herschel could not have formed in an ice shell at the present-day thickness without obliterating the ice shell at the impact site," said Denton, who is now a post-doctoral researcher at the University of Arizona. "If Mimas has an ocean today, the ice shell has been thinning since the formation of Herschel, which could also explain the lack of fractures on Mimas.
https://phys.org/news/2023-01-reveal-evidence-mimas-stealth-ocean.html
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline failsafe

  • *****
  • 754
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #230 am: 12. Mai 2023, 20:15:27 »
*** 62 weitere Saturnmonde identifiziert ***

Dies bringt die Gesamtzahl der bekannten Saturnmonde auf 145 .
(Jupiter hat dagegen "nur" 95 bekannte Monde).
Es werden noch Namen für die neuen Monde gesucht.

https://www.theguardian.com/science/2023/may/12/saturn-regains-status-as-planet-with-most-moons-in-solar-system

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #231 am: 13. Mai 2023, 08:23:40 »
Bisher waren Aegaeon mit 0,5 km und S/2009 S1 mit 0,3 km Durchmesser die kleinsten Monde und hatten Halbachsen deutlich unter 200.000 km. Unter den Neuen sind sicher viele Brocken, die noch kleiner sind, so dass sich die Frage stellt, bis zu welcher Größe noch von Monden gesprochen werden sollte.

Edit:
Jupiter hat 13 Monde bis 1 km ( im Wikipedia-Artikel zu den Monden keine Angaben unter 1 km)
Saturn hat bisher, ohne diese neuen Monde nur 3 Minde bis 1 km.
« Letzte Änderung: 13. Mai 2023, 09:37:43 von SFF-TWRiker »
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #232 am: 13. Mai 2023, 20:03:33 »
Ich wäre für eine Grenze. Das wird sonst albern. Am Ende zählt jemand die Ringsplitter.
Mein Vorschlag: entweder er muss gravitativ Kugelform angenommen haben oder 1000 m längste Achse. Wie seht Ihr das?

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #233 am: 13. Mai 2023, 21:29:54 »
Bei den anderen Planeten incl. Pluto ist Phobos mit 9,4 km der kleinste Mond.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #234 am: 14. Mai 2023, 00:44:03 »
Bisher waren Aegaeon mit 0,5 km und S/2009 S1 mit 0,3 km Durchmesser die kleinsten Monde und hatten Halbachsen deutlich unter 200.000 km. Unter den Neuen sind sicher viele Brocken, die noch kleiner sind, so dass sich die Frage stellt, bis zu welcher Größe noch von Monden gesprochen werden sollte.

Die neu entdeckten Monde sind wohl mind. immerhin etwa 2,5 km groß, anderenfalls hätte man sie überhaupt nicht aufspüren können.

Zitat
The data used by the team was collected between 2019 and 2021 in three-hour spans by the Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) on top of Maunakea in Hawaii. It allowed the astronomers to detect moons around Saturn as small as 1.6 miles (2.5 kilometers) in diameter. That's about two-thirds the length of Hollywood's Walk of Fame.
https://www.space.com/saturn-moon-king-62-newfound-satellites
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #235 am: 14. Mai 2023, 00:50:19 »
Ich wäre für eine Grenze. Das wird sonst albern. Am Ende zählt jemand die Ringsplitter.
Mein Vorschlag: entweder er muss gravitativ Kugelform angenommen haben oder 1000 m längste Achse. Wie seht Ihr das?
Kugelform, also hydrostatisches Gleichgewicht, würde extremst viele Monde ausschliessen, quasi fast alle unter 500km. Unter dem Durchmesser sind die meisten nicht mehr Kugelförmig.

Auf der anderen Seite stimme ich zu. Solange es keine Untergrenze gibt, können die Mondzahlen bis ins Unermessliche gehen. Früher oder später muss man bei Monden wohl ähnliches machen wie bei Planeten im 19. Jahhundert bzw. 2006.

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #236 am: 14. Mai 2023, 06:45:26 »
Ja, das wäre irgendwie nicht gut, der Mars ohne Monde.
1000 m wäre natürlich reine Willkür, aber noch kleiner wird ja wirklich sehr unpraktisch.
Ein guter Name wäre auch noch erforderlich.

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #237 am: 14. Mai 2023, 07:53:49 »
Da kann man doch gut am Beispiel Pluto abkupfern:
Zwergmonde oder Moonlets.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #238 am: 16. Mai 2023, 22:28:24 »
Im folgenden Video von LPIndie ist eine Animation des "Wollknäuels" der Umlaufbahnen der Saturnmonde.



"nicht verfügbar" stimmt nicht!

Änderung: (über Nacht!)

&t=48s
« Letzte Änderung: 17. Mai 2023, 08:07:22 von SFF-TWRiker »
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9653
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #239 am: 17. Mai 2023, 07:17:22 »
Bei mir wird angezeigt: Video ist nicht mehr verfügbar.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #240 am: 17. Mai 2023, 08:12:04 »
Sehr merkwürdig.

Bitte mit der folgenden Suche probieren

LPIndie Saturn hat nun 145 Monde
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #241 am: 17. Mai 2023, 08:27:10 »
Test zum "145 Monde" Video



Nachdem bei mir das Video auch als "... nicht verfügbar" angezeigt wurde, habe ich diesen Test-Beitrag geschrieben, der bei mir läuft ...

Gruß, HausD

Offline rok

  • *****
  • 3236
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #242 am: 17. Mai 2023, 18:08:42 »
ja, läuft.

*

Offline sven

  • *****
  • 1027
    • svenreile.com
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #243 am: 17. Mai 2023, 20:12:39 »
Was für ein Knäuel...
Im übrigen sind einige der neu entdeckten Monde nur ca 300 m groß.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #244 am: 11. Juni 2023, 17:32:41 »
Im übrigen sind einige der neu entdeckten Monde nur ca 300 m groß.

Da fehlt aber eine 0, die neu entdeckten Monde haben allesamt einen ungefähren Durchmesser zwischen 3 und 5 Kilometern. Im englischsprachigen Wiki sind sie schon eingepflegt. https://en.wikipedia.org/wiki/Moons_of_Saturn
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #245 am: 04. Juli 2023, 12:17:23 »
Es gab noch einen Nachzügler, so dass es jetzt sogar 146 Monde sind.

Zitat
. "One more moon was announced yesterday that didn't make it into the press release, because we couldn't get the orbit to fit properly," Alexandersen told the BBC. "But we fixed that. So not 62, but 63." That brings Saturn's total to 146.
https://www.bbc.com/future/article/20230703-why-saturns-moons-have-remained-hidden-from-view
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #246 am: 08. Februar 2024, 03:56:16 »
Unter der Oberfläche des kleinen Saturnmondes Mimas verbirgt sich in einer Tiefe von 20 bis 30 km ein globaler Ozean aus flüssigem Wasser, der sich vor weniger als 25 Millionen Jahren gebildet hat. Das geht aus einer detaillierten Analyse der Bahnbewegung von Mimas auf Grundlage von Cassini-Daten hervor.
https://www.nature.com/articles/s41586-023-06975-9
https://astrobiology.com/2024/02/mimas-has-a-young-ocean-beneath-its-icy-shell.html
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.