Saturnmonde (allgemein)

  • 246 Antworten
  • 153511 Aufrufe

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #175 am: 30. Januar 2017, 21:54:22 »
Bildveröffentlichung PIA20514: Koketter Dione



Diones von der Sonne beleuchtete Hemisphäre befindet sich auf dieser Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054587.jpg) auf der der Cassini-Kamera abgewandten Seite, jedoch sind die im Schatten befindlichen Oberflächenstrukturen aufgrund des Saturnscheins schwach beleuchtet.

Auf dieser Aufnahme, welche die dem Saturn zugewandte Seite von Dione zeigt, befindet sich Dione (Durchmesser: 1123 km) oberhalb Saturns Tagseite und die Nachtseite des Mondes ist vom Sonnenlicht, das von Saturn reflektiert wird, schwach beleuchtet.

Die Aufnahme wurde am 23. Oktober 2016 im sichtbaren Licht mit der Telekamera gemacht und am 30. Januar 2017 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Dione beträgt etwa 504.000 km und der Abbildungsmaßstab 3 km/Pixel.

Norden ist auf Dione oben und um 8° nach rechts gedreht.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20514

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #176 am: 01. Februar 2017, 18:30:21 »
Cassini schickt die besten Nahaufnahmen vom Saturnmond Epimetheus / Eindrucksvolle Nahaufnahmen von Mimas und Tethys

Die hier gezeigten Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 30. Januar 2017 gemacht und am 1. Februar 2017 an die Erde gefunkt.

Diese Bilder sind die höchstaufgelösten Aufnahmen von Epimetheus, die jemals gemacht wurden.









Beeindruckende Oberflächendetails auf Mimas sind auf diesen Rohaufnahmen zu sehen:







Hier noch eine neue Aufnahme von Tethys (geht irgendwie ein bisschen unter bei den grandiosen Aufnahmen von Epimetheus und Mimas  :) )



Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Volle Auflösung der Aufnahmen:

https://images.raumfahrer.net/up054623.jpg (Bild 1)
https://images.raumfahrer.net/up054624.jpg (Bild 2)
https://images.raumfahrer.net/up054625.jpg (Bild 3)
https://images.raumfahrer.net/up054626.jpg (Bild 4)
https://images.raumfahrer.net/up054627.jpg (Bild 5)
https://images.raumfahrer.net/up054628.jpg (Bild 6)
https://images.raumfahrer.net/up054629.jpg (Bild 7)
https://images.raumfahrer.net/up054630.jpg (Bild 8 )


Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #177 am: 14. Februar 2017, 21:39:26 »
Hallo Zusammen,

Das Reich von Daphnis

Der Schäfermond Daphnis ist ein kleiner, nur 8 km großer Mond, aber seine Schwerkraft ist stark genug, um die winzigen Teilchen des A-Ringes, die die Keeler-Lücke bilden, zu stören.  Während sich der Mond durch die Keeler-Lücke bewegt, werden sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene wellenartige Merkmale erzeugt.
Drei Wellenberge mit abnehmender Größe folgen auf dem Bild Daphnis
In jedem nachfolgenden Kamm entwickelt sich die Form der Welle, da die Ringpartikel innerhalb der Kämme miteinander kollidieren. Eine genaue Untersuchung der unmittelbaren Nähe von Daphnis zeigt auch einen schwachen, dünnen Ring aus Ringmaterial, der fast direkt aus dem A-Ring von Daphnis herausgerissen zu sein scheint.
Die Bilder für dieses Mosaik wurden im sichtbarem Licht der NAC  aus einer Entfernung von etwa 28.000 km zu Daphnis aufgenommen. Die Bildskala beträgt 168 Meter pro Pixel.


http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17212

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #178 am: 20. Februar 2017, 18:57:02 »
Bildveröffentlichung PIA20521: Der Strahlenkrater Creusa



Aus der Ferne von der Cassini-Sonde betrachtet und mit der Sonne im Rücken stechen hellere, größere Krater, wie dieser auf dem Saturnmond Dione hervor.

Dione hat einen mittleren Durchmesser von 1.123 km und präsentiert uns in dieser Ansicht den Strahlenkrater Creusa.
Bei den Strahlen handelt es sich um helleres Material, welches beim Einschlag eines Objektes herausgesprengt wurde.

Die Wissenschaftler können Auswurfstrukturen (wie diese Strahlen) dazu verwenden, um die Reihenfolge geologischer Ereignisse auf der Oberfläche von Monden bestimmen zu können. Dazu prüfen sie welche Strukturen auf anderen Strukturen liegen.

Am unteren rechten Rand von Dione (etwa auf 5 Uhr) sind unterhalb der großen Krater lineare Strukturen zu sehen.

Diese Risse und Spalten sind sehr wahrscheinlich durch Tektonik entstanden und gegenüber einem Großteil der Krater geologisch jung.

Cassini blickt in dieser (vergrößerten) Ansicht auf die dem Saturn zugewandte Seite von Dione. Norden ist auf die Dione oben und um 31 Grad nach rechts gedreht.

Die Aufnahme wurde unter Einsatz eines Spektralfilters (zentriert im nahen Infrarot bei 727 nm) am 26. November 2016 mit der Telekamera gemacht und am 20. Februar 2017 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Dione beträgt etwa 560.000 km und der Abbildungsmaßstab 3 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20521

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #179 am: 23. Februar 2017, 13:36:28 »
Nahaufnahmen vom Saturnmond Epimetheus und den Saturnringen

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 21. Februar 2017 gemacht und am 22. Februar 2017 zur Erde gefunkt.

Die ersten 3 Aufnahmen zeigen den Saturnmond Epimetheus (mittlerer Durchmesser: 113 km).

Der Mond umläuft den Saturn zwischen dem Saturnmond Mimas und dem Hauptringsystem (siehe dazu auch: https://images.raumfahrer.net/up055852.jpg).
Die beiden Nahaufnahmen von Epimetheus wurden aus einer Entfernung von ca. 8.300 km gemacht und zeigen eindrucksvoll kleinere und größere Einschlagkrater auf dem unregelmäßig geformten Mond.







Auf der vierten Aufnahme blickt Cassini auf das Ringsystem. Die Aufnahme wurde zur Periapsis aus einer Entfernung von 85.101 km gemacht.



Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Volle Auflösung der Rohaufnahmen:

https://images.raumfahrer.net/up055857.jpg (Bild 1)
https://images.raumfahrer.net/up055858.jpg (Bild 2)
https://images.raumfahrer.net/up055859.jpg (Bild 3)
https://images.raumfahrer.net/up055860.jpg (Bild 4)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #180 am: 02. März 2017, 06:56:25 »
Neue Aufnahme vom Saturnmond Dione

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054802.jpg) wurde am 27. Februar 2017 aus einer Entfernung von 504.980 km gemacht und am 1. März 2017 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahme ist vorerst nicht validiert oder kalibriert.



Alle Rohaufnahmen:

http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/index.cfm
« Letzte Änderung: 02. März 2017, 09:28:23 von AeitschTi »

Andreas

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #181 am: 02. März 2017, 08:34:07 »
... wurde am 27. März 2017 aus einer Entfernung von 504.980 km gemacht
??? Ich realisiere es trotzdem!

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #182 am: 02. März 2017, 09:29:16 »
... wurde am 27. März 2017 aus einer Entfernung von 504.980 km gemacht
??? Ich realisiere es trotzdem!

Ja, da war ich schon ein bisschen zu weit in der Zeit oder einfach noch nicht wach und fit genug für dieses Posting. Danke für den Hinweis, es ist geändert.  :D

LG

Henning

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #183 am: 02. März 2017, 15:20:42 »
Hallo @AeitschTi

Neue Aufnahme vom Saturnmond Dione

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054802.jpg) wurde am 27. Februar 2017 aus einer Entfernung von 504.980 km gemacht und am 1. März 2017 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahme ist vorerst nicht validiert oder kalibriert.



Alle Rohaufnahmen:

http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/index.cfm

Hast Du die Aufnahme vergrößert ?

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #184 am: 02. März 2017, 15:36:56 »
Hallo @AeitschTi

Neue Aufnahme vom Saturnmond Dione

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054802.jpg) wurde am 27. Februar 2017 aus einer Entfernung von 504.980 km gemacht und am 1. März 2017 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahme ist vorerst nicht validiert oder kalibriert.



Alle Rohaufnahmen:

http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/index.cfm

Hast Du die Aufnahme vergrößert ?

Mit den besten Grüßen
Gertrud

Ja, sie ist von mir vergrößert worden.

LG

Henning

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #185 am: 06. März 2017, 20:31:49 »
Bildveröffentlichung PIA20524: Dichotomie



Enceladus ist eine zweigeteilte Welt. Im Norden gibt es zahlreiche Krater und Hinweise auf viele Einschläge, die der Mond erdulden musste. Im Süden ist Enceladus jedoch glatter und seine Oberfläche besitzt dank geologischer Aktivität Falten.

Die meisten Körper des Sonnensystems, denen eine Atmosphäre fehlt sind stark verkratert - auch Enceladus (mittlerer Durchmesser: 504 km) in seiner nördlichen Region.

Im Süden sorgen aktive Geysire allerdings für einen konstanten "Regen" feiner Partikel (so genannte "Plumes", Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln mit Anteilen von Siliziumdioxid).
Diese Partikel sind einerseits für die Speisung von Saturns E-Ring verantwortlich, fallen andererseits aber auch zu einem Teil auf die Oberfläche von Enceladus und sorgen dafür, dass Krater mit diesem Material bedeckt werden und somit nicht mehr zu erkennen sind.

Cassini blickt in dieser Ansicht auf die dem Saturn abgewandte Hemisphäre von Enceladus. Norden ist auf Enceladus oben und um 4 Grad nach rechts gedreht.

Die Aufnahme wurde am 27. November 2016 mit der Telekamera gemacht und am 6. März 2017 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Enceladus beträgt etwa 66.000 km und der Abbildungsmaßstab 398 Meter/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20524

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #186 am: 09. März 2017, 10:17:37 »
Die besten Aufnahmen vom Saturnmond Pan

Die Cassini-Sonde der NASA ist am 7. März 2017 in einer Entfernung von 22.210 km am Saturnmond Pan vorbeigeflogen.

Die beste Aufnahme wurde aus einer Entfernung von 24.572 km gemacht und hat eine Auflösung von 147 Meter/Pixel.

Diese Aufnahmen sind die besten Bilder, die jemals von Pan gemacht wurden und die die Menschheit (für voraussichtlich Jahrzehnte) von diesem Mond sehen werden.





Cassini hat zudem erneut eine Serie von Aufnahmen des Saturn-Hexagons gemacht.

Eine Aufnahme ist hier zu sehen:



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 7. März 2017 gemacht und am 8. März 2017 zur Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Volle Auflösung der beiden Rohaufnahmen:

https://images.raumfahrer.net/up054871.jpg (Bild 1)
https://images.raumfahrer.net/up054872.jpg (Bild 2)

Alle Rohaufnahmen:

http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #187 am: 09. März 2017, 11:30:33 »
Diese Aufnahmen sind die besten Bilder, die jemals von Pan gemacht wurden und die die Menschheit (für voraussichtlich Jahrzehnte) von diesem Mond sehen werden.





Sieht den "fliegenden Untertassen" aus alten Filmen und Comics verblüffend ähnlich.  ;D

Im Ernst, man kann sich natürlich vorstellen, woher der bizarre Grat ringsum kommt. Das ist natürlich angelagertes Ringmaterial. Selbst der viel größere Iapetus, der auch mal in den Ringen umgelaufen sein muss, hat ja einen kilometerhohen "Äquatorgrat" auf einem Großteil seines Umfangs.

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #188 am: 09. März 2017, 17:47:42 »

McPhönix

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #189 am: 09. März 2017, 20:31:10 »
Das ist aber doch mal eine Form, die zu diversen Entstehungsdiskussionen führen könnte. Ist ja weißgott nicht grad 'ne Kugel. Und auch kein Entchen, sondern eher ein zerlaufenes Muffin  ;D

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #190 am: 09. März 2017, 21:07:42 »
Sieht den "fliegenden Untertassen" aus alten Filmen und Comics verblüffend ähnlich.  ;D

Im Ernst, man kann sich natürlich vorstellen, woher der bizarre Grat ringsum kommt. Das ist natürlich angelagertes Ringmaterial. Selbst der viel größere Iapetus, der auch mal in den Ringen umgelaufen sein muss, hat ja einen kilometerhohen "Äquatorgrat" auf einem Großteil seines Umfangs.

"Fliegende Untertasse"? Atlas ist deutlich näher an einer fliegenden Untertasse dran. ;) Auch dieser Mond verblüfft mit seinem Wulst-Phänomen.




*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #191 am: 09. März 2017, 21:13:40 »
Hallo Zusammen,

ich habe eine Aufnahme vom 7.03.2017 mit den Filtern CL1 und UV3 auf 250 % vergrößert und ausgeschnitten. Der Mond PAN zeigt sogar winzige Krater und er ist sehr gefaltet. :)

http://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/408295/

Wer in dem oberen Link rechts auf den Namenszug "PAN" klickt, wird zu allen neuen Aufnahmen geleitet.

Hallo @AeitschTi,
wenn Du zu den Bildern unter "More Infos" diese Bildlinks benutzt können alle sich weiter informieren.
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/408298/

Danke für Deine Mühen,
grüßt Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #192 am: 09. März 2017, 21:16:00 »
Das ist aber doch mal eine Form, die zu diversen Entstehungsdiskussionen führen könnte. Ist ja weißgott nicht grad 'ne Kugel. Und auch kein Entchen, sondern eher ein zerlaufenes Muffin  ;D

Ja, auf einer anderen Plattform wurde auch schon mehrfach kommentiert, Pan wäre ein Soufflé, ein Gebäck und würde appetitlich aussehen  ;D

Andreas

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #193 am: 11. März 2017, 09:22:46 »
Der Mond PAN zeigt sogar winzige Krater und er ist sehr gefaltet.
Frage !
Kann es sein das Pan zwei Hälften hat? Eine glatte mit Mulde und einem winzigen Krater auf
der Anti-Saturnseite und eine zerfurchte rissige die hin zum Saturn schaut. Oder ist das nur
eine Lichttäuschung durch die Stellung von Cassini während des Vorbeiflugs?

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #194 am: 11. März 2017, 10:04:59 »
Frage !
Kann es sein das Pan zwei Hälften hat? Eine glatte mit Mulde und einem winzigen Krater auf
der Anti-Saturnseite und eine zerfurchte rissige die hin zum Saturn schaut.

Ich würde mal so sagen: Pan ist offensichtlich ursprünglich ein kleiner "Kartoffelmond" (also unregelmäßig rundlich) mit zerfurchter und rissiger Oberfläche.

Seit unbekannten Zeiten orbitiert er aber exakt in der Ringebene um Saturn. Das heißt, er zieht mit seiner Gravitation ständig Staub und Steine aus den Saturnringen an sich und ist so für eine der vielen schmalen Lücken in den Ringen verantwortlich. Monde, die das tun, bezeichnet man auch als "Schäfermonde", als ob sie die Ringe quasi "hüten" würden. Jede Lücke in den Ringen verrät einen oder mehrere Schäfermonde, so kann man es auch ausdrücken.

So, und das abgezogene Ringmaterial muss ja irgendwohin. Es sammelt sich auf Pan und hat da einen riesigen Grat rings um den Äquator des kleinen Mondes gebildet. Da dieses Abziehen von Ringmaterial ständig, laufend, immer stattfindet und bis zum heutigen Tage, ist dieser Grat so auffallend glatt und bildet einen Kontrast zur ursprünglichen Oberfläche von Pan. Selbst wenn mal ein größeres Ringbruchstück ("Moonlet") aufschlägt, wird es bald wieder zugedeckt.

Andreas

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #195 am: 11. März 2017, 11:06:28 »
Danke für die Antwort

Meine Frage bezog sich weniger auf den Wulst. Wir schauen ja auf einen Pol.
Ruft jetzt der schräge Lichteinfall bei mir eine optische Täuschung hervor oder
sind es die Kräfte Saturns, die eine turbulentere (blaue) Seite ermöglichen und
eine ruhigere (rote) von Saturn abgewandte Seite?

« Letzte Änderung: 11. März 2017, 14:32:20 von Andreas »

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #196 am: 11. März 2017, 12:33:19 »
Ach, so meintest Du das. Okay.

Nun, da könnte ich mir vorstellen, dass das unterschiedliche Aussehen der beiden Seiten etwas mit dem Lichteinfall zu tun hat, genau. Das Licht kommt auf diesem Bild ja offensichtlich von oben links. Je weiter man auf Pan also mit dem Blick nach unten rechts geht, desto flacher fällt dort das Licht ein und hebt somit Geländestrukturen stärker hervor als oben links.

Mag sein, dass das Terrain deshalb unten rechts zerklüfteter wirkt als oben links. In Wirklichkeit kann es aber durchaus überall gleich stark zerklüftet sein.

Mag aber auch sein, dass Du recht hast und das Terrain links tatsächlich glatter ist als rechts. Das aus diesem einen Foto zu beurteilen, wird aber IMHO schwierig. Um es objektiver zu beurteilen, würde ich versuchen, aus den anderen Bildern von Pan eines zu finden, wo man dieselbe Seite identifizieren kann, aber unter anderem Lichteinfall, und dann erst zu vergleichen.

Ich wüsste jetzt auch nicht, welche Kräfte von Saturn das sein sollten, die einen Mond unterschiedlich aussehen lassen könnten. Von Iapetus vermutet man ja, dass dessen unterschiedlich gefärbte führende und folgende Hemisphären etwas mit der Bewegungsrichtung um Saturn zu tun haben, indem der ursprünglich enceladusähnlich weiße Mond sich irgendwann mal mit dunklem Ring- oder Mondmaterial "eingesaut" hat :) . Aber in dem Fall? Hm.
« Letzte Änderung: 11. März 2017, 15:36:17 von Terminus »

Andreas

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #197 am: 11. März 2017, 14:15:28 »
Je länger ich es mir anschaue umso sicherer bin ich das es der Einfall des Lichts ist der mir die Unterschiede
vorgaukelte. Mehr Fotos als die des letzten Flyby`s (mit erkennbaren Oberflächenstrukturen) existieren ja nicht.
Mit Hilfe des Schiebereglers der Gammakorrektur eines Bearbeitungsprogramms kann ich jetzt jedoch feststellen
es ist überall gleichmässig zerklüftet.
Mit Kräften des Saturn meinte ich so was wie Bahnresonanzen, wo z.B. der Mimas seinen Einfluss auf die
Cassinische Teilung geltend macht.

Nochmals Dank für dein Bemühen und deine Sichtweise.

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #198 am: 12. März 2017, 17:25:03 »
Neue Rohaufnahmen zeigen Iapetus

Cassini hat am 11. März 2017 nach langer Zeit mal wieder den Saturnmond Iapetus fotografiert.

Diese Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054868.jpg) wurde aus einer Entfernung von 2.493.631 km gemacht.



Quelle: http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=380816

Alle Rohaufnahmen:

http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/index.cfm

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #199 am: 13. März 2017, 17:25:01 »
Bildveröffentlichung PIA20523



Der gigantische Mimas-Krater Herschel befindet sich auf dieser Aufnahme der Cassini-Sonde (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054867.jpg) in der Nähe des Randes des Saturnmondes.

Der Einschlag, der diesen Krater entstehen lassen hat, muss so gewaltig gewesen sein, dass Mimas (mittlerer Durchmesser: 396 km) fast auseinandergebrochen wäre.

Herschel hat einen Durchmesser von 139 km und besitzt einen fast 5 km hohen, zentralen Kraterwall; der Boden liegt teilweise 10 km unter dem umgebenden Gelände und der Zentralberg erhebt sich etwa 6 km über den Boden.

Diese Aufnahme zeigt die dem Saturn abgewandte Seite von Mimas. Norden ist auf Mimas oben und 32 Grad nach links gedreht.

Die Aufnahme wurde am 19. November 2016 mit der Telekamera gemacht und am 13. März 2017 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Mimas beträgt etwa 85.000 km und der Abbildungsmaßstab 511 Meter/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20523