Saturnmonde (allgemein)

  • 246 Antworten
  • 153529 Aufrufe
*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #150 am: 28. August 2016, 17:34:09 »
Schönes Bild von Enceladus, aufgenommen aus 83.000 km Entfernung beim finalen Vorbeiflug der Raumsonde Cassini am 15.02.2016.
http://www.planetary.org/multimedia/space-images/saturn/cassini-view-of-enceladus.html


Credit:NASA / JPL / SSI / Justin Cowart
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #151 am: 03. Oktober 2016, 13:52:21 »
Auf Saturnmond Dione soll sich möglicherweise ca. 100 km unter der Oberfläche ein etwa 65 km tiefer, globaler Ozean verbergen.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/2016GL070650/abstract
http://gizmodo.com/another-of-saturns-moons-may-have-a-global-ocean-1787275495
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #152 am: 03. Oktober 2016, 18:42:36 »
Bildveröffentlichung PIA20501: Zwei kleine Monde

Auf dieser neu veröffentlichten Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053610.jpg) verlieren sich zwei kleine Saturnmonde in den riesigen Ringen des Planeten.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

In Richtung der unteren rechten Bildecke ist der walnussförmige Mond Pan zu sehen. Er hat einen mittleren Durchmesser von 28 km und ist der Schäfermond der über 300 km breiten Encke-Teilung. Sie befindet sich innerhalb des A-Rings.

Atlas (mittlerer Durchmesser 30 km) ist in der oberen linken Bildecke zu sehen.

Nach den Keplerschen Gesetzen der Planetenbewegungen umläuft Pan den Planeten schneller als Atlas weiter außen.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 39 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme wurde am 9. Juli 2016 unter einem Winkel von 71 Grad zwischen der Sonne, Atlas und der Cassini-Sonde im sichtbaren Lichtspektrum mit der Telekamera aufgenommen und am 3. Oktober 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Atlas beträgt etwa 5,5 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 33 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20501

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #153 am: 05. Oktober 2016, 18:15:06 »
Cassini: Neue Rohaufnahme frisch vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?



Diese heute von der Cassini-Sonde gefunkte Aufnahme (volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=368236) zeigt den Saturnmond Mimas, aufgenommen unter Verwendung der Filter CL1 und CL2 am 3. Oktober 2016 aus einer Entfernung von 606.000 km.

CL1 und CL2 sind Dämpfungsfilter, die dazu eingesetzt werden um die Helligkeit herabzusetzen.

Die Sonde befand sich am Montag fast exakt auf einer Linie zwischen der Sonne und dem Saturnmond.

Mimas hat einen Durchmesser von 396 km und ist der bisher kleinste bekannte astronomische Körper, der durch seine eigene Schwerkraft eine runde Form besitzt. Der Mond besteht überwiegend aus Wassereis.

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Am 6. Oktober 2016 wird das ISS (Imaging Science Subsystem) etwas mehr als 1 1/2 Stunden den äußeren A-Ring beobachten.

Im Rahmen dieser Beobachtung soll im Material des Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster gesucht werden; aber auch die bereits entdeckten Strukturen mit den Namen "Earhart" und "Bleriot" sollen beobachtet werden.

Diese Unregelmäßigkeiten im Ringmaterial werden durch 100 bis 1000 Meter große Ringpartikel verursacht und durch Hirten- oder Schäfermonde.

Im Anschluss wird die Weitwinkelkamera im Rahmen der Mission "Storm Watch" auf dem Saturn Ausschau nach Sturmgebieten halten.

Am Ende des Tages und dann noch einmal am 8. Oktober 2016 wird die Weitwinkelkamera den staubigen, lichtschwachen E-Ring fotografieren. 

Saturns E-Ring (siehe dazu: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/Saturn's_Rings_PIA03550.jpg) wird vom Saturnmond Enceladus gespeist (Geysire in der Südpolregion schleudern salzhaltige Eispartikel ins All, welche in den E-Ring wandern und sich dort ansammeln).

Am 8. Oktober 2016 endet Cassinis Rev 244 (Saturn-Umlauf Nr. 244) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.
An diesem Tag ist Cassini 1,34 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet den Rev 245.

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #154 am: 25. Oktober 2016, 08:12:56 »
Cassini: Neue Rohaufnahmen vom Saturn

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 22. und 23. Oktober gemacht und am 24. Oktober 2016 an die Erde gefunkt.

Die ersten 3 Aufnahmen zeigen den Saturnmond Mimas (mittlerer Durchmesser: 396 km), aufgenommen aus einer Entfernung von 175.750 km.







Die vierte Aufnahme zeigt den Saturnmond Dione (mittlerer Durchmesser: 1123 km). Sie wurde aus einer Entfernung von 539.000 km gemacht.
Das ISS (Imaging Science Subsystem) hatte am 23. Oktober 2016 die Sichel von Dione beobachtet und Ausschau nach evtl. vorhandenen Plumes gehalten.
Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln) kennt man von der Südpolregion des Saturnmondes Enceladus.



Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #155 am: 11. November 2016, 16:05:42 »
Diese heute von der NASA veröffentlichte Rohaufnahme (volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=371413) zeigt den Saturnmond Tethys, aufgenommen am 10. November 2016.

Cassini hatte im Rahmen der Beobachtung der rötlichen Streifen, welche bei früheren Beobachtungen östlich des Einschlagbeckens "Odysseus" auf Tethys führender Hemisphäre entdeckt wurden, Aufnahmen aus einer Entfernung von etwa 367.700 km gemacht.



Die Streifen werden erst später auf den bearbeiteten Aufnahmen zu sehen sein.

Diese Aufnahme wurde bei einem früheren Vorbeiflug gemacht:



Image Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute

Die Farbaufnahme wurde am 11. April 2015 gemacht und zeigt einen Bereich, dessen Ausdehnung 490 km mal 415 km beträgt. Die Auflösung beträgt 700 Meter pro Bildpunkt (Pixel).

Wie Graffiti, das von einem unbekannten Künstler aufgesprüht wurde, sind in der neuen, farbverstärkten Aufnahme der NASA-Sonde Cassini bogenförmige rötliche Streifen auf der Oberfläche des eisigen Saturnmondes Tethys zu sehen.

Die roten Streifen sind nur ein paar Kilometer breit, dafür aber ein paar hundert Kilometer lang.
Sowohl die Herkunft, als auch die rötliche Farbe dieser Streifen, ist derzeit für die Wissenschaftler der Cassini-Mission ein Rätsel.
Vielleicht handelt es sich bei dem rötlichen Material um frei gesetztes Eis mit chemischen Fremdstoffen/Verunreinigungen; oder einfach um das Resultat austretender Gase aus dem Inneren von Tethys.

Bis auf ein paar wenige, kleine Krater auf dem Saturnmond Dione, sind rötlich gefärbte Strukturen selten auf den anderen Saturnmonden.
Auf der geologisch jungen Oberfläche des Jupitermondes Europa sind allerdings viele dieser roten Streifen beobachtet worden.

Der Gelbstich auf der linken Seite dieser Aufnahme ist das Ergebnis der Veränderung der Oberfläche des Mondes durch hochenergetische Teilchen von Saturns Magnetosphäre.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA19637

Wie auch alle anderen großen Saturnmonde und Saturns Ringsystem umkreist Tethys (Durchmesser: 1062 km) den Gasplaneten ziemlich genau in der Äquatorebene.

Der Mond besteht überwiegend aus Eis und gilt allgemein für inaktiv.

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Am 12. November 2016 wird das RSS (Radio Sub-System) eine Radio-Okkultation von den Saturnringen durchführen.

Ein Tag später, am 13. November steht für Cassini die nächste Begegnung mit dem Saturnmond Titan an. Die Sonde wird zum insgesamt 125. Mal und zum 10. Mal dieses Jahr an Titan vorbeifliegen (für 2016 sind 11 Titan-Vorbeiflüge geplant - der letzte Vorbeiflug dieses Jahr wird am 29. November 2016 stattfinden).

Bis diesem Vorbeiflug wird sich Cassini Titan bis auf 1584 km annähern und neben der Telekamera und der Weitwinkelkamera u.a. auch das Ultraviolettspektrometer UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrograph), das abbildende Spektrometer VIMS (Visible and Infrared Spectrometer) und das CIRS (Composite Infrared Spectrometer) einsetzen.

Diese Begegnung wird die Neigung der Umlaufbahn der Sonde von 57,8 Grad auf 61,4 Grad erhöhen und die Saturn-Umlaufzeit von 9,6 Tagen auf 8 Tage verringern.

Am 15. November endet Cassinis Rev 248 (Saturn-Umlauf Nr. 248) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.
An diesem Tag ist Cassini 1,26 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet Rev 249 (Dauer des Saturn-Umlaufs: 8 Tage).

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #156 am: 21. November 2016, 15:24:32 »
Neue Rohaufnahme zeigt den Saturnmond Mimas / Cassini vor dem letzten Titan-Vorbeiflug 2016 sowie vor dem Beginn der F-Ring-Orbits

Diese hier gezeigte Aufnahme zeigt den Saturnmond Mimas in voller Pracht (volle Auflösung: https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400528/).



Die Aufnahme wurde im Rahmen eines nicht zielgerichteten Vorbeiflugs in einer Entfernung von 44.731 km, am 19. November 2016 gemacht und am 20. November 2016 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahme wurde um 180° gedreht.

Mimas hat einen mittleren Durchmesser von 396 km und besitzt mit dem Krater Herschel einen sehr markanten Krater.

Dieser Krater hat einen Durchmesser von 139 km (mehr als 1/3 des Durchmessers von Mimas!) und besitzt einen fast 5 km hohen, zentralen Kraterwall; der Boden liegt teilweise 10 km unter dem umgebenden Gelände und der Zentralberg erhebt sich etwa 6 km über den Boden.

Der Einschlag, der diesen Krater entstehen lassen hat, muss so gewaltig gewesen sein, dass Mimas fast auseinandergebrochen wäre.

Weitere Rohaufnahmen von Tethys, u.a. mit Aufnahmen der dem Saturn abgewandten Hemisphären (die Heckseite) gibt es hier:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/


Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?


Heute (21. November 2016) steht für UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) eine Sternenbedeckung auf dem Programm.

Der Saturnmond Rhea passiert im Vordergrund den Stern Alnitak (auch Zeta Orionis genannt). Alnitak ist der linke Gürtelstern im Sternbild Orion

UVIS wird diese Gelegenheit nutzen, um in der Exosphäre des im mittleren Durchmesser 1527 km großen Mondes nach Wasserdampf Ausschau zu halten.

Im Anschluss wird Cassini den Rand von Saturn bildlich erfassen.

Am 22. November 2016 wird das ISS (Imaging Science Subsystem) mit UVIS die Sichel von Saturn observieren.

Am 23. November 2016 endet Cassinis Rev 249 (Saturn-Umlauf Nr. 249) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

An diesem Tag ist Cassini 1,26 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet Rev 250, welcher wieder eine Begegnung mit Titan beinhaltet.

Cassini wird zum insgesamt 126. Mal und zum elften sowie letzten Mal dieses Jahr an Titan vorbeifliegen.

Rev 250 ist auch der Start der so genannten F-Ring-Orbits.

Geplant sind 20 F-Ring-Orbits. Bei diesen wöchentlichen Umläufen wird Cassini sich dem Zentrum des schmalen F-Rings innerhalb von 7.800 km nähern.

Linda Spilker, Cassini-Projektwissenschaftlerin am Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien:

"Während den F-Ring Orbits werden wir die Ringe, zusammen mit den kleinen Saturnmonden und andere eingebettete Strukturen wie nie zuvor sehen. So nahe an den Ringen waren wir das letzte Mal im Jahr 2004 während der Ankunft am Saturn und damals haben wir nur die von hinten beleuchtete Seite gesehen. Jetzt haben wir Dutzende von Möglichkeiten ihre Struktur von beiden Seiten und mit extrem hoher Auflösung zu untersuchen."

Quelle:

https://saturn.jpl.nasa.gov/news/2939/cassini-begins-epic-final-year-at-saturn/

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #157 am: 21. November 2016, 17:22:37 »
Bildveröffentlichung PIA20508: Lichtschwacher F-Ring und Prometheus

In dieser Ansicht der NASA-Sonde Cassini (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053942.jpg) sind Strukturen auf der Oberfläche des Saturnmondes Prometheus zu sehen.



Die meisten Aufnahmen, die bisher von Prometheus gemacht wurden, wurden aus einer zu großen Entfernung gemacht, um einzelne Krater auflösen zu können.

Saturns schmaler F-Ring, der auf dieser Aufnahme eine diagonale Linie zieht, zeigt sich auf dieser Aufnahme nicht so hell wie auf anderen Aufnahmen von Cassini.
Das liegt daran, dass sich die Sonne auf dieser Aufnahme fast hinter der Sonde befindet. Das meiste Licht, was auf den F-Ring trifft wird weggestreut und lässt den Ring für die Kamera dunkel erscheinen.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 14 Grad unterhalb der Ringebene in Richtung der nicht beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme wurde am 24. September 2016 im sichtbaren Lichtspektrum mit der Telekamera aufgenommen und am 21. November 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Prometheus beträgt etwa 364.000 km und der Abbildungsmaßstab 2 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20508

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #158 am: 28. November 2016, 13:21:34 »
Neue Rohaufnahmen

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 26. November und 27. November 2016 gemacht und am 27. November sowie 28. November 2016 an die Erde gefunkt.

In der Reihenfolge sind die Monde Dione (Bild 1), Tethys (Bild 2) und Enceladus (Bild 3, 4 und 5) zu sehen.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.



volle Auflösung: https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400934/



volle Auflösung: https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/400968/



volle Auflösung: https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401028/



volle Auflösung: https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401018/



volle Auflösung: https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401007/

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #159 am: 05. Dezember 2016, 17:38:58 »
Bildveröffentlichung PIA20512: Chaos bei Hyperion



volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054000.jpg

Während Hyperion (Durchmesser: 270 km) Saturn umläuft eiert der kartoffelförmige Saturnmond.

Hyperions Rotationsachse hat eine derart chaotische Ausrichtung, so dass im Grunde ihre Ausrichtung im Raum unvorhersehbar ist. Auch die Rotationsgeschwindigkeit ändert sich ständig.

Die Wissenschaftler kennen bisher nur ein paar Körper im Sonnensystem, die in dieser Art und Weise rotieren.

Die Aufnahme wurde am 22. August 2016 unter einem Winkel von 10 Grad zwischen der Sonne, Hyperion und der Cassini-Sonde, mit dem grünen Licht der Telekamera gemacht und am 5. Dezember 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Hyperion beträgt in dieser Ansicht etwa 326.000 km und der Abbildungsmaßstab 2 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20512

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #160 am: 12. Dezember 2016, 19:47:06 »
Cassini

Bildveröffentlichung PIA20511: Beobachtung des Wellenmachers



volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054155.jpg

Der kleine Saturnmond Daphnis (Durchmesser: 8 km) schlägt Wellen in Saturns Ringsystem. Diese Tatsache erlaubt es den Wissenschaftlern in den Lücken zwischen den Ringen nach bisher unentdeckten Monden zu suchen und noch mehr.

Die Wellen, die Daphnis in die Kanten der Keeler-Lücke im äußeren A-Ring schlägt können dazu verwendet werden, um die Masse des Mondes abzuleiten sowie das Umlaufverhalten des Mondes.

Beim Durchgang durch die Ringebene und durch eine kleine Exzentrizität auf seiner Umlaufbahn (die Entfernung zu Saturn variiert um rund 10 km) werden durch Daphnis Anziehungskraft die benachbarten Staubteilchen am Rand der Lücke kurzfristig aus ihrer Bahn abgelenkt, bis diese sie wieder zurückschwingen lässt.
Vor und hinter dem Mond entstehen Wellen, die den Saturnmond auf seinem Umlauf begleiten.

Diese Wellen können auch senkrecht zur Bahnebene ausschlagen, da die Umlaufbahn von Daphnis geringfügig zur Ebene der Ringe geneigt ist. Diese Wellenberge erreichen dann eine Höhe von bis zu 1,5 km.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 35 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme wurde am 10. Oktober 2016 unter einem Winkel von 96 Grad zwischen der Sonne, Daphnis und der Cassini-Sonde im sichtbaren Licht mit der Telekamera aufgenommen und am 12. Dezember 2016 veröffentlicht.

Daphnis wurde um um den Faktor 2 aufgehellt, um seine Sichtbarkeit zu verbessern.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 1,3 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 8 km/Pixel.

Quellen:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20511
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11656

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #161 am: 19. Dezember 2016, 18:27:33 »
Bildveröffentlichung PIA20510: Auf Crashkurs

Es hat den Anschein, als würde der Saturnmond Mimas auf dieser Aufnahme der NASA-Sonde Cassini (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054232.jpg) durch die Ringe stürzen, aber in Wirklichkeit ist er 45.000 km von den Ringen entfernt.



Die Schwerkraft von Mimas (Durchmesser: 396 km) erzeugt Wellen in den Saturnringen und verursacht u.a. auch die größte Lücke im Ringsystem - die Cassinische Teilung.

Mimas ist der bisher kleinste bekannte astronomische Körper, der durch seine eigene Schwerkraft eine runde Form besitzt. Der Mond besteht überwiegend aus Wassereis.

Diese Aufnahme zeigt die dem Saturn abgewandte Seite von Mimas. Norden ist auf Mimas oben und 15 Grad nach rechts gedreht.

Die Aufnahme wurde am 23. Oktober 2016 unter einem Winkel von 29 Grad zwischen der Sonne, Mimas und der Cassini-Sonde mit dem grünen Licht der Telekamera aufgenommen und am 19. Dezember 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Mimas beträgt etwa 183.000 km und der Abbildungsmaßstab 1 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20510

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #162 am: 22. Dezember 2016, 08:09:48 »
Bildveröffentlichung PIA21055: Pandora aus der Nähe

Dieses Bild der NASA-Sonde Cassini (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up055875.jpg) ist eine der höchstaufgelösten Aufnahmen des Saturnmondes Pandora (Durchmesser: 84 km), die jemals gemacht wurden.



Die Aufnahme wurde am 18. Dezember 2016 aus bisher kürzester Distanz (etwa 40.500 km), während des 3. von insgesamt 20 F-Ring-Orbits mit dem grünen Licht der Telekamera gemacht und am 21. Dezember 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 240 Meter/Pixel.

Die beste Blick auf Pandora vor diesem Vorbeiflug ist hier zu sehen: https://saturn.jpl.nasa.gov/resources/2853/

Quelle:

https://saturn.jpl.nasa.gov/resources/7576/

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #163 am: 22. Dezember 2016, 12:10:22 »
Bildveröffentlichung PIA21055: Pandora aus der Nähe



Stark. Faszinierend zerklüftete kleine Welt, quasi auf halbem Wege zwischen der sonnenzerfressenen Bizarrheit von Tschuri und der "Wohlgerundetheit" von großen Monden und Planeten.

Ein alter und ein halbwegs neuer Krater nebeneinander.

Zitat
Die Aufnahme wurde ... mit dem grünen Licht der Telekamera gemacht ...

Steht im Original auch "green light"? Klingt so, als habe die Kamera einen grünen Scheinwerfer gehabt.  ;)

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #164 am: 22. Dezember 2016, 12:25:04 »

Steht im Original auch "green light"? Klingt so, als habe die Kamera einen grünen Scheinwerfer gehabt.  ;)

Nun, es gab zwei Möglichkeiten der Übersetzung, die ich gegoogelt habe. Entweder "mit dem grünen Licht der Telekamera" oder "im sichtbaren grünen Licht der Telekamera". Ich habe mich für die erste Variante entschieden.  :D

Verschiedenfarbige Scheinwerfer hätten was. Es gibt ja nicht nur grün, sondern bspw. auch das rote Licht. Man könnte durchaus damit Action machen, aber ob man einen erkennbaren Effekt damit erzielen würde, halte ich doch für fraglich.  ;) ;D

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #165 am: 22. Dezember 2016, 12:38:28 »
Verschiedenfarbige Scheinwerfer hätten was.

Scheinwerfer? ???
Was wollt Ihr damit ausleuchte?
Monde in 100000 km Entfernung?
An welche Leistung denkt Ihr dabei?
Hätten wir so viel Energie zur Verfügung, hätten wir auch schnellere Raketenantriebe. ;)

McPhönix

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #166 am: 22. Dezember 2016, 12:52:32 »
Der Chef-Redakteur fand den Satz "Im Licht des Grünfilters" zu lang. Der Fachjournalist hat "grünes Licht" daraus gemacht. Kurz, knapp, Lob des CR. ;)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #167 am: 22. Dezember 2016, 13:04:23 »
Hallo zusammen,

mit den "grünen Scheinwerfer"  ;D ;) dem "green light" der Narrow-Angle Camera (NAC) sind die verschiedenen Farbfilter(Spektralfilter) der Kameras gemeint.

http://ciclops.org/iss/iss.php
https://saturn.jpl.nasa.gov/imaging-science-subsystem/
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Die_Fernerkundungsinstrumente/(print)


Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #168 am: 09. Januar 2017, 18:25:42 »
Bildveröffentlichung PIA20515: Mimas' Berg

Auf dieser Aufnahme (etwas vergrößert, für die volle Auflösung siehe: https://images.raumfahrer.net/up054591.jpg) wirft die dominierende Struktur von Mimas - der Krater Herschel - Schatten.



Diese Schatten geben einen Hinweis darauf, wie hoch sich die steil aufragenden Wände des Kraters und der Zentralberg vom Boden des Kraters erheben.

Herschel hat einen Durchmesser von 139 km (mehr als 1/3 des Durchmessers von Mimas!) und besitzt einen fast 5 km hohen, zentralen Kraterwall; der Boden liegt teilweise 10 km unter dem umgebenden Gelände und der Zentralberg erhebt sich etwa 6 km über den Boden - etwa vergleichbar mit der Höhe des Kilimandscharo in Tansania oder des Denali (einst Mount McKinley genannt) in Alaska.

Der Einschlag, der diesen Krater entstehen lassen hat, muss so gewaltig gewesen sein, dass Mimas fast auseinandergebrochen wäre.

Große Einschlagkrater besitzen oft in ihrem Zentrum Erhebungen, so bspw. auch der 450 km große Krater Odysseys auf dem Saturnmund Tethys (siehe dazu: https://images.raumfahrer.net/up054592.jpg)

Diese Aufnahme zeigt die dem Saturn abgewandte Seite von Mimas. Norden ist auf Mimas oben und 21 Grad nach links gedreht.

Sie wurde am 22. Oktober 2016 unter einem Winkel von 20 Grad zwischen zwischen der Sonne, Mimas und der Cassini-Sonde mit der Telekamera gemacht und am 9. Januar 2017 veröffentlicht.

Cassini nutzte dazu eine Kombination von Spektralfiltern, die insbesondere UV-Licht mit Wellenlängen um 338 Nanometer durchlässt.

Die Entfernung zu Mimas beträgt etwa 185.000 km und der Abbildungsmaßstab 1 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20515
« Letzte Änderung: 10. Januar 2017, 06:22:18 von AeitschTi »

McPhönix

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #169 am: 09. Januar 2017, 22:42:32 »
Schreibfehlerchen drin , denn Herschel  hat einen Durchmesser von....

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #170 am: 10. Januar 2017, 06:22:58 »
Schreibfehlerchen drin , denn Herschel  hat einen Durchmesser von....

Upps. Danke! Ist korrigiert worden. :)

LG

Henning

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #171 am: 13. Januar 2017, 18:37:19 »
Bildveröffentlichung PIA20515: Mimas' Berg




Die Aufnahme ist ja wunderbar getimed  :D ! Als wäre ein Astronaut auf Cassini geritten und hätte genau in dem Moment, als der Schatten des Berges gerade komplett auf die Kraterwand passte, auf den Auslöser das Auslöser-Icon gedrückt.

So aber muss das Timing von den Sondenoperatoren im Voraus berechnet worden sein. Na gut, sie werden nicht ein Bild gemacht haben, sondern schon eine ganze Serie. Trotzdem eine tolle Leistung.

Oder war es nachher reiner Zufall?? Dann war es ein trotzdem toller Zufall. :)
« Letzte Änderung: 13. Januar 2017, 21:56:29 von Terminus »

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #172 am: 13. Januar 2017, 19:11:03 »
Bildveröffentlichung PIA20515: Mimas' Berg




Die Aufnahme ist ja wunderbar getimed  :D ! Als hätte ein Astronaut auf Cassini gesessen und hätte genau in dem Moment, als der Schatten des Berges gerade komplett auf die Kraterwand passte, auf den Auslöser gedrückt.

So aber muss das Timing von den Sondenoperatoren im Voraus berechnet worden sein. Na gut, sie werden nicht ein Bild gemacht haben, sondern schon eine ganze Serie. Trotzdem eine tolle leistung.

Oder war es nachher reiner Zufall?? Dann war es ein trotzdem toller Zufall. :)

Es ist eine komplette Serie von Aufnahmen gemacht worden. Der Schattenfall ist unterschiedlich, wie diese Rohaufnahmen vom 22.10.2016 belegen. :)

https://images.raumfahrer.net/up054588.jpg
https://images.raumfahrer.net/up054589.jpg
https://images.raumfahrer.net/up054590.jpg

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #173 am: 23. Januar 2017, 19:09:27 »
Bildveröffentlichung PIA20518: Tethys

Tethys, einer der größeren Eismonde des Saturn ähnelt auf dieser Aufnahme vage einem Auge, das in das All starrt.



Diese Ähnlichkeit wird durch den riesigen Krater Odysseus und dessen Erhebungen in der Kratermitte hervorgerufen.

Odysseus ist die markanteste Struktur auf Tethys. Der Krater hat einen Durchmesser von rund 450 km.

Der Krater muss bei seiner Entstehung deutlich tiefer gewesen sein und der Kraterwall dementsprechend auch höher. Im Laufe der Zeit sind sowohl die zentralen Erhebungen, als auch der Kraterwall in sich zusammen gesunken.

Man nimmt an, dass der Himmelskörper, der diesen Krater verursachte, deshalb den Mond nicht zerstörte, weil das Innere zu der Zeit nahezu flüssig gewesen sein könnte.

Wie auch alle anderen großen Saturnmonde und Saturns Ringsystem umkreist Tethys (Durchmesser: 1062 km) den Gasplaneten ziemlich genau in der Äquatorebene.

Er besteht ähnlich wie die Ringe von Saturn überwiegend aus Eis und einer geringen Menge an Gestein.

Wassereis dominiert die eisigen Oberflächen im äußeren Sonnensystem, aber auch Ammoniak- und Methan-Eis lassen sich finden.

Die Oberfläche von Tethys ist, wie auch die Oberfläche der anderen großen Saturnmonde stark verkratert.

Cassini blickt auf dieser Aufnahme auf die führende Hemisphäre von Tethys. Norden ist auf Tethys oben und um 1 Grad nach links gedreht.

Die Aufnahme wurde am 10. November 2016 unter Verwendung des grünen Farbfilters mit der Telekamera gemacht.

Die Entfernung zu Tethys beträgt etwa 367.000 km und der Abbildungsmaßstab 2 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20518

McPhönix

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #174 am: 23. Januar 2017, 23:20:14 »
Alles Tarnung ....