Raumfrachter *Progress M-01M*

  • 45 Antworten
  • 9704 Aufrufe

rm39

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #25 am: 30. November 2008, 13:37:38 »
Hi,

können eigentlich auch die beiden amerikanischen Astronauten so ein manuelles Andocken von Progress durchführen oder können/dürfen das nur die russischen Kosmonauten??

Grüße Mölle

rm39

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #26 am: 30. November 2008, 13:53:18 »
Hier sieht man sehr gut, wo Progress angedockt hat.


Quelle: NASA-TV

Aber warum steht da Progress 31??  :-?

Grüße Mölle

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #27 am: 30. November 2008, 14:15:04 »
Hi,

Das Bild von Mölle gibts auch in High Res.
Einfach das Bild Anklicken  ;)

http://www.pic-upload.de/view-1214736/jsc2008e141516.jpg.html]

nico
« Letzte Änderung: 30. November 2008, 14:17:57 von sts-49 »
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

yakini

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #28 am: 30. November 2008, 14:38:40 »
Auf dem Video von der Annäherung konnte man aus der Sicht von der ISS sehen, daß sich an Progrogress "oben-rechts" etwas heftig drehte.
Was ist denn das? Eine Antenne, ein Gyro oder was?

Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #29 am: 30. November 2008, 14:45:06 »
Hallo,

ich habe es zwar nicht gesehen. Aber die Progress (und alle anderen Raumschiffe) haben keine Gyros.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #30 am: 30. November 2008, 16:20:20 »
Zitat
Aber warum steht da Progress 31??  :-?
Das ist die amerikanische Durchnummerierung der Progress-Transporter, die zur ISS geflogen sind. Offenbar respektiert man nicht, dass die Russen schon seit 1977 Erfahrungen mit automatischen Frachtern haben. Genauso könnten die Russen Shuttle 1, Shuttle 2 usw. sagen.

GG

GG

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #31 am: 30. November 2008, 16:23:14 »
Zitat
Auf dem Video von der Annäherung konnte man aus der Sicht von der ISS sehen, dass sich an Progress "oben-rechts" etwas heftig drehte.
Was ist denn das? Eine Antenne, ein Gyro oder was?
Ich vermute darin eine Radar-Antenne. Durch die Drehung werden die Radiowellen mit relativ schwacher Leistung gefächert ausgesandt und auch aus einem bestimmten Empfangskegel aufgenommen. Damit ist eine Abstandsmessung und Richtsungsbestimmung auch dann möglich, wenn das Ziel nicht direkt vor dem Raumschiff liegt. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses System in der Anfangsphase der automatischen Annäherung benötigt wird.

GG
« Letzte Änderung: 30. November 2008, 16:27:27 von GG »

yakini

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #32 am: 01. Dezember 2008, 08:33:54 »
mmh... das macht man doch heute nicht mehr mechanisch, den Strahlengang kann man leicht elektronisch fächern....
In fast jeder Flieger Nase gibt es heutzutage Radars, die nicht mechanisch bewegt werden.

Wundert mich, daß sowas unter den erschwerten (All) Bedingungen gemacht wird...


Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #33 am: 01. Dezember 2008, 09:28:56 »
Hallo yakini,

so ist es nicht. Radare mit elektronischer Strahlschwenkung halten gerade erst Einzug bei Kampfflugzeugen. Die aktuelle (im Dienst befindliche) Generation hat das meistens noch nicht. Im zivilen Bereich findet man das praktisch gar nicht.

Warum sollte man ein teures neues System (zur einmaligen Verwendung) in Progress integrieren, wenn es das bewährte System genauso gut und sehr zuverlässig macht? Immerhin bräuchte man ganz neue Elektronik für die Steuerung der aktiven Strahlschwenkung. Wo wäre der Vorteil für Progress? Was könnte es dabei besser?
Keep it simple ...
« Letzte Änderung: 01. Dezember 2008, 09:34:37 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #34 am: 01. Dezember 2008, 21:34:44 »
Transportschiff Progress M-01M an ISS gedockt

Am 30. November 2008 dockte das Transportschiff Progress M-01M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 31 genannt, um 13:28 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Es wurde dabei vom in der ISS befindlichen Kosmonauten Yury Lonchakov manuell gesteuert und legte am ISS-Modul PIRS an.

Flugingeniuer Yury Lonchakov wurde während des Vorgangs vom amerikanischen Astronauten Commander Mike Fincke unterstützt. Das Kontrollzentrum in Moskau hatte sich nach einem Computerfehler für den Einsatz der manuellen Dockingfernsteuerung TORU entschieden. Zuvor hatte bereits eine vom automatischen Rendezvoussystem KURS benötigte Antenne nach dem Start des Transportschiffes am 26. November 2008 Probleme bereitet.....

>> http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01122008205304.shtml

Gruß   Thomas

Offline Hegen

  • ****
  • 335
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #35 am: 02. Dezember 2008, 13:51:49 »
Ich würde mich gar nicht so über die amerikanische Zählweise aufregen, wenn sie dabei konsequent wären. Die offizielle Bezeichnung für den Progress-Flug ist ISS-31P. Nur bei ihren Shuttle-Flügen "vergessen" sie sie die Missionsbezeichnung (ISS +Nummer ohne Anhang). >:( Allerdings habe ich die Bezeichnung "Progress 31" im Kommentar bei NASA-TV jetzt zum ersten mal gehört.
Gruß Hegen
Hegen

jakda

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #36 am: 03. Dezember 2008, 22:31:01 »
Zur Anzahl:
Es wurden bis jetz 121 PROGRESSS-Transporter (incl. KOSMOS 1669) gestartet die 128 Kopplungen durchführten, davon 8 im TORU-System...

Bei PROGRESS M-01M wurden ab 30 Meter Entfernung im KURS-System irrelevante Entfernungswerte registriert (ungef. 46 Kilometer) - daraufhin schaltete das System auf Sicherheit, was eine Halteposition von 100 m von der Station bedeutet - hier wurde aber schon vorher auf TORU umgeschaltet...

Man muss bedenken, das der Einsatz eines neuen Transporters beim ersten Flug gleich im "heißen" Einsatz (Kopplung mit ISS) ein Novum in der Russischen Raumfahrt darstellt. Normalerweise wird erst getestet - mit einem Schiff unter KOSMOS-Bezeichnung...
Die Fracht von M-01M ist deshalb auch nicht unbedingt "lebensnotwendig" für die Station, sprich, man hat auch mit einem Scheitern gerechnet - zumal gerade eine Shuttle-Versorgung lief...
Die Probleme werden analysiert - um genug Zeit zu haben, starte als nächste ein "altes" PROGRESS-Schiff der 300er Serie -das war aber so von vornherein geplant...

Grüße
jakda...
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2008, 22:57:44 von jakda »

Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #37 am: 06. Dezember 2008, 23:32:01 »
Bestand auch nur im Entferntesten die Gefahr, dass etwas Ähnliches passiert wie seinerzeit 1997 bei Progress M34/Spektr? Habe schon in der Wikipedia nachgesehen, aber die gibt dazu nicht viel her. Auch aus den Ausführungen von Herrn Leitenberger ("Schlamperei in der Raumfahrt") werde ich nicht besonders schlau. Scheinbar hat man auch seinerzeit das handgesteuerte Progresskontrollsystem TORU eingesetzt, nur damals eben mit (beinahe) katastrophalen Folgen.

Grüsse

Wilhelm
"We choose to go to the moon in the decade and do the other things: not because they are easy, but because they are hard."

GG

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #38 am: 07. Dezember 2008, 09:40:07 »
Damals (25.6.1997) hat man auf Befehl vom Boden sowohl Kameras als auch Radarortung abschalten müssen, angeblich um Energie zu sparen. Lasutkin soll den Frachter wohl durch ein Bullauge gesehen und Ziblijew zugerufen haben, wie der steuern soll. Man kann im Weltall aufgrund fehlender Bezugspunkte aber nur schwer Entfernungen und Geschwindigkeiten schätzen.

Einige Wochen (8. April 1997) zuvor hatte man bereits eine Kopplung nur mit Radar erfolgreich durchgeführt. Das wiederholte Andockmanöver war nur ein Test!

Progress-M 01M ist wohl bereits in einen Sicherheitsmodus umgesprungen, den Lontschakow aber gleich mit seinem Kommando wieder abgeschaltet hat. Ich weiß auch nicht, wie das Raumschiff angesichts falscher Entfernungsangaben eine Position 100 Meter vor der ISS gefunden hätte. Da die Crew diesmal aber über alle Daten verfügte, bestand keine Kollisionsgefahr.

GG
« Letzte Änderung: 07. Dezember 2008, 09:49:24 von GG »

magic_laser

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #39 am: 07. Dezember 2008, 10:04:23 »
Gewichtseinsparung durch PC wechsel. Dazu ne Frage.
Wurde die Einsparung durch zusätzliche Nutzlast ausgeglichen ,
oder nur Treibstoff beim Start eingespart ?


GG

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #40 am: 07. Dezember 2008, 11:56:26 »
Ich denke, man kann einfach etwas mehr Fracht mitnehmen.

GG

Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #41 am: 07. Februar 2009, 20:46:12 »
Progress M-01M, welches gestern von der ISS abgekoppelt wurde und am Montag zum Verglühen gebracht werden soll kann noch ein wenig beobachtet werden:

Mission Control Center
oder zusammen mit anderen Überbleibseln der Technik auf
EARTHVIEW-SPECIAL


vel Spass

Raumfrachter

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #42 am: 08. Februar 2009, 10:43:48 »
Erste Russische digitales Ladungraumfahrzeug (Progress M-01M) ist in Pazifik versunken.

Mehr zu lesen gibts hier.

http://en.rian.ru/russia/20090208/120037288.html

Offline Hegen

  • ****
  • 335
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #43 am: 08. Februar 2009, 11:16:26 »
@biberd
Warum die englische Version? Hier dasselbe in Deutsch:
http://de.rian.ru/science/20090208/120037714.html
Gruß Hegen
Hegen

Raumfrachter

  • Gast
Raumfrachter *Progress M-01M*
« Antwort #44 am: 08. Februar 2009, 11:26:37 »
Schau Dir bitte die Zeiten an.
Ich habe um 10:43 geschrieben dann ist in Moskau 12:43

Auf Deutsch übersezt gabs aber erst um 13:01 das heist deutscher Zeit war das 11:01 , ich habe 18min zu früh abgeschickt.

Verzeih mir ich war zu schnell  :-[

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: Raumfrachter *Progress*
« Antwort #45 am: 10. Februar 2009, 20:37:58 »
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."