Verlinkte Ereignisse

  • 04:14 MESZ TanDEM-X auf Dnepr: 21. Juni 2010

TanDEM-X auf Dnepr

  • 120 Antworten
  • 33330 Aufrufe
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #75 am: 21. Juli 2010, 09:18:18 »
TDX und TSX fliegen jetzt in ihrer 20km-Formation. Beim letzten Manöver wurden noch Inklinationsabweichungen vom Start korrigiert, damals 0,0095°. Ein erstes Manöver hatte am 29. Juni um 0,004° korrigiert, danach hat man die natürliche Knotendrift der polaren Bahn genutzt, um näher an den Zielwert heran zu kommen. Das letzte Manöver gestern hat dann 5,5 Minuten gedauert und 0,5kg Treibstoff verbraucht.
Bis September fliegt TDX jetzt mit 20km tangentialer, 300m radialer und 1305m horizontaler Separation.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #76 am: 22. Juli 2010, 13:11:42 »
Man hat jetzt schon einen ersten Versuch gemacht, TerraSAR-X und TanDEM-X gemeinsam 3D-Aufnahmen anfertigen zu lassen. Eigentlich ist der Abstand zwischen den Satelliten derzeit zu groß, die Bodenspuren sind durch die Erddrehung um bis zu 20km versetzt. In der Nähe der Pole schrumpft dieser Versatz aber, so dass beide Satelliten gemeinsam digitale Höhenmodelle aufnehmen können. Als Experiment hat man dies jetzt mit dem Severnaja Semlya Archipel im russischen Nordpolarmeer gemacht.

Hier die Küste der Oktoberrevolutionsinsel mit Eisschollen

Durch die weiter Annäherung kann man auch in mittleren Breiten 3D-Modelle erstellen, aber erst in der endgültigen Formation geht das global.

DLR-Portal
TanDEM-X Blog

mfg websquid

websquid

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #77 am: 23. Juli 2010, 17:05:39 »
Wer ein bisschen mehr drüber wissen will, mit welchen Tricks diese Höhenmodelle erstellt wurden, kann hier mal nachlesen. In der aktuellen Konfiguration läuft das nämlich noch etwas anders ab, als es für die eigentliche Tandem-Mission geplant ist. Unter anderem müssen die Satelliten derzeit noch die Möglichkeit nutzen, zur Seite zu "schielen", um überhaupt das gleiche Gebiet aufzunehmen

mfg websquid

websquid

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #78 am: 07. August 2010, 15:32:23 »
Nachdem die 20km Formation eingestellt wurde (siehe Antwort #75 von Schillrich), kann das TanDEM-X/TerraSAR-X Gespann jetzt schon im normalen interferometrischen Betrieb eingesetzt  werden. Erste Bilder, die nicht mit "Tricks" erstellt wurden (siehe meine letzten Beiträge hier), wurden jetzt im Blog veröffentlicht. Hier zum Beispiel das chinesische Tien Shan Gebirge:

Derzeit werden die beiden Satelliten zwar noch für den gemeinsamen Betrieb kalibriert, aber jetzt schon sind sie auch in der Lage, auf kurzfristige Ereignisse zu reagieren. So wurden diese Satelliten jetzt vom Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DLR eingesetzt, um Radarbilder von der Flutregion in Pakistan aufzunehmen. Für diesen speziellen Zweck ist die weite Formation sogar ein Vorteil. Durch den 3 Sekunden Abstand zwischen den beiden Satelliten, gibt es Unterschiede bei Wasseroberflächen, da diese sich in den 3 Sekunden verändern. Wo sich das Signal der beiden Satelliten also unterscheidet (Inkohärenz), muss Wasser sein. Auf diesem Bild das blaue im rechten Teil:


http://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5919/9754_read-227/
http://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5919/9754_read-218/

mfg websquid

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #79 am: 23. August 2010, 07:51:35 »
Was passiert, wenn eine Antenne am Boden dem Satelliten folgt und er versucht das Gelände abzulichten:


Bild: DLR

Hier hat TDX die neue Bodenstation in Inuvik in Kanada angestrahlt, während deren Antenne dem Satelliten folgte und so die bei ihr ankommende Strahlen der Antennenelemente zu ihnen zurückstrahlte.

\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #80 am: 10. Oktober 2010, 15:40:12 »
Nach meinem Wissen steht man kurz davor die endgültige enge Formation einzunehmen. Die letzten Betriebsprozeduren dafür wurden abgenommen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #81 am: 10. Oktober 2010, 17:09:21 »
... und so die bei ihr ankommende Strahlen der Antennenelemente zu ihnen zurückstrahlte.

... das ist das weiße "Fadenkreuz" das auf dem Bild zu sehen ist, vermute ich, oder?

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #82 am: 10. Oktober 2010, 17:13:31 »
Ja :)
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #83 am: 12. Oktober 2010, 11:58:23 »
Das DLR hat ein Porträt des Projektleiters Manfred Zink veröffentlicht. Neben einem Haufen privater Informationen steht auch einiges interessantes zur Mission im Text.

Man wird in den nächsten Tagen die enge 200m Formation einnehmen (Schillrich hat mal wieder recht gehabt ;)). Was wir glaub ich auch noch nicht hatten, ist das die Satelliten im sogenannten bi-statischen Betrieb arbeiten. Das heißt, dass nur ein Satellit als Sender fungiert, aber beide dieses Signal empfangen. Dazu müssen die Satelliten auch regelmäßig synchronisiert werden, dies geschieht 10mal pro Sekunde.

Außerdem kann jeder Satellit pro Orbit normalerweise nur 3 Minuten Aufnahmen anfertigen, da er sonst überhitzt. Ab jetzt muss man den Thermalhaushalt extrem genau planen, weil man für das globale Modell noch 30s mehr Aufnahmezeit braucht.

Außerdem wird die Idee einer Tandem-L (L=Low-Frequency) Mission angesprochen. Hierbei würde es sich um ein Satellitenpaar ähnlich wie TanDEM-X/TerraSAR-X handeln, dass allerdings mit geringerer Frequenz arbeitet. Dadurch könnte man genaue Erkenntnisse über den Kohlenstoffkreislauf auf der Erde und ähnliches gewinnen.

mfg websquid

websquid

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #84 am: 14. Oktober 2010, 21:31:09 »
Am Montag dem 11.10. wurde von TanDEM-X das so genannte Drift-Start-Manöver durchgeführt. Hierbei wurden die Triebwerke gezündet, so dass TanDEM-X den voraus fliegenden TerraSAR-X einholen wird. Der Abstand von 20km wird auf den zukünftigen Abstand von 500m verringert. Morgen früh ist dieser erreicht, dann gibt es das Drift-Stop-Manöver. Danach werden die Satelliten in leicht unterschiedlichen Orbits kreisen. TerraSAR-X verbleibt in seinem kreisförmigen Orbit, TanDEM-X schlägt einen elliptischen Orbit ein. Dadurch überholt er am Südpol TerraSAR-X, am Nordpol wird es dann umgekehrt sein.

Zur endgültigen Formation fehlen dann nur noch ein paar kleinere Manöver, das aktuell laufende ist das größte.

Mehr dazu auch im DLR-Blog (Hier und hier)

mfg websquid

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #85 am: 15. Oktober 2010, 05:56:51 »
Guten Morgen,

TerraSAR-X verbleibt in seinem kreisförmigen Orbit, TanDEM-X schlägt einen elliptischen Orbit ein. Dadurch überholt er am Südpol TerraSAR-X, am Nordpol wird es dann umgekehrt sein.


Noch ein Zusatz: Und die Knotenlinien der Orbits sind leicht versetzt, so dass beide Satelliten am Äquator nebeneinander fliegen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

rm39

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #86 am: 15. Oktober 2010, 12:10:15 »
Das Annäherungsmanöver scheint abgeschlossen zu sein. Der geringste Abstand zwischen den beiden Satelliten beträgt sogar nur 350 Meter. Das, und einiges mehr zur Mission, wird im DLR-Portal berichtet.
TerraSAR-X und TanDEM-X in engem Formationsflug

Quelle: DLR

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #87 am: 16. Oktober 2010, 11:34:54 »
Guten Morgen,

hier mal eine Darstellung der Relativbewegungen der letzten Tage zwischen TSX und TDX:

Bild: DLR

Das Bild stellt aus Sicht von TSX in der Mitte die Umkreisung nach oben/unten und link/rechts durch TDX dar, die dieser einmal pro Orbit macht. Der tangentiale/horizontale Abstand ist nicht dargestellt.
Am Anfang hat sich TDX auf der grünen Ellipse befunden, aber 20km hinter TSX. Im Lauf der Manöver kam TDX von hinten an TSX heran und die "Umkreisung" hat sich über die rote, schwarze, magenta zur aktuellen blauen Ellipse entwickelt.

Ab 5km Abstand hatten beide Satelliten "Telemetriekontakt", d.h. TDX hat die Telemetriedaten von TSX direkt auf dem Inter-Satellite-Link empfangen. Jetzt testet man das TDX-Autonomous-Formation-Flying-System (TAFF). Aus den eigenen Zustandsdaten und den von TSX übertragenen "bildet" sich TDX ein Lagebild der Formation. In Zukunft soll er damit automatisch Kaltgasmanöver zum halten der Formation fliegen. Im Moment schauen erst noch "menschliche Augen" auf die Daten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #88 am: 18. Oktober 2010, 06:28:15 »
Hallo,

interessant dürfte die Beobachtungsstrategie sein. Wenn beide Satelliten immer nur für wenige Minuten ihr Radar betreiben können, muss es eine eine ziemlich weitreichende Planung geben, wann welcher Flecken Erde bestrahlt wird, um ein Höhenmodell der gesamten Erdoberfläche zu bekommen. Wenn dazu noch " plötzliche Sonderbeobachtungen" einzelner Regionen kommen, z.B. bei Krisen/Katastrophen, oder "Down"-Phasen im Betrieb eintreten, weil man auf Probleme gestoßen ist, dann wird alles über den Haufen geworfen.
Die Beobachtungsstrategie wäre interessant, bzw. die Optimierungsprozeduren dahinter ... vielleicht frage ich mal nach.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

rm39

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #89 am: 19. Oktober 2010, 15:34:16 »
Neue Aufnahmen von TanDEM-X und TerraSAR-X.
Erstmals ist es gelungen ein zeitsynchrones Höhenmodell zu erstellen, bei dem die beiden Satelliten einen Abstand von 350 Metern haben. Ziel war der italienischen Vulkan Ätna, von dem dreidimensionales Höhenmodell erstellt wurde.


Hier mehr:
TanDEM-X und TerraSAR-X: Blick auf den Ätna im Formationsflug

Vancoover

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #90 am: 22. Oktober 2010, 15:51:25 »
Hallo zusammen,

Mich würde mal interessieren welche Funktionen bzw welche Aufgaben folgende Module/Instrumente des TerraSAR-X Satelliten haben.

http://www.dlr.de/eo/desktopdefault.aspx/tabid-5750/9297_read-16016/

-Prop. Module
-Reaction Wheels
-SAR-Units
-BUS-Units
-X Band D/L Units


Die restlichen Instrumente/Module sind mir klar, falls jdm zusätzlich Informationen über diese Instrumente hat, nur her damit.^^

Danke schon mal.

Grüße Mike

websquid

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #91 am: 22. Oktober 2010, 16:00:05 »
Prop (Propulsion) Module: Antriebssektion des Satelliten
Reaction Wheels: Reaktionsräder zur Lageregelung im Weltraum. Verbrauchen im Gegensatz zum Antrieb keinen Treibstoff
SAR-Units dürften die Radargeräte sein (also nicht die Antenne, sondern die restliche Elektronik)
D/L steht normalerweise für Datalink, also müsste das die Datenverbindung zur Antenne sein.
Bus-Units sind mir selber ein Rätsel

mfg websquid

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6772
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #92 am: 22. Oktober 2010, 16:07:45 »
-Prop. Module = das ist wohl das Propulsion Modul, damit bezeichnet man den Teil des Satelliten, welche die gesamte Ausrüstung zur Lageregelung und die Triebwerke beherbergt.

-Reaction Wheels = Drallräder zur Lagebestimmung, nicht zu verwechseln mit Gyroskopen
-SAR-Units = das sollten die eigentlichen Instrumente sein, die an der SAR Antenne hängen
-BUS-Units = normalerweise handelt es sich dabei um Zwischenmodule, zwischen den Instrumenten und der Datenübertragung oder dem Speicher. Da kann sich einiges dahinter verstecken.
-X Band D/L Units = D/L steht für Download oder Data Link, X-Band ist ein hochfrequentes Band zur Datenübertragung, welches bei Satelliten gerne wegen der hohen Datenrate eingesetzt wird

Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #93 am: 23. Oktober 2010, 17:32:18 »
Auf den Satelliten fliegen auch "sekundäre Nutzlasten" mit, hier u.a. das LCT (Laser Communication Terminal) des DLR. Auf dem amerikanischen NFIRE sitzt bereits eins und bei einem SENTINEL soll ein weiteres in den Orbit kommmen, bis in den GSO. Durch diese Mitfluggelegenheiten soll die Technologie im Orbit getestet und verifiziert werden.
In Zukunft sollen so Satellitenverbindungen (Satellit-Satellit) mit hohen Bandbreiten und Datenraten möglich sein. Von der Idee her soll ein Satellit per Laser seine Daten zu einem Relaysatelliten im GSO übertragen, von wo sie dann zur Erde übertragen werden können.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Vancoover

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #94 am: 23. Oktober 2010, 18:56:25 »
Danke für die schnelle Hilfe;)

super :)

runner02

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #95 am: 24. Oktober 2010, 17:56:51 »
Zitat
Bus-Units sind mir selber ein Rätsel

Also ich habe schon mal was von BUS gehört, allerdings in der Automatisierungstechnik.

So haben die ein Ding genannt, dass die Heizung im Haus überwacht, uvm. (Konnte auch Licht auf Zeit einschalten)

Also größer als ein Mikrochip, kleiner als ein Computer - so ein verkleideter Kasten.

tonthomas

  • Gast
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #96 am: 24. Oktober 2010, 19:02:34 »
Das Annäherungsmanöver scheint abgeschlossen zu sein. Der geringste Abstand zwischen den beiden Satelliten beträgt sogar nur 350 Meter. ...
Guten Abend!

Die 350 Meter wurden heute auch vom DLR vor Ort in Oberpfaffenhofen genannt. Dabei handelt es sich genauer gesagt um den horizontalen Abstand. Der vertikale Abstand zwischen den Satelliten soll 400 Meter betragen, hieß es weiter. Seit 10 Tagen sollen die beiden Satelliten so unterwegs sein.

TerraSAR-X bewegt sich dabei in einem stabilen runden Orbit, TanDEM-X dagegen in einem elliptischen, der täglich zwei Mal justiert wird. Dazu ist TanDEM-X mit einer Triebwerksanlage ausgestattet, die extrem präzise kleinste Schubstöße abgeben kann.

Gruß   Pirx

*

Offline cullyn

  • ***
  • 149
Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #97 am: 27. Oktober 2010, 14:02:08 »
SAR Units: dürfte die komplette SAR Elektrik darstellen.
Ich bin da kein Experte, aber es geht grob darum ein Signal im X-Band abzustrahlen und die Reflexion zu messen. Also brauchst du Sender und Empfänger, Modulatoren, Demodulatoren etc.
Ausserdem müssen die "Daten" soweit aufbereitet werden, dass sie dann in digitaler Form vorliegen, bevor man sie zur Erde sendet.

DL: Datalink benötigt ebenfalls Modulatoren, Verstärker etc.

BUS nennt man im Satellit üblicherweise die Versorgungseinrichtung. Zunächst der Mechanischer Träger an dem alle Geräte montiert sind, aber auch Stromversorgung, Batterien, etc.

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #98 am: 02. November 2010, 22:38:18 »
Zitat
Auf den Satelliten fliegen auch "sekundäre Nutzlasten" mit, hier u.a. das LCT (Laser Communication Terminal) des DLR. Auf dem amerikanischen NFIRE sitzt bereits eins und bei einem SENTINEL soll ein weiteres in den Orbit kommmen, bis in den GSO. Durch diese Mitfluggelegenheiten soll die Technologie im Orbit getestet und verifiziert werden.
In Zukunft sollen so Satellitenverbindungen (Satellit-Satellit) mit hohen Bandbreiten und Datenraten möglich sein. Von der Idee her soll ein Satellit per Laser seine Daten zu einem Relaysatelliten im GSO übertragen, von wo sie dann zur Erde übertragen werden können.

Ich muss meinen Beitrag von weiter oben korrigeren. Auf TDX ist das LCT (Laser Communication Terminal) nicht mit geflogen, sondern nur auf TSX. Interessant wird es mit den Sentinel, denn die jetzigen Versionen auf NFIRE und TSX sind noch nicht der Serienstand.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: TanDEM-X auf Dnepr
« Antwort #99 am: 29. November 2010, 13:31:10 »
TDX und TSX fliegen in Formation.....

Dr. Marco Langbroek aus Leiden, Holland ist es gelungen den Formationsflug des Paares festzuhalten:

GRAU

Er schreibt dazu in seinem Blog: Terra SAR X and Tandem X flying in formation (and flaring!) :

Die beiden Objekte betreiben ihren Formationsflug nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Sie lassen sich auch mit blossem Auge beobachten, zumal sie auch wunderschöne Flares (Aufblitzen des Objektes) erzeugen.

Am 28. November gegen  17:01:15 UTC konnte er das Foto aufnehmen, nachdem der Flare seinen Höhepunkt bereits überschritten hatte. Er maß die Entfernung der beiden Objekte anhand der fotografischen Projektion und kam auf ca. 175m Entfernung, wobei die reale Entfernung der Objekte größer sei, da sie in leicht unterschiedlicher Höhe unterwegs seien, so Dr. Langbroek.