Aktuelles im Sonnensystem

  • 104 Antworten
  • 117809 Aufrufe

neo

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #50 am: 22. November 2006, 09:59:18 »
moin,

habe gestern noch etliche Meteoriten entdeckt, da bis ca. 22.00 Uhr der Himmel absolut klar war und ich
auf einem vorteilhaften Aussichtsturm stand.

sind es immer noch die letzten Ausläufer der Leoniden? oder bis wann ist definitiv schluss mit dem
Spektakel?

Junior

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #51 am: 22. November 2006, 10:30:55 »
Schluß mit dem Leoniden-Schauer ist der 21. November 2006, also heute, der absolute Höhepunkt (Maximum) war am 19. November 2006. Wir haben in ca. 4 Stunden aber nur 3 Sternschnuppen gesehen.

astro112233

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #52 am: 26. November 2006, 01:46:13 »
Hallo Sternfreunde,

seit dem 17. November ist der Planet Merkur wieder kurz vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel zu erspähen. Mein Sternfreund Harald Wochner fotografierte am 19. November den flinken Planeten zusammen mit der abnehmenden Mondsichel. Sehr schön ist das aschgraue Erdlicht auf der unbeleuchteten Mondscheibe zu erkennen.
 






Fotograf: Harald Wochner

Originalseite mit mehr Bildern:

http://www.nachtwunder.de/Planeten/Merkur_Mond_Herdwangen_19.11.06/Merkur_Mond_Herdwangen_19.11.06.htm

Schönen Sonntag wünschen Harald und Konrad.
« Letzte Änderung: 26. November 2006, 01:47:05 von astro112233 »

astro112233

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #53 am: 29. November 2006, 01:09:13 »
Hallo Sterngucker,

hier eine kurze Info.

Vom 9. bis 12. Dezember kommt es zu einer engen Begegnug von Merkur, Mars und Jupiter am Mogenhimmel. Mars ist allerdings nur in einem lichtstarken Fernglas in der Morgendämmerung zu erkennen. Der Marsaufgang erfolgt an allen vier Tagen gegen 6:52 MEZ.  

Viele Grüße sendet Konrad.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #54 am: 07. Dezember 2006, 09:34:31 »
Moin,

hierzu gibt es eine interessante Animation von VdS >>>>>




Jerry

astro112233

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #55 am: 20. Dezember 2006, 07:02:55 »
Hallo Sternfreunde,

am 22. Dezember um 1:22 MEZ ist astronomischer Winteranfang und am 24. Dezember kommt das Christkind.








Originalseite: http://www.sternwarte-singen.de/jahreszeiten_grafik1.htm

Kurz-Info
Die Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erdachse von 23°30´ gegen die Erdbahnebene und dem Umlauf der Erde um die Sonne. Dadurch verändert sich die Einstrahlungsdauer und Intensität der Sonne in den verschiedenen Gebieten der Erde. Die Entfernung der Erde von der Sonne hat auf unsere Jahreszeiten keinen wahrnehmbaren Einfluss. Tatsächlich befindet sich die Erde Anfang Januar, also kurz nach Winteranfang auf der Nordhalbkugel, 5.000.000 km näher an der Sonne als im Sommer.

Am 21. Juni ( Sommeranfang ) ist die Nordhalbkugel der Erde etwas auf die Sonne zugeneigt. Auf der Südhalbkugel beginnt der Winter und innerhalb des Polarkreises ( 66°30´ ) herrscht das Phänomen der Polar-Nacht ( PK2 ). Wie die Grafik verdeutlicht erreichen die Lichtstrahlen der Sonne dieses Gebiet nicht. Im Ge-gensatz ist der nördliche Polarkreis in das Sonnenlicht getaucht. Reziprok verhält sich die Situation am 22. Dezember ( PK1 ).

Die Länge der Jahreszeiten ist wegen der unterschiedlichen Bahngeschwindigkeit der Erde gemäß dem 2. Keplerschen Gesetz nicht genau ein Vierteljahr. Der Frühling dauert auf der Nordhalbkugel 92d 18h, der Sommer 93d 16h, der Herbst 89d 20h und der Winter 89d.

Am 21. März und 23. September bilden die Erdbahn und der Himmelsäquator einen Schnittpunkt, es ist Frühlings- oder Herbstanfang, dies ist der Zeitpunkt der Tag- und Nachtgleiche. An allen Punkten der Erdkugel sind Tag und Nacht genau 12 Stunden lang. Zu Sommeranfang erreicht die Sonne ihre höchste Stellung am Himmelszelt, es ist Sommer-Sonnwende, die Tage werden wieder kürzer. Den Tiefstpunkt über dem Horizont bestreicht die Sonne am 22. Dezember, danach verlängern sich die Tage wieder bis zum 21. Juni.

Viele Grüße sendet Konrad.

astro112233

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #56 am: 08. Januar 2007, 00:03:07 »
Hallo Sternfreunde,

wieder ist ein Komet am Himmel, Morgen- und Abendhimmel, zu sehen. Er trägt den Namen C/2006 P1 Mc Naught. Der Bote ist bereites ohne Optik, jedoch wesentlich eindrucksvoller mit einem Fernglas zu beobachten.

Eine Beobachtung sollte jedoch baldmöglichst erfolgen, da sich der Komet schnell noch tiefer in horizontnahe Regionen bewegt. Am 12. Januar ist das Schauspiel bereite vorbei. Siehe Karte.

Link
http://www.martin-wagner.org/komet_mcnaught.htm

Karte
http://www.kometarium.com/2006p1.html#Karten

Quelle
http://www.kometarium.com

Viel Erfolg wünscht euch Konrad.
« Letzte Änderung: 08. Januar 2007, 00:56:12 von astro112233 »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #57 am: 12. Januar 2007, 04:45:01 »
Moin,

am 13. Januar 2007 werden wir den erst im August 2006 entdeckten Kometen *C 2006 P1 / Mc Naught* wohl zum letztenmal sehen. Dann verschwindet er, bei einem Abstand von nur 25 Millionen km (etwa die Hälfte der Entfernung Sonne-Merkur) hinter der Sonne.

Unklar ist, was mit *Mc Naught* dann passiert. Feststeht, dass er zu diesem Zeitpunkt wohl vielfach heller strahlen wird wie die Venus.

Jerry

astro112233

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #58 am: 12. Januar 2007, 15:57:23 »




Fotograf: Maik Baumann - Sternwarte Singen e.V.

Hi Sterngucker,

hier auf die Schnelle eine Aufnahme vom 11. Januar 2007 von dem Komet Mc Naught. Die Wolken sagen alles über die herrschende Wettersituation. Weitere Fotos folgen demnächst.

Gruß Konrad
« Letzte Änderung: 12. Januar 2007, 15:58:54 von astro112233 »

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15214
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #59 am: 14. Januar 2007, 02:11:15 »
Ein schönes Foto, was auch einiges über die Helligkeit des Kometen aussagt.
Das Foto wurde offenbar in der Abenddämmerung gemacht, das heißt, es war noch gar nicht richtig dunkel. Sterne sind noch nicht zu sehen - aber der Komet!

Warscheinlich ist es inzwischen so hell, daß wir ihn sogar am Tageshimmel sehen könnten!
Mc Naught ist offenbar der hellste Komet seit Beginn der Aufzeichnungen.
Er ist das dritthellste Objekt am Himmel (nach Sonne und Mond)!

Schade, daß wir ihn nicht mehr sehen können! :(
Zur Zeit zieht er ganz knapp an der Sonne vorbei und wenn man ihn wieder sehen kann, ist er nur von der Südhalbkugel aus sichtbar.

Hier ein SPON-Artikel dazu mit weiteren schönen Fotos:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,459368,00.html
« Letzte Änderung: 14. Januar 2007, 02:14:34 von -eumel- »

astro112233

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #60 am: 14. Januar 2007, 14:03:48 »



Komet McNaught: Fotograf Maik Bauman

Kurz-Info
Die Aufnahmen zeigen den sensationellen Kometen C/2006 P1 McNaught am 11. Januar 2007 kurz nach Sonnenuntergang. Da der Komet nur noch bis zum 12. Januar 2007 von der nördlichen Erdhalbkugel aus zu sehen war, drängte die Zeit, den nicht alltäglichen Gast zu fotografieren. Doch eine Schlechtwetterfront vereitelte mehrere vorausgegangene Versuche unserer Astrofotografen. Die Chance ging gegen Null, wenigstens ein Foto von McNaught zu erhaschen. Außerdem hatte der Komet nur einen geringen Winkelabstand zur Sonne. Das Zeitfenster zwischen dem Untergang der Sonne und der Sichtbarkeit des hellen Kometen verringerte sich von Tag zu Tag.  

Maik Baumann war der Glückliche, dem es gelungen ist, diese Bilder trotz denkbar schlechter meteorologisches Bedingungen, zu fotografieren.

Die Helligkeit des Kometen McNaught entwickele sich seit Anfang Januar rasant und gipfelte am 12. Januar in einer Helligkeit von -2mag. Dies bedeutet, dass McNaught heller war, als der legendäre Komet Hale-Bopp. Er ist deshalb der hellste Komet seit 30 Jahren. Zum Fotozeitpunkt war McNaught 25,5 Mio. Kilometer entfernt und durcheilte am 15. Januar seinen Erdnächsten Punkt ( Perihel ). Danach ist der Weltraumvagabund noch einige Zeit am Südhimmel zu sehen, bevor er wieder in die Tiefen des Weltalls eintaucht.

Entdeckung
Der Komet C/2006 P1 McNaught wurde bereits am 07. August 2006 von R. H. McNaught entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte sich der Komet allerdings nur als Objekt mit einer Helligkeit von bescheidenen 17mag am Sternenhimmel.

Aufnahme-Daten: Komet C/2006 P1 McNaught am 11. Januar 2007 gegen 17:23 MEZ - Digitalkamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit 1/15s - ISO 100 - Optik: Teleobjektiv mit 200mm Brennweite - Standort: Witthoh bei Tuttlingen.

Originalseite mit mehr Bildern:
http://www.sternwarte-singen.de/komet_mcnaught_c2006p1_ma1_vss2007.htm

Schönen Sonntag wünschen Maik und Konrad.

PS: Gestern fotografierte Maik nochmals den Kometen ganz knapp über Horizont. Nun wird er wohl endgültig vom nördlichen Himmel verschwunden sein.  :'(


« Letzte Änderung: 14. Januar 2007, 14:15:10 von astro112233 »

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15214
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #61 am: 14. Januar 2007, 23:34:19 »
Maik Bauman sollte nicht traurig, sondern stolz auf seine Fotos sein!
Das ist eine gute Arbeit!

Er war gut vorbereitet und hat das Beste aus der Situation gemacht - er hat das dokumentiert, was zu sehen war:
Ein Komet, der trotz dichtem Dunstschleier in Horizontnähe am noch hellen Himmel in der Abenddämmerung noch sehr deutlich zu sehen war.

Ungünstige Wetterbedingungen schmälern seine Leistung in keiner Weise!
Im Gegenteil - denn bei optimalen Bedingungen kann ja jeder fotografieren! ;)



Auch wenn wir den Kometen nicht mehr sehen können, gibt es Teleskope, die ihn gut im Blick haben.
Für Objekte in Sonnennähe sind natürlich die Sonnen-Observatorien der Renner!


Komet McNaught im LASCO C3 Bild des SOHO

SOHO befindet sich auf L1, etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt (oder die vierfache Entfernung zwischen Erde und Mond). Von dort hat SOHO immer freie Sicht zur Sonne.

Das LASCO C3 Instrument beobachtet eigentlich die Sonnenatmosphäre (Korona) in einem weiten Winkel (bis etwa zur Merkur-Bahn).
Die Sonne selbst wird vom LASCO Instrument im Zentrum des Bildes abgedeckt, weil sie mit ihrer Helligkeit alles überstrahlen würde.
Große Ausbrüche von der Sonnenoberfläche (Flares) reichen bis weit in den Raum hinaus und können von LASCO gut aufgezeichnet werden.

Ab und zu zieht aber auch ein Komet mitten durch´s Bild.
Auf diese Weise wurden schon über 500 Kometen mit dem LASCO entdeckt.
Zur Zeit überstrahlt McNaught mit seiner großen Helligkeit das Bild.

Ein kurzes Video vom McNaught-Durchgang durch LASCO C3 gibt es hier (ca. 2 MB):
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/LATEST/current_c3.mpg

« Letzte Änderung: 15. Januar 2007, 00:29:34 von -eumel- »

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15214
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #62 am: 15. Januar 2007, 01:05:34 »

Komet C/2006 P1 (McNaught) mit dem SECCHI/HI-1B Instrument der STEREO-B Sonde gesehen.

Es war eine große Überraschung für das Operating-Team der STEREO-Mission.
Das Team bereitet gerade das 2. Swingby-Manöver am Mond vor, welches die STEREO-Behind-Sonde aus dem Erdorbit in einen Sonnenorbit katapultieren soll, der der Erde in seiner Bahn nachläuft.

Zuvor sollen aber noch alle Instrumente getestet werden.
Am 11. Janur stand das First Light des SECCHI HI auf dem Programm und als sie den Objektivdeckel öffneten, präsentierte ihnen das Instrument dieses prächtige Bild von Mc Naught!
Ein schöneres First Light - Geschenk ist wohl kaum möglich! :D

Ich bitte, die Größe des Bildes zu entschuldigen, aber es gab nur noch ein ganz kleines, auf dem nicht viel zu sehen ist.
Auf dem großen Bild sieht man aber die Teilung des Schweifes so gut.
Das untere Teil des Schweifes ist der Ionenschweif, der sich nach dem Sonnenwind ausrichtet.
Darüber ist der feinstruktuierte Gas- und Staubschweif sichtbar.

Der Kometenkern ist viel zu hell für die hochempfindliche Kamera und deshalb trotz kürzester Belichtungszeit stark überbelichtet.
Daraus resultiert der senkrechte weiße Störstreifen über dem Kometenkern.
Das helle Glühen in der Bildecke rechts unten ist die F-Korona der Sonne.

Klar, SECCHI/HI ist ein Heliospheric Imager, der den Raum zwischen Sonne und Erde auf Sonnenstürme überwachen soll, die auf dem Weg zu uns sind, um uns einen 3D- Wetterbericht über das Raumwetter zu liefern.
SECCHI/HI ist nicht dazu bestimmt, Kometen zu fotografieren.
Aber wenn es sich so ergibt, ist es ein schönes Feature!
« Letzte Änderung: 15. Januar 2007, 01:49:49 von -eumel- »

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #63 am: 15. Januar 2007, 19:29:51 »
Mal eine Frage... diese Bild habe ich auf der Seite von der ESA gefunden:


Aber was ist der helle Fleck eher links oben? Doch nicht der Komet? Das würde mich etwas wundern, denn: 1. ist das Bild in einem Artikel, bei dem das Veröffentlichungsdatum mit 11. Jänner angegeben ist und 2. weicht das Ding zu sehr von der eingezeichneten Bahn des Kometen ab. Aber was soll es sonst sein?

astro112233

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #64 am: 22. Januar 2007, 23:55:18 »




Verlauf der Venus-Bedeckung durch den Mond am 20. Januar 2007 in Namibia.

Kurz-Info
Ein seltenes Himmelsschauspiel bot sich interessierten Naturfreunden am 20. Januar 2007. Der helle Planet Venus wurde für eine Weile vollständig durch den Mond bedeckt. Der Beginn der Bedeckung war von Windhoek aus gut zu verfolgen. Das Wiederauftauchen der hellen Venus blieb jedoch versagt, da der Erdtrabant zu diesem Zeitpunkt bereits unter dem Horizont verschwunden war. Vorbehalten blieb die Beobachtung dieser Venus-Bedeckung nur den Bewohnern im südlichen Teil von Afrika und Südamerika. Ebenfalls sichtbar war das seltene Ereignis in der quasi unbewohnten Antarktis.

Aufnahme-Daten: Venus-Bedeckung durch den Mond am 20. Januar 2007 - Ort: Windhoek in Namibia / Afrika - Fotografin: Uschi Kirchner - Exclusiv Safaris: http://www.safarisuk.ch/

Uschi Kirchner ist eine Bekannte von mir und sendete die Rohbilder. Bedauerlicherweise besitzt sie nur eine einfache Digitalkamera und kein Teleskop.  

Freuen wir uns auf den 18. Juni 2007. Zwischen 16:00 und 18:00 wird die Venus wieder durch den Mond bedeckt. Allerdings ist das Schauspiel dann auch von Deutschland aus zu sehen. [smiley=2vrolijk_08.gif]  

Viele Grüße sendet Konrad.

« Letzte Änderung: 22. Januar 2007, 23:55:44 von astro112233 »

Heribert

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #65 am: 14. Juni 2007, 09:52:53 »
Hallo zusammen,

Die NASA veröffentlicht als Bild des Tages einen Gasnebel im Sternbild Cepheus, der aussieht wie ein Flaschengeist :D
Die Bezeichnung ist: vDB 152. Es ist ein sehr schwaches Objekt und etwa 1400 Lichtjahre von uns entfernt. Der heiße, blaue Stern im oberen Bereich des Nebels sendet genügend UV-Strahlung aus, um eine leicht rötliche Emission zu verursachen. Messungen zeigen, daß der Stern nur vorübergehend in diesem Bereich steht, er hat eine hohe Geschwindigkeit.
Hier noch die hohe Auflösung:

http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html

Heribert ;)

rolli

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #66 am: 14. Juni 2007, 11:00:22 »
Hoi Heribert

mir verschlägt es immer noch die Sinne, wenn ich solche Aufnahmen sehe, wenn man die Grössenverhältnisse bedenkt; Tja dann was? Ein bisschen Demut ist da schon angebracht    :P

 der Demütige

 [smiley=engel017.gif]

Heribert

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #67 am: 15. Juni 2007, 10:00:40 »
Hi,

die Threads wurden zusammengelegt.

Heribert
« Letzte Änderung: 15. Juni 2007, 10:02:22 von Heribert »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #68 am: 17. November 2007, 17:27:24 »
Moin,

eigentlich hat der *Leoniden-Strom* in der Nacht auf den 18.11.2007 sein Maximum, aber leider wird da wohl nicht viel zu sehen sein. Erstens liegt das am Wolkenhimmel und zweitens sind wohl nicht mehr so viele Bruchstücke vorhanden, dass es zu einem Himmelsschauspiel reicht.

Die *Leoniden* bilden einen Meteorstrom (Sternschnuppenstrom), der im November zu beobachten ist. Sein Radiant liegt im Sternbild des Löwen (lat. „leo“ = „der Löwe“). Sein Ursprung ist der Komet Tempel-Tuttle, der auf seiner Umlaufbahn um die Sonne zahllose Bruchstücke (Meteoroiden) hinterlässt.

Siehe auch das Bild in Beitrag 42 in diesem Thread.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #69 am: 02. Juli 2006, 11:22:58 »
Moin all User and Spechtler,

in unserem Sonnensystem geschieht doch so allerhand und darüber zu berichten bzw. zu informieren lohnt sich. Aber jedesmal einen neuen Thread zu beginnen macht die Sache nicht übersichtlicher.

Ich meine deshalb, dass wir hier jetzt einen Sticky-Thread haben, indem wir wichtige Daten oder Informationen aus dem Sonnensystem einbringen. Sollte dann daraus ein Thema werden, dann wird ein eigener Thread eröffnet.

Also bitte hier nur Informationen einbringen!

Spechtler Jerry

« Letzte Änderung: 02. Juli 2006, 11:24:11 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #70 am: 02. Juli 2006, 11:25:32 »
Moin,

Gleich zu Monatsbeginn passiert die Erde ihren sonnenfernsten Bahnpunkt. In der Nacht vom 3. auf 4. Juli trennen uns 152 095 700 Kilometer von der Sonne. Ihr Licht benötigt dann 8 Minuten und 27 Sekunden um die Erde zu erreichen.


Jerry


tobi453

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #71 am: 02. Juli 2006, 11:31:21 »
Also in der Nacht zu Montag fliegt ein Asteroid mit einen Durchmesser zwischen 400 und 900m in einer Entfernung von 432.000 km an der Erde vorbei.

Näheres hier:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,424452,00.html

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #72 am: 02. Juli 2006, 11:36:01 »
Moin Tobias,

dazu lies mal bitte dies >>>>>
besonders die Antwort # 23.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #73 am: 04. Juli 2006, 15:36:03 »
Moin,

am heutigen Abend, für jeden sichtbar bereits kurz nach Sonnenuntergang, stehen unser Riesenplanet *Jupiter* und die zunehmende Scheibe von unserem *Mond* dicht beieinander.

Das wird ein sehr schönes Himmelsereignis.

Mit einem Fernglas bekommt man beide Objekte gleichzeitig ins Blickfeld; also lohnt es sich dort mal hinzuschauen. Der Start von *Discovery* wird dann ja wohl hoffentlich geglückt sein und Fußballspielen werden die ja auch ohne uns.

Ob sich heute bereits schon *Red Senior* und *Red Junior* direkt treffen ist nicht bekannt, aber die Wissenschaftler meinen, dass dies in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli 2006 geschieht.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktuelles im Sonnensystem
« Antwort #74 am: 07. Oktober 2007, 17:47:57 »
Moin,

ein Astronom vom Seti Institute hat sich auf die Asteroiden-Suche gemacht und dabei einen neuen entdeckt, der bekam den Namen *2007 RR9*. Bei genauer Berechnung der Bahndaten stellte sich jedoch heraus, daß es sich hierbei nicht um einen *Neuen* sondern um einen *Alten* handelt, nämlich um *6344 P-L*, der im Jahre 1960 zu lezten Male gesichtet wurde.

Für einen Umlauf braucht der Erdbahnkreuzer *2007 RR9* ~ 5 Jahre, wobei ihn seine Bahn bis zum Jupiter hinaus führt. Am 7. November wird er sich unserer Erde bis auf ~ 10 Mill. km nähern.

Hier das Orbit-Diagramm >>>

Jerry
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2007, 21:10:34 von H.J.Kemm »