EELV (Atlas V und Delta IV)

  • 106 Antworten
  • 37653 Aufrufe
*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #25 am: 15. September 2010, 10:10:00 »
Genaue Zahlen hab ich auch nicht, allerdings muss LM so viele Triebwerke auf Lager haben, das beim Ausfall der Lieferungen genug Triebwerke vorhanden sind, das Starts erfolgen können, bis die Produktion des RD-180 in den USA aufgenommen oder ein neues Triebwerk entwickelt ist. Da beides vermutlich mindestens 4 Jahre benötigt, müssten bei 5 Flügen im Jahr mindestens 20 Triebwerke bei LM eingelagert sein.

Ich kann mich aber auch an Berichte vor nicht all zu langer Zeit erinnern, das einige Atlas Starts nach hinten verschoben werden musten, weil Triebwerke wohl eine Zeitlang nicht fristgerecht geliefert wurden. Eventuell hat das auch zu der Entscheidung beigetragen, nach über 40 Jahren erstmals wieder ein komplett neues Kerosin - Triebwerk in den USA entwickeln zu wollen.

Die Russischen Triebwerke der Atlas 5 dürften auch ein Grund dafür sein, das die Delta 4 überhaupt noch fliegt. Eigentlich ist die Delta 4 überflüssig, sie startet weitaus weniger häufig als die Atlas 5 und treibt so nur die Kosten hoch. Auf eine Kostensenkung durch eine Konkurenzsituation braucht man nach dem Zusammenschluss von LM und Boeing zu ULA nicht mehr zu rechnen. Um die Kosten zu senken bleiben dann bei der Atlas nur nach Ariane Vorbild die optimierte Herstellung und mehrjährige Bestellungen möglichst vieler Träger. Solange die Atlas aber von einem russischen Triebwerk abhänig ist und der Hauptträger des US Millitärs ist, braucht man ein Backup. Das Verhältnis zu den Russen ist nicht immer das Beste. Kühlt es sich mal wieder ab (was nicht undenkbar ist), könnte der Kremel den USA den Triebwerkshahn zudrehen und die US Armee stände mittelfristig ohne Träger da. Zwar müssen genügend Triebwerke gelagert werden, um das Risiko zu minimieren, aber extrem viele werden es auch nicht sein und Verzögerungen bei der Neuentwicklung sind auch eher die Regel als die Ausnahme. Immerhin ist das die erste echte Neuentwicklung eines Kerosin Triebwerkes nach über 40 Jahren in den USA, hier dürften die USA noch einiges zu lernen haben. Um das RD-180 zu ersetzen braucht man ebenfalls ein Hochleistungstriebwerk, diese Entwicklung dürfte alles andere als einfach werden. Immerhin haben die Amerikaner keine über Jahrzehnte aufgebauten Erfahrungen mit dem Bau und Einsatz von Kerosin Triebwerken wie die Russen.

Weiß aktuell jemand, wie der Status bezühlich des neuen Kerosintriebwerkes ist? Wann soll die Entwicklung abgeschlossen sein und das Triebwerk verfügbar sein?

pulsar

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #26 am: 15. September 2010, 12:46:22 »
Die Russischen Triebwerke der Atlas 5 dürften auch ein Grund dafür sein, das die Delta 4 überhaupt noch fliegt. Eigentlich ist die Delta 4 überflüssig, sie startet weitaus weniger häufig als die Atlas 5 und treibt so nur die Kosten hoch.

Es gibt mehrere Gründe: man braucht Delta IV Heavy (man könnte auch Atlas V Heavy entwickeln, aber das würde schon etwas kosten). Und hinter Delta IV stehen auch Arbeitsplätze in U.S. (Boeing und P&W Rocketdyne)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #27 am: 15. September 2010, 14:05:07 »
Welches neue Kerosintriebwerk? Für die Atlas denkt man an eine Lizenzproduktion des RD-180 in den USA. Alles andere sind Ideen nach dem Ende  von Constellation ... noch keine Programm.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Martin

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #28 am: 15. September 2010, 14:35:48 »
Ich weiss nicht ob wir das hier schonmal irgendwo hatten, aber sicherheitshalber hier noch der Link zu einer sehr informativen Praesentation ueber das RD-180 mit vielen Details:

http://www.engineeringatboeing.com/dataresources/rd-180-pres-100101.pdf

Das Dokument ist von 2001, daher nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand was den Einsatz angeht.

tonthomas

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #29 am: 15. September 2010, 20:18:27 »
Da die Atlas V regelmäßig startet, müssen natürlich auch regelmäßig Triebwerke in die USA geliefert werden. ...
Frage: Weiß jemand, wie viele RD-180 derzeit in den USA lagern? Es müssen ja eine ganze Menge sein, aber hat einer genaue Zahlen? mfg websquid
Lt. http://rt.com/Top_News/2010-09-15/atlas-rocket-engine-russia.html sind bereits 50 RD-180-Motore geliefert worden. Man ziehe die in Atlas-V-Raketen schon geflogenen ab, und schon hat man die in den USA lagernden (inkl. der bei Tests verbrauchten) Triebwerke. Der Vetrag mit den Russen soll über insgesamt 101 Motore laufen.

Gruß   Pirx

Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #30 am: 15. September 2010, 20:34:52 »
Laut Wikipedia wären das 22 Starts, ergo wären noch 28 Triebwerke in den Staaten, natürlich müssen die bei Tests verbrauchten abgezogen werden... Dennoch bleibts wohl bei "mehr als genug" ;)
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #31 am: 15. September 2010, 22:46:53 »
Der Vertrag wurde aber ursprünglich für die Atlas 3 abgeschlossen. Erst später wurde entschieden, im Rahmen des EELV Programms die Atlas 5 ebenfalls mit den RD-180 zu entwickeln. Die Atlas 3 wurde damit zum großen Teil zum Testmedell für die neue Atlas 5 degradiert und absolvierte nur 6 Flüge.

Du musst hier also noch die 6 Triebwerke abziehen, die bei der Atlas 3 eingesetzt wurden plus die Triebwerke, die eventuell bei Bodentests eingesetzt wurden. Damit dürften gerade mal noch rund 20 Triebwerke gelagert sein.

Nach der derzeitigen Startliste (laut Wikipedia) würden die Triebwerke damit gerade mal bis (rechnet man die zwangsläufigen Verzögerungen mit ein) ca Mitte 2013, also nur noch knapp 3 Jahre ausreichen. Immerhin steigen die Starts der Atlas 5 jetzt ziemlich an, da die neue Navstar Generation jetzt nicht mehr mit der Delta 2, sondern mit der Atlas 5 gestartet werden. Das ist ganz schön knapp, ich könnte mir vorstellen, das da einige im Pentagon durchaus nervös werden können.

pulsar

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #32 am: 16. September 2010, 12:53:19 »
Immerhin steigen die Starts der Atlas 5 jetzt ziemlich an, da die neue Navstar Generation jetzt nicht mehr mit der Delta 2, sondern mit der Atlas 5 gestartet werden.

Einige mit Atlas 5, andere mit Delta 4

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #33 am: 16. September 2010, 13:11:13 »
Einige mit Atlas 5, andere mit Delta 4

Sind eigentlich aktuell überhaupt noch Starts für die Delta 4 Medium geplant? Ende Mai gab es zwar einen Delta 4 Flug mit einem Navstar, aber weitere Flüge sind laut Wikipedia aktuell scheinbar nicht geplant. Die Atlas 5 hat laut Wikipedia ein volles Backlog mit über 20 Flügen in den nächsten 3 Jahren, die Delta 4 hat dagegen nur 2 Delta 4 Heavy Flüge (einen davon von Vandenberg) in den nächsten Monaten, weitere Flüge sind aktuell nicht aufgeführt. Kommt da noch etwas oder setzt man zukünftig nur noch die Delta 4 Heavy ein und fliegt alles andere auf der Atlas?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #34 am: 16. September 2010, 13:24:00 »
Wikipedia ist hier vielleicht nicht "die Quelle". Die USAF möchte beide Träger nutzen, aus strategischen Überlegungen. Damit wird man auch beide weiterhin mit Missionen versorgen. Man plant auf Seiten der USAF jetzt sogar in die Richtung, dass man nicht mehr einen Satelliten einer Rakete zuweißt, sondern immer mehrere Satelliten einer Rakete "in der Pipeline", um bei Verzögerungen bei einem Satelliten trotzdem eine effektive Startrate hinzubekommen für die vielen anstehenden Missionen. Auch die Delta wird nicht "zu wenig" bekommen. Es ist eher so, dass es zu wenig Starts gibt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #35 am: 16. September 2010, 13:28:13 »
Die zukünftigen Starts der Delta IV laut nasaspaceflight:
21 October, 02:00 - NRO L-32 - Delta IV-H -  Canaveral SLC-37B

2011:
15 January - NRO L-49 - Delta IV-H - Vandenberg SLC-6
11 March - NRO L-27 - Delta IV-M+(4,2) - Canaveral SLC-37B
23 June - GPS IIF-5 - Delta IV-M+(4,2) - Canaveral SLC-37B
September - TBD - Delta IV - TBD
15 December - NRO L-15 - Delta IV-H - Canaveral SLC-37B
TBD - NRO L-25 - Delta IV-M+(5,2) - Vandenberg SLC-6

Für 2012 stehen keine direkten Delta IV Starts im Plan, allerdings stehen mehrere "EELV-Starts", und da die Atlas V für 2012 ziemlich ausgebucht ist, denke ich dass ein großer Teil dieser Starts letzlich auf die Delta IV fallen wird.
Auch auf lange Sicht (2015) sind bereits Starts für die DIV-H gebucht, also müsste man die Atlas V Heavy entwickeln und starten, bevor man diese überhaupt umlegen könnte.

Dazu muss man auch berücksichtigen, dass ein Heavy-Start die Produktionsanlagen fast 3 mal so lange beansprucht, wie ein Medium-Start. Ist es derzeit Kapazitätstechnisch überhaupt möglich, für einen Träger soviele Cores zu produzieren, dass man sämtlichen "normalen" und Heavy-Starts abdeckt? Ich denke nicht.
Kurz gesagt: Nehmen wir an man könnte alle 1,5 Monate eine Delta IV Medium starten. Könnte man dann davon ausgehen, dass eine Delta IV Heavy 4,5 Monate für sich beansprucht?
Würde bei einer Atlas 5 Heavy das selbe gelten?

Dazu kommt, dass die Heavy die Infrastrukturen in Vandenberg und am Cape länger besetzt. Vor dem ersten Start der DIV Heavy von Vandenberg steht sie mehrere Monate am Pad.
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #36 am: 16. September 2010, 14:14:58 »
@ GlassMoon

Danke für die Infos. Sollte mir mal angewöhnen, auch mehr auf englischsprachigen Seiten zu suchen.

Was die Startraten betrifft: Bei mehrjährigen Bestellungen und vernünftigen Planungen sollte es durchaus möglich sein, alle Starts mit einem Träger abzuwickeln. Man muss nur genügend Zeit einplanen, die Produktionsanlagen auf eine ausreichende Kapazität zu bringen, damit man genügend Core Stufen fertigen kann. Das könnte eh nötig sein, ein EELV Small als Ersatz der Delta 2 für kleine Nutzlasten ist ja immer noch in der Überlegung. Allerdings brauchte man dann am Cape einen weiteren Startplatz, mit nur einer Rampe würde man dann definitiv nicht mehr hinkommen, wenn man alle Starts mit einem Modell abwicken will. Dazu kommt die Entwicklung der Atlas 5 HVL. Da man beide Träger jetzt aber im gleichen Werk baut, kann man dadurch die Kosten wohl ebenfalls etwas senken, ohne erst Milliarden (in neue Rampe und HVL) investieren zu müssen. Zudem will man ja auch weiterhin beide Träger verwenden und akzeptiert dadurch auch etwas höhere Kosten. Am freien Markt hat man eh kaum Interesse, aktuell ist man ja mit Regirungsaufträgen gut genug ausgelastet und wie man am Beispiel Sealaunch und Ariane sieht, lohnt es sich auch kaum.

Ich sehe zwar nicht wirklich einen Grund, warum man so lange für die Startvorbereitungen einer Heavy braucht, aber der Start einer Delta 4 Heavy ist halt etwas aufwendiger. Bei Ariane und bei den Medium Versionen geht das allerdings bedeutend schneller.

Aktuell sieht es jedenfalls so aus, als wären beide EELV Träger durch den Wegfall der Delta 2 auf mittlere Sicht gut ausgelastet. Und sollten nach 2015 bemannte Flüge dazu kommen (falls man sich für einen bemannten Träger auf EELV Basis entscheidet), braucht man sich wohl über die Zukunft beider Träger keine Sorgen zu machen.

tonthomas

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #37 am: 17. September 2010, 04:24:35 »
....Für 2012 stehen keine direkten Delta IV Starts im Plan, allerdings stehen mehrere "EELV-Starts", und da die Atlas V für 2012 ziemlich ausgebucht ist, denke ich dass ein großer Teil dieser Starts letzlich auf die Delta IV fallen wird....

Für Nutzlasten mit einer Beteiligung von Boeing lässt sich das dort http://www.boeing.com/defense-space/space/bss/launch/launch_sched.html nachschauen.

Gruß   Pirx

websquid

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #38 am: 30. Oktober 2010, 15:29:14 »
Am 26. Oktober hat man in Russland ein RD-180 Triebwerk getestet. Dies war der 200. Test eines solchen Triebwerks und dauerte 201,5s. Das Triebwerk ist ein Serientriebwerk und wird in einer Atlas V eingesetzt werden. In diesem Jahr ist es das 7. Triebwerk, dass in die USA geliefert wird. Das heißt, dass die Lagerbestände in diesem Jahr um 2 Triebwerke aufgestockt werden (5 Starts, wovon einer noch aussteht).

mfg websquid

tobi

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #39 am: 05. August 2011, 13:16:24 »
ULA möchte die Wasserstoffflamme beim Delta IV Start verhindern:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2011/08/04/04.xml&headline=ULA%20Plans%20Fix%20For%20Delta%20IV%20Heavy%20Launch%20Flame

Für den Anfang möchte man nicht mehr alle RS-68 gleichzeitig zünden sondern ein Triebwerk ein paar Sekunden vorher. Langfristig möchte man den kompletten Zündvorgang überarbeiten.

Hier sieht man die Flamme:
ws

tobi

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #40 am: 01. Juni 2012, 09:44:47 »

websquid

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #41 am: 16. September 2012, 22:56:44 »
Da wir das Thema gerade im Chat haben...

Anscheinend ist ja nur die Atlas V, aber nicht die Delta IV für nukleare Nutzlasten zugelassen.

Weiß jemand, warum die Delta diese nicht starten darf? Gibt es dafür einen technischen Grund (wie z.B. zu empfindliche Elektronik) oder fehlt nur die Zulassung?

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #42 am: 02. Oktober 2012, 23:45:11 »
Das Department of Defense (DoD) beauftragt die ULA für das FY2013 über 1,168 Mrd $.

Dabei ist nicht bekannt, wieviele Delta und Atlas Starts vom DoD eingekauft werden.

http://www.defenseindustrydaily.com/eelv-contracts-after-the-merger-02818/?utm_source=rss&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+did%2Frss+%28Defense+Industry+Daily%29
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

klausd

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #43 am: 03. Oktober 2012, 01:06:18 »
[...] 1,168 Mrd $. Dabei ist nicht bekannt, wieviele Delta und Atlas Starts vom DoD eingekauft werden.

Wäre ich böse, würde ich jetzt sagen: Ein Start  ;D

Gruß, Klaus

tobi

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #44 am: 03. Oktober 2012, 01:10:08 »
Ich glaub, dass ist der Infrastrukturinstandhaltungsauftrag, den bekommen die jedes Jahr für ca. 1 Milliarde Dollar. Da ist ein Start noch nicht mit inbegriffen, der kostet nochmal extra.

Hier stehts:
Zitat
             United Launch Services, Littleton, Colo. (FA8811-13-C-0001), is being awarded a $1,167,800,000 cost plus incentive fee and cost plus fixed fee contract for launch capability for the Delta IV and Atlas V.  The location of the performance is Littleton, Colo.  Work is expected to be completed by Sept. 30, 2013.  The contracting activity is SMC/LRK, Los Angeles Air Force Base, Calif.

Quelle: http://www.defense.gov/contracts/contract.aspx?contractid=4887

"Launch capability" = Startfähigkeit.

Siehe auch hier: http://www.spacenews.com/military/120806-lawmakers-curb-eelv-block-buy.html

Zitat
Besides paying Denver-based ULA for the hardware and services associated with specific Atlas 5 and Delta 4 rocket launches, the Defense Department also covers a portion of the company’s overhead under the cost-plus EELV Launch Capability contract.

tobi

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #45 am: 14. Oktober 2012, 00:49:51 »
Wegen der RL-10 Anomalie und dem Merlin Ausfall bleiben die großen US-Raketen erstmal am Boden. Wird der Taurus II Jungfernflug der letzte verbleibende US-Start dieses Jahr? Oder war der Dragonstart bereits der letzte US-Start des Jahres?

Die große Frage ist, wie lange die RL-10 Untersuchung dauert und wann die EELV wieder freigegeben werden. Eigentlich sollten die EELV ja auch Redundanz bieten aber bei einem Common Mode Problem (RL-10) ist das natürlich nicht mehr der Fall.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #46 am: 14. Oktober 2012, 01:05:12 »
Nana, was schreibst du denn noch von "Taurus II"?  ;)

Martin

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #47 am: 18. Mai 2014, 04:09:55 »
Da dies gerade an anderer Stelle diskutiert wird, hier ein Dokument der ULA zum RD-180 aus dem Jahr 2011. Es geht auch auf die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Partnern sowie den Datenaustausch ein:

http://www.ulalaunch.com/uploads/docs/Published_Papers/Evolution/RD180EstablishedRecord201108_0201.pdf

Führerschein

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #48 am: 18. Mai 2014, 06:05:49 »
Da dies gerade an anderer Stelle diskutiert wird, hier ein Dokument der ULA zum RD-180 aus dem Jahr 2011. Es geht auch auf die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Partnern sowie den Datenaustausch ein:

http://www.ulalaunch.com/uploads/docs/Published_Papers/Evolution/RD180EstablishedRecord201108_0201.pdf

Ein sehr interessantes Dokument.

Zu dem auslaufen der Lizenz. Ich werde das heute mal raussuchen. Es waren zwei Erwähnungen ohne Quelle, aber unwidersprochen. Ob es wirklich stimmt, kann ich also nicht absolut behaupten. Angenommen es stimmt, sollte man lieber ein eigenes Triebwerk entwickeln.

Führerschein

  • Gast
Re: EELV (Atlas V und Delta IV)
« Antwort #49 am: 18. Mai 2014, 10:17:02 »
Habs gefunden.

Ein Twitter von Jeff Foust, er zitiert Griffin.

https://twitter.com/jeff_foust/status/464436170219606016

Zitat
Griffin: we have the ability to produce the RD-180 in the US. The question, though, is should we? License for doing so expires in 2022.

Wir haben die Fähigkeit RD-180 in den USA zu produzieren. Die Frage ist allerdings, sollten wir? Die Lizenz dafür läuft 2022 aus.

Griffin sollte es wissen.