Planet Saturn

  • 459 Antworten
  • 270323 Aufrufe
*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Planet Saturn
« Antwort #200 am: 28. Oktober 2012, 14:19:27 »
Hallo,

bereits im Dezember 2010 wurde ein Sturmgebiet entdeckt, welches in den folgenden Monaten die gesamte nördliche Hemisphäre des Saturn überzog. Dieses Sturmgebiet wurde in der Folgezeit ausführlich untersucht ( http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21052011221623.shtml ).

Aber auch nach dem "Abflauen" des Sturmes in den Bildern, welche im sichtbaren Bereich des Lichtes angefertigt wurden, zeigt sich, dass dieses Sturmgebiet nach wie vor einen deutlich erkennbaren Einfluss auf die Saturnatmosphäre ausübt. Mehr dazu auf der Portalseite :  http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/28102012140857.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #201 am: 10. November 2012, 21:00:36 »
Hallo zusammen,
zu den sehr informativen Bericht von @redmoon über dem großen Sturm auf Saturn noch die Infrarot- Darstellungen.

Infrarot-Hotspots von den großen Sturm auf dem Saturn

Diese Animation zeigt in Infrarot die "Leuchtfeuer" der heißen Luft in der Stratosphäre während des großen Sturm auf Saturn von Januar 2011 bis März 2012. In einer Seitenansicht und Draufsicht auf Saturn sind die Infrarot-Hotspots in der nördlichen Hemisphäre des Saturn sichtbar.
Das True-Muster der Wolken in der stürmischen Troposphäre von Saturn sind hier nicht dargestellt worden.
Die Hitzewellen stiegen Hunderte von Kilometer nach oben und erzeugten mit ihrer Energie die zwei riesigen "Leuchtfeuer" (Beacons) der heißen Luft in der Stratosphäre.
Beide Hotspots bewegten sich in westlicher Richtung um den Planeten. Der Größere der beiden bewegt sich wesendlich schneller um den Planeten und vereinigte sich dann mit dem kleineren Wirbel. Diese riesigen Wirbel waren nur durch die Infrarot-Kamera sichtbar. Der vereinigte, enorm große Wirbel  umkreist auch nach dem Abklingen des Sturms den Planeten einmal in 120 Tagen. Der Wirbel wird sich vorausichtlich bis Ende 2013 abgebaut haben.

Credit:NASA/JPL-Caltech/GSFC/SSI/ESO/IRTF/ESA  
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA16190

ws

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #202 am: 19. November 2012, 14:57:27 »
Hallo Zusammen,
Die Bilder lassen sich jetzt in der Vorschau sehr viel angenehmer ansehen und durch ein Anklicken auf die Orginalgröße vergrößern :)
Es sind wieder neue Bilder von den Cassini-Vorbeiflügen an Saturn veröffentlich worden. Dazu gehört auch dieses sehr deutliche Bild von einen herrlichen Mini-Jets im F-Ring. Am 9.11.2012 wurde diese Aufnahme von Cassini mit den CL1 und CL2 Filtern aus rund 1.282.482 km Entfernung aufgenommen.

Credit: NASA/JPL/Space Science Institute
http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=271744

Es sind Cassini auch viele Wolkenbilder der Atmosphäre von Saturn gelungen. Am 15.11.2012 hat Cassini diese Formationen der Wolken aus ca.1.661.072 km Entfernung durch die CL1-und CB2-Filtern aufgenommen.

Credit: NASA/JPL/Space Science Institute
http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=272713

Diese Aufnahme zeigt die Wolkenwirbel in der Atmosphäre von Saturn aus ca. 1.643.531 km Entfernung und sie wurde mit den CL1-und CB2-Filtern der Kamera von Cassini erstellt

Credit: NASA/JPL/Space Science Institute
http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=272665

Die Wolkenwirbel von Saturn in einer anderen Ansicht.
 Diese Aufnahme wurde von Cassini am 14.11.2012 aus 1.556.223 km Entfernung durch die CL1-und CB2-Filtern aufgenommen.

Credit: NASA/JPL/Space Science Institute
http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=272592

Der Schatten von Saturn fällt auf die Ringe.
Am 5.11.2012 ist Cassini aus 2.224.970 km Entfernung mit den CL1 und CL2-Filtern diese wunderbare Aufnahme gelungen.
Rechts unten ist im F-Ring die Spuren eines Mini-Jet zu erkennen.

Credit: NASA/JPL/Space Science Institute
http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=271651

In dem neuen Bericht hat @redmoon die kommenden Aufgaben von Cassini bei dem Saturnorbit Nummer 176 sehr anschaulich beschrieben. :)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #203 am: 19. November 2012, 19:20:11 »
Hallo zusammen,
der leuchtende helle Fleck auf der rechten Seite außerhalb des F-Ringes zeigt ein Klumpen von staubigen Material.
Am linken Rand des Bildes ist der A-Ring ebenfalls sichtbar. Cassini hat am 28. Juni 2012 diese Aufnahme im sichtbaren Licht mit der Narrow-Angle Camera  (NAC) aufgenommen. Der Abstand von Cassini getrug 763.000 Kilometer zu Saturn. Die Auflösung beträgt 4 km pro Pixel.

Credit:NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA14635

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Elatan

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #204 am: 28. November 2012, 09:36:58 »
Ein wahnsinniges Bild vom Nordpol des Saturn, sozusagen vom zentralen Wirbel:




Und ein schönes, auf dem man das Hexagon erkennt:




Quelle: http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2012/11272100-saturn-south-pole-raw.html

*

Offline siran

  • ****
  • 250
Re: Planet Saturn
« Antwort #205 am: 28. November 2012, 10:28:14 »
Vielen Dank Elatan !
Besonders das erste Bild ist ja grandios.Das wäre bestimmt auch gut für ein 3 D-Bild geeignet.

Gruß
Siran

Martin

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #206 am: 28. November 2012, 10:50:44 »

Und ein schönes, auf dem man das Hexagon erkennt:


Dabei faellt mir immer das ein: Klick

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Planet Saturn
« Antwort #207 am: 28. November 2012, 14:04:05 »
das Hexagon sieht schon irgendwie unnatürlich aus  ???

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Planet Saturn
« Antwort #208 am: 28. November 2012, 14:10:18 »
Seh ich auch zum ersten Mal.  Beides sehr coole Bilder :o
Wenn das schon bekannt ist, scheint es ja was stabiles zu sein, weiß man, warum sich gerade diese Formation ausbildet?

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Planet Saturn
« Antwort #209 am: 28. November 2012, 14:30:44 »
Wikipedia schreibt, dass das Hexagon stabil ist, nur am Nordpol, dass es aber noch keine Erklärung gibt. aber keine Ahnung ob wikipedia hier auf aktuellem Stand ist.

Elatan

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #210 am: 28. November 2012, 14:48:52 »
Die englische Wikipedia gibt etwas mehr her:

"The straight sides of the northern polar hexagon are each approximately 13,800 km (8,600 mi) long, making them larger than the diameter of the Earth. The entire structure rotates with a period of 10h 39m 24s, the same period as that of the planet's radio emissions, which is assumed to be equal to the period of rotation of Saturn's interior. The hexagonal feature does not shift in longitude like the other clouds in the visible atmosphere.
The pattern's origin is a matter of much speculation. Most astronomers believe it was caused by some standing-wave pattern in the atmosphere; but the hexagon might be a novel aurora.[clarification needed] Polygonal shapes have been replicated in spinning buckets of fluid in a laboratory."

Kurz zusammengefasst: Die Seiten sind jeweils ca. 13.800 km lang, also länger als der Erddurchmesser. Die Struktur dreht sich alle 10 Stunden, 39 Minuten und 24 Sekunden um sich selbst. Das ist genauso lange wie eine Perdiode der Radioemmisionen, die Saturn abgibt. Man nimmt an, dass dies die Dauer einer Rotation von Saturns Innerem (Kern?) ist.
Über den Ursprung wird viel spekuliert. Die meisten Astronomen glaube, dass sich die Struktur durch das Muster einer Stehwelle (?) in der Atmosphäre gebildet hat. Es könnte aber auch eine neuartige Form einer Aurora sein. Im Labor wurden bereits Polygonformen in in sich drehenden Flüssigkeiten in Eimern erzeugt.


Da sind bestimmt Fehler drin, vor allem die physikalischen Fachbegriffe, z. B. Stehwelle, sagen mir selber nichts. Korrektur ausdrücklich erwünscht ;)

Quelle: Wikipedia

websquid

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #211 am: 28. November 2012, 14:52:57 »
Statt "Stehwelle" sagt man im deutschen "stehende Welle": http://de.wikipedia.org/wiki/Stehende_Welle

Ist grundsätzlich ein relativ simples Phänomen, auch wenn das so wie hier ziemlich spannende Formen erzeugen kann.

GG

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #212 am: 28. November 2012, 17:02:21 »
Wie gut, dass ich gerade bei Stehenden Wellen bin. Da kann ich das Bild gleich in meinen morgigen Unterricht einflechten. :)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #213 am: 28. November 2012, 18:04:00 »
Hallo Zusammen,
das sind ja tolle Bilder von dem Stürmen an den Polen von Saturn die @Elatan entdeckt hat. :)
Auch im Portal ist zu den Wirbeln an den Polen einen gut erklärenden Bericht von Günther Glatzel. :)
Auch im deutschen Wiki gibt es dazu eine Erklärung zu dem Hexagon am Nordpol.
Jetzt habe ich erfolglos versucht, von den wirbelnden Wolken ein Gif zu erstellen. :( Aber er läuft so fürchterlich schnell, das es meinen Augen richtig wehtut.
Vielleicht hat ja jemand die Zeit und das bessere Vermögen von den Bildern ein Gif zu erstellen. Die Bilder haben unterschiedliche Größen. Die Links zu den beiden Wirbeln.
http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/?start=1&storedQ=2503274
 
 http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/?start=3&storedQ=2503274

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #214 am: 28. November 2012, 19:00:34 »
Hallo Zusammen,
die Bilder von den Wolkenwirbeln zeigen bei jeder neuen Aufnahme von Cassini viele einzelheiten. So ist in diesen beiden Aufnahmen so viele verschiedene kleine Wirbel erkennbar. Einfach faszinierend ist die Ansicht in der Mitte der Wirbel.! :)

http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=274004


http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=274011


http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=273940

Dazu auch der neue, sehr gut erklärende Bericht Saturns mysteriöses Nordpol-Hexagon aus dem Portal von Günther Glatzel

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Planet Saturn
« Antwort #215 am: 28. November 2012, 21:28:28 »
naja erklärt wird weder im deutschen Wiki, noch im Portalbericht. ;)
Es wird beschrieben, aber erklären, warums den Hexagonwirbel gibt, kann wohl keiner so einfach. Muss schon irgendwas mit Rotation und Strömungsmechanik zu tun haben... oder auch nicht :-X

GG

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #216 am: 29. November 2012, 07:26:12 »
Bisher hat eben offenbar noch niemand eine Erklärung gefunden. Also erfreuen wir uns an den Bildern.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #217 am: 29. November 2012, 18:21:44 »
Hallo Zusammen,
es sind neue Aufnahmen von Saturn und dem Wolkenwirbel vom 27.11.2012 veröffentlicht worden. Alle hier gezeigten Bilder wurden durch die CB2-und CL2-Filtern aufgenommen.
Der Wolkenwirbel mit einen winzigen Teil der Saturn- Ringe.


Ein grandiose Aufnahme von Cassini,
die den Wolkenwirbel mit den Schatten von Saturn auf die Ringe zeigt.


Eine Sicht auf den großen und die viele kleine Wirbeln auf Saturn :)


Diese Ansicht von Saturn hat Cassini am 28.11.2012 eingefangen.

Credit aller Bilder:NASA/JPL/Space Science Institute

Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Planet Saturn
« Antwort #218 am: 29. November 2012, 19:04:51 »
Hallo Zusammen,
eine wunderbare farbige Ansicht von dem Hexagon. :)

Image credits:NASA/JPL/Space Science Institute. Color-composite by Jason Major
https://images.raumfahrer.net/up032886.jpg

ein sagenhaftes Bild  :)
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Planet Saturn
« Antwort #219 am: 29. November 2012, 19:58:14 »
Leben in der Athmosphaere von Gasriesen?

websquid

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #220 am: 29. November 2012, 20:00:46 »
Leben in der Athmosphaere von Gasriesen?
Ein ungewöhnlicher Gedanke, aber nichts was nicht schon gedacht wurde. ;)
Carl Sagan hat diese Idee (für den Jupiter) mal relativ umfangreich ausformuliert.

Re: Planet Saturn
« Antwort #221 am: 30. November 2012, 16:47:50 »
Ich weiss, aber vielleicht signalisiert man ja etwas mit dem Hexagon? Oder Leben bildet diese Organisation?

websquid

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #222 am: 30. November 2012, 17:04:20 »
Ich weiss, aber vielleicht signalisiert man ja etwas mit dem Hexagon? Oder Leben bildet diese Organisation?
Interessante Idee...
Grundsätzlich sind solche exakten geometrischen Formen sicherlich ein gutes Mittel, um Signale zu senden. Ein Hexagon ist ja zumindest keine klassische Strömungsformation und regt somit definitiv zum Nachdenken an (tun wir ja hier gerade ;D). Ist es ein Signal? Ich glaube nicht, dafür kommt mir das doch etwas zu unregelmäßig vor.

Aber was wenn doch? Auf welche Art ließe sich ein derart gewaltiges Muster in der Atmosphäre erzeugen? Das übersteigt ehrlich gesagt meine Vorstellungskraft. Derartiges Leben dürfte auf jeden Fall ziemlich beeindruckend sein - in gewisser Hinsicht wären sie  dann auch uns überlegen. Mal weitergesponnen stellt sich die Frage, ab wann dieses Hexagon existiert hat. Da es jedoch bereits von Voyager gesehen wurde, lässt sich zumindest ziemlich sicher ausschließen, dass es als Reaktion auf diese frühen Besuche erschaffen wurde ;)

PS: Wär vielleicht in nem andern Thread besser aufgehoben.... Leben im Universum oder so

Kreuzberga

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #223 am: 30. November 2012, 20:28:19 »
Dass man das Phänomen im Labor reproduzieren kann und dass man ähnliche Strukturen von Hurrikanen auf der Erde kennt, deutet darauf hin, dass eine Erklärung nicht saturnspezifisch sein muss. Auch eine Erklärung für das Phänomen ist möglich. Hier mehr dazu (mit Video): http://news.sciencemag.org/sciencenow/2010/04/saturns-strange-hexagon-recreate.html?sms_ss=email

Re: Planet Saturn
« Antwort #224 am: 01. Dezember 2012, 15:19:34 »
Klingt irgendwie plausibel, schade eigentlich!  :(