Russland - Nuklearer Antrieb

  • 209 Antworten
  • 80103 Aufrufe

Jura

  • Gast
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #175 am: 24. April 2015, 18:10:26 »
McFire im Ernst, weisst du überhaupt über den zeitlichen Aufwand für eine Übersetzung aus dem russischen in die deutsche Sprache? Nein, sonst wäre die Antwort anders ausgefallen, oder Du bist heute mit dem  falschen Fuss aufgestanden? Ja, und selbst weigerst dich vehement eine Fremdsprache zu erlernen.

Ich kenne auch nicht alle deutsche Fachbegriffe, muss ich mitunter nachschlagen, selbst meine Arbeiten könnte ich nicht übersetzen.

McFire

  • Gast
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #176 am: 24. April 2015, 19:05:55 »
Jura , es geht mir doch nicht um die Übersetzungen.
Wenn Du schreibst "habe schon gepostet", dann liegt da doch schon Fertiges Material von Dir vor. Und Du brauchtest nur noch mal die Nummer des Postings hinzuschreiben, wenn sie länger zurückliegt. Weiter nix. Du findest schließlich das schneller, was Du nochmal erwähnen willst.
Also Du sollst nicht mehr Stoff übersetzen, sondern mehr Nummern fallenlassen :)

Offline Romsdalen

  • ***
  • 214
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #177 am: 24. April 2015, 20:12:04 »
Also Du sollst nicht mehr Stoff übersetzen, sondern mehr Nummern fallenlassen :)

Sehe ich auch so, wenn ich das mal so eben einwerfen darf. Mir fehlt gerade bei den russischen Nachrichten und Neuigkeiten oft der Zusammenhang zu älteren Postings. Im jetzigen Stil bleibt das gelesene leider ziemlich fragmentiert und mir persönlich fällt es schwer, Zusammenhänge herzustellen.
Ein "habe schon gepostet" hilft hier überhaupt nicht weiter.

Aus meiner Sicht wäre es auch hilfreich, im Thread "russische Raumfahrt" weniger Vorgänge parallel zu behandeln. Eine Aufspaltung in mehrere kleinere / übersichtlichere Threads würde ich begrüßen.

Jura

  • Gast
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #178 am: 25. April 2015, 09:24:00 »
McFire

Ja, es geht auch mit mehr Respekt und Freundlichkeit. Ich erhalte täglich mitunter über 50 Links/Infos, das Posten ist aber immer mit Übersetzung verbunden, auch das unterlassen "habe schon gepostet" ist für mich kein Problem wenn es gewünscht wird. Bitte nur mit normaler Umgangssprache niederbringen.

Zitat
Romsdalen
Aus meiner Sicht wäre es auch hilfreich besonders für Anfänger, im Thread "russische Raumfahrt" weniger Vorgänge parallel zu behandeln. Eine Aufspaltung in mehrere kleinere / übersichtlichere Threads würde ich begrüßen.

Eine weitere Aufspaltung wäre absolut hilfreich nicht nur für Anfänger, darunter für russische News, Diskusion (wie zu SLS), kommende russische Projekte wie Angara A5W, Methantriebwerke, Wasserstofftriebwerke (von 1961 bis RD-0150 und andere), Plasmatriebwerke, RKZ Progress Schwerlast Methaträgerraketen (dazu habe ich über 25 Dokumente) und noch mehr.

*

Offline blackman

  • *****
  • 1231
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #179 am: 25. April 2015, 09:33:20 »
War doch eine normaler Umgangssprache  ???

McFire

  • Gast
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #180 am: 25. April 2015, 11:39:10 »
dachte ich eigentlich auch ....
ok , keine weiteren Bitten von mir....

Jura

  • Gast
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #181 am: 26. April 2015, 20:30:55 »
Das Ende vom Wirrwarr   

Die Entwicklung von nuklearen Antrieben und anderen vielversprechenden Projekten sind weiter im Bestandteil des FKP Programms, so der offizieller Roskosmos Vertreter Igor Burenkow. In 3-5 Jahren ist der erste Prototyp zu erwarten, so ein Antrieb hat ein grosses Potenzial darunter auch im kommerziellen Bereich. Als Beispiel:

1) Effektiver Transport von Nutzlasten auf GEO.
2) Transport von Modulen, Lande- und Versorgungsmodulen zum Mond.
3) Bemannte Flüge zum Mars.
4) Säuberung der GEO Bahn, war bei RKK Energija vorgesehen.
5) Industrielle Produktion im Weltraum.

http://www.riasv.ru/entry/168294/

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #182 am: 14. Juli 2015, 15:27:15 »
Kurze Frage: gibts zu dem Thema Neuigkeiten?
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact


Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #184 am: 05. Juli 2020, 14:49:28 »
Durchbruch beim TEM

Es gab ein Durchbruch bei der Kühlung, welche eine der größten technischen Hürden bei der TEM Entwicklung ist. So wurde im Mai ein Wissenschaftler des Keldysh Centers(TEM Entwicklung) für einen simplere, kleinere und leichtere Kühllösung im höheren kW Bereich ausgezeichnet.

Besagte Meldung: https://www.roscosmos.ru/28537/

Im Prinzip sind es kugelförmige Behälter aus Stahl, Titan oder Verbundwerkstoffen, die mit Rohren an ein Kühlkreislauf angeschlossen werden können, je nach gewünschten delta T kann man mehrere Sphären in reihe schalten. Diese Sphären passen z.B unter die Sojus Nutzlastverkleidung und müssen nicht wie Paneele kompliziert gepackt/gefaltet werden. Bei den bisher angedachten Lösungen wahr eine Kühlflüssigkeit nötig, die im Kreislauf ihren Aggregatzustand änderte. Ein ungelöstes Problem, weil man keine Kühlflüssigkeit mit den nötigen Eigenschaften für den Leistungsbereich gefunden hat. Mit den neuen kugelförmigen Kühlern kann man ein gasförmiges Kühlmedium verwenden und des weiteren fallen mit der Kühlflüssigkeit auch zusätzliche Pumpen und Ventile weg. So ist  z.B. ein Sphären-Kühler aus Stahl um 1/3 leichter als klassisch Paneele bei gleicher Kühlleistung. Außerdem lässt sich der vorgeschlagene Sphären-Kühler technisch leichter und damit kostengünstiger umsetzen als der Tröpfchen-Kühler.

Hier geht es zum Patent: https://findpatent.ru/patent/268/2686281.html

Eine Tabelle und Abbildungen aus dem Patent. Diese beziehen sich auf die zweite Variante eines stahl Sphären-Kühlers, der bestehen aus drei Kugel mit jeweils 4 m Durchmesser, die mit Stahlrohren verbunden eine gesamt Länge von 12,5 m ergäben. Bei einem Reaktor mit 250 kW Nutzleistung, wird von 700 auf 400 bis 450 K gekühlt.





Hier etwas aktuellere Iteration vom TEM aber noch mit Paneelen.



Quelle: https://twitter.com/katlinegrey


Quelle: https://twitter.com/anik1982space
"Humanity should become a space faring civilization. If that is not the point of human space flight, what the hell are we doing?" Astrophysicist Christopher Chyba

Offline Dominic

  • ***
  • 169
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #185 am: 07. Juli 2020, 12:40:22 »
Kurze Frage: gibts zu dem Thema Neuigkeiten?

Siehe auch: https://beyondnerva.com/2020/01/29/transport-and-energy-module/

Im Prinzip sind es kugelförmige Behälter aus Stahl, Titan oder Verbundwerkstoffen, die mit Rohren an ein Kühlkreislauf angeschlossen werden können, je nach gewünschten delta T kann man mehrere Sphären in reihe schalten.

Kugelförmige (oder eventuell auch zylindrische) Radiatoren sind schon ein interessantes Konzept. Auf den ersten Blick ist das nicht sehr offensichtlich aber man braucht ja quasi nur einen sehr dünnwandigen Ballon, prinzipiell kann ein kugelförmiger Radiator tatsächlich auch als aufblasbaren Ballon realisieren.

Weil der Innendruck stabilisierend wirkt kann die Wand sehr dünn (und damit leicht) gemacht werden.

Für ein flüssiges Kühlmittel sind solche Radiatoren freilich ohne weiteres wenig gut geignet weil das hohe Innenvolumen eine große und entsprechend schwere Menge an Kühlmittel als Füllung nötig machen würde.

Bei der NASA gab es in der Vergangenheit schon Konzepte für Kugelförmige Radiatoren, insbesondere das RMMBLR-Konzept von Boeing, dabei sollte im Zentrum des Kugelförmigen Radiators ein Kühlmittel an die Wände der Kugel versprüht werden. Die Kugel sollte in Drehung versetzt werden sodass sich die Kühlflüssigkeit am Äquator der Kugel sammelt wo sie wieder aufgefangen werden kann.



Bei gasförmigem Kühlmittel gibt es natürlich das Problem das man eine Strömungsführung entlang der Kugelwand erreichen muss. Und genau darum geht es wohl in dem russischen Konzept.

Wenn ich das richtig verstehe nutzt man hier zwei ineinanderliegende Kugeln, das Kühlmittel bewegt sich Zwischenraum zwischen den beiden Kugeln und damit direkt an der Außenwand. Ein einfaches aber potenziell sehr effektives Konzept.

Problematisch bleibt das ein solcher Radiator zwar sehr leicht aber sehr voluminös ist. Das ist natürlich beim Transport in die Umlaufbahn ein Problem so lange es nicht gelingt die Kugeln irgendwie aufblasbar oder zusammenfaltbar zu machen.

Wobei die Russen in letzter Zeit ja auch wieder an aufblasbaren Raumflugkörpern arbeiten, unter anderem an Raumstationsmodulen, vielleicht sind aufblasbare Radiatoren da auch bald eine Option...

McPhönix

  • Gast
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #186 am: 07. Juli 2020, 15:01:11 »
Ich denk mir aber, die Probleme bei aufblasbaren Radiatorkugeln machen die (Kosten)effizienz wieder zunichte.

Aufblasbare Materialien erfordern (teures) Spezialmaterial. Etwas das unter Weltraumbedingungen unter wechselnden Bedingungen gasdicht bleibt, zwangsläufig mehrschichtig und damit dick sein muß, hohe Anforderungen an die Übergangsstellen zum "normalen" mechanischen Aufbau stellt und das ganze Konzept muß darauf ausgerichtet sein. Ich höre auch keine wilde Begeisterung mehr bei Bigelow. Kann mich da aber irren.

Soll das wirklich billiger sein als nach und nach und unter evtl einfacherer aber vergrößerter Fairing die nötige Anzahl metallischer Kugeln hoch zu transportieren ?

Und da man ja angemessen große Öffnungen in den Kugeln braucht, was hindert, in den Inneren passendes unempfindliches Material gleich mit zu transportieren ?

im Bereich nicht zu hoher Drücke kann man dünnwandig und mit billigem Edelstahl arbeiten.
Bei höherem Druck könnte man die innere Kugel "oben" dann mit aushärtendem Schaum füllen.

Ansonsten ist meine Meinung nach wie vor - ohne einige Raumschiffe mit Atomantrieb wird man die später, aber sicherlich kommenden Servicearbeiten nicht machen können. Insbesondere um endlich mal Bahnen wechseln zu können zu Reparaturzwecken oder bei Notfällen. Und das ohne magische Berechnungen, Kompromisse und Zeitverluste.

Interessant finde ich die drehenden Radiatoren. Gyratoren kann man immer brauchen.

Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #187 am: 07. Juli 2020, 19:05:23 »
Edit: Ich wollte auf ein interessanten Artikel auf The Space Review aufmerksam machen. Es geht um ein weiteres nukleares Russischen Projekt, mit wahrscheinlich einer Militärischer Natur und dem Projekt Namen "??????"(Ekipasch). Das Projekt soll angeblich 2021 ein Testflug haben.

https://www.thespacereview.com/article/3809/1

Auszüge aus dem Artikel:

"Humanity should become a space faring civilization. If that is not the point of human space flight, what the hell are we doing?" Astrophysicist Christopher Chyba

McPhönix

  • Gast
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #188 am: 07. Juli 2020, 20:19:04 »
Aha, ein Photonenraumschiff. Endlich werden SF-Autorenträume wahr ;)

Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #189 am: 07. Juli 2020, 20:23:30 »
Aha, ein Photonenraumschiff. Endlich werden SF-Autorenträume wahr ;)

Ich bin nicht sicher wie du das Meinst. Es ist wahrscheinlich für Elektronische Kriegsführung.
"Humanity should become a space faring civilization. If that is not the point of human space flight, what the hell are we doing?" Astrophysicist Christopher Chyba

McPhönix

  • Gast
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #190 am: 07. Juli 2020, 20:31:46 »
Ich meinte das (natürlich als Spaß) bezüglich des Aussehens. In den frühen SF Jahren dachte man, mit einem großen Hohlspiegel und einer hinter der Rakete ständig am "brennen" gehaltenen Fusion könnte man die gebündelten Photonen als Antrieb nutzen.
Die Fachleute hier können ja mal den erreichbaren Schub ausrechnen ;)

Offline Dominic

  • ***
  • 169
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #191 am: 07. Juli 2020, 21:45:21 »
Wenn man vermeiden kann etwas im Weltraum zusammenbauen zu müssen und statdessen ein Raumfahrzeug gleich komplett einsatzbereit starten kann ist das natürlich vorteilhaft.

Wenn man schon zusammenbauen will könnte man eventuell Kugelhälften verwenden welche ineinander gestapelt und dann zusammengefügt werden können.

Zitat
Etwas das unter Weltraumbedingungen unter wechselnden Bedingungen gasdicht bleibt,...

Das ist sicher ein generelles Problem von Radiatoren welche Gas als Kühlmittel verwenden. Hier kann das Kühlmittel selbst bei kleinen Lecks schnell entweichen, gleichzeitig will man natürlich eine dünne und einfache Wand haben, sowohl um Gewicht zu sparen als auch um den Wärmeübergang zu verbessern.

Am sinnvollsten erscheint es die Kugeln so zu konstruieren das man sie jeweils absperren kann sollten sie undicht werden. Vielleicht kann man auch eine Beschichtung der Innenwand nutzen die sich bei einem Treffer irgendwie ausdehnt und so selbstdichtend wirkt- keine Ahnung ob das auf dem Stand der Technik eine praktikable Option ist.

Es stellt sich natürlich auch die Frage wie groß die Kugeln sein sollen. Prinzipiell hat eine kleinere Kugel mehr Oberfläche pro Volumen, bei gleichem Innendruck kann man zudem mit einer geringeren Wandstärke auskommen. Man wird die Wandstärke aber nicht beliebig reduzieren wollen, sie soll ja nach Möglichkeit auch andere Belastungen aushalten. Mit einer größeren Anzahl kleinerer Kugeln hat man auch mehr Redundanz (falls man das System so konstruiert das man einzelne Kugeln bei Leckagen abtrennen kann) aber die Komplexität steigt fallweise.

Zitat
Und da man ja angemessen große Öffnungen in den Kugeln braucht, was hindert, in den Inneren passendes unempfindliches Material gleich mit zu transportieren ?

Prinzipiell könnte man das Arbeitsgas für die Kühlkreisläufe und das Antriebsgas für die Ionentriebwerke (Xenon, Krypton) in die Kugeln füllen damit das Volumen nicht völlig ungenutzt bleibt.

Zitat
Ich höre auch keine wilde Begeisterung mehr bei Bigelow. Kann mich da aber irren.

Na ja... während das BEAM-Modul an der ISS nach wie vor seinen Dienst tut scheint Bigelow pleite gegangen zu sein. Wie es dazu gekommen ist ist mir nicht bekannt, technische Gründe sind mir nicht bekannt, ich denke davon hätte man gehört...

In Russland entwickelt RKK Energia schon seit einigen Jahren, mindestens seit 2013 soweit ich weiß, ebenfalls aufblasbare Raumstationsmodule und Raumschiffsektionen.

Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #192 am: 07. Juli 2020, 22:26:21 »
Ich wüßte auch zu gerne was aus Bigelow wurde bzw. nun wird.

Zitat
In Russland entwickelt RKK Energia schon seit einigen Jahren, mindestens seit 2013 soweit ich weiß, ebenfalls aufblasbare Raumstationsmodule und Raumschiffsektionen.

Ja die Technologie wollen die Russen auch für Mondbasen verwenden.

Hier ein Bild vom Januar diese Jahres vom geplanten Test Modul.

Quelle: https://twitter.com/anik1982space

Masse: 4750 kg
Volumen: 100m³(entfaltet), 30m³(gefaltet)
geordnetes Stauvolumen: 20 - 45 m³
Durchmesser gefaltet: 3600 mm
Durchmesser entfaltet: 7100 mm
Innendurchmesser entfaltet: 6500 mm
Einsatzdauer: 5 Jahre (kann vermutlich verlängert werden)
"Humanity should become a space faring civilization. If that is not the point of human space flight, what the hell are we doing?" Astrophysicist Christopher Chyba

Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #193 am: 14. September 2020, 15:32:26 »
Neuigkeit zum "TEM" (Transport- und Energiemodul/Schlepper)

Es gibt Bilder aus dem KB "Arsenal", das an der Entwicklung vom "TEM" Nuklear-Schlepper beteiligt ist. Es scheint ein Leak zu sein und ich habe noch keine offizielle Quelle, die es bestätigt. Auch wenn mit Vorsicht zu genießen wollte ich euch die Bilder nicht vor enthalten.

Edit: Der User TRD hat die Bilder im forum.novosti-kosmonavtiki.ru gepostet und scheint die Quelle zu sein.
Ich möchte daran erinnern, dass die Entwicklung der Nuklearen Raumfahrt bis 2030 ein Teil der Strategischen Ausrichtung vom Roscosmos ist.

Edit.nr.2: Ich möchte daran erinnern, dass das KB "Arsenal" schon in den 80ger an nuklearen Raumfahrzeugen mitgearbeitet hat so auch an Kosmos 1818 und Kosmos 1867 oder Momentan auch an Ekipash Raumfahrzeugen arbeitet.



Abb.1 TEM Struktur für die Kühler/Kühlpaneele - Credits: Telegram Kanal



Abb.2 TEM Struktur für die Kühler/Kühlpaneele - Credits: Telegram Kanal



Abb.3 Teil(Sat-Bus) des TEM Schleppers   - Credits: Telegram Kanal



Abb.4 TEM Struktur für die Kühler/Kühlpaneele - Credits: reddit user:u/Rectangle_



Abb.5 TEM Struktur für die Kühler/Kühlpaneele - Credits: reddit user:u/Rectangle_



Abb.6 CGI vom TEM Struktur für die Kühler/Kühlpaneele - Credits: reddit user:u/Rectangle_



Eine ältere(2017) geleakte Animation der Montage und Entfaltung eines TEM als teil eines MEK(Marsianskie Expeditionej Karabel dt. Mars Expeditions Schiff) Raumfahrzeug Konzepts
« Letzte Änderung: 16. September 2020, 08:09:59 von Solaris »
"Humanity should become a space faring civilization. If that is not the point of human space flight, what the hell are we doing?" Astrophysicist Christopher Chyba

Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #194 am: 14. September 2020, 18:38:26 »
TEM Animation des KB "Arsenal" von der ARMY2020 Ausstellung


Abb.1 NEM im gefalteten/gepackten Zustand - Credits:Dmitry Konanykhin



Abb.2 NEM im entfalteten Zustand - Credits:Dmitry Konanykhin


Die Abbildungen und die folgende Animation des KB "Arsenal" decken sich mit den geleakten Bildern aus dem Beitrag #193 .
Zur Animation:
« Letzte Änderung: 15. September 2020, 17:33:38 von Solaris »
"Humanity should become a space faring civilization. If that is not the point of human space flight, what the hell are we doing?" Astrophysicist Christopher Chyba

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #195 am: 16. September 2020, 11:25:26 »
Kann mir hier jemand sagen, was das für 4 elektrische Antriebe sein könnten und mit was für Schub man damit rechnen könnte?
Bei einer Reaktorleistung von ~1MWe müssten diese jeweils fast 250 kW Leistung aufnehmen...

Danke.

Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #196 am: 16. September 2020, 12:02:46 »
Kann mir hier jemand sagen, was das für 4 elektrische Antriebe sein könnten und mit was für Schub man damit rechnen könnte?
Bei einer Reaktorleistung von ~1MWe müssten diese jeweils fast 250 kW Leistung aufnehmen...

Danke.

Ja das sind riesen Klopper. Wie groß mag der Durchmesser sein 60cm?. Das sind zweifelsfrei "ID-WM" Ionen Triebwerke vom "Keldysh" Institut und basieren auf den ID-300/w Triebwerken. ID-300w haben eine Leistung von 10 kW, Schub von 220mN und ein Isp von 7000s. Die "ID-WM" sollen 32 kW Leistung bei einem Isp von 7000s haben.
Edit: Der gezeigte "TEM" ist wahrscheinlich der 500 kW Technologie Demonstrator und wird eine elektrische Leistung von ca. 100-120 W haben. Der 1MW TEM soll ja eine elektrische Leistung von 225 kW haben.


Abb. links ID-300 und rechts ID-300W vom "Keldysh" Institut - Credits: Keldysh

Ich ringe gerade mit mir ein ausführlichen Beitrag zum "TEM" zu schreiben um das Ganze einzuordnen. :-\
« Letzte Änderung: 16. September 2020, 13:41:02 von Solaris »
"Humanity should become a space faring civilization. If that is not the point of human space flight, what the hell are we doing?" Astrophysicist Christopher Chyba

Offline trallala

  • *****
  • 1045
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #197 am: 16. September 2020, 14:40:09 »
Ich ringe gerade mit mir ein ausführlichen Beitrag zum "TEM" zu schreiben um das Ganze einzuordnen. :-\
Sehr gerne!
Im Bereich DeepSpace-Antrieb scheint mir TEM ein Game-Changer sein zu können und mir sind keine ähnlichen Projekte mit ähnlichem Reifegrad bekannt.
Und kyrillische Quellen sind für mich leider nicht erschließbar :(

Offline FlyRider

  • *****
  • 1447
    • Mein Makerspace
Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #198 am: 16. September 2020, 15:59:20 »
Ich ringe gerade mit mir ein ausführlichen Beitrag zum "TEM" zu schreiben um das Ganze einzuordnen. :-\
Sehr gerne!
Im Bereich DeepSpace-Antrieb scheint mir TEM ein Game-Changer sein zu können und mir sind keine ähnlichen Projekte mit ähnlichem Reifegrad bekannt.
Und kyrillische Quellen sind für mich leider nicht erschließbar :(

Dem Wunsch möchte ich mich gleich anschließen. Das ganze Projekt lief bisher für mich völlig im Verborgenen, ich tu mich extrem schwer auch nur ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie weit das Ganze aktuell ist und auf was wir uns da noch freuen dürfen. Ein bisschen "Licht ins Dunkel" wäre sehr nett  :)

Re: Russland - Nuklearer Antrieb
« Antwort #199 am: 19. September 2020, 01:30:30 »
Lagebild zur TEM Entwicklung


Abb.1 Schnittbild einer ältere Variante des TEM Reaktors - Credits: atomic-energy.ru

In der aktuellen Ausgabe vom "Kosmischen Mittwoch"[8] wird der TEM( Transporta Energitichnej Module dt. Transport und Energiemodul) als das wichtigste und innovativste Projekt von Roscosmos bezeichnet. Dieses Multifunktionale System soll dank einer offenen Architektur als Schlepper und oder Energiequelle für Nutzlasten verwendet werden können. Dieses Raumfahrzeug gewinnt an Nutzen bei steigender Entfernung des Mission Ziels. Anscheinend werden zwei Varianten vom TEM entwickelt.

Die erste Variante ist "Nuklon"[1] ein TEM der 1 MWe Klasse, dieser soll 2030 als Erstflug zu einer Mehr-Etappen-Mission aufbrechen. Laut Boloshenko soll voraussichtlich gegen Ende des Jahres der Vertrag[1] zu Entwicklung vom "Nuklon" unterzeichnet werden.
Die zweite Variante ist ein TEM der 200 kWe Klasse. Dieser ist auf der CGI Animation vom KB "Arsenal" im Beitrag #194 zu sehen, sowie ein technisches Testmuster für Erprobung auf den Bildern im Beitrag #193. Die 200 kWe Variante wird wahrscheinlich deutlich vor 2030 fliegen und möglicherweise als Teil einer Militärischen Mission, an solchen arbeitet das KB "Arsenal" bekanntlich z.B. Projekt "Ekipash". In einem kürzlich veröffentlichten Vorschlag(wiss. Paper)[2] für eine Mars Expedition vom Keldysh Institut wird die als "JAEU-200"( Jadirnaja Energitichnaja Ustanovka dt. Kernreaktor) bezeichnete 200 kWe Version als Teil des Raumschiffs beschrieben. So wird mit 8 Mrd. Rubel( ca. € 89 Millionen) der Preis für ein TEM der 200 kWe Klasse genannt. Die Masse soll 14 t betragen und die Kühlfläche 400 m2. Das Reaktorgehäuse soll aus Monokristallinen Molybdän sein. Dieses soll im Betrieb(ca. 1200-1600°C) Orange glühen, wie in der CGI Animation dargestellt.

In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Auszeichnungen und Patente zum TEM. So z.B. für die Entwicklung einer Zentripetalturbine[3,4], diese ist eine Radial Turbine kleiner Größe für hohe Temperaturen und hohe Drehzahlen. Die Turbine ermöglicht den hohe effizienten Brayton Kreisprozess( mit He & Xe Kühlgas) für die Energieumwandlung zu nutzen. Damit ist diese Turbine eine der Schlüssel Technologien und muss Jahrelang störungsfrei bei hohen Belastungen arbeiten.
Dann wäre da noch die biegsamen Leitungen[7] für die Kühlpaneele Scharniere(siehe Abb.2).
Die nächste Schlüsseltechnologie sind die Ultra-Leichtbau Kühlpaneele[5,6], diese sind eine der größten technischen Hürden. Um die nötige Kühlfläche zu erreichen wurden Metallkühlleitungen/Rohre mit einem Kohlefaserpaneel(siehe Abb.3) verbunden. Kohlefaser hat bei geringen Dichte eine hohe Wärmeabstrahlung, hohe Wärmeleitfähigkeit und ein breites Arbeits-Temperaturspektrum(0-2000°C) hat. Dies alleine reichte aber nicht für die benötigte Kühlleistung und so wurde eine spezielle dreischichtige Beschichtung[6] für die Kohlefaserpaneele entwickelt. Im Beitrag #193(siehe Abb.4) sind die Paneele gut zu erkennen.
Dann wären da noch die Triebwerke, welche wahrscheinlich wie im Beitrag #196 schon berichtet auf den "ID-300W" Ionen Triebwerken von Keldysh Institut basieren. Diese als "ID-WM" bezeichneten Ionen Triebwerke sollen eine Leistung von 32 kW haben und 725 mN Schub bei einem ISP von 7000s. Ob beim "Nuklon" ein Cluster dieser oder andre Triebwerke benutzt werden bleibt offen, auf dem 200 kWe TEM kann man die vier Ionen Triebwerke gut erkennen, sowie kleineren Elektrische Triebwerken zur Lageregelung. Alternative für "Nuklon" oder ein größeren TEM könnten Plasma-Elektrostrahltriebwerk( ähnlich wie VASIMR) werden.

Edit: Ich empfehle ein Blick auf eine Rosatom Präsentation von 2009 zu TEM zu werfen, dort wurde auf viele Details eingegangen. Von der Finanzierung, über das Reaktor Design(Schneller Brüter mit U238) zu Kühlkreislauf Schemas. Einige Details haben sich geändert aber das Projekt TEM ist erkennbar.


Abb.2 Kühlflächen Scharnier mit biegsamer Kühlleitung  - Credits: edrid.ru



Abb.3 NASA Darstellung(2014) der Kohlefaserpaneele zu Anschauung der ähnlichen Lösung von Roscosmos(2010) - Credits: NASA



Quellen:

1. https://tass.ru/kosmos/9467473 - Aussagen von Alexander Bloshenko (Roscosmos Executive Director für innovative Programme) zum TEM bzw. Nukoln
2. https://elibrary.ru/item.asp?id=42994915 - Paper/Vorschlag vom Keldysh Institut zu einer Mars Expedition um 2033
3. http://innovexpo.ru/2018/cat_11.htm -  Erwähnung der Auszeichnung zu innovativen Zentripetalturbine
4. https://edrid.ru/rid/217.015.abac.html - Patent zur Zentripetalturbine
5. https://cyberleninka.ru/article/n/issledovanie-vozmozhnosti-ispolzovaniya-uglerodnogo-materiala-v-konstruktsii-holodilnika-izluchatelya-kosmicheskogo-apparata/viewer - Paper zu Kühlpaneel
6. https://cyberleninka.ru/article/n/issledovaniya-teplovyh-rezhimov-radiatsionnyh-izluchateley-kosmicheskih-apparatov-pri-vozdeystvii-meteornyh-potokov/viewer - Paper zu Kühlpaneel
7. https://edrid.ru/en/rid/220.017.fef5.html - Patent zum Kühlpaneel
8. "Kosmischer Mittwoch" mit TEM Beitrag

« Letzte Änderung: 19. September 2020, 11:35:11 von Solaris »
"Humanity should become a space faring civilization. If that is not the point of human space flight, what the hell are we doing?" Astrophysicist Christopher Chyba