Unsere Sonne

  • 403 Antworten
  • 156114 Aufrufe
*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Unsere Sonne
« Antwort #200 am: 09. Juni 2011, 00:15:25 »
Nimmt die Aktivität schon ab. Aber ist der Hit nicht erst morgen Nacht? Dauert doch über 24h bis der Sonnenwind ankommt oder?

ja, das hast du vollkommen recht. Der langsame Sonnenwind bewegt sich hat etwas eine Geschwindigkeit von 400 km/s, der schnelle, der aus den koronalen Löchern kommt, 800 - 900 km/s.

Bis die Teilchen hier sind, dauert es also bei 900 km/s immerhin 46 Stunden... schlaft also erstmal ;)

Grüße
Olli
« Letzte Änderung: 09. Juni 2011, 07:48:38 von Olli »
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

Ashira

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #201 am: 09. Juni 2011, 00:17:48 »
Ah Danke... Wieder dumm gelaufen, hab morgen Nachtschicht...  :'(

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Unsere Sonne
« Antwort #202 am: 09. Juni 2011, 10:08:21 »
...Bis die Teilchen hier sind, dauert es also bei 900 km/s immerhin 46 Stunden... schlaft also erstmal ;)...

46 Stunden vom Moment des Ausbruchs oder vom Moment, wo du deinen Beitrag geschrieben hast (0.15 Uhr) ;)?

Falls vom Moment des Ausbruchs, dann ist es evtl. nächste Nacht soweit.
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Unsere Sonne
« Antwort #203 am: 09. Juni 2011, 10:23:50 »
Ich haben den Momente des Ausbruchs und die höchste Geschwindigkeit angenommen. Bewegt sich die Materiewolke langsamer, trifft sie natürlich auch später auf die Erde.

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

*

Offline Raffi

  • *****
  • 2374
Re: Unsere Sonne
« Antwort #204 am: 09. Juni 2011, 21:29:55 »
Auf ARD Teletext Seite 514 heisst es, dass der Sonnensturm an der Erde vorbeigezogen ist und dass es wohl zu keine nennenswerten Störungen kommen wird. Das heisst natürlich, dass es wohl auch nix mit Polarlichtern über Deutschgland wird, Schade :(.
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Unsere Sonne
« Antwort #205 am: 09. Juni 2011, 22:21:51 »
Das stimmt, aber für unsere Jungs auf der ISS ist besser ;)
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

Ashira

  • Gast
Unsere Sonne
« Antwort #206 am: 10. Juni 2011, 03:56:59 »
Gibt es für die Besatzung der ISS dann bestimmte Schutzmaßnahmen, wenn der Teilchenstrom die Erde trifft?

Und was ist das genau? Röntgenphotonen?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Unsere Sonne
« Antwort #207 am: 10. Juni 2011, 08:48:36 »
Hallo,

keine Photonen. Es sind, wie es im Namen schon steht ;), Teilchen, die mit hoher Energie ankommen.

Röntgenstrahlung ist etwas anderes und entsteht normalerweise, wenn schnelle Ladungen stark abgebremst werden. Das wäre quasi Bremsstrahlung. Ein Röntgengerät schießt Elektronen auf ein Anode, an der sie beim Einschlag extrem gebremst werden und dann Röntgenstrahlung abgeben.
Damit könnten die ankommenden Teilchen der Sonne theoretisch auch Röntgenstrahlung erzeugen, quasi als Sekundärstrahlung, wenn sie auf Objekte treffen und gebremst werden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Bernard7

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #208 am: 12. Juni 2011, 21:22:51 »
Hallo ,

starke Sonnenwinde könnten einen deutlich grösseren Einfluss auf das Erdklima haben als bisher angenommen.
Zu diesem Ergebnis kammen dänische Wissenschaftler in einem Experimant mit stark beschleunigten Elektronen
die Bildung von winzigen Wassertröpfchen angestossen haben .Bisher gingen die klimaforscher davon aus ,
das die schwankende Aktivität der Sonne und die dabei ausgesendete ionisierende Strahlung nur einen sehr
kleinen Effekt auf das irdische Klima haben könnte. In der Fachzeitschrift " Geophysical Research Letter "
wurden  die Ergebnisse veröfentlicht . Wörtlich:

" Wir meinen ,dass dieses Experiment die erste zweifelsfreie Beobachtung eines Ionen- Effekts bei der Bildung
von Tröpfchenkeimen in Aerosolen ist"

Ja die Bildung von Tröpfchen- und Wassermolekülen und Staubkörnchen ist die Voraussetzung für grössere
Wolken und für jede Form des Niederschlags .

Gruss Bernard7

Bernard7

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #209 am: 13. Juni 2011, 16:22:20 »
Hallo ,

zu den ersten Indizien das kosmische Strahlen die Wolken lassen wachsen ,  stammt die Information von :

" Geophysical Research Letters"  ( doi:10.1029/2011GL047036 )

Gruss Bernard7

Re: Unsere Sonne
« Antwort #210 am: 13. Juni 2011, 16:45:00 »
Hallo

Die Sonne war aber auch schon Ende Mai sehr aktiv, wie ich selbst beobachten konnte:

http://www.vulkanlandsternwarte.at/index.php?option=com_content&task=view&id=313&Itemid=2

lg

Günter
Folge dem Leitstern!

*

Offline fl67

  • *****
  • 2591
Re: Unsere Sonne
« Antwort #211 am: 13. Juni 2011, 21:45:13 »
Die Sonne war aber auch schon Ende Mai sehr aktiv, wie ich selbst beobachten konnte:

http://www.vulkanlandsternwarte.at/index.php?option=com_content&task=view&id=313&Itemid=2

Wow, coole Bilder !  :o

Freestyle02

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #212 am: 13. Juni 2011, 22:10:18 »
Bei mir funktioniert der Link leider nicht.  :( Gibt es da noch einen anderen Link oder ähnliches zu? ???

Re: Unsere Sonne
« Antwort #213 am: 14. Juni 2011, 15:18:18 »
Hallo

Normal sollte es funktionieren. Probiers mal unter www.vulkanlandsternwarte.at
Ich hab 2 Animationen reingestellt, vielleicht ist die Datenmenge zu groß.

lg

Günter
Folge dem Leitstern!

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Unsere Sonne
« Antwort #214 am: 14. Juni 2011, 15:34:07 »
Also bei mir funktionieren beide Links ohne Probleme.
Die Datenmenge der Bilder und Animationen des ersten Links liegt etwa bei 4,2 mb.
Da sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Höchstens eine etwas längere Ladezeit bei zu langsamen Internet-Zugang.

Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, die Seite zu laden!
Die Bilder sind in einer sehr guten Qualität und sehr aussagefähig.
Damit kann man sich die Vorgänge auf der Sonne besser vorstellen.
Gute Arbeit! :)

GG

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #215 am: 14. Juni 2011, 15:53:59 »
... etwa bei 4,2 mb. Da sollte es eigentlich keine Probleme geben.

4,2 Millibit sollten nirgendwo Probleme bereiten. ;D

Freestyle02

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #216 am: 14. Juni 2011, 16:21:37 »
Keine Ahnung warum der Link bei mir nicht funktionierte. :o Der andere ging ohne Probleme.

Sehr gute Aufnahmen. Hab mir gleich alles angesehen. Vorallem der Schwarze Fleck ist interessant. Weis jemand wodurch die entstehen? Hoffe ich habe es nicht irgendwo überlesen. :-[

tobi453

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #217 am: 16. Juni 2011, 16:41:38 »
Kommt eine neue Eiszeit?
http://www.theregister.co.uk/2011/06/14/ice_age/
http://www.nso.edu/press/SolarActivityDrop.html

Aktuelle Untersuchungen der Sonne zeigen an, dass sich die Sonne einer Phase geringer Aktivität nähern könnte. Momentan befinden wir uns kurz vor dem Maximum im 24. Sonnenfleckenzyklus  und der 25. könnte eventuell nicht stattfinden oder nur sehr reduziert. Jeder Zyklus dauert genau 11 Jahre. Zwischen 1645 und 1715 gab es einen 70-Jahre Zeitraum mit praktisch keinen Sonnenflecken, das Klima war da deutlich kälter. Die Frage ist, ob wir uns einem zweitem Maunder-Minimum nähern? Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Sonnenflecken und Klima noch nicht ausreichend nachgewiesen.

Sollten die Sonnenflecken als jetzt aussetzen und es einen Zusammenhang zwischen Sonnenflecken und Erdklima geben, könnte das in der Tat die aktuelle Klimapolitik über den Haufen werfen.

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #218 am: 16. Juni 2011, 17:59:42 »
Interessant ist die Einschätzung von Georg Feulner zu dem Thema. Der Mann ist Astrophysiker und arbeitet für das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Heute hat er einen Gastbeitrag im Blog von seinem prominenteren Kollegen Stefan Rahmstorf veröffentlicht:

Zitat
Wie würde sich nun ein Maunder-Minimum im 21. Jahrhundert auf das Klima auswirken? Genau hierzu haben Stefan Rahmstorf und ich im letzten Jahr eine Studie veröffentlicht (siehe auch die Presseerklärung), in der wir zeigen konnten, dass ein neues großes Minimum maximal zu einer Abkühlung von 0,3°C im Jahr 2100 führen könnte - relativ zu einer erwarteten Erwärmung aufgrund des Klimawandels von rund 4°C wohlgemerkt. (Der Wert für den Temperaturanstieg hängt natürlich von Annahmen über zukünftige Emissionen ab.)
Es gibt auch ein Bild dazu, das klar zeigt, wie falsch der Terminus neue Eiszeit ist:



(Quelle: PIK)

A1 (rot) und A2 (pink) sind verschiedene Emissionsszenarien für Treibhausgase - ein Maunderminimum stellt jeweils nur den Unterschied von gestrichelter und durchgezogener Linie dar.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #219 am: 16. Juni 2011, 19:11:43 »
Das sind ja nicht gerade große Auswirkungen. Aus kosmisches Glück können wir uns wohl nicht verlassen.  ;)

Woher rührt denn der Abfall der Temperaturkurve Anfang der 2020er Jahre? Erwartet man da eine große Wirtschaftskrise?  ;)

Bernard7

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #220 am: 17. Juni 2011, 15:16:50 »
Hallo ,

einen interesanten Artikell über womöglich jahrzehntelange Verschaufpause der Sonne , hat
Spiegel Online heute veröfentlicht .

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,768731,00.html#ref=rss

Gruss Bernard7

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #221 am: 23. Juni 2011, 13:09:43 »
Das sind ja nicht gerade große Auswirkungen. Aus kosmisches Glück können wir uns wohl nicht verlassen.  ;)

Woher rührt denn der Abfall der Temperaturkurve Anfang der 2020er Jahre? Erwartet man da eine große Wirtschaftskrise?  ;)

Es gibt das Paper vom Potsdam-Institut frei im Netz. Sie haben bis 2100 einfach ein paar Annahmen integriert: Regelmäßige Vulkanausbrüche und die Fortsetzung des 11-Jahres-Zyklus auf Sparflamme. Dabei fallen durch Zufall um 2025 eine größere Eruption und ein solares Minimum zusammen. Daher der kleine Ausbruch. Man sieht, wie schnell auch die Auswirkungen vulkanischer Eruptionen wieder verschwinden.

Bernard7

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #222 am: 24. Juni 2011, 10:01:05 »
Hallo,

für die Sonnenforscher war gestern ein ganz besondere Tag.
Die Sonnenflecken- Forschung feierte ein Jubiläum. Vor genau 400 Jahren ,am 23 Juni 1611, wurde die erste Publikation über Sonnenflecken von Johannes Fabricius veröffentlicht.
Dazu auch der Artikel in astronews:

http://www.astronews.com/news/artikel/2011/06/1106-022p.html


Gruss Bernard7

Bernard7

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #223 am: 28. Juni 2011, 23:26:52 »
Hallo,

auf dem Bild , aufgenommen von SDO im ultravioletten Wellenbereich, sehen wir wie sich eine 
100 000 Kilometer hohe Protuberanz auf der Sonnenoberfläche erhebt.



Credit:NASA/SDO-AIA

Gruss Bernard7

Bernard7

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #224 am: 29. Juni 2011, 10:48:52 »
Hallo,

kurz bevor die Sonne untergeht, vorausgestzt die Bedingungen sin sehr gut, kann man ein günes Leuchten
wahrnehmen. Er wird auch als Grüner Blitz bezeichnet.
Wie beim einem Prisma werden diese Farben unterschiedlich gebrochen. Blau stärker als grün, grün stärker als
gelb/rot. Der gelbe /rote Rand geht zuerst unter. Danach kommt der grüne und der Blaue Teil der Sonne.
Blau wird in der Atmosphäre allerdings sehr stark gestreut so dass nur der grüne Teil übrig bleibt.
Diese Erscheinung wurde auch schon am Mond, Venus, Jupiter und Saturn beobachtet.  Die folgende
Aufnahme , grüner Blitz des Mondes, wurde von einen Techniker bei der ESO in Chile gemacht.



Quelle:http://atacamaphoto.com/

Das folgende Bild zeigt uns die Sonne mit dem grünen Strahl.


Quelle:http://deastronomy.blogspot.com/2008/06/green-flash-von-der-sonne_19.html


Etwas mehr über diese Erscheinungsform ist auf der folgender Seite zu finden:
http://www.meteoros.de/flash/flash.htm

Gruss Bernard7