Ich weiß nicht, ob dies die korrekte Rubrik für meine Anregung ist. Bitte also gegebenenfalls verschieben...
Also:
Es gibt ja eine Menge Asteroiden, die
---> mit ziemlicher Geschwindigkeit die Erde relativ nahe passieren<---
und dann wieder in den Tiefen des Sonnensystems verschwinden, um Jahrzehnte später zurückzukehren. Dabei wird
--->ein Tempo erzielt, dass mit Sonden so nicht zu erreichen <---
sind.
Frage: Würde es nicht Sinn machen, diese Wanderer zwischen den Planetenbahnen zu nutzen, um von der Erde quasi als Anhalter Sonden mitzuschicken, die auf ihrer Asteroidenbahn-Reise das Sonnensystem untersuchen bzw. als fester Beobachtungsposten unbemannt Daten liefert, als Relais fungiert und ggfs
---> die Asteroidengeschwindigkeit <--- als Hopper nutzt, um weiter vorzustoßen a'la Pioneer/Voyager?
Stelle ich mir spannend vor, wenn man es geschickt einfädelt...
Was meint ihr dazu???
Diese Gruppe von Asteroiden, Typ Amor IV, ist nur in Sonnennähe schnell.
Beim Kometen (3552) Don Quixote, Sonnenabstand zwischen 1,23 und 7,27 AU, e = 0,71 ist die Durchschnittsgeschwindigkeit nur 14,5 km/s (Jupiter 13,0 km/s). Im sonnenfernsten Punkt ist der Komet schon deutlich langsamer als Jupiter
Die Sonden, die zur Sonne oder Merkur geschickt wurden hatten sehr hohe Geschwindigkeiten über 50 km/s.
Die 5 irdischen Sonden, die die Neptun-Bahn passiert haben, legen noch immer etwa 3 AU/Jahr zurück.
Und das sind Geschwindigkeiten weg von der Sonne, nicht um sie herum.
Sonden, die mit Asteroiden zu deren sonnenfernsten Punkt mitfliegen, müssten dort mit einem starken Antrieb gestartet werden, um nicht wieder zurück zur Sonne gezogen zu werden.
Der Halleysche Komet, der jetzt ungefähr bei seinem sonnenfernsten Punkt jenseits der Neptunbahn ist, hat jetzt eine Geschwindigkeit von 5 km/s, während er in der Nähe der Sonne über 50 km/s schnell ist.
Er entfernt sich also im Schnitt von der Sonne mit ca. 1 AU pro Jahr.
---> Keplersche Gesetze
Edit:
New Horizons ist aktuell noch 13,75 km/s schnell und wurde beim Swingby am Jupiter von 20 auf 23 km/s beschleunigt.
Am Pluto flog die Sonde mit knapp 15 km/s vorbei.