Objektdaten Sonnensystem

  • 107 Antworten
  • 43534 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Objektdaten Sonnensystem
« am: 12. Dezember 2005, 10:45:04 »
Moin,

Wissenschaftler haben jetzt mit dem VLBA, eine Kette von Radioteleskopen in den USA, den genauen Abstand der SONNE
zum aussenliegenden PERSEUS-Arm in unserer MILKY WAY gemessen.

Nach 5 Messungen in einem Jahr kamen sie auf das Ergebnis von ~ 6.380 Lj.

Unsere SONNE befindet sich in dem kurzen, eher unscheinbaren ORION-Arm,
~ 26.500 Lj. vom galaktischen Zentrum entfernt ( auf den nachfolgen Abbildung gelb im braunen ORION-Arm ).






Mehr Information gibt´s hier:
>>>>>
          



Jerry
« Letzte Änderung: 21. Dezember 2005, 07:36:44 von H.J.Kemm »

Olf

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #1 am: 04. Mai 2006, 17:25:23 »
Hallo zusammen!

Habe eine Frage nach der Dimension des Sonnensystems:

Wenn ich einen großen und einen kleinen Stein auf einen Tisch lege, sie sind 20 cm von einander entfernt, der große ist die Sonne, der kleine die Erde, wo sind dann die anderen Planeten, wie weit müsste ich sie weglegen?

*

Offline Volker

  • *****
  • 1059
    • Webseite
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #2 am: 04. Mai 2006, 19:17:21 »
Na, das klingt ein bisschen wie eine Schulhausaufgabe, und Du versuchst auf diesem Wege andere fuer Dich arbeiten zu lassen. Sei's drum.
Wenn der Abstand Sonne - Erde (1 astronomical unit = 1 AU)  20 cm entspricht, dann ist
Sonne - Merkur (0.39 AU) : 7.8 cm
Sonne - Venus (0.723 AU) : 14.5 cm
Sonne - Mars (1.524 AU) : 30.5 cm
Sonne - Jupiter (5.203 AU): 104 cm
Sonne - Saturn (9.539 AU): 191 cm
Sonne - Uranus (19.191 AU) : 384 cm
Sonne - Neptun (30.061 AU) : 601 cm
Sonne - Pluto (39.529 AU) : 791 cm

Die Abstaende von der Erde sind nicht so einfach anzugeben, denn das haengt ja davon ab, auf welchem Punkt au f der Umlaufbahn um die Sonne sich die Planeten befinden (waehrend der Abstand Planet - Sonne in etwa konstant ist, schwankt der Abstand von der Erde zu den auesseren Planeten um bis zu - Na? - richtig, 2 AU). Wo also die anderen Planeten sind haengt von dem Zeitpunkt ab, zu dem Du ein Bild vom Sonnensystem haben moechtest.

Gruss Volker
« Letzte Änderung: 04. Mai 2006, 19:24:31 von Volker »
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Olf

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #3 am: 05. Mai 2006, 12:38:29 »
danke  ;)

nein, keine Hausaufgabe, ich dachte nur dass das sonst ein bischen zu schwierig zu verstehen wäre was ich wissen will

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #4 am: 10. Mai 2006, 10:03:48 »
Der Quaoar ist dann ungefähr 9 m entfernt und die kürzliche entdeckte "Buffy" bewegt sich im 12 m-Bereich.

Die Sedna wäre dann gegenwärtig über 18 m entfernt und der 10.Planet fast 20 m. Der sonnenfernste Punkt der Sedna wäre sogar über 160 m entfernt !

Freundliche Grüsse, Ralf

bass(Guest)

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #5 am: 13. Januar 2006, 13:47:41 »
Hi friends
Meiner Einer arbeitet in der Computergrafik (hauptsächlich Werbung) und verplemmpert seine Freizeit gerade mit der Erstellung diverser Modelle von Objekten unseres Sonnensystems. Ich beabsichtige eine Reihe von "Schnappschüssen" zu machen, von einer Tour durch das System. Die für die Modellerstellung notwendigen Daten kann man sich ja per Internet besorgen. Da bin ich auch schon bei. Leider habe ich noch keinen "Gesamtkatalog" gefunden.
Gibt es vieleicht irgendwo eine Liste, die alle Monde der einzelnen Planeten aufführt und deren Durchmesser und Abstand beinhaltet? Ebenso fehlen mir bislang die Daten zu den Ringsystemen der äusseren Planeten. Am schwersten zu finden sind sicher die Eckdaten zum Asteroidengürtel, dem Koiper Gürtel, der Ortschen Wolke und den neuen Freunden von Pluto. Vieleicht kennt ja jemand von euch einen hilfreichen Link oder besitzt sogar eine Daten Tabelle. Die Zahlen müssen nicht super genau sein. Ich möchte nur, dass zB auf einem "Mars-Foto" die beiden Monde Deimos und Phobos ungefähr im richtigen Abstand und relativ zum Mars in korrekter Grösse zu sehen sind. Die "kaputte Fresse" von Phobos hab ich schon modelliert, nur sein Durchmesser ist mir nicht bekannt.
Ein Gesamtmodell des Sonnensystems werde ich übrigens auf keinen Fall daraus machen.
Das hab ich schon mal probiert und festgestellt, dass man immer nur ein Objekt vor die virtuelle Kamera bekommt. Man sieht das Modell nie als Ganzes. Aber das werdet Ihr hier euch sicher besser vorstellen können, als so mancher Andere. 8-)

Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #6 am: 13. Januar 2006, 15:23:05 »
Hi Bass,

ich finde hier wikipedia.de wieder ziemlich hilfreich. Einfach nach dem Planeten suchen und die Monde werden auch gleich genannt und in weiteren Links erläutert.
Für den Jupiter z.B. ist hier eine Liste der Jupitermonde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Jupitermonde
Ist zwar nicht so kompakt wie eine vergleichbare Liste der Daten die du benötigst, aber ich denke den Zweck erfüllt auch Wikipedia mit minimal höherem Aufwand.
Aber mal schaun, vielleicht kennt jemand ja doch noch nen passenderen Link :)

Bis dann
Tobias

bass(Guest)

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #7 am: 13. Januar 2006, 17:33:17 »
Hey, das ist schon sehr umfangreich. Wiki ist mir zwar bekannt, aber in diesem Zusammenhang hab ich einfach nicht dran gedacht. Hätte nicht geglaubt, dass die betreffenden Seiten so gut und vor Allem kompakt sind. Die Anzahl der Monde ist ja erschlagend. Unser Sonnensystem ist keine einfache Zusammenstellung von zehn unterschiedlich grossen Kugeln. Das ist schon eine reichlich komplexe Angelegenheit.
Ich schätzt mit den Wiki Daten komme ich erstmal zurecht. Besten Dank.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #8 am: 16. Januar 2006, 01:24:04 »
Moin bass,

Dein Beitrag bringt mich auf einen Gedanken.

Es müsste doch möglich sein, die Gesamtansicht des Sonnensystems zu modellieren.

Dazu benötigt man nur einen Raum in den man auf, für die Kamera unsichtbaren, Stäben sämtliche Objekte montiert.
Natürlich im entsprechenden Größenverhältnis.

Dann kommt die Kamera von *aussen* und durchfliegt den *Raum*. Das Problem ist nur, dass ja nicht alle 9 Planeten in eine Linie stehen und dass dazu noch die Monde der Planeten auch in unterschiedlichen Positionen stehen.

Da ich mit einer Gruppe von Ukrain-Kids wieder arbeiten werde, könnte ich mir vorstellen, dies Projekt mal umzusetzen. Wenn ich den Kids das erkläre, dann sind die voll dabei und gleichzeitig lernen die dann ja auch die Positionen der Planeten im Sonnensystem und auch die Positionen der Monde der Planeten.

Eine dankbare Aufgabe; war ein guter Hinweis!


Vielleicht wird das ja mal was für´n Filmpreis, oder?


Jerry

Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #9 am: 16. Januar 2006, 06:33:03 »
Hi Jerry,

leider unterschätzt du das Größenverhältnis hierbei.
Die Sonne hat einen Durchmesser von 1.392.500 km. Mal angenommen hierfür nehmen wir einen 1,39m großen Ball. Dann wäre in 150 m Entfernung die Erde aufzustellen, würde man das Größenverhältnis beibehalten. 0,012 m, also 1,2 cm wäre dann der Durchmesser der Erde. Man kann natürlich auch noch alles viel kleiner machen, dass es in einen Raum passt, aber dann muss man schon mit ner Lupe den Raum durchsuchen um nicht versehentlich die Erde platt zu trampeln ;)

Ich denke die Modellierung am PC ist da schon um einiges leichter und würde auch eine bessere Qualität haben als ein solches Modell.

Gruß
Tobias

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #10 am: 16. Januar 2006, 09:26:59 »
Moin Tobias,


mit der Sonne würden wir das nicht ganz so genau nehmen. Hier geht es mehr um die Aufgabe.
Dabei wird auch noch spielend deutsch gelernt und die Kids sind aktiv beschäftigt.

Jerry

bass(Guest)

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #11 am: 16. Januar 2006, 14:41:08 »
Um jemandem das Sonnensystem nahe zu bringen, sollte man zwei Modelle anbieten:
Mit Hilfe von nahezu gleich großen Objekten wie Tennisbällen kann man auf der Wiese ein Modell über die Entfernungen aufbauen. Bis auf diese ist daran nichts maßstabsgetreu. Im zweiten Schritt kann man mit einer Zeichnung auf der alle Objekte direkt nebeneinander abgebildet sind auf deren unterschiedliche Größe hinweisen. Da kann man dann zeigen, das die Erde mehr als zwei mal in Jupiters roten Wirbel passt. Man kann sich vorstellen wie es aussehen würde wenn Ceres in die Erde knallte, oder sehen, wie sich Pluto und Charon neben dem Erdenmond machen. Innerhalb eines einzigen maßstabsgetreuen Modelles kann man hingegen fast nix erkennen, ausser dass es sehr groß ist, obwohl die meissten seiner Einzelteile winzig sind.
Mein Projekt will etwas anderes. Zwar gibt es inzwischen Fotos auf denen Objekte wie Phobos, Mimas und Io zu sehen sind, allerdings sind diese Bilder alles andere als schön.
Ich werde nun solche Ansichten synthetisch erstellen, möglichst naturgetreu und maßstabsgerecht, aber mit mediengerechten Kontrastwerten und perfekter Beleuchtungssituation.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #12 am: 16. Januar 2006, 15:34:51 »
Moin bass,

kann man das Produkt dann eigentlich sehen?

Jerry

bass(Guest)

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #13 am: 16. Januar 2006, 17:09:21 »
Aber gerne doch. Wird aber erfahrungsgemäss noch ein paar Wochen dauern. Wenn so ein Projekt abgeschlossen ist kann ich keine Übung, Erfahrung mehr daraus ziehen und der Spass an der Arbeit ist auch vorbei. Das Produkt solcher Übungen geht dann meisstens durch den Papierkorb. Ich würd mich schon freuen, wenn sich vorher noch ein paar Leute dafür interessieren. Eigenen Webspace besitze ich allerdings nicht. Am einfachsten für mich wäre es, wenn ich das Teil irgendwo uploaden könnte. Aber wenns wirklich toll wird, mach ich mir vieleicht ne Homepage daraus und miete mir ein wenig "Netzraum". mfg bass

wolfgang

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #14 am: 01. Juni 2006, 11:03:06 »
;) Hallo Bass, hab leider erst jetzt von Deinem Projekt gelesen, feine Sache!! Bin Hobbyastronom und begeistert von Modellen des Sonnensystems und anderen Universumgruppierungen. In Bad Liebenzell im Schwarzwald ist im Stadtpark ein Modell unseres Systems zu sehen. Die Groessen- und Entfernungsmassstaebe stimmen, da gibt es genug Platz und Puplikum. Dein Projekt regte mich an in meiner neuen Heimat in Rumaenien das gleiche im Stadtpark zu bauen.
Gruesse aus Brasov in Transylvanien

Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #15 am: 02. Juni 2006, 00:10:26 »
Es gibt ein Programm das alle Objekte auch Sonden im Sonnensystem zeitabhängig 3D mässig am richtigen Ort anzeigt.
Unter http://www.alcyone.de/index.htm das Program Planet's Orbits.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #16 am: 03. Juli 2006, 10:14:31 »
Moin,

diese Abbildungen habe ich schon lange gespeichert und wollte sie jetzt mal reinsetzen (all images= pix.nofraq.com)

(Edit am 3.1.2010 >>> Die Bilder über pix.nofraq.com sind leider weg, deshalb hier der Link zu einer Seite, auf der die Grössen dargestellt sind >>> )

Ich finde: da kann man nur noch staunen!


Jerry
« Letzte Änderung: 03. Januar 2010, 03:45:26 von H.J.Kemm »

rolli

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #17 am: 03. Juli 2006, 10:33:47 »
Meine Güte Jerry: Ist ja echt stark !
Da wird man ja demütig und melancholisch.

Jetzt weiss ich auch, wieso Gott sich nicht so gewaltig um die Menschheit kümmert. Sind wirs zufrieden, wenn er dafür ein paar Schutzengel delegiert...

 :-?
« Letzte Änderung: 03. Juli 2006, 10:34:17 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #18 am: 03. Juli 2006, 22:22:36 »
Moin,

das ist aber noch nicht alles.

*Antares* besitzt etwa die 40.000 fache Leuchtkraft der Sonne, aber dann kommt noch einer, der ist noch gewaltiger:

Der *Pistol Star*, der ist 10 Millionen Mal so hell wie unsere Sonne.




Jerry

jps-fan

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #19 am: 27. Juli 2006, 00:49:35 »
Zu dem Vergleich von den Größen der Sterne habe ich auch noch eine Darstellung gefunden:




jps

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #20 am: 11. August 2006, 09:11:22 »
Moin,

jetzt kommen wir wieder zurück in unsere heimischen Gefielde und schauen auf den Rand des Sonnensystems, aus De. News. Yahoo.com:

Zitat gelöscht.


Jerry
« Letzte Änderung: 23. April 2009, 07:26:24 von tobi453 »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #21 am: 12. August 2009, 09:08:02 »
Moin,

wenn man etwas über unsere Planeten nachlesen will, dann bekommt man einen Stapel von Informationen: Perihel – Aphel, Exzentrizität, Synodische Umlaufzeit und Neigung der Bahnebene.

Gerade bei *Neigung der Bahnebene* nehmen wir die Daten zur Kenntnis und das war´s dann auch. Jetzt habe ich dies Bild gefunden:


Bild: Die Rotationsachsen der acht Planeten - dlr.de/desktopdefault

Ich bin ehrlich überrascht, dass die Rotationsachsen von unseren Planeten, also die Geraden, um die die Eigendrehungen erfolgen, fast alle nicht senkrecht zur Ebene der Systemebene stehen.

Wieso ist das eigentlich so?

Bei der Entstehung des Sonnensystems zog sich eine riesige Gas- und Staubwolke (bestehend aus den Resten früherer Sterne und aus interstellarer Materie) aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft immer weiter zusammen. Dabei begann sich die Wolke zu drehen und verformte sich zur Scheibe. In der Mitte dieser rotierenden Scheibe entstand unsere Sonne, weiter außen bildeten sich zahllose kleinere Objekte, die so genannten Planetesimale. Aus ihnen entwickelten sich die Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen.

Bei dieser Bildung von Zentralgestirn und Planetesimalen  blieb der Drehimpuls der rotierenden Scheibe erhalten - zum Teil in der Rotation von Sonne und Planetesimalen, also in ihrer Drehung um die eigene Achse. Die Rotationsachsen von Sonne und Planetesimalen, also die Geraden, um die die Eigendrehungen erfolgen, standen damals alle senkrecht.

Worin liegt der Grund?

Jerry

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #22 am: 12. August 2009, 10:22:19 »
Eine interessante Frage...

Wie kommst du zu der Annahme?
Die Rotationsachsen von Sonne und Planetesimalen, also die Geraden, um die die Eigendrehungen erfolgen, standen damals alle senkrecht.

Wenn die Annahme richtig ist, muss irgendeine Störung auf das Sonnensystem gewirkt haben, um eine derartige Verkippung der Plantenachsen zur Bahnebene hervorgerufen zu haben.
Hätte es kein Störung gegeben, würden die Planeten aufgrund der Drehimpulserhaltung weiterhin orthonormal auf der Bahnebene um die Sonne kreisen.

Ist nun die Frage, was für eine Störung das gewesen sein könnte?
War es lediglich eine Störung oder mehrere, die zu unterschiedlichen Zeiten gewirkt haben?
Ich stelle mir einen großen Himmelskörper vor, bespielsweise einen anderen Stern, der unsere System in nicht allzu großer Entfernung passiert hat.
Aber kann soetwas lediglich die Neigung zur Bahnebene bewirken? Dann würden wohl auch die Bahnebenen zueinander um bestimmte Winkel verschoben werden. Mh... ich merke, ich bin genauso schlau wie vorher...?! ???

Vielleicht kommen wir weiter, wenn wir wissen würden, wie die Rotationsachse der Sonne zur Bahnebene der Planeten geneigt ist. Wenn dort ebenfalls einen Winkelverschiebung auftritt, lässt das evtl. auf eine große Störung schließen...

Was meint ihr?

Grüße,
Olli

Edit:
Das fällt mir jetzt erst auf in Jerry Bild einen Post weiter vorn. Bisher dachte ich immer, Uranus mit seiner rollenden Bewegung wäre das Extremum im Sonnensystem mit der geneigten Achse. Dabei ist es unsere direkte Nachbarin Venus. Die Achse ist soweit gekippt, dass sie scheinbar auftrecht steht, die Venus sich aber genau entgegensetzt zu allen übrigen Planeten dreht. *staun* Die Fragezeichen werden bei mir immer größer...
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #23 am: 12. August 2009, 10:58:34 »
Moin Olli,

Ich stelle mir einen großen Himmelskörper vor, beispielsweise einen anderen Stern, der unsere System in nicht allzu großer Entfernung passiert hat.

Das ist das, was ich nicht verstehen würde. Ein anderer Stern in nahem Vorbeiflug? Was würde der bewirken - entweder er klaut der Sonne einige Planeten oder die Gravitation der Sonne ist so stark, dass der vorbeiziehende Stern nichts bewirkt. Aber nur die Planeten aus der Rotationsachse zwingen? Oder war das Sonnensystem bei der Geburt ganz anders und der Vagabund hat das System durcheinander gewirbelt?

Jerry

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Objektdaten Sonnensystem
« Antwort #24 am: 12. August 2009, 11:13:31 »
Die Frage ist eventuell auch zu welchem Zeitpunkt in der Geschichte des Sonnensystems welche Art von Störung welchen Einfluss geabt haben kann.
Wir gehen wohl davon aus, dass irgend eine STörung die Planeten aus ihrer seknrechten Position ausgelenkt haben mag, als diese bereits feste Körper in ihrer heutogen Form und Größe sind.

Wissen wir bereits alles über eventuelle Gravtationsfelder zu Beginn des Sonnensystems, als die Planeten sich noch formten und die Sonne gerade zündete? Möglicherweise können dadurch zum Beispiel unsymetrische Schockwellen durch die noch existiernede Staubscheibe gelaufen sein, die die Protoplaneten, die sich gerade anschickten sich zu konsolodieren und aus ihren senkrechten Drehimpulslagen auslenkten.

Lediglich Uranus und Venus mit ihren völlig abartigen Drehimpulsrichtungen scheinen mir zusätzliche spätere massive Drehimpulsrichtigsänderungen erfahren zu haben.
Dagegen scheinen diese wiederum in Punkt Bahnexentrität fast bei Null und kreisförmig .. was wieder gegen katastrophale Ereignisse spricht.

Mysteriös!
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.