Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft

  • 386 Antworten
  • 139949 Aufrufe
*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11932
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #25 am: 31. Oktober 2009, 12:36:11 »
Danke tobi, die Bilder kannte ich tatsächlich noch nicht. :D

Arianespace ist ja leider oft wie eine verschlossene Muschel, sagen nie, ob eine Boosterbergung geplant ist... :(

Gruß
roger50

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #26 am: 31. Oktober 2009, 18:29:57 »
Hallo Wilhelm

Ich gebe hier nur meinen Informationsstand wieder, der aber leider in keinster Weise durch Zahlen bestätigt ist.
Ich glaube die Information stammt von Arianespace, daß der Booster der preiswerteste Teil der Ariane 5 ist, und das die Wiederaufbereitung des Boosters nicht billiger kommt als eine Neuproduktion. Selbiges wird ja auch von den Space Shuttle Booster vermutet, aber das System ist nun mal auf Bergung, Aufbereitung und Wiederverwendung ausgelegt, das heißt die Boosterelemente sind auch anders ausgeführt.
Das mit der Wiederaufbereitung, das diese teuer ist, das leuchtet mir ja ein, aber manchmal denke ich mir für eine Schrottfirma müßte so ein Booster doch rentabel verwertbar sein (Bergung Arianespace - Verkauf an Verwerter), aber vielleicht ist das auch nur die Vorstellung eines Nicht-Kaufmanns der den Booster nicht "verschwenden" will.

Gruß, Jamie

Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #27 am: 21. Dezember 2009, 21:31:13 »
Anscheinend gibts jetzt wieder Aufwind für die ECB:
http://spaceflightnow.com/news/n0912/21ariane/

Die ESA hat wohl einen Entwicklungsvertrag in Wert von 200 Millionen Dollar innerhalb der nächsten 2 Jahre mit EADS Astrium geschlossen. Die Ariane 5 ECB könnte dann eventuell 2017 im kommerziellen Dienst angeboten werden.

Die ECB kann 12t statt 10t wie die ECA in einen GTO transportieren, oder kann Satelliten dank dem wiederzündbaren Vinci-Oberstufentriebwerk direkt in den GEO einschießen.
Spaceflightnow meint, dass der Ministerrat nächsten Herbst darüber entscheiden könnte, ob man auf Ariane 6 geht, oder die Ariane 5 weiterführt und weiterentwickelt.

Mir gefällt das ehrlich gesagt nicht so gut, das erinnert mich ein wenig an die Amerikaner (wenn auch nicht ganz so schlimm^^).
Jetzt steckt man Geld in 2 Projekte, von denen man eigentlich nur eins nehmen kann, naja...
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #28 am: 21. Dezember 2009, 21:39:19 »
Na ja, beide Modelle machen Sinn: Die ECB kann dann Direkteinschüsse mit zwei Sats machen und die Ariane 6 transportiert kleinere Sats. Ich würde schon in beide zahlen. Aber natürlich wäre es etwas schönes, wenn man die ECB entwickelt (Ok, ich schwärm etwas von der ECB, hab aber Vinci mal in Lampoldshausen beim Tag der offenen Tür gesehen.)
« Letzte Änderung: 21. Dezember 2009, 22:10:41 von sf4ever »
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #29 am: 21. Dezember 2009, 21:58:37 »
Wenn man Ariane 5 und Ariane 6 (wenn man sie in etwa auf Nutzlastlevel der Soyuz ansetzt) behält wäre das bestimmt sinnvoll, aber ich geh davon aus, dass es entweder Ariane 6 gibt, oder dass man die 5er beibehält.
Wenn die Ariane 6 aber praktisch die Soyuz ablösen soll, wäre doch das ganze Unternehmen mit Soyuz-Kourou ziemlich kurzsichtig gewesen. Schön wärs auf jeden Fall, wenn wir Europäer so einen breiten Nutzlastbereich abdecken würden, da würden nur noch kleine Luftstartnutzlasten und ein Heavy-Launcher fehlen  8) - man darf ja mal träumen  ;D
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #30 am: 21. Dezember 2009, 22:02:03 »
Wir haben gleich 2010 ... Ariane 6 käme nach 2020, das macht über 10 Jahre Sojus in Kourou möglich. Das ist nicht kurzsichtig, sondern ein solider business case ;).

(Kurzsichtig war vielleicht die Ariane 4 zu beerdigen ...)
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #31 am: 21. Dezember 2009, 22:10:24 »
(Kurzsichtig war vielleicht die Ariane 4 zu beerdigen ...)
Jop, das stimmt, Manche (wie ich ;)) weinen ihr immer noch hinterher. Das war einer der besten Träger, die es gab. Aber Europ sollte auch weiter denken.
...kleine Luftstartnutzlasten und ein Heavy-Launcher...
Eigendlich ist die Ariane 5 der schwere Nutzlastträger, und etwas verbessert könnte sie Nutzlasten der Proton-K- und der Shuttle-Klasse starten, daran besteht (bei mir) kein Zweifel.
Beim Luftstart müsste man eben auf einem Airbus aufbauen, das geht aber auch und Europa könnte vllt. so (und am Besten mit CTV und weiterer eingener bemannter Raumfahrttechnik wie Station etc.) mit Russland, den USA und China aufschließen. Dazu müsste man eben etwas mehr zahlen, aber fdas ist eben das Problem der Politiker. ;)
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

tobi453

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #32 am: 21. Dezember 2009, 22:22:03 »
Hier hat die ESA mehrere Artikel zur Geschichte der Ariane und dem 30-jährigen Jubiläum:
http://www.esa.int/esaCP/SEMKBLCJD3G_Germany_0.html

Und dieses Video:

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #33 am: 22. Dezember 2009, 00:12:50 »
Die ECB kann 12t statt 10t wie die ECA in einen GTO transportieren, oder kann Satelliten dank dem wiederzündbaren Vinci-Oberstufentriebwerk direkt in den GEO einschießen.

Irgendwie bezweifle ich, dass letzteres jemals geschehen wird. Die gesamte Oberstufe in den GEO hochzuwuchten und dann gleich wieder zurück in die Atmosphäre, kostet doch ganz erheblich Treibstoff. Unnötig mitgeführter Treibstoff senkt aber nun einmal bekanntlich die Nutzlast, nicht wahr?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #34 am: 22. Dezember 2009, 07:32:44 »
Guten Morgen,

warum nicht? Andere machen das auch ... Atlas 5 und Delta IV zuletzt fuer die Nachrichtensatelliten des US-Militaers... Proton ... Ich sage nur: 3-Impulsmanoever gegen 2-Impulsmanoever. Die Oberstufen kommen hier nicht mit in den GEO, aber fliegen deutlich mehr Manoever und hoehere Bahnen, teils weit jenseits des GEO.

Der Vorteil ist, dass man mehrfach zuenden kann und damit ganz anders optimierte Transfers fliegen kann, alles mit dem Ziel die Standzeit des Satelliten zu erhoehen. Gleichzeitig wird seine Integration einfacher, da er weniger "selbst koennnen muss".
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Darion X

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #35 am: 22. Dezember 2009, 11:16:08 »
Ruhri,

Hoffe das mit dem Link lief correct ab. Ist mein erster Versuch.

Zitat von: GlassMoon  Unnötig mitgeführter Treibstoff senkt aber nun einmal bekanntlich die Nutzlast, nicht wahr?
[/quote

Nun, prinzipiell stimmt das natuerlich, aber dafuer brauchst du ne Menge Zeuch auf dem Satelitten selbst nicht mehr.

Den der muss ja dann nicht mehr selbstständig hochsteigen.

Ob das was bringt, bleibt natürlich abzusehen.
Keine Ahnung wie hierfür die Nutzlast- bzw Sicherheitsberechnung wäre. Wieviel Treibstoff weniger braucht ein aerodynamischer Körper (Rakete) gegenüber dem nicht aerodynamischen Körper (freier Satelitt).

Kurze Frage hierzu - haben die Satelitten eigentlich Schutzhüllen bis zum GEO-Eintritt, die dann abgetrennt werden müssen, oder geht der Aufstieg als nicht aerodynamischer Körper ohne Abdeckung vonstatten?

Darion X

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #36 am: 22. Dezember 2009, 11:26:52 »
Hallo,

die Nutzlastverkleidung wird schon nach wenigen Minuten Flug abgeworfen, oft in der Nähe der ersten Stufentrennung.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Darion X

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #37 am: 22. Dezember 2009, 11:38:03 »
Ruhri,

sorry wollte dich nicht misquoten, das mit dem Link hat überhaupt nicht so geklappt wie geplant.

Darion X

rm39

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #38 am: 22. Dezember 2009, 12:20:21 »
Anscheinend gibts jetzt wieder Aufwind für die ECB:
http://spaceflightnow.com/news/n0912/21ariane/

Die ESA hat wohl einen Entwicklungsvertrag in Wert von 200 Millionen Dollar innerhalb der nächsten 2 Jahre...

Hi,

hier ein zum Thema passender Artikel im Hamburger Abendblatt. Dort wird von einer ersten Entwicklungsphase berichtet, für die 150 Millionen Euro veranschlagt sind. Die deutschen Standorte Bremen und Ottobrunn bei München sind auch mit einbezogen, hier wird eine komplett neue Oberstufe mit wiederzündbarem Vinci-Triebwerk entwickelt. Allerdings ist in dem Bericht von einer Ariane5 ME gesprochen, was nicht ganz richtig ist. Die neueste Version soll, laut Wiki und GG, den Zusatz ECB tragen. Hier der ganze Artikel:
http://www.abendblatt.de/region/article1317246/Auftrag-fuer-neue-Ariane-5-Rakete-geht-nach-Bremen.html

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #39 am: 22. Dezember 2009, 12:42:28 »
Guten Morgen,

warum nicht? Andere machen das auch ... Atlas 5 und Delta IV zuletzt fuer die Nachrichtensatelliten des US-Militaers... Proton ... Ich sage nur: 3-Impulsmanoever gegen 2-Impulsmanoever. Die Oberstufen kommen hier nicht mit in den GEO, aber fliegen deutlich mehr Manoever und hoehere Bahnen, teils weit jenseits des GEO.

Der Vorteil ist, dass man mehrfach zuenden kann und damit ganz anders optimierte Transfers fliegen kann, alles mit dem Ziel die Standzeit des Satelliten zu erhoehen. Gleichzeitig wird seine Integration einfacher, da er weniger "selbst koennnen muss".

O.k., so firm bin ich leider auch nicht in Orbitalmechanik. Kannst du vielleicht ein klein wenig mehr darüber schreiben, wie ein sinnvoller GEO-Einschuss funktioniert? Ich denke da vor allem an die verbleibenden Anforderungen an den Satelliten und natürlich an den Vergleich zur "herkömmlichen" Methode mit dem GTO-Einschuss.

Wenn es wirklich so vorteilhaft ist, dass die Oberstufe Freiflugphasen einschieben kann, sollte man das Thema natürlich angehen.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #40 am: 22. Dezember 2009, 12:45:19 »
Die neueste Version soll, laut Wiki und GG, den Zusatz ECB tragen.

Was, die Bezeichnung der Ariane-Weiterentwicklung ist im Grundgesetz festgelegt?!  ;)

Ernsthaft: Ich dachte ECB war mal die Bezeichnung für die Ar5 mit Vinci-Triebwerk. Nachdem diese nicht gebaut wurde, nannte man die Ariane5-Weiterentwicklung "Ariane 5-ME", für Midlife Evolution.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #41 am: 22. Dezember 2009, 12:47:51 »
O.k., so firm bin ich leider auch nicht in Orbitalmechanik. Kannst du vielleicht ein klein wenig mehr darüber schreiben, wie ein sinnvoller GEO-Einschuss funktioniert? Ich denke da vor allem an die verbleibenden Anforderungen an den Satelliten und natürlich an den Vergleich zur "herkömmlichen" Methode mit dem GTO-Einschuss.

Ich hatte es hier mal grob für WGS-2 auf Atlas durchgerechnet:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4167.msg93502#msg93502
Für WGS-3 auf Delta sah es ähnlich aus.

Solche Mehrimpulsmanöver werden dann sinnvoll, wenn es um Inklinationsänderungen geht. Da hat man bei Starts von Florida oder Baikonur natürlich mehr zu tun, also von Kourou aus.
Gleichzeitig kann man mehrere "kurze" Manöver an den idealen Stellen im Orbit fliegen, anstelle eines langen Manövers, dessen "Mittelpunkt" an der idealen Stelle liegt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #42 am: 22. Dezember 2009, 12:50:41 »
Inklinationsänderungen? Also etwa bei einem SSO-Start? Wurde das dann beim letzten Ariane-Start gemacht?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #43 am: 22. Dezember 2009, 13:01:34 »
Beim Start in einen polaren Orbit aus Äquatornähe arbeitet die ganze Rakete im ganzen Flug mit, damit man die Inklination hinbekommt. Daher sinkt da die Nutzlast auch beträchtlich.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #44 am: 22. Dezember 2009, 13:03:17 »
Ok, du warst schneller, Schillrich. ;)
Also, Inklinationsänderungen werden durchgeführt, wenn die Inklination vom Start auszugleichen, meißt bei einem GEO-Flug. Dabei wird beim "Durchschreiten" des Äquators das Triebwerk gezündet, um eben die Inklination zu ändern. ( Da hab ich Inklination aber echt oft verwendet ;)) Andere GEO-Träger wie Atlas V, Delta IV, Proton etc. müssen das auch tun, nur muss das Triebwerk länger laufen, und so sinkt die Nutzlast im Gegensatz zu einem Start vom Äquator. Deshalb ist Kourou, neben der extra Beschleunugung durch die Erdbewegung, am geeignesten für einen Start in den GEO. (Ok, Odyssey und Alcântara mal abgesehen)
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

tobi453

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #45 am: 22. Dezember 2009, 17:34:00 »
Und zwei weitere ESA Filme zur Ariane:
http://www.esa.int/esaCP/SEM9NWCJD3G_index_0.html

Nachtrag: Und eine extra Geburtstagsseite gibt es auch:
http://www.happybirthday-ariane.eu/

Da kann man sich ein Video vom Ariane I Start in SW ansehen. Vom Start bis zum Orbit. Die Computeranimationen waren damals allerdings noch nicht ganz so gut wie heute. ;)

Martin

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #46 am: 23. Dezember 2009, 15:46:44 »
Spaceflightnow berichtet auch ueber die Vertragsvergabe fuer die neue Ariane 5 Version: http://spaceflightnow.com/news/n0912/21ariane/

Demnach koennte die neue Version 2017 zum ersten Einsatz kommen.

Martin

tobi453

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #47 am: 23. Dezember 2009, 15:49:01 »
Das hat GlassMoon schon vor zwei Tagen hier geschrieben:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7034.msg129468#msg129468

Martin

  • Gast
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #48 am: 23. Dezember 2009, 16:04:20 »
Das hat GlassMoon schon vor zwei Tagen hier geschrieben:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7034.msg129468#msg129468

Ah, daemlich. Ich habe extra geschaut ob das schon jemand verlinkt hatte und gewundert das ich nichts gefunden habe. Einfach uebersehen.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Ariane 5 - Technik, Entwicklung, Zukunft
« Antwort #49 am: 28. Dezember 2009, 16:51:33 »
Noch einmal ein paar Fragen zum Thema Wiederzündbarkeit der Oberstufe:

Sind folgende Annahmen korrekt?
  • Die Oberstufe verglüht nach Aussetzen des Satelliten in der Atmosphäre
  • Der Gesamt-Treibstoffbedarf steigt, aber die Lebensdauer des Satelliten wird (wegen der Tankkapazität) erhöht
  • Der Treibstoffbedarf wird teilweise auf die Oberstufe übertragen. Dabei wird es darauf ankommen, ein Optimum zwischen sinkender Nutzlast und sinkendem Treibstoffbedarf des Sateliten zu erreichen.
Bringt dieses "Einparken von oben" Vorteile für Satelliten, die statt mit chemischen mit elektrischen Antrieben ausgerüstet sind? (Ich habe gelesen, dass bei dem klassischen GTO-Einschuss und Verwendung eines Ionentriebwerks der Satellit länger im van-Allen-Gürtel bestrahlt würde als es den Betreibern recht sein kann.)