Hallo Bit,
ich meinte nicht, dass sich der komplette Ozean in die Hohlräume ergossen hat, sondern lediglich ein Teil des flüssigen Wassers. Dieses hat sich in der Vergangenheit tatsächlich aus den höheren Lagen, speziell dem südlichen Hochland, einen Weg in die deutlich tiefer gelegene nördliche Tiefebene des Mars gebahnt ( im Durchschnitt ist der Süden etwa 5 Kilometer höher gelegen als der Norden ).
Ich verstehe Deinen Beitrag so, dass Du der Meinung bist, die gesamte nördliche Tiefebene sei ein einziger, geschlossener Ozean, welcher zugefroren ist. Dessen Oberfläche wurde anschließend mit einer Schicht aus Vulkanasche und Staub bedeckt.
Das sich unter der Oberfläche große Mengen an Wassereis befinden ist unbestreitbar. Das jedoch die gesamte Ebene aus einem einzigen Ozean besteht, halte ich für unwahrscheinlich.
Diese Tiefebene ist zwar mit deutlich weniger und auch deutlich kleineren Kratern überzogen als die südliche Hochebene. Allerdings liegt der Grund hierfür nicht darin, dass die Oberfläche im Norden von einen zugefrorenen Ozean bedeckt ist und wir die auch dort eigentlich reichlich vorhandenen Krater deshalb nicht sehen können.
Vielmehr ist diese geologische Zweiteilung des Mars ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass die nördliche Tiefebene sich nach dem
großen Bombardement in der Frühzeit des Mars komplett neu gebildet haben muss. Die momentan gängigste Theorie bezüglich dieser Neubildung geht von einem Asteroidenimpakt vor etwa 4 Milliarden Jahren aus, vergleichbar mit der Kollision von Erde und
Theia, was zur Entstehung des Erdmondes geführt hat - bloß halt ein paar Nummern kleiner.
In den folgenden Jahren ergossen sich bei geeigneten Umweltbedingungen immer wieder gewaltige Wassermassen in diese Tiefebene und verschwanden nach Änderungen des planetaren Klimas. Ein Teil sickerte in den Untergrund, gefror dort zu Wassereis und bildete teilweise gigantische Gletscher. Ein weiterer Teil lagerte sich in den Polarkappen ab. Der Rest sublimierte in die Atmosphäre. Ein (
anscheinend nur geringer! ) Teil davon entwich ins Weltall. Der Rest befindet sich immer noch in der Atmosphäre und ist Bestandteil eines planetenumspannenden Wasserkreislaufes mit jahreszeitlich bedingter Sublimation und Resublimation.
Dieser Wasserkreislauf ist eventuell auch zumindestens teilweise eine Erklärung für die Entstehung von Gletschern in den gemäßigten Breiten :
http://www.esa.int/SPECIALS/Mars_Express/SEMS3PMZCIE_0.html Der Wind könnte Eiskristalle durch die Luft transportieren und an den Berg- und Kraterflanken ablagern, bis sich im Laufe der Jahrtausende daraus Gletscher entwickeln.
In dem von Dir verlinkten
Raumfahrer.net-Artikel und auch in der zugrunde liegenden
Meldung des DLR ist von einem nordsee-großen, gefrorenen See die Rede, also einer zwar großen, aber trotzdem flächenmäßig begrenzten Struktur. Es ist übrigens durchaus denkbar, dass das hier gesammelte Wasser durch das östlich angrenzende Athabasca Vallis eingeströmt ist.
Darauf zu schließen, dass zwei Geländeformationen, welche sich 650 bzw. 1.150 Kilometer ( sind es nicht eher sogar 1.400 Kilometer? ) in südöstlicher Entfernung befinden, ebenfalls einen Beleg für Wassereis darstellen und außerdem mit dem "Eis-See" in Verbindung stehen, erscheint mir doch etwas gewagt.
In der Beschreibung des zweiten HiRISE-Bildes (Aufnahmedatum 10. Februar 2007 ) ist dann auch von Hügeln die Rede und nicht etwa von Eisschollen.
http://hirise.lpl.arizona.edu/PSP_002542_1765 Zitat : "Fractured Mounds at the Southern Edge of Elysium Planitia"
Der Krater aus dem ersten HiRISE-Bild befindet sich übrigens auf dieser Karte zwischen dem "U" und dem "M" in "Elysium" :
https://images.raumfahrer.net/up035570.jpg Der zweite ist außerhalb der Karte.
Die Meldung von Astronews spricht auch nur von der Möglichkeit, dass sich in vielen Regionen Wassereis direkt unter der Oberfläche befinden könnte ( was es ja auch tut! ). Trifft ein Meteorit so ein Reservoir, so tritt das
Eis bzw. das Wasser an die Oberfläche. Aber nicht jeder Meteoritenimpakt löst so ein Ereignis aus. In den letzten Jahren wurden mehrere frische Krater entdeckt und nicht immer gelang der anschließende Nachweis von Wassereis.
Ich habe gerade noch einmal bei
HiRISE nach "fresh crater" gesucht. Schaut Euch doch einmal den hier an :
http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_011830_2260 Das wäre bestimmt ebenfalls so ein Kandidat....Nordöstlich von Deuteronilus Mensae am Übergang von Arabia Terra zu Vastitias Borealis gelegen, also vom Hochland zur Nördlichen Tiefebene.
Schöne Grüße aus Hamburg und
bis nächsten Freitag in Berlin - Mirko