Neutronensterne, Pulsare, Magnetare

  • 242 Antworten
  • 134886 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #225 am: 22. Februar 2023, 11:54:40 »
Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova

Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die – anders als bis vor kurzem angenommen – die Form einer nahezu perfekten Kugel hat. Wie dies möglich ist, ist zwar immer noch ein Rätsel, aber die Entdeckung könnte einen neuen Schlüssel zur Messung des Alters des Universums liefern. Eine Pressemitteilung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung Darmstadt.


Künstlerische Darstellung einer Kilonova. (Bild: R. Dienel, Carnegie Institution for Science)

Weiter in der Pressemitteilung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #226 am: 22. Februar 2023, 12:52:11 »
Sehr interessant. Wenngleich ich das mit dem dritten Lineal nicht ganz verstehe. Neutronensterne haben doch verschiedene Massen. Sollte da die Explosion nicht immer anders sein?

*

Offline sven

  • *****
  • 1027
    • svenreile.com
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #227 am: 24. März 2023, 01:23:56 »
Vielen Dank mal zwischendurch für die vielen genialen Informationen!

Offline failsafe

  • *****
  • 751
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #228 am: 24. März 2023, 02:06:46 »
@einsteinturm:
zur Bestimmung des Hubbleparameters per Kilonova-Ereignissen hier ein Artikel von Daniel Fischer (von 2017)

https://abenteuer-astronomie.de/mit-standard-sirenen-den-kosmos-vermessen-kilonovae-machens-moeglich/

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #229 am: 16. Juni 2023, 14:41:42 »
AIP: Entdeckung eines Weißen-Zwerg-Pulsars wirft Licht auf Sternentwicklung

Die Entdeckung einer seltenen Art von Sternensystem in zwei unabhängigen Studien der Universität Warwick und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) liefert neue Erkenntnisse über die Vorhersagen des Dynamomodells für die Sternentwicklung. Eine Pressemitteilung des AIP.


Künstlerische Darstellung eines Weißen-Zwerg-Pulsars. In diesem Doppelsternsystem beschleunigt ein sich schnell um seine eigene Achse drehender Weißer Zwerg (rechts) Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese hochenergetischen Teilchen erzeugen Strahlungsschübe, die auf den ihn begleitenden Roten Zwergstern (links) treffen und das gesamte System vom Radio- bis zum Röntgenbereich pulsieren lassen. (Bild: M. Garlick/University of Warwick/ESO)

Weiter in der Pressemitteilung des AIP  =>  Link zum Portalartikel

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #230 am: 22. Juli 2023, 22:13:39 »
MPIfR: Ein Magnetar mit extrem langer Periode?

Ein internationales Team unter der Leitung von Curtin-Universität und ICRAR in Australien hat unter Beteiligung von Wissenschaftlern des MPIfR in Bonn eine neue Art von stellarem Objekt entdeckt, das unser Verständnis der Physik von Neutronensternen in Frage stellt. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn.


Künstlerische Darstellung des extrem langperiodischen Magnetars – einer seltenen Art von Stern mit extrem starken Magnetfeldern, die gewaltige Energieausbrüche erzeugen können. (Grafik: ICRAR)

Weiter in der Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #231 am: 29. August 2023, 23:43:20 »
Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren

Magnetare sind die stärksten Magneten im Universum. Diese extrem dichten toten Sterne mit ultrastarken Magnetfeldern sind überall in unserer Galaxie zu finden. Wie sie entstehen, wissen die Astronominnen und Astronomen jedoch nicht genau. Jetzt haben Forschende mit Teleskopen rund um die Welt, darunter auch Einrichtungen der Europäischen Südsternwarte (ESO), einen lebenden Stern aufgespürt, der wahrscheinlich zu einem Magnetar wird. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).


Diese künstlerische Darstellung zeigt HD 45166, einen massereichen Stern, von dem kürzlich ein sehr starkes Magnetfeld von 43.000 Gauß entdeckt wurde – das stärkste Magnetfeld, das je bei einem massereichen Stern gefunden wurde. Intensive Winde von Teilchen, die vom Stern wegblasen, werden von diesem Magnetfeld eingefangen und hüllen den Stern in eine Gashülle ein, wie hier dargestellt. Astronomen vermuten, dass dieser Stern sein Leben als Magnetar beenden wird, eine kompakte und extrem magnetische Sternleiche. Wenn HD 45166 unter seiner eigenen Schwerkraft kollabiert, wird sich sein Magnetfeld verstärken, und der Stern wird schließlich zu einem sehr kompakten Kern mit einem Magnetfeld von etwa 100 Billionen Gauß werden – der stärksten Sorte von Magnet im Universum. HD 45166 ist Teil eines Doppelsternsystems. Im Hintergrund ist der Begleiter von HD 45166 zu sehen, ein normaler blauer Stern, der sich in einer viel größeren Entfernung befindet als bisher angenommen. (Bild: ESO/L. Calçada)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #232 am: 01. September 2023, 09:21:25 »
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels

Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).


Diese künstlerische Darstellung zeigt den Pulsar PSR J1023+0038, der Gas von seinem Begleitstern stiehlt. Dieses Gas sammelt sich in einer Scheibe um den Pulsar, fällt langsam auf ihn zu und wird schließlich in einem schmalen Strom ausgestoßen. Darüber hinaus gibt es einen Wind aus Teilchen, der vom Pulsar wegbläst und hier durch eine Wolke sehr kleiner Punkte dargestellt wird. Dieser Wind prallt auf das einfallende Gas, heizt es auf und lässt das System im Röntgenlicht sowie im ultravioletten und sichtbaren Licht hell aufleuchten. Schließlich werden Blasen dieses heißen Gases entlang des Stroms ausgestoßen und der Pulsar kehrt in den ursprünglichen, passiven Zustand zurück und wiederholt den Zyklus. Dieser Pulsar wurde dabei beobachtet, wie er alle paar Sekunden oder Minuten unaufhörlich zwischen diesen beiden Zuständen wechselt. (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #233 am: 09. Oktober 2023, 10:37:13 »
DESY: Energiereichste kosmische Gammastrahlen von Pulsar entdeckt

H.E.S.S.-Observatorium registriert 20 Tera-Elektronenvolt-Photonen vom Vela-Pulsar. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft.



Weiter in der Pressemeldung des DESY  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline failsafe

  • *****
  • 751
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #234 am: 25. Oktober 2023, 19:02:51 »
Im März diesen Jahres wurde in einer Entfernung von etwa 1 Mrd Lichtjahre die Kollision zweier Neutronensterne registriert, markiert durch einen Gammastrahlenblitz mit der millionenfachen Helligkeit unserer Galaxis in diesem Wellenlängenbereich. Diese Kollision entwickelte sich zu einer Kilonova, die auch mit dem James Webb Space Telescope beobachtet wurde. Sie zeigte u.a. die Produktion von schweren Elementen wie Tellur und anderen Aktiniden und Lanthaniden.
Das Endresultat dieser Kilonova war vermutlich ein Schwarzes Loch.

https://www.theguardian.com/science/2023/oct/25/creation-of-rare-heavy-elements-witnessed-in-neutron-star-collision

https://www.nature.com/articles/s41586-023-06759-1

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4449
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #235 am: 01. November 2023, 22:32:35 »
"ELEMENTS / Ein Neutronenstern auf Reisen

Für die anstehende Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewirbt sich die Goethe-Universität Frankfurt mit vier neuen Clustern zu den Forschungsthemen Vertrauen im Konflikt (CONTRUST), Infektion und Entzündung (EMTHERA), Ursprung der Schweren Elemente (ELEMENTS) und zelluläre Architekturen (SCALE). Ein Beitrag aus dem UniReport der Goethe-Universität Frankfurt am Main."



Neutronenstern-Modell. (Foto: Phyllis Mania)

Weiter im Beitrag aus dem UniReport der Uni Frankfurt:
https://www.raumfahrer.net/elements-ein-neutronenstern-auf-reisen/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #236 am: 28. November 2023, 22:29:11 »
MPIfR: Magnetare können Aufschluss über Erzeugung von Radiostrahlung liefern

Extreme Sterne haben einzigartige Eigenschaften, die eine Verbindung zu rätselhaften kosmischen Quellen herstellen könnten. Eine universelle Beziehung für Pulsare, Magnetare und möglicherweise schnelle Radiostrahlungsausbrüche. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn.


Künstlerische Darstellung eines Magnetars, bei dem ein Neutronenstern mit Hilfe der im ultrastarken Magnetfeld gespeicherten Energie Radiostrahlung aussendet und damit Ausbrüche verursacht, die zu den energiereichsten im Universum beobachteten Ereignissen zählen. (Bild: Michael Kramer / MPIfR)

Weiter in der Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #237 am: 04. Dezember 2023, 19:07:18 »
RUB: Teilcheninteraktionen in Neutronensternen verstehen

Neutronensterne zählen zu den dichtesten Objekten des Universums. Die Vorgänge in ihrem Inneren geben der Teilchenphysik Rätsel auf. Beobachtungen und Theorie passen nicht zueinander. Schuld daran könnte ein mangelndes Verständnis der sogenannten Hyperonen sein – Teilchen, die einen besonderen Bestandteil, das Strange-Quark, besitzen. Sie sind instabil und daher schwer zu untersuchen. Prof. Dr. John Bulava von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) will ihnen mithilfe von Computersimulationen auf die Schliche kommen. Eine Presseinformation der RUB.


John Bulava hat an der Fakultät für Physik und Astronomie die Professur für Theoretische Hadronenphysik inne. (Foto: RUB, Marquard)

Weiter in der Presseinformation der RUB  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #238 am: 22. Dezember 2023, 09:42:39 »
Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln

Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Eine Medieninformation der Universität Innsbruck.


Ultrakalte Quantengase aus dipolaren Atomen bilden eine Plattform für die Simulation von Vorgängen im Inneren von Neutronensternen. (Grafik: Elena Poli)

Weiter in der Medieninformation der Universität Innsbruck  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #239 am: 22. Dezember 2023, 12:13:13 »
UP: Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Potsdam und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik hat eine Methode entwickelt, um die meisten beobachtbaren Signale im Zusammenhang mit Neutronensternverschmelzungen gleichzeitig zu untersuchen. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP).


Numerische Simulation des entstehenden Auswurfmaterials zweier verschmelzender Neutronensterne. Rote Farben beziehen sich auf ausgeworfenes Material mit einem hohen Anteil an Neutronen, wohingegen blaues Material einen hohen Anteil an Protonen enthält. (Bild: Ivan Markin (Uni Potsdam))

Weiter in der Medieninformation der Universität Potsdam  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4449
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #240 am: 20. Januar 2024, 17:51:35 »
"Leichtestes Schwarzes Loch oder schwerster Neutronenstern?

Das MeerKAT-Teleskop entdeckt ein rätselhaftes Objekt an der Grenze zwischen Schwarzen Löchern und Neutronensternen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn."



Eine künstlerische Darstellung des Pulsar-Doppelsternsystems unter der Annahme, dass der massereiche Begleitstern ein Schwarzes Loch ist. Der hellste Hintergrundstern im Bild stellt den Radiopulsar PSR J0514-4002E dar. Die beiden Sterne sind 8 Millionen km voneinander entfernt und umkreisen sich alle 7 Tage. (Bild: MPIfR; Daniëlle Futselaar (artsource.nl))

Weiter in der Pressemeldung des MPIfR:
https://www.raumfahrer.net/leichtestes-schwarzes-loch-oder-schwerster-neutronenstern/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4449
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #241 am: 14. Juli 2024, 14:54:44 »
"Radius von Neutronenstern PSR J0437-4715 bestimmt

Millisekundenpulsare sind rotierende Neutronensterne, die wie Leuchttürme regelmäßig elektromagnetische Signale aussenden. Der Pulsar PSR J0437-4715 ist der erdnächste und damit auch der Signal-hellste. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Darmstadt."



Millisekunden-Pulsar PSR J0437-4715. Links: von der Erde aus gesehen. Rechts: von der Äquatorebene des Sterns aus gesehen. (Grafik: NASA/Sharon Morsink/Devarshi Choudhury et al)

Weiter in der Pressemitteilung der TU Darmstadt:
https://www.raumfahrer.net/radius-von-neutronenstern-psr-j0437-4715-bestimmt/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4449
Re: Neutronensterne, Pulsare, Magnetare
« Antwort #242 am: 21. Juli 2024, 14:06:39 »
"MPIfR: Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5

Entdeckung und Untersuchung mehrerer seltener und ungewöhnlicher Pulsare in einem dichten Sternhaufen mit Hilfe von MeerKAT/Südafrika und dem Green-Bank-Teleskop/USA. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn."



Im Kugelsternhaufen Terzan 5 - hier in einer künstlerischen Darstellung - wurden zehn exotische Pulsare entdeckt, womit sich die Gesamtzahl der bisher gefundenen Pulsare in diesem Haufen auf 49 erhöht. (Bild: US NSF, AUI, NSF NRAO, S. Dagnello)

Weiter in der Pressemeldung des MPIfR:
https://www.raumfahrer.net/mpifr-zehn-neue-neutronensterne-fuer-terzan-5/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger