ORION

  • 46 Antworten
  • 32885 Aufrufe

rolli

  • Gast
ORION
« am: 15. August 2006, 18:04:20 »
Es muss nicht immer Hubble sein.
Hier eine Aufnahme von Orion in Infrarot vom Spitzer-Teleskop:
(Achtung, 6,8 MB.!)

http://ipac.jpl.nasa.gov/media_images/ssc2006-16a1.jpg


http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,druck-431789,00.html

Im alten Ägypten spielte der Gürtel des Orion eine wichtige Rolle, angeblich sind die drei Pyramiden das Abbild dieses Gürtel ;D

Kleines Gspässle, das ist nur eine Theorie des Herrn Bauvais.

Toll nicht ?
« Letzte Änderung: 15. August 2006, 20:19:51 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #1 am: 15. August 2006, 18:18:20 »
Moin Rolli,

ihre Begründung warum sie zu dieser Annahme kommen haben Robert Bauval & Adrian Gilbert  in ihrem Buch: *Das Geheimnis des Orion* sehr gut und ausführlich beschrieben. Vielleicht könntest Du es Dir mal ausleihen. ISBN 3-471-77183-2 / List Verlag. Unter anderem ist dort auch der erste Bericht von Gantenbrink drin über den Versuch die Luftschächte zu untersuchen mit dem *UPUAUT*.

Da ich ja ein echter Fan von *Orion* bin, habe ich dieses Buch natürlich genauestens gelesen.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #2 am: 15. August 2006, 18:55:36 »
Moin Rolli,

ich wollte das Bild mal einnorden, aber leider ist mir das noch nicht gelungen.
Aus meiner großen Sammlung von Bildern des Sternbildes *Orion* habe ich nachstehendes rausgesucht:
Dann schau mal fast oben an den Rand auf 11 Uhr. Da ist dieser komische Gegenstand zu sehen. Du kannst das Bild vergrößern.
Kannst Du mal sagen was das sein könnte.


Jerry
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2006, 07:44:31 von H.J.Kemm »

rolli

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #3 am: 15. August 2006, 20:18:41 »
Hi Jerry

pardon, ja Bauval heisst der Autor.
Oh, ich habe seine Bücher auch gelesen, über Spynx, (Original mit Löwenkopf, vor 10000 Jahren gebaut mit Ausrichtung nach dem Sternbild des Löwen), Orion und seinen Milchstrassen Vergleich mit dem Nil.

Nun, das würde natürlich explizieren, dass alle Pyramiden von Anfang an nach einem "Masterplan" gebaut wurden, und das in einem Zeitraum von 180(?) Jahren.
Daran mag ich nicht so recht glauben,aber bitte, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Ja irgendwie sollte auch das Infrarot-Bild des Orion-Nebels schon in die normalen Aufnahmen passen. Aber Achtung: Infrarot ist vielfach überraschend anders! Vergleichen wir mal weiter. Es sollte ja auch noch andere Fotos von Spitzer haben.

Zitat
Dann schau mal fast oben an den Rand auf 11 Uhr. Da ist dieser komische Gegenstand zu sehen. Du kannst das Bild vergrößern.
Kannst Du mal sagen was das sein könnte

WOW!
STARK!

Der Orion-Raumkreuzer, erstmal original aufgenommen.

Ich bin völlig erschüttert!

 [smiley=engel017.gif]

rolli

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #4 am: 15. August 2006, 22:10:52 »
Nachschlag:

Es gibt eine Aufnahme der Sonnensonde Helios ( ich weiss nicht mehr ob Helios 1/2/3) da sieht man links neben der Sonne, die ja durch eine schwarze Scheibe abgedeckt ist, ein Objekt, dass nun wirklich unglaubliche Ähnlichkeit mit dem "Enterprise-Kreuzer" hatte.
Ist allerdings schon einige Jahre her. Ich bin der Sache nicht mehr nachgegangen, vielleicht jemand von hier?

Nee, kein Scherz, grosses indianisches Ehrenwort !

 8-)

astro112233

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #5 am: 02. September 2006, 11:45:15 »
Hallo Sternfreunde,

anbei einige Bilder zum Himmelsjäger Orion.





Sternbild Orion als Strichspuraufnahme: Fotograf: Harald Wochner EOS 350D http://www.nachtwunder.de

Großaufnahme und mehr Infos unter diesem Link:
http://www.sternwarte-singen.de/orion_sternspuren_ha2005_vss.htm






Running Man im Sternbild Orion: Fotograf: Wolfgang Bodenmüller CCD

Großaufnahme und mehr Infos unter diesem Link:
http://www.sternwarte-singen.de/ccd3_borg_running_man_310106bo1.htm






Orion-Nebel M42 mit Runnig Man im Sternbild Orion: Fotograf: Tobias Dietrich Canon EOS 300D http://www.newtonianer.de

Großaufnahme und mehr Infos unter diesem Link:
http://www.sternwarte-singen.de/orionnebel_runningman_060205tp1.htm











Sternbild Orion
Bild 1: Sternbild Orion wie wir es kennen. Fotograf: Harald Wochner

Bild 2: Sternbild Orion in Neuseeland fotografiert. Orion steht auf dem "Kopf". Fotograf: Elmar Nestlen


Großaufnahme und mehr Infos unter diesem Link:
http://www.sternwarte-singen.de/orionnebelneuseeland.htm

Viele Grüße vom Bodensee senden: Wolfgang, Elmar, Harald, Tobias und Konrad.
« Letzte Änderung: 02. September 2006, 11:49:23 von astro112233 »

rolli

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #6 am: 02. September 2006, 12:18:14 »
Hallo Sternwarte Singen

da sehen wir doch den Gürtel des Orion wunderbar: Die drei Sternchen kurz übereinander in der Bildmitte:



(Aufnahme mit langer Belichtungszeit, man sieht sehr schön die roten Wasserstoffwolken)

Angeblich sind diese drei Sterne das Vorbild der drei grossen Pyramiden, die kleinste der drei ein bisschen nach links versetzt, genau wie im Gürtel... :o :o

Na ja, ein bisschen Fantasie hilft immer
(Bauval)
« Letzte Änderung: 03. September 2006, 10:09:32 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #7 am: 02. September 2006, 23:38:27 »
Moin,

ich habe mir das Bild angesehen: Orion-Nebel M42 mit Runnig Man im Sternbild Orion

Meine Bitte an Konrad oder Tobias: gebt mir mal die Bezeichnungen der Sterne vom *Running Man* oder die Koordinaten, dann kann ich in Calsky selber nachsehen.

Meine Bitte an Rolli: Tausch mal das Bild von dem auf dem Kopf stehenden *Orion* aus; dieser Anblick stört mein Schönheitsempfinden. Für uns sollte doch der *Orion* richtig abgebildet sein.


Jerry
« Letzte Änderung: 02. September 2006, 23:48:21 von H.J.Kemm »

astro112233

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #8 am: 03. September 2006, 13:28:40 »
Hallo Sternfreunde,

auf die Nachfrage von Jerry zum Running Man Nebel stelle ich hier noch ein SW CCD Bild mit Kurz-Info ein.






Kurz-Info
Der Running Man Nebel mit der NGC Nummer 1977 befindet sich in nördlicher Richtung von dem legendären Orion-Nebel M42 im Wintersternbild Orion. Der blau leuchtende Reflexionsnebel umhüllt eine Gruppe heller heißer Sterne. Der Nebelkomplex besitzt eine sehr geringe Flächenhelligkeit von nur 14mag. pro Quadratbogenminute.

Die eingebettete Dunkelwolke erinnert den Betrachter an eine Person die mit fliegenden Armen läuft. Der kuriose kosmische Marathonläufer befindet sich in einer Entfernung von 1300 Lichtjahren.

Aufnahme-Daten: 11. Januar 2005 - 23:17 Mez. - CCD Kamera SBIG ST-2000 XM - 4 x 300 sec. - 1 x 1 Bin. - Teleskop: Refraktor Star 12 ED. Foto-graf: Wolfgang Bodenmüller

Originalseite: http://www.sternwarte-singen.de/ccd2_ngc1977_runningman_bo1.htm

Viele Grüße vom Bodensee senden Wolfgang und Konrad.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #9 am: 03. September 2006, 13:55:23 »
Moin Konrad,

danke für diese Info, aber damit ist mein Wissensdurst noch nicht gestillt:

Unter NGC 1977 habe ich bei Calsky / Deepsky nichts gefunden. Ich möchte gern wissen, wie diese Sterne in und um NGC 1977 ( Running Man ) heißen.

Jerry

astro112233

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #10 am: 03. September 2006, 20:31:19 »
Hi Jerry,

leider kann ich dir hier keine detailierte Auskunft geben. Jedoch könntest du ja mal Tobias ansprechen, er kann dir sicher etwas zu den Sternbezeichnungen mitteilen.

Viele Grüße
Konrad

Newtonianer

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #11 am: 04. September 2006, 10:58:55 »
Hallo Konrad, hallo Jerry,

habe mich hier nun auch einmal angemeldet und ich hoffe ich kann euch zu dem Running Man, NGC1977 ein bisschen helfen. Bin momentan leider nicht zu Hause und habe daher nur eine Planetariumssoftware zu Hand. Muss später mal auf meinem Laptop schauen, da habe ich ein bisschen mehr Software.



Auf diesem Bild von Wolfgang kann ich die zwei hellsten Sterne identifzieren (die beiden Hellen in der rechten Bildhälfte, wobei ein hellerer noch zwischen den beiden Sternen liegt).
Beim oberen Stern (am rechten Fuß des Running Mans) handelt es sich um 42 Orionis, ein 4.59mag heller Stern. Beim unteren Stern (am linken Fußende) handelt es sich hingegen um 45 Orionis, welcher eine Helligkeit von 5.26mag besitzt. Beide Sterne sind somit unter einem einigermaßen dunklen Himmel und mit guten Augen visuell ohne Teleskop und Fernglas zu sehen.
Ich schau nachher mal noch nach den anderen Sternen auf dem Bild.

Viele Grüße,
Tobi

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #12 am: 04. September 2006, 11:53:24 »
Moin Tobi,

willkommen!

Lass Dir bitte Zeit, mir wäre es lieb, wenn ich die Namen oder Bezeichnungen dieser Sterne dann mal bekommen könnte.

Gruß von hier nach da!

Jerry

*

Online Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: ORION
« Antwort #13 am: 04. September 2006, 17:14:11 »
Sternnamen kann man ganz prima aus den professionellen Datenbanken abrufen. So geht's:
gehe zu

http://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form

und gib die Koordinaten oder den Namen des Objektes ein (z.B. "NGC 1977" unter "Object Name" eingeben, auf "Get coordinates" klicken und dann stehen unten die Koordinaten). "File Format" auswaehlen (also, fuer Euch wahrscheinlich "GIF", wenn Ihr aber Software habt, die wir Astronomen benutzen (ds9, saoimage, etc.), dann natuerlich besser FITS Format) und auf "Retrieve Image" klicken. So einfach geht das. Die Sternnamen erfaehrt man am einfachsten, wenn man die Koordinaten in SIMBAD eingibt:

http://simbad.u-strasbg.fr/sim-fid.pl

Mit einer schnellen Internetverbindung kann man auch Kataloge und Himmelskarten gleichzeitig anzeigen lassen:

http://aladin.u-strasbg.fr/aladin.gml

So muss man nicht immer so im Dunkeln tappen.

Gruss
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #14 am: 05. Oktober 2006, 07:54:49 »
Moin,

ich zitiere mich hier selbst:
Zitat
Aus meiner großen Sammlung von Bildern des Sternbildes *Orion* habe ich nachstehendes rausgesucht:
Dann schau mal fast oben an den Rand auf 11 Uhr. Da ist dieser komische Gegenstand zu sehen. Du kannst das Bild vergrößern.
Kannst Du mal sagen was das sein könnte.


Jetzt habe ich die Lösung gefunden:

Hier rein schauen >>>>>
Dann click to Play Movie dann auf Choose a highlight below und Protoplanetary Disks. Dies Procedere läuft zwar etwas langsam ab, aber dann stehts da.

Siehste: gut Ding braucht Weile!


Jerry

rolli

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #15 am: 05. Oktober 2006, 20:21:47 »
Hi Jerry

Zitat
Jetzt habe ich die Lösung gefunden:
 

Hm...
"could someday give rise to planets.."

Also das ist ziemlich spekulativ.

Ich bleibe bei meiner Aussage:"Raumkreuzer Orion."

Basta

 [smiley=2vrolijk_08.gif]

cicu

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #16 am: 17. Oktober 2006, 04:38:10 »
War eine guter Abend und eine gute Nach. Sitzen vor Teleskope und sehen in eine wunderbare Nachhimmel. Geschaut für erstemal grozsartige Orion! Habe immer geschaut auf jede Stern in Orion und hat mir Jerry und andre Freunde gesagt was ist für ein Stern. Und gut zu sehen das große Nebel in Orion. Nie habe ich gesehen nach Sterne, aber Nach war gut und kein Wolke. Lerne nun auch Sterne und dabei viel gute deutsch. Himmel in Oblast Lwiw/Lemberg ist nich so klar wegen Ofenschonstein. Jetzt wir hören auf weil kalt geworden. Werde diese gute Nach vergesen nicht.
Libe Gruzs von eine neue Spechtler, Cicu

robinson

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #17 am: 18. Oktober 2006, 06:11:34 »
Es begann alles mit einem Bild:



Es hängt bei unserem Chef-Mod an einer exponierten Stelle und wir haben uns darüber unterhalten. Bei dieser Gelegenheit wurde beschlossen, daß wir einen Teleskop-Abend machen und <Orion> anschauen. Gesagt getan.
3 ältere weise Herren und ich. Angefangen mit den <Plejaden>, dann die <Hyaden> und schließlich <Orion> und als krönender Abschluß der Diamant <Sirius>. Ausser unserem Chef-Mod hatten wir anderen <Spechtler> so etwas noch nie gesehen; es war ganz einfach .
Und wer glaubt, daß es ganz ernst zuging in dieser Nacht, der irrt sich. Meine entwickelten sich zu einem Spitzentrio und daß lag nicht nur an dem Kicherwasser, daß wir zum warmhalten dringend benötigten. Klar ist, daß man solch einen Abend nicht wiederholen kann, aber das Anschauen von Sternen oder Sternbildern gehört ab sofort zu meiner Nachtbeschäftigung, vorausgesetzt, die Bedingungen sind entsprechend.
Wer also den <Orion> sieht, der sollte ihn geniessen. Ich bedanke mich bei meinen 3 Altgesellen und vergesse diesen Abend nicht. Leider ist es jetzt zur Zeit leicht diesig und spechteln lohnt sich nicht; aber da ist ja noch unser geliebtes Forum. Allen Sternenfreunden wünsche ich auch mal so ein Erlebnis; Euer Robinson

Bild geändert, Jerry
« Letzte Änderung: 18. Oktober 2006, 08:56:23 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #18 am: 11. Oktober 2007, 23:38:14 »
Moin,

*M 42* oder auch *Orion-Nebel* ist von uns nur ~ 1270 Lj entfernt und somit fast 300 Lj näher als bisher ermittelt. Dieser neue Wert stammt aus der parallaktischen Entfernungsmessung am Stern GMR A mit Hilfe des Very Long Baseline Array (VLBA, einem Netzwerk aus Radioteleskopen). Somit ist auch das Alter der Sterne in *M 42* ~ doppelt so hoch als bisher angenommen.


Bild: chandra.harvard.edu

Bild: antwrp.gsfc.nasa.gov

Jerry

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: ORION
« Antwort #19 am: 12. Oktober 2007, 08:44:11 »
Hi,
Die untere Aufnahme ist sehr schön sowie fazienierend, da es aussieht, als wären da unten Berge ;)!
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: ORION
« Antwort #20 am: 13. Oktober 2007, 14:24:10 »
Hallo Jerry,
weißt du da Näheres? Wieso hat man früher gedacht, dass der Orionnebel weiter weg ist bzw. wieso waren die früheren Messungen so ungenau? Und was hat das mit dem Alter der Sterne zu tun?
Mary

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #21 am: 13. Oktober 2007, 19:25:14 »
Moin Mary,

ich werde das in Kürze beantworten.

Hier habe ich noch eine interessante Abarbeitung (PdF-Datei) >>>

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #22 am: 14. Oktober 2007, 19:36:09 »
Moin Mary,

Ich schleiche mich mit der Antwort an: Hoffe, dass ich genügend recherchiert habe.

In keiner Literatur habe ich etwas finden können, was eindeutig besagt, wie die Entfernungsmessung bisher für den *Orion-Nebel* vorgenommen wurde, deshalb kann auch der *Messfehler* nicht interpretiert werden. Als *einfache* Messmethode nutz man die *Trigonometrische-Parallaxen-Methode* (genauere Interpretation in WIKIPEDIA). Diese Methode eignet sich  nur in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft von etwa 100 pc oder 300 Lj. (Ein Rechenbeispiel habe ich hier in einer Facharbeit vorliegen, wenn Bedarf, dann bringe ich dies hier in diesem Thread). Die jetzt angewandte Methode ist da wesentlich genauer, weil sie die Messungenauigkeiten entschieden eingrenzt.

Wenn man die Entfernung und die *scheinbare* Helligkeit (m) kennt, kann man die *absolute* Helligkeit (M) berechnen. Wenn man *M* kennt, kann man das Alter des Sternes erklären. Da sich die Entfernung hier aber als bisher falsch herausgestellt hat, muß also auch die bisherige Altersbestimmung  der Sterne im *Orion-Nebel* falsch sein.

Jerry

rolli

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #23 am: 15. Oktober 2007, 20:26:04 »
Hier auf die Schnelle:

http://www.scienceticker.info/2007/10/10/orionnebel-naeher-als-gedacht/print/

Das wird sicher nicht die einzige Korrektur von Entfernungsmessungen sein, da können wir ganz beruhigt in die Zukunft schauen...

 :o

H.J.Kemm

  • Gast
Re: ORION
« Antwort #24 am: 01. Dezember 2007, 13:01:03 »
Moin,

aus Publikation: Manuel Güdel, Kevin R. Briggs, Thierry Montmerle, Marc Audard, Luisa Rebull, Stephen L. Skinner - *A Million-Degree Plasma Pervading the Extended Orion Nebula* gibt es hier einen interessanten Bericht >>>





Im Besonderen geht es um Aufnahmen mit dem Esa-Röntgensatelliten *XMM-Newton*. Diese zeigen, dass große Teile des ausgedehnten *M 42* aus kalten Molekülwolken zusätzlich von ionisiertem Gas erfüllt sind, das es auf unvorstellbar heiße 2 x 106 Kelvin bringt.
 
Jerry