Emissionsnebel

  • 38 Antworten
  • 29556 Aufrufe
*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Emissionsnebel
« Antwort #25 am: 05. Juli 2014, 14:46:37 »
Hallo,

kürzlich von der ESO veröffentlichte Aufnahmen zeigen den Emissionsnebel Gum 15. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05072014143936.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

adamski

  • Gast
Re: Planetarische Nebel
« Antwort #26 am: 28. August 2014, 17:16:02 »
Hy,
Mit dem Teleskop "Green Bank Telescope GBT", machten Astronomen nun eine bedeutende Entdeckung im Orion-Komplex.


( Quelle : NASA, ESA, M. Robberto (Space Telescope Science Institute/ESA) and the Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team )

Das Komplex ist eins der aktivsten Sternentstehungsgebieten am Himmel was sich über Hundert Lichtjahre erstreckt, die Forscher beobachten eine c.a. zehn Lichtjahre lange Region. Genauer gesagt liegt diese im nördlichen Teil des Komplexes und OMC-2/3.

In den beobachteten Bereich der erhöhter Dichte konnte Staub Kondensieren und sich sammeln sowie verklumpen. Diese Knoten lassen sich entlang des fadenförmigen Gerüsts erkennen.


 filamentartige Struktur OMC-2/3 im Orion-Komplex.
( Quelle : inspirehep.net )

Beobachtungen von OMC-2/3 zeigten eine unterwartete intensive Emission, diese ergab einen Hinweis auf die genannten Partikel. Die besonders wirkungsvoll Strahlung  aussondern, nämlich solche mit Größen von mindestens einem Millimeter, vielleicht sogar bis hin zu einem Zentimeter.
Erstaunlich ist, dass die gewöhnlichen Staubkörner, die um Protosterne herum beobachtet wurden, in ihrer Ausdehnung um das Hundert- bis Tausendfache übersteigen.

Die bisherige Theorie zur Planetenentstehung geht davon aus, dass Staub erst nach einem Kollaps von molekularen Wolken zu jungen Sternen in Scheiben zu größeren Strukturen verklumpen.
Diese können anwachsen und junge Planetenkerne ausbilden, die dann weitere Materie ansammeln.

Das Signal was beobachtet worden ist, könnte auch einen ganz anderen Hintergrund haben. Und müsste bei weiteren Beobachtungen von den Astronomen noch bestätigt werden.


Den kompletten Artikel könnt Ihr https://public.nrao.edu/news/pressreleases/dust-grains-orion erlesen.



Edit -eumel-: Orion Foto verkleinert, weil die Datei zu groß für´s Forum war
« Letzte Änderung: 29. August 2014, 00:31:41 von -eumel- »

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Emission
« Antwort #27 am: 29. August 2014, 03:25:53 »
Offenbar folgern die Forscher aus der Wellenlänge der hellen Emissionen aus dem Nebel, das es dort Partikel zwischen 1 mm und der Größe eines Legosteins gibt.
Sowas Großes hatte man bisher nicht beobachtet und eine maximale Größe eines Sandkorns vermutet.
Man ging davon aus, dass sich größere Partikel erst bei der Entstehung einen Sonnensystems bilden.
Nun hat man sie überraschend bereits in freien Wolken gefunden.

Zur Frage der Entstehung sehen sie zwei Möglichkeiten:
1. Größere Partikel können sich eben auch schon in freien Wolken bilden - wurde nur noch nicht beobachtet.
2. Diese Partikel waren bereits am Entstehungsprozess eines Sonnensystems beteiligt, kamen dann aber wieder frei.

Inzwischen haben sich diese Partikel bereits zu Strukturen wie lange, kurvenreiche Fäden mit Knotenbildung zusammengefunden.
Offenbar sind einige schon dabei, zu verschmelzen und neue Sterne zu bilden.
Die Forscher vermuten, dass dort in 100 000 bis 1 Million Jahren ein neuer Sternenhaufen entsteht.

Credit: S. Schnee, et al.; B. Saxton, B. Kent (NRAO/AUI/NSF

Credit: S. Schnee, et al.; B. Saxton, B. Kent (NRAO/AUI/NSF

adamski

  • Gast
Re: Emissionsnebel
« Antwort #28 am: 20. Januar 2015, 02:35:19 »
Visueller Objektkatalog
Hier eine Auflistung der Emmissions, Reflektions,Planetarische Nebel,Kugelsternhaufen,Messier Objekte.
Download frei.
http://www.astropic.de/Objektliste.htm

Belair

  • Gast
Re: Emissionsnebel
« Antwort #29 am: 27. Januar 2015, 21:04:18 »
Danke für den Interessanten Link.  ;)

adamski

  • Gast
Re: Emissionsnebel
« Antwort #30 am: 28. Januar 2015, 04:28:36 »
Danke für den Interessanten Link.  ;)

Nichts zu danken

adamski

  • Gast
Re: Emissionsnebel
« Antwort #31 am: 29. Januar 2015, 03:19:03 »
Servus
Das ESO veröffentlichte am 28.1. Einen interessanten Artikel, über einen für Astronomen schwierig auffindbaren lichtschwachen Nebel CG4 .
Dieser befindet sich knapp 1300 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild „Achterdeck des Schiffs (Puppins)


Quelle ESO

Obwohl sie nichts mit Kometen gemeinsam haben, werden sie wegen Ihres Aussehen als kometenartige Globlue bezeichnet, die sich in einer großen Ansammlung leuchtendes Gases befinden. Sie haben staubige Köpfe sowie lichtschwache Schweife die Überreste der Vela-Supernova sind. 
Obwohl diese Objekte vergleichsweise nah beieinander liegen, brauchten die Astronomen eine ganze Weile, um diese zu finden, da sie nur sehr schwach und deshalb schwer zu finden sind.


Quelle: ESO


Den interessanten Artikel könnt ihr hier unter den unten angegebenen Link komplett lesen.
http://www.eso.org/public/switzerland-de/news/eso1503/

Zum Video über Globule CG4 gelangt Ihr hier: http://www.eso.org/public/switzerland-de/videos/eso1503a/
Titel des Videos ist : Zoom auf die kometenartige Globule CG4

adamski

  • Gast
Re: Emissionsnebel
« Antwort #32 am: 19. März 2015, 23:40:33 »
Geheimnisvolle Phänomene in gigantischer Kollision von Galaxienhaufen
Mit der Hilfe Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) produzierten Forscher das detaillierteste Bild einer faszinierenden Region, wo Haufen aus hunderten Galaxien zusammenstoßen und eine reiche Vielfalt von geheimnisvollen Phänomenen schaffen, die nur in Radioteleskopen sichtbar werden.


Hier erfährt ihr mehr zu Thema
https://public.nrao.edu/news/pressreleases/galaxy-cluster-collision


Credit:. Owen et al, NRAO / AUI / NSF

*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5649
Re: Emissionsnebel
« Antwort #33 am: 21. April 2016, 23:18:13 »
NGC 7635,

die Animation entstand aus Aufnahmen vom HST.


Der Ballon-Nebel ist 7 Lichtjahre im Durchmesser und 1.5 mal (7.1 LJ) so weit entfernt wie Alpha Centauri und befindet sich im Sternbild Cassiopeia.
http://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/hubble-sees-a-star-inflating-a-giant-bubble

WOW
Marcus
« Letzte Änderung: 22. April 2016, 10:17:23 von Duncan Idaho »
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Emissionsnebel
« Antwort #34 am: 22. April 2016, 00:39:09 »
Bei nur 7 Lichtjahren Entfernung sind aber im Video viel zu viele Vordergrundsterne!

Offline websquid

  • ***
  • 144
Re: Emissionsnebel
« Antwort #35 am: 22. April 2016, 00:53:03 »
Bei nur 7 Lichtjahren Entfernung sind aber im Video viel zu viele Vordergrundsterne!
Im verlinkten Text steht ja auch 7,100 light years.

Englisches , ist im deutschen aber ja der ., also sinds hier 7.100 Lichtjahre und damit 1000x mehr als Duncan schrieb.

*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5649
Re: Emissionsnebel
« Antwort #36 am: 22. April 2016, 09:35:35 »
Danke für die Berichtigung.

Mir hätte es eigentlich auffallen muessen.
Stellt euch mal das Panorama am Nachthmmel vor.

Marcus
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

AeitschTi

  • Gast
Re: Emissionsnebel
« Antwort #37 am: 19. Dezember 2016, 22:36:19 »
Kosmische Winterwelt

Zwar gibt es keine Jahreszeiten im All, dieser kosmische Blick ruft aber Gedanken an eine frostige Winterlandschaft hervor.

Dieses zusammengesetzte Bild (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up056012.jpg) enthält Röntgendaten des NASA-Röntgensatelliten Chandra, des deutschen Röntgensatelliten ROSAT (violett), Infrarot-Daten des Spitzer-Weltraumteleskops (orange) und optische Daten vom britischen SuperCosmos Sky Survey (blau).



NGC 6357 ist ein Emissionsnebel, etwa 5500 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im Sternbild Skorpion.

Es ist ein Sternentstehungsgebiet mit mindestens 3 Gruppen junger Sterne, von welchen eine Vielzahl massereiche, heiße und zugleich helle Sterne sind.

Die Röntgendaten von Chandra und ROSAT enthüllen hunderte von Punktquellen, die diese jungen Sterne zeigen, sowie die diffuse Röntgenemission von heißem Gas.

Es gibt Hohlraum- und Blasenstrukturen, die durch Röntgenstrahlung, Sternwinde und Supernovae erzeugt werden.

NGC 6537 ist ein so genanntes HII-Gebiet, in welchem junge, heiße Sterne durch ihre Ultraviolettstrahlung die interstellare Materie in ihrer Umgebung ionisieren. In diesen Gebieten liegt der Wasserstoff ionisiert vor.

Die Forscher nutzen Chandra für NGC 6537 und ähnliche Objekte, da junge Sterne im Röntgenlicht hell sind. Zudem durchdringen Röntgenstrahlen die Gas- und Staubwolken, die diese Babysterne umgeben und erlauben es den Astronomen Details der Sternengeburt zu beobachten.

Quelle:

https://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/cosmic-winter-wonderland.html

AeitschTi

  • Gast
Re: Emissionsnebel
« Antwort #38 am: 21. Dezember 2016, 09:02:14 »
Hubble

Bildveröffentlichung heic1623a: Festliche Nebel

Das Weltraumteleskop Hubble hat zwei festlich aussehende Emissionsnebel eingefangen, die miteinander verbunden sind und deshalb uns den Eindruck vermitteln, dass wir hier einen einzelnen Nebel sehen.



Beide Nebel zusammen sind als Objekt NGC 248 katalogisiert.
Entdeckt wurde NGC 248 im April 1834 vom britischen Astronomen John Herschel.

Diese leuchtende Emissionsnebel befinden sich im südlichen Sternbild Tukan, in der Kleinen Magellanschen Wolke - eine irreguläre Zwerggalaxie und zugleich eine Satellitengalaxie unserer Milchstraße in ca. 200.000 Lichtjahren Entfernung.

NGC 248 ist eine riesige Wolke aus Wasserstoffgas mit einer Ausdehnung von etwa 60 Lichtjahren in der Länge und etwa 20 Lichtjahren in der Breite.

In beiden Nebeln heizen die Zentralsterne das Wasserstoffgas auf.
Durch ihre sehr starke Strahlung verlieren Wasserstoff-Atome ihr Elektron. Zurück bleiben nackte Protonen. Nimmt jetzt ein Elektron vorübergehend wieder Kontakt mit einem Proton auf, erzeugt das Atom einen geringe Menge von rötlichem Licht - deswegen erscheint uns NGC 248 auf lang belichteten Aufnahme rötlich (oder rosa).

Die Aufnahme ist Teil einer Studie, die SMIDGE (Small Magellanic cloud Investigation of Dust and Gas Evolution) genannt wird und basiert auf Daten, die im September 2015 mit der Advanced Camera for Surveys des Weltraumteleskops Hubble gewonnen wurden.

Dieses Bild https://www.spacetelescope.org/images/heic1623e/ zeigt die Lage von NGC 248 in der Kleinen Magellanschen Wolke und dieses https://www.spacetelescope.org/images/heic1623b/ den Blick auf die "Kleine Magellansche Wolke" (links) und die "Große Magellansche Wolke" (rechts), aufgenommen vom japanischen Astrofotografen Akira Fujii.

Quelle:

https://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/festive-nebulas-light-up-milky-way-galaxy-satellite