Russische Raumstation - OPSEK

  • 133 Antworten
  • 57782 Aufrufe

knt

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #100 am: 28. März 2011, 16:00:53 »
OPSEK soll auch zur die Wartung der Raumschlepper dienen. Diese sind nämlich wiederverwendbar, kommen also nach einer Mission zur Erde und zu OPSEK zurück um dort kontrolliert, repariert und aufgefüllt zu werden. Die Infrastruktur der Station ermöglicht die dazu notwendigen "Langzeitmissionen".

Offline Collins

  • *****
  • 1008
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #101 am: 29. März 2011, 11:43:44 »
Also mußt du raus aus der Station. Das heißt reichlich Weltraum Spaziergänge.
Denn Schlepper oder Raumschiffe oder  was auch immer kannst du nicht im innern der Station zusammen bauen.
Siehe ISS.

Mfg Collins
Zeige mir einen Helden und ich zeige dir eine Tragödie dazu
Wir sind alle sehr unwissend, aber bei jedem ist es etwas anderes, was er nicht weiß. Albert Einstein.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #102 am: 29. März 2011, 11:57:06 »
Die Anzahl der notwendigen Wartungs-EVAs dürfte von zwei Faktoren abhängen:
  • Die Bauweise der wiederverwendbaren Raumschiffe
  • Die verfügbaren robotischen Systeme
Ziel muss natürlich sein, menschliche Aktivität im Raumanzug auf das absolut notwendige Minimum zu reduzieren.

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #103 am: 24. Juli 2011, 01:39:08 »
Es gibt ein neues Bild von OPSEK:

Hier handelt es sich offenbar um eine spätere Phase. Ganz links das MLM, daran angedockt das UM mit den beiden seitlichen NEM. Das ist also der Teil, der von der ISS abgekoppelt werden soll. Das kleine Modul am UM ist nicht ganz klar - bei NovKos überlegt man, ob das eine Luftschleuse sein soll oder das Hotelmodul sein könnte. Es sieht dem hier schließlich ähnlich:

Der Handlauf spricht aber für EVA-Auslegung. Vielleicht eine auf dem Hotelmodul basierende Luftschleuse? Man weiß es nicht...
Rechts am UM ist das sogenannte UMB befestigt. Dabei handelt es sich um ein neues Servicemodul, das offenbar auf den NEMs basieren soll. Und am Ende davon ist ein weiteres UM befestigt - damit hat diese Ausbaustufe von OPSEK 7 freie Dockingports (1 MLM, 1 zentrales UM, 5 rechtes UM). Genug für PTK NP, Parom, OKA-T sowie andere (internationale) Module oder Raumschiffe (Mond, Mars)

GG

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #104 am: 24. Juli 2011, 10:20:32 »
Es handelt sich meines Wissens tatsächlich um ein neues Schleusenmodul mit 2 Sektionen, ähnlich wie dies heute bereits bei Quest der Fall ist. Ich denke, ich habe das irgendwo bei Energija gesehen, muss aber erstmal suchen.

Wenn man sich nicht immer alles gleich auf der Festplatte speichert ... *kopfschüttel*

Hab's gefunden!


Quelle: Energija

2 Ausstiegsluken (выходной люк = Wuichodnoi Ljuk)
Handläufe (поручни = Porutschni)
1 aktiver Kopplungsstutzen (Agregat stykowotschnui aktiwny)

Es stehen sogar Maße dran. Die Überschrift bedeutet "Entwurf des Schleusenmoduls" (eigentlich Entwurf des mit einer Schleuse ausgerüsteten Moduls).

Energija soll übrigens auch das Stationsmodul für Orbitaltechnologies.ru herstellen. Ich vermute mal, man ist an dem Unternehmen beteiligt. Da gibt es dann anstelle der Luken Kopplungsadapter und der Innenausbau würde natürlich vollkommen anders werden.

Rechts ist auch ein Spant beschriftet, an dem das Antriebs- und Servicemodul des transportierenden Progress-Frachters befestigt ist. Ein derartiges Modul soll sich mit einer (vergleichsweise preiswerten) Sojus 2 ins All transportieren lassen.

P.S. Hab' gerade noch gesehen, dass man als Nutzlastverkleidung für dieses Modul (mit Übergröße für Progress-Verhältnisse) eine Spelda von der Ariane 4 verwenden will.

P.P.S. Das ist aber vielleicht gar nichts Ungewöhnliches. Die Verkleidung beim letzten Globalstar-Start sah genauso aus.
« Letzte Änderung: 24. Juli 2011, 11:45:07 von GG »

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #105 am: 24. Juli 2011, 10:53:46 »
Danke für die Aufklärung. Gedacht habe ich mir das zwar schon, aber ich hatte keine Ahnung, wo ich dazu was finden könnte ::)

GG

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #106 am: 24. Juli 2011, 11:00:34 »
Die Kopplungsstutzen an den Knotenmodulen sollen übrigens hybrid sein, so dass man sowohl bemannte Raumschiffe als auch Module an- und abkoppeln kann. Beide entsprechen auch dem internationalen Standard, der gerade definiert wird.

Die Energiemodule sollen von zunächst etwa 12 kW weiter aufgerüstet werden können. Ich vermute mal, man kann an die zwei Solarzellen-"Stufen" noch weitere anbauen. Maximal sollen es wohl 70 kW werden können.

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #107 am: 25. Juli 2011, 07:52:28 »
Bis 2020, also bis zum wahrscheinlichen Ende der ISS,  sind es ja nur noch 9 Jahre. Gibt’s eigentlich konkrete Zeitpläne für die neuen Module?
Wenn man die Zeitnah nach dem ISS Ende verfügbar haben will, dann müsste man ja bald mit dem Bau beginnen.

Gruß,
KSC

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #108 am: 25. Juli 2011, 13:37:58 »
P.P.S. Das ist aber vielleicht gar nichts Ungewöhnliches. Die Verkleidung beim letzten Globalstar-Start sah genauso aus.
Stimmt genau, die sogenannte ST-Verkleidung ist eigentlich Standard für Satellitenstarts.
Bis 2020, also bis zum wahrscheinlichen Ende der ISS,  sind es ja nur noch 9 Jahre. Gibt’s eigentlich konkrete Zeitpläne für die neuen Module?
Wenn man die Zeitnah nach dem ISS Ende verfügbar haben will, dann müsste man ja bald mit dem Bau beginnen.
Also das MLM ist ja fast fertig, Start Ende 2012/Anfang 2013 (Proton-Raketen sind gerade knapp ::))
Das UM ist beschlossen, da wird dran gearbeitet soweit ich weiß (Start 2013)
NEM1 und NEM2 müssten bald beschlossen werden, um den Starttermin 2014/15 halten zu können.
UMB, Luftschleuse und zweites UM - keine Ahnung. Allerdings sind diese Module noch nie als Teil des ISS-ROS aufgetaucht. Von daher ist mit einem Start dieser Module wohl erst nach dem Ende der ISS zu rechnen, also nach 2020

GG

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #109 am: 25. Juli 2011, 15:30:30 »
Auch in aktuellen Dokumenten mit Roskosmos-Emblem (also nicht nur herstellerseitig ;)) werden als Starttermine für die ISS-Module 2012, 2013, 2014 und 2015 angegeben, wobei sich das MLM bis 2013 verzögern kann (wird?).

Zu OPSEK findet man dagegen bisher wenig Konkretes. Das neue Dokument von Saweljews Präsentation ist da schon die Informationsspitze.

knt

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #110 am: 25. Juli 2011, 17:01:53 »
Die Kopplungsstutzen an den Knotenmodulen sollen übrigens hybrid sein, so dass man sowohl bemannte Raumschiffe als auch Module an- und abkoppeln kann. Beide entsprechen auch dem internationalen Standard, der gerade definiert wird.
Das ist eine gute Nachricht. Ich hatte befürchtet das Roskosmos a International Docking System Standard nicht wirklich beteiligt ist (es gab da mal Hinweise das Roskosmos nur einen Beobachterstatus hatte).

Zumindest ein Port des UM muss jedoch ein aktiver SSWP G4000 Port sein um am MLM anzukoppeln. Oder wird schon das MLM mit eine hybriden Nadir-Port ausgestattet?

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #111 am: 25. Juli 2011, 17:07:49 »
Soweit ich weiß hat das UM einen aktiven und fünf passive SSWP.

knt

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #112 am: 25. Juli 2011, 17:18:19 »
Das war auch mein Kenntnisstand. Günters Infobit scheint dem zu wiedersprechen.

GG

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #113 am: 25. Juli 2011, 19:01:49 »
Im entsprechenden Energija-Dokument (2010) steht bei den seitlichen Kopplungsstutzen passiv/hybrid, beim oberen aktiv/hybrid und beim unteren passiv/kombinierbar. Da habe ich das hybrid vielleicht falsch aufgefasst. Ich dachte, da können beide Typen andocken. Ist das nicht so? Was meinen die sonst mit "hybrid"?

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #114 am: 25. Juli 2011, 19:04:24 »
Hast du vielleicht einen Link zu dem Dokument? :) Vielleicht kriegen wir das Rätsel ja gemeinsam gelöst ;)

GG

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #115 am: 25. Juli 2011, 19:14:22 »
Den find´ ich nicht mehr. War eher ein Zufallsfund. Heißt das, dass die gegenwärtigen russischen Kopplungsaggregate den internationalen Standard nicht erfüllen? Ich dachte, man hätte APAS als Vorbild genommen und da nur ein paar Mindestwerte definiert.

Da bin ich wohl nicht auf aktuellem Stand.


Quelle: Energija-Jahresbericht 2010, Protokoll Nr. 9 vom 26. April 2011

Hast Du bitte mal einen Link zu den unterschiedlichen russischen Kopplungssystemen?

Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #116 am: 26. Juli 2011, 00:20:09 »
Passiv/hybrid und aktiv/hybrid Kopplungsstutzen ist einfach zu erklären. Bei einer Kupplung von hybriden Kopplungen muss einer den aktiven und einer den passiven Part übernehmen. Wenn man einige Teile wegläst kann er dann nur noch den passiven Part ausführen, ein aktiver kann aber auch den passiven Part ausführen.
Bei der ISS hat zB PMA-1 einen aktiven APAS-89, PMA-2 und 3 sind passiv APAS-89 und das Space Shuttle hatte einen aktiven APAS-89.
Hier ein Bild  oben passiv unten aktiv

knt

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #117 am: 26. Juli 2011, 00:58:52 »
Nein. Der Kupplungsstutzen heißt Hybrid weil er das Harddock System von APAS (der Kupplungsring) aber das Softdock System ("probe-and-drogue") benutzt. Hybride Kupplungsstutzen sind also nicht androgyn wie APAS.

Da das Harddocksystem von APAS die Vorlage für den International Docking System Standard ist, sind diese Systeme wohl kompatibel. Nicht kompatibel sind die Systeme von Sojus, Progress und ATV. Das Hardock System dieser Kupplungsstutzen basiert nicht auf APAS und hat u.a. einen kleineren Durchmesser.

Infos:
http://en.wikipedia.org/wiki/Spacecraft_Docking_and_Berthing_Mechanisms
http://ston.jsc.nasa.gov/collections/TRS/_techrep/RP1357.pdf
http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=5863.0
http://suzymchale.com/ruspace/issdock.html

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #118 am: 26. Juli 2011, 01:01:24 »
Irgendwer im Forum hatte aber auch mal erwähnt, dass man um einen SSWP einen APAS-Ring montieren könnte, so dass beide Typen andocken können, also sowohl APAS als auch SSWP. Vielleicht ist das in diesem Fall mit hybrid gemeint? Ich weiß aber leider nicht mehr, wer das gesagt hat :-\

knt

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #119 am: 26. Juli 2011, 01:06:27 »
Vielleicht erklären es folgende Zitate doch noch besser:

Zitat
The hybrid and classic docking systems are both probe and cone docking systems, the APAS-89 is an androgynous system. The differnce btween the classic and hybrid is size, hybrid is larger and is used to join modules together, all the front ports of Zvezda are hybrid ports. The smaller classic docking system is used to dock Soyuz and Progress vehicles. The rear ports of Zvezda and the nadir ports of Zarya and Pirs are this type. The front port of Zarya is an APAS.

Zitat
"Hybrid" gets its name due to having the structural ring from the APAS and the probe-and-drogue mechanism from the "classic". As a result, APAS and Hybrid are hot-swappable provided the interface is pressurized.

Quelle: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=5863.0

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #120 am: 26. Juli 2011, 07:32:30 »
Soweit ich weiß hat ja Roskosmos vor 2 Jahren die NASA offizielle darüber informiert, dass Russland beabsichtigt am Ende der ISS Lebensdauer Russische Module zu separieren und für  OPSEK zu verwenden.
Gibt es eigentlich schon detaillierte Pläne wie konkret das von Statten gehen soll? Wie sollen die ehemaligen ISS Module auf ihren neuen Orbit gebracht und zusammengesetzt werden? Immerhin will man ja die Inklination ändern, so trivial ist das ja nicht.

Gruß,
KSC

GG

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #121 am: 26. Juli 2011, 09:51:27 »
Ursprünglich war vorgesehen, dass der Aufbau von OPSEK mit dem Ende der ISS beginnt und OPSEK auf eine neue Bahn kommt. Da jetzt die ersten OPSEK-Module aber Teil der ISS sind, wird man die Station wohl auf dem alten Orbit belassen bzw. die Inklination nur wenig oder sehr allmählich ändern.

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #122 am: 27. Juli 2011, 20:56:12 »
Roskosmos macht sich Gedanken zum Ende der ISS.
Commitet sich aber nicht klar zur Nutzung von ISS Modulen für OPSEK
http://en.rian.ru/science/20110727/165412055.html

Gruß,
KSC

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #123 am: 21. August 2011, 09:27:27 »
Hallo,

noch eine Meldung zu dem Thema möchte ich nicht vorenthalten. Es sind Aussagen von W.Lopota:

a- die neue Raumstation wird aus 5 Modulen bestehen
b- zwischen 2026 und 2031 kommen 3 schwere Module von je 40 Tonnen zum Einsatz
c- bei den zwei kleineren, je 20 Tonnen, handelt sich um wissenschaftliche-energetische Module
    Es sind ähnliche Module die 2016-2017 zu ISS starten werden.(Wahrscheinlich werden die in das
    OPSEK einbezogen. Bis dahin sind alle andere Module des ISS zu alt um eine übernahme zu
    gerechfertigen).

http://www.ato.ru/content/rossiiskoe-budushchee-mks 

Nach russischen Raumfahrtexperten ist aber eine Ramustation mit 51 Grad Bahnneigung für die Erforschung des Territorimus ohne Bedeutung, plädieren für ein Komplex mit 70 Grad Bahnneigung.

Gruss Bernard7

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Russische Raumstation - OPSEK
« Antwort #124 am: 10. September 2011, 14:44:27 »
Es ist um OPSEK noch nicht ganz sicher, aber es kann eventuell wirklich sein, dass sie als eine Weltaum-Werft dienen wird, in der Raumschiffe gebaut werden, z.B. Mars-Raumschiffe etc.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat