Beteigeuze (α orionis)

  • 317 Antworten
  • 114927 Aufrufe
*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #200 am: 17. Januar 2020, 08:11:11 »
In diese Richtung äußerte sich auch Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching
Danke für den Link (bin großer Fan von Hans-Thomas Janka).

Mal gucken, wie es dann mit der Statistik weitergeht, bei der es angeblich 1-2x pro Jahrhundert in unserer Milchstrasse sichtbar knallen sollte, was es seit Kepler nicht mehr getan hat :)
Zumindest soweit wir beobachten konnten. Ein Großteil der Sterne unserer Galaxie sind hinter Staub- und Gaswolken verborgen, so dass wir sie nicht im sichtbaren Bereich erkennen können. Eine Supernovae dort, könnte uns entgangen sein.
Seit wir Neutrino-Detektoren haben, sollten allerdings auch nicht-sichtbare, nahegelegene Supernovae gemessen werden können. Zumindest in dem Zeitraum gab es wohl keine Supernova in unserer Galaxie.
Ansonsten wäre der Statistik nach tatsächlich mal wieder eine überfällig. Umso schöner wenn sie vor unserer Haustür platzt und wir quasi Logenplätze für die finale Staffel "Beteigeuze" hätten. Quasi 3D-Kino der schönsten Art.

Edit:
Paradoxerweise haben wir einen wesentlich übersichtlicheren Blick auf die nahegelegene Andromeda-Galaxie als ganzheitlich auf unsere eigene Galaxie. Aber auch hier ist die erste und letzte beobachtete Supernova bereits ca. 150 Jahre her. So wie es aussieht, wäre der Statistik nach ebenfalls wieder eine überfällig. Zumal wir diese hier im Norden direkt sehen könnte. Die Chancen stehen gut, dass diese in klaren Nächten auch mit bloßem Auge zu sehen wäre, auch wenn man schon genau wissen müsste wo man hinschaut.
« Letzte Änderung: 17. Januar 2020, 10:56:12 von Pham »
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #201 am: 17. Januar 2020, 09:56:12 »
Hat eigentlich Beteigeuze die Masse um zu einem schwarzen Loch zu werden?

Anhand der Beobachtungen: Glaube, es wird ein Neutronenstern - Beetlejuice ist nur aufgebläht wie ein Roter Riese nach einem Sauerkrautwettessen ;D Es hängt von der dann auf das Massezentrum noch einstürzenden Masse ab, wenn er/sie die anderen Hüllen abgestoßen hat. Interessant so oder so.

Hab`mir die Funzel auch gerade nochmal angeschaut...

Gute Nacht
SiO2
Der Kern Beteigeuzes wird während einer Supernova mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem schwarzen Loch kollabieren. Dazu bedarf es des Umstandes, dass der kollabierende Kern mehr als 2 Sonnenmassen hat, was einen Vorgängerstern mit mindestens 8 Sonnenmassen erfordert. Beteigeuze hat derzeit rund 20 Sonnenmassen, ist also schon ein Brummer.

Ja, er wird bis zur Supernova durch massive Auswürfe noch einiges an Masse verlieren. Diese Auswürfe, so spektakulär sie sind, erfolgen allerdings aus den sehr dünnen äußeren Wasserstoff-Schichten des Sterns, so dass, auch wenn Beteigeuze noch einige tausend Jahre so weiter rülpst,  die Masse nicht unter die kritische Masse fällt. Der Großteil der Masse ist im Inneren des Sterns mit Brennen beschäftigt.

Gerade deshalb wäre es so spannend Beteigeuze beim Explodieren (eigentlich Implodieren) zu beobachten und somit quasi Pate bei der Geburt eines schwarzen Lochs zu sein. Für den passenden Strampler sorgt Beteigeuze dann selbst.
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #202 am: 17. Januar 2020, 10:14:07 »
Gestern Nacht lief ich durch den Park und sah dabei nach oben, auch zu Orion.
Dabei kamen mir ein paar Fragen:

- Wenn es soweit ist, wie schnell geht es?
Laufe ich dann nachts umher und plötzlich wird es hell. Zuerst denke ich jemand hat die Straßenlampe angeschaltet, aber dann schaue ich nach oben und sehe, das Beteigeuze explodiert ist.
Oder wird das langsam innerhalb von Stunden oder Tagen heller?

- Hätten Hobby Astronomen eine Vorwarnzeit und wenn ja wie lange?
Ich gehe mal davon aus, das Hobby Astronomen nur im Bereich des Sichtbaren Lichts beobachten.
Könnten die Profis also sagen "Wir haben viele Neutrinos/Röntgenstrahlung/Gravitationswellen gemessen, schaut mal nach oben." während optisch noch nichts los ist und dann können alle anderen das Spektakel von Anfang an beobachten?

- Ist es gefährlich für die Augen, das anzusehen?
Wahrscheinlich nicht. Es soll so höchstens so hell werden wie der Vollmond, vielleicht auch weniger. Den Vollmond kann ich auch ohne Sonnenbrille ansehen  8)

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #203 am: 17. Januar 2020, 10:41:37 »
Gestern Nacht lief ich durch den Park und sah dabei nach oben, auch zu Orion.
Dabei kamen mir ein paar Fragen:

- Wenn es soweit ist, wie schnell geht es?
Laufe ich dann nachts umher und plötzlich wird es hell. Zuerst denke ich jemand hat die Straßenlampe angeschaltet, aber dann schaue ich nach oben und sehe, das Beteigeuze explodiert ist.
Oder wird das langsam innerhalb von Stunden oder Tagen heller?
Meiner Kenntnis der Vorgänge nach, dürfte es innerhalb weniger Minuten , evtl. sogar Sekunden zu einer enormen Helligkeitszunahme kommen.
Diese Helligkeit wird dann in den nächsten Tagen weiter zunehmen, bis ein Maximum erreicht ist.

Allerdings ist dabei noch einiges an Spekulation, da man ja dergestalt noch keine Supernova beobachten konnte, wenn sie beginnt und evtl. auch den Vorläuferstern beobachtet hat, den Prozess also bewusst wahrnimmt.

- Hätten Hobby Astronomen eine Vorwarnzeit und wenn ja wie lange?
Ich gehe mal davon aus, das Hobby Astronomen nur im Bereich des Sichtbaren Lichts beobachten.
Könnten die Profis also sagen "Wir haben viele Neutrinos/Röntgenstrahlung/Gravitationswellen gemessen, schaut mal nach oben." während optisch noch nichts los ist und dann können alle anderen das Spektakel von Anfang an beobachten?
Grundsätzlich hat man die Möglichkeit eine Supernova mittels Neutrinos festzustellen, bevor man sie optisch wahr nimmt. Dabei handelt es sich um Stunden, die die Neutrinos vor dem Licht ankommen.
Das ist deshalb möglich obwohl Neutrinos annähernd Lichtgeschwindigkeit haben (aber eben nur annähernd), weil der eigentlich Kollaps im Sterninneren statt findet, bei dem die enorme Menge an Neutrinos erzeugt werden. Während sich die Schockwelle durch die dichten Schichten nach Außen durcharbeitet, verlassen diese Neutrinos praktisch ungehindert, den eigentlichen Ort des Kollapses mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. Sie sind also schon unterwegs, während sich die Schockwelle noch Stunden auf dem Weg zur Oberfläche durcharbeitet (einige astronomische Einheiten weit). Erst wenn diese "oben" angekommen ist, wird sie für uns mit einigen Stunden Versatz sichtbar.
Im em-Licht sehen wir also "nur" das was der Kollaps mit dem Rest des Sterns macht, bleiben also an der Oberfläche, während die Neutrinos uns direkt einen Blick in den Kern der Supernova liefern. Mittels der Neutrinos können wir also direkt den Kollaps "sehen". Den zweiten Blick erlauben uns die Gravitationswellen, welche wir bei so einem nahen Kollaps zu einem schwarzen Loch sicher detektieren würden.
Diese beiden Methoden würden uns den direkten Blick in den Abgrund liefern.

Interessanterweise wird bei einer Supernova, obwohl sie derartig hell erscheint, nur ein Bruchteil der frei werdenden Energie in Form em-Strahlung emittiert. Der Großteil der Energie wird in Form von Neutrinos emittiert.
Neutrinos wechselwirken so gut wie nicht mit Materie. Jede Sekunde durchfliegen jeden Quadratzentimeter unserer Haut hundert Millionen Neutrinos ohne dass auch nur eines in unserem Körper während unserer Lebenszeit mit nennenswerter Wahrscheinlichkeit "stecken" bleibt. Ein Neutrino durchfliegt eine 1Lichtjahr dicke Bleimauer mit 50% Wahrscheinlichkeit ohne dass es diese merkt.
Ich hatte mal gelesen, dass wenn Beteigeuze in Pluto-Entfernung stattfinden würde, dabei soviel Neutrinos emittiert werden, dass dann trotz dieser immens geringen Wechselwirkungswahrscheinlichkeit, uns alleine der Neutrino-Impuls töten würde (von allem anderen mal abgesehen).

- Ist es gefährlich für die Augen, das anzusehen?
Wahrscheinlich nicht. Es soll so höchstens so hell werden wie der Vollmond, vielleicht auch weniger. Den Vollmond kann ich auch ohne Sonnenbrille ansehen  8)
Auch wenn sich "so hell werden wie der Vollmond" nicht sooo spektakulär anhört (immerhin wird die Nacht nicht zum Tag, die SN würde aber bei Nacht sicher Schatten werfen), schauen wir dabei auf eine punktförmige Lichtquelle mit der Helligkeit des gesamten Vollmondscheibe. Insofern kann ich mir durchaus vorstellen, dass es blendend wirkt und man die Augen zu kneifen würde.
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #204 am: 17. Januar 2020, 10:52:42 »
1. Man dürfte mittels Neutrinodetektoren schon heute messen können, wenn Beteigeuze in die Phase des Silizium (zu Eisen)-Brennens kommt. Diese Phase sollte so ~ 5 Tage anhalten können, bevor es zur SN kommt.

2. Die Neutrinos der SN sollten etwa 12 h vor dem sichtbaren Licht hier an der Erde ankommen.

[EDIT]
@Pham:
Zitat
Der Kern Beteigeuzes wird während einer Supernova mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem schwarzen Loch kollabieren. Dazu bedarf es des Umstandes, dass der kollabierende Kern mehr als 2 Sonnenmassen hat, was einen Vorgängerstern mit mindestens 8 Sonnenmassen erfordert. Beteigeuze hat derzeit rund 20 Sonnenmassen, ist also schon ein Brummer.

Nach allem was ich gelesen habe sollte er ein Neutronenstern bleiben.

Er hat wohl auch nur eine Masse von 11.6 [+5.0 −3.9] M☉ *

[ *]  Weighing Betelgeuse: Measuring the Mass of α Orionis from Stellar Limb-darkening. 9th Pacific Rim Conference on Stellar Astrophysics. Proceedings of a conference held at Lijiang, China in 14–20 April 2011. ASP Conference Series. Astronomical Society of the Pacific. 451. p.

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #205 am: 17. Januar 2020, 11:05:41 »
1. Man dürfte mittels Neutrinodetektoren schon heute messen können, wenn Beteigeuze in die Phase des Silizium (zu Eisen)-Brennens kommt. Diese Phase sollte so ~ 5 Tage anhalten können, bevor es zur SN kommt.

2. Die Neutrinos der SN sollten etwa 12 h vor dem sichtbaren Licht hier an der Erde ankommen.

[EDIT]
@Pham:
Zitat
Der Kern Beteigeuzes wird während einer Supernova mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem schwarzen Loch kollabieren. Dazu bedarf es des Umstandes, dass der kollabierende Kern mehr als 2 Sonnenmassen hat, was einen Vorgängerstern mit mindestens 8 Sonnenmassen erfordert. Beteigeuze hat derzeit rund 20 Sonnenmassen, ist also schon ein Brummer.

Nach allem was ich gelesen habe sollte er ein Neutronenstern bleiben.

Er hat wohl auch nur eine Masse von 11.6 [+5.0 −3.9] M☉ *

[ *]  Weighing Betelgeuse: Measuring the Mass of α Orionis from Stellar Limb-darkening. 9th Pacific Rim Conference on Stellar Astrophysics. Proceedings of a conference held at Lijiang, China in 14–20 April 2011. ASP Conference Series. Astronomical Society of the Pacific. 451. p.

Danke Dir für die Aktualisierung. In meinem Kopf war noch "etwas um die 20 Sonnenmassen".  ;)

Zu meiner eigenen Angabe hinsichtlich des Neutrino-Impulses habe ich ebenfalls eine Korrektur:
https://what-if.xkcd.com/73/
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #206 am: 17. Januar 2020, 11:43:11 »
So ein schwarzes Loch in 600 Lichtjahren Entfernung wäre doch ein schönes Forschungsobjekt.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #207 am: 17. Januar 2020, 12:27:33 »
Das dürfte noch mehrere zehntausend Jahre dauern.

In diese Zeitspanne passt die Geschichte so manchen Landes bequem 100 mal hinein...

EDIT: allgemeiner formuliert
« Letzte Änderung: 17. Januar 2020, 15:22:45 von Sensei »

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #208 am: 17. Januar 2020, 15:25:41 »
In Moderatorfunktion zwei OT Beiträge gelöscht.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #209 am: 17. Januar 2020, 16:13:10 »
Hallo Zusammen,

nach den Daten von der @AAVSO wurde von https://twitter.com/hippke der @betelbot  erstellt. Dort wird ein tägliches Status-Updates zu der Dimmung von Beteigeuze zur Verfügung gestellt.

https://twitter.com/betelbot
https://twitter.com/hippke

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Online Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #210 am: 17. Januar 2020, 17:14:17 »
Ich habe die Helligkeiten in eine Grafik gepackt, da es gefühlt keine Grafik gibt, welche pro Tag die Helligkeit anzeigt und auch eine Durchschnittslinie mit anzeigt. Da die Daten geschätzt sind ist es nicht einfach einen Durchschnitt zu berechnen. Ich habe die Rohdaten von der Website https://www.aavso.org/lcg/ für meine Grafik verwendet. Dort kann jeder die Daten auch Live anzeigen und ist nicht auf meine Grafiken oder andere Websites angewiesen. Da es dort auch keinen Durchschnitt gab habe ich selber einen erstellt.
Dazu habe ich 1/3 der hellsten Werte gelöscht und 1/3 der dunkelsten Werte gelöscht. Von den restlichen Werten habe ich einen Mittelwert je Tag gebildet. Das ist die blaue Linie in der Grafik. Dann habe ich je 3 Tage genommen und nochmal einen Mittelwert gebildet. Das ist die rote Linie.


Online Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #211 am: 21. Januar 2020, 22:29:18 »
Die Kurve nähert sich dem Scheitelpunkt. Wenn es so weiter geht, dann wird der Stern ab Februar wieder heller.


*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #212 am: 22. Januar 2020, 07:37:57 »
Meiner Kenntnis der Vorgänge nach, dürfte es innerhalb weniger Minuten , evtl. sogar Sekunden zu einer enormen Helligkeitszunahme kommen. ... Diese Helligkeit wird dann in den nächsten Tagen weiter zunehmen, bis ein Maximum erreicht ist.

... Während sich die Schockwelle durch die dichten Schichten nach Außen durcharbeitet, verlassen diese Neutrinos praktisch ungehindert, den eigentlichen Ort des Kollapses mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. Sie sind also schon unterwegs, während sich die Schockwelle noch Stunden auf dem Weg zur Oberfläche durcharbeitet (einige astronomische Einheiten weit).

... Auch wenn sich "so hell werden wie der Vollmond" nicht sooo spektakulär anhört (immerhin wird die Nacht nicht zum Tag, die SN würde aber bei Nacht sicher Schatten werfen), schauen wir dabei auf eine punktförmige Lichtquelle mit der Helligkeit des gesamten Vollmondscheibe. Insofern kann ich mir durchaus vorstellen, dass es blendend wirkt und man die Augen zu kneifen würde.

Ich hab ja schon öfter das Gefühl gehabt, zur falschen Zeit geboren zu sein. Für '68 war ich zu jung, als Millenial zu alt. Jetzt schon wieder, aber gleich um 100.000 Jahre plusminus zu früh. ::)

*

Offline sven

  • *****
  • 1027
    • svenreile.com
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #213 am: 22. Januar 2020, 10:01:36 »
@terminus: irgendwie kenne ich dieses Gefühl  ;D

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #214 am: 22. Januar 2020, 18:00:51 »
Vielleicht eta carinae oder Antares,  das ELT sollte man vielleicht auch nicht verachten bei erleben dürfen!

Offline R2-D2

  • *****
  • 1837
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #215 am: 22. Januar 2020, 18:54:57 »
Die Kurve nähert sich dem Scheitelpunkt. Wenn es so weiter geht, dann wird der Stern ab Februar wieder heller.


Das hätte man auch schon an anderen Punkten der Kurve denken können - danach ging es aber weiter abwärts. Für mich ist der Umkehrpunkt aktuell nicht klar erkennbar...

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #216 am: 22. Januar 2020, 19:12:46 »
Hallo Zusammen,

nach dieser Grafik vom 22.01.2020 wird Beteigeuze immer dunkler.
https://twitter.com/betelbot/status/1220029363241926657

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Online Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #217 am: 22. Januar 2020, 19:19:38 »
Das ist korrekt, noch wird der Stern weiterhin dunkler.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6758
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #218 am: 22. Januar 2020, 20:26:07 »
Wäre ne tolle Sache wenn das Ding bald zur Super Nova wird und das ganze ohne Krieg im Q-Kontinum

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #219 am: 23. Januar 2020, 10:42:04 »
Hallo Zusammen,

nach dieser Grafik vom 22.01.2020 wird Beteigeuze immer dunkler.
https://twitter.com/betelbot/status/1220029363241926657

Beste Grüße
Gertrud
Wenn im Verlauf des Februar nicht eine nachhaltige Umkehr der Lichtkurve zu beobachten ist, wird es doch noch spannend.
Selbst das Einsetzen einer neuen Brennstufe, kann dabei interessant werden, da sich der Stern dabei nochmal verändern dürfte.
Wenn wirklich dann bereits das Siliziumbrennen einsetzen sollte, werden wir Astronomiegeschichte erleben.

In den letzten Jahren ist, wie auch hier in dem Thread berichtet, Beteigeuze um einiges geschrumpft. Wenn das aktuelle Dimmen auf eine weitere Schrumpfung des Sterns hindeuten sollte, heißt das, dass sich die Bedingungen im Inneren in der Form ändern, dass Druck und Temperatur ordentlich ansteigen.
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #220 am: 23. Januar 2020, 14:57:33 »
Selbst das Einsetzen einer neuen Brennstufe, kann dabei interessant werden, da sich der Stern dabei nochmal verändern dürfte.
Scheinbar kann man von außen nicht erkennen, in welcher Brennphase sich Beteigeuze derzeit befindet. Da manche noch von Jahrzehntausenden ausgehen, könnte er noch beim Heliumbrennen sein, beim Kohlenstoffbrennen reden wir nur noch über ein paar Jahrhunderte...
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalenbrennen#Dauer_der_Brennphasen
Und wäre er bereits beim Neonbrennen, dann ist spätestens in den nächsten 2-3 Jahren Schluß.

Wenn wirklich dann bereits das Siliziumbrennen einsetzen sollte, werden wir Astronomiegeschichte erleben.
Da Orion ja ein Wintersternbild ist: In welchen Monaten ist Beteigeuze in Deutschland eigentlich nicht zu sehen?

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #221 am: 23. Januar 2020, 15:31:20 »
Scheinbar kann man von außen nicht erkennen, in welcher Brennphase sich Beteigeuze derzeit befindet. Da manche noch von Jahrzehntausenden ausgehen, könnte er noch beim Heliumbrennen sein, beim Kohlenstoffbrennen reden wir nur noch über ein paar Jahrhunderte...
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalenbrennen#Dauer_der_Brennphasen
Und wäre er bereits beim Neonbrennen, dann ist spätestens in den nächsten 2-3 Jahren Schluß.
Stimmt! Was aber spannend wäre, ob und wie sich der Stern verändert, wenn ein neues Brennen startet. damit verändert ein Stern ja grundsätzlich seine Struktur und wird quasi etwas neues. Das spannende daran ist, ob damit der Stern sich auch äußerlich nochmal ändert.

Da Orion ja ein Wintersternbild ist: In welchen Monaten ist Beteigeuze in Deutschland eigentlich nicht zu sehen?
In den ersten Frühlingsmonaten dürfte Orion abends noch tief am Westhimmel zu sehen sein, im Herbst frühmorgens am Osthimmel. Lediglich während der Sommermonate wird er wohl nicht am Nachthimmel zu sehen sein.
Sollte es im Sommer zur Supernova kommen, wird diese allerdings dann auch am Taghimmel zu sehen sein, auch wenn der Rest des Orion unsichtbar bleibt.
Insofern habe ich die Lieferung aber mit Zustelltermin im Winter bestellt.  ;)
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #222 am: 23. Januar 2020, 18:48:51 »
Wenn im Verlauf des Februar nicht eine nachhaltige Umkehr der Lichtkurve zu beobachten ist, wird es doch noch spannend.
Selbst das Einsetzen einer neuen Brennstufe, kann dabei interessant werden, da sich der Stern dabei nochmal verändern dürfte.
Wenn wirklich dann bereits das Siliziumbrennen einsetzen sollte, werden wir Astronomiegeschichte erleben.

Solche Minima wie jetzt hat es in den letzten 100-200 Jahren ja sicher schon ein paarmal gegeben?

Kocht in der Astronomiegemeinde diese hoffnungsvolle "Ist Beteigeuze jetzt fällig"-Diskussion dann auch jedesmal in der Stärke hoch wie jetzt oder ist das jetzt schon außergewöhnlich? :)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #223 am: 23. Januar 2020, 19:49:07 »
Hallo @Terminus,
(…..…)
Solche Minima wie jetzt hat es in den letzten 100-200 Jahren ja sicher schon ein paarmal gegeben? (……..)

Ja, solch eine Verdunklung hat es schon gegeben.
(…….)
Updates on the "Fainting" of Betelgeuse
Zitat
Die neuesten Messungen, die am 19.3., 20.2. Und 22.25. Dezember 2019 durchgeführt wurden, sind V = +1.273, +1.294 bzw. +1.286 mag. Dies scheint die geringste Schwäche zu sein, die der Stern gemessen hat, seit photoelektrische Beobachtungen am Stern durchgeführt wurden. Die Ende 1926 / Anfang 1927 von Joel Stebbins (1931: Pub. Washburn Obs., 15, 177) durchgeführte photoelektrische Photometrie zeigt jedoch, dass Betelgeuse auf V ~ + 1,25 mag abnahm.
Es soll weiterhin überprüft werden, ob der Stern den obigen Zeiträumen folgt, dann sollte bald ein Lichtminimum auftreten.
Quelle:
http://astronomerstelegram.org/?read=13365 (……….)

(…..…)Kocht in der Astronomiegemeinde diese hoffnungsvolle "Ist Beteigeuze jetzt fällig"-Diskussion dann auch jedesmal in der Stärke hoch wie jetzt oder ist das jetzt schon außergewöhnlich? :)

Die Verbreitung des Ereignisses wurde damals nicht durch das Internet verbreitet.  ;)

Die Astronomen haben viel Mühe und sie kämpfen etwas gegen die "Windmühlen", um den Menschen klar zumachen, das eine Supernova evtl. noch über 100.000 Jahre auf sich warten lassen kann/wird. Und sollte sie doch noch zu unseren Lebzeiten ereignen, besteht keine Gefahr für die Menschheit. Wir werden nur auch bei Tageslicht einen zusätzlichen Mond sehen.

Es ist halt leider so, das manche Menschen oder Medien die "oh Gott..oh Gott" Mentalität gerne schüren.

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline jdark

  • *****
  • 706
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #224 am: 23. Januar 2020, 20:29:50 »
...Die Verbreitung des Ereignisses wurde damals nicht durch das Internet verbreitet.  ;)

...Es ist halt leider so, das manche Menschen oder Medien die "oh Gott..oh Gott" Mentalität gerne schüren.

Beste Grüße
Gertrud

So ist das im Schlagzeilen-Internet. Die Klicks sind die Geschäftsgrundlage der Medien. Also, haben wir bald die kosmische Explosion am Tageshimmel zu haben ;)
Und wer ist schuld?....