Beteigeuze (α orionis)

  • 317 Antworten
  • 114938 Aufrufe
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #175 am: 10. Januar 2020, 16:24:43 »
@Captain-S:
Zitat
Ich frage mich was da wirklich dahintersteckt.
Physik steckt dahinter. Fundamentale Physik. ;)
Ja, schon klar.
Aber jetzt frage ich dich warum ist die Physik so wie sie ist?
Denn sonst könnte das Universum überhaupt nicht funktionieren.

Sol,Earth

  • Gast
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #176 am: 10. Januar 2020, 17:05:51 »
Bei SN1987A, die schon recht nahe ist, ...

Also diese Formulierung passt einfach nicht. Im Vergleich zu Beteigeuze ist SN1987A weit weit weg gewesen, fast drei Größenordnungen weiter als Beteigeuze. Das ist wie wenn Du einen China-Böller statt aus einem km Entfernung aus 5 m Entfernung erlebst. Kein Vergleich. Ich staune immer wieder über die Eigenart des Menschen, die Natur und ihre Auswirkungen zu unterschätzen. Also nicht falsch verstehen, die Wahrscheinlichkeit dass das hier ernste Auswirkungen hätte, sind wohl eher gering. Aber ein paar hundert Lichtjahre Entfernung für eine Supernova von 20 Sonnenmassen, puha, also das ist quasi nix. Also ich bleibe dabei, ich möchte da vorher nochmal drüber schlafen, ob ich das wirklich ausprobieren will.

(korrigiert bezüglich der Größenordnung des Entfernungsunterschieds)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #177 am: 10. Januar 2020, 17:39:35 »
Hallo Zusammen,

Die Astronomen haben in dem Forschungspapier eine genauere Vorhersage getroffen, Beteilgeuze wird vermutlich erst in etwa 100.000 Jahren kollabieren.
https://arxiv.org/pdf/1406.3143v1.pdf

In dem Artikel den Sensei verlinkt hat, schreibt der Autor Phil Plait

Zitat
The supernova: Using all these data, plus what we know about how stars evolve over time, the astronomers find that in about 100,000 years, Betelgeuse will run out of helium to fuse.
Mit all diesen Daten und dem, was wir über die Entwicklung der Sterne im Laufe der Zeit wissen, stellen die Astronomen fest, dass Beteilgeuze in etwa 100.000 Jahren kein Helium mehr zum Schmelzen bringen wird.

Zitat
Distance: Betelgeuse is likely to be about 200 parsecs (650 light years) away. Different methods yield different distances, which has been frustrating, but a recent paper gives what may be this best result.
Beteilgeuze  ist wahrscheinlich etwa 200 Parsec (650 Lichtjahre) entfernt. Unterschiedliche Methoden führen zu unterschiedlichen Entfernungen, was frustrierend war, aber ein kürzlich veröffentlichtes Papier gibt möglicherweise das beste Ergebnis wieder.
https://www.researchgate.net/publication/231152969_A_New_VLA-Hipparcos_Distance_to_Betelgeuse_and_its_Implications
Quelle:
https://slate.com/technology/2014/09/betelgeuse-astronomers-give-it-100000-years-before-it-explodes.html

Wenn  Beteilgeuze irgendwann, am besten vor 649 Jahren,(angenommen 650 Lichtjahre  ;)) sehen wir eine dritte Lichtquelle am Himmel.
Die Erde wird durch die Supernova keinen Schaden erleiden.


Nochmal zu dem von @Duncan Idaho schon verlinkte Artikel von FF.
 http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2020/01/07/beteigeuze-verdunkelt-sich-wird-der-stern-zur-supernova/

https://www.uni-bonn.de/neues/174-2014

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus


In den wenige Seiten über das Thema befinden sich vielen Informationen, die ich hier nicht noch einmal alle verlinken möchte.

Moin,

to eumel: Wenn Beteigeuze zur Supernova wird, dürfte uns das nicht gut bekommen!
Er ist uns doch sehr nahe!


Eine *normale* galaktische SN würde uns nichts ausmachen und da *OriA* (Beteigeuze) kein kein super massiver Stern ist, wird es keinen GRB (Gamma-Strahlungsausbruch) geben, der für uns verheerende Folgen hätte.

Jerry

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #178 am: 10. Januar 2020, 19:20:05 »
Naja, die Astronomen wissen es doch selbst nicht aber werfen einfach mal eine Zahl (100.000 Jahre) in den Raum.
Seit man bis 1970 felsenfest behauptet hat das Planeten um Sterne eine absolute Seltenheit sind glaube ich denen
überhaupt nichts mehr, solange sie es nicht beweisen können.

Sol,Earth

  • Gast
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #179 am: 10. Januar 2020, 19:42:03 »
Genauso sehe ich das auch. Ich denke, der Zeitpunkt ist aktuell mit unseren Methoden de fakto nicht vorhersagbar, und auch schwer einzugrenzen. Alles was man sagen kann, ist, dass es derzeit keinerlei akuten Signale gibt, die auf eine baldige (im Sinne von: innerhalb eines Menschenlebens) Explosion hindeuten. Alles darüber hinaus geht es dann doch sehr stark in den Bereich von Theorien und daraus abgeleiteten Mutmaßungen.

Die Erde wird durch die Supernova keinen Schaden erleiden.

Eine sehr starke Formulierung. Damit wäre ich als Wissenschaftler immer sehr vorsichtig.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #180 am: 10. Januar 2020, 20:13:48 »
Hallo @Sol,Earth,

(……….)
Die Erde wird durch die Supernova keinen Schaden erleiden.

Eine sehr starke Formulierung. Damit wäre ich als Wissenschaftler immer sehr vorsichtig.

Da sind falschen Ansichten oder Eindrücken bei Dir  (Euch) gekommen,
ich bin keine Wissenschaftlerin.

Und zu meiner kurzen Formulierung, wie sicher die Erde vor einer Supernova von Beteigeuze ist, jetzt die Worte von Phil Plait:
Zitat
Mind you, it’ll launch octillions of tons of matter into space in all directions at a decent fraction of the speed of light. But as it plows through the thin soup of stuff in space it’ll slow down. The astronomers in the paper estimate the shock wave will take 6 million years to reach us and will be moving at a mere 13 kilometers per second. It’ll slam into the Sun’s outgoing solar wind, and the two will wrestle, but the shock itself will stop well outside the Earth’s orbit.
We’re safe.

Wohlgemerkt, mit einem annehmbaren Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit werden Millionen Tonnen Materie in alle Richtungen in den Weltraum geschleudert. Aber wenn es durch die dünne Stoffsuppe im Weltraum pflügt, wird es langsamer. Die Astronomen in der Zeitung schätzen, dass die Stoßwelle 6 Millionen Jahre brauchen wird, um uns zu erreichen, und sich mit nur 13 Kilometern pro Sekunde bewegen wird. Es wird in den ausgehenden Sonnenwind der Sonne prallen und die beiden werden ringen, aber der Schock selbst wird weit außerhalb der Erdumlaufbahn aufhören.
Wir sind sicher.
  :)

Zum Nachlesen:
https://slate.com/technology/2014/09/betelgeuse-astronomers-give-it-100000-years-before-it-explodes.html

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6758
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #181 am: 10. Januar 2020, 21:04:52 »
Wenn eine Supernova in sehr enger Nachbarschaft z.B. <20LJ, so wäre das wohl das ende, wegen der sehr starken Strahlung, aber bei 650LJ ist sowas nur gefährlich wenn die Rotationsachse des Sterns in unser Sonnensystem zeigt,
wenn ich mich nicht irre, so soll das schon mal passiert sein und dabei sollen 93% aller Lebewesen hops gegangen sein,
aber das ist bei Beteigeuze keine Gefahr.

Sol,Earth

  • Gast
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #182 am: 10. Januar 2020, 21:22:43 »
Wenn eine Supernova in sehr enger Nachbarschaft z.B. <20LJ, so wäre das wohl das ende, wegen der sehr starken Strahlung, aber bei 650LJ ist sowas nur gefährlich wenn die Rotationsachse des Sterns in unser Sonnensystem zeigt,
wenn ich mich nicht irre, so soll das schon mal passiert sein und dabei sollen 93% aller Lebewesen hops gegangen sein,
aber das ist bei Beteigeuze keine Gefahr.

Also, ich werde mich jetzt hier nicht streiten, weil ich prinzipiell zustimme, dass das Gefahrenpotential gering ist. Aber wenn zwischen der generellen (theoretischen!) Todeszone und der Entfernung von Beteigeuze nur eine Größenordnung liegt, und es obendrein auch für Entfernungen wie Beteigeuze einen weiteren Gefahrenfaktor (die Stellung der Rotationsachse) gibt (ja, mir ist bekannt, dass die bei Beteigeuze offenbar nicht im Gefahrenbereich liegt), dann bleibe ich dabei, wäre ich mit so starken Aussagen immer vorsichtig. Es kann nicht sein was nicht sein darf, das ist gern das Motto der Menschen, wie man auch an vielen vielen Naturkatastrophen hier auf der Erde sieht, die ja angeblich niemals so hätten passieren können. Eine Supernova in nur ~600 Lichtjahren Entfernung ist quasi in unserem kosmischen Vorgarten. Das ist ein extrem geringer Abstand!

@Gertrud: Die Hauptgefahr sind zunächst nicht irgendwelche Materie-Schockwellen, sondern Strahlung, ggf. Gamma-Strahlung, und die ist quasi sofort da, sobald wir die Supernova bemerken. Und Voraussagen, wie stark dann irgendwelche Materie-Schockwellen sein werden, also bei aller fortschrittlicher Theorie, aber das ist doch wirklich alles sehr sehr unsicher. Wahrscheinlich bleibt es wohl ein netter akuter Lichtblitz und ein laues Lüftchen in ein paar Millionen Jahren. Aber weiß man es? Das Universum überrascht uns doch immer wieder. Was hat es nicht alles für Theorien gegeben, dies geht nicht und das geht nicht. Aber das betrifft uns dann wohl eh definitiv nicht mehr  ;)

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #183 am: 14. Januar 2020, 01:51:36 »
Hallo,
@Sol,Earth
nein nicht streiten. Diskutieren.
Gammastrahlen. Jeden Tag jede Menge von überall her, Blasenkammer (anschauen bsp. DASA Dortmund 2015-19).

Kann man ausrechnen, was Beteigeuze maximal zusätzlich bringen könnte. Die wirklich schweren Teilchen? Keine Ahnung, berechnen. Es sind, schätze ich, dann nur wenige große.

@ Alle, "Größenordnungen" sind doch mit dem Faktor 1000 vergesellschaftet, oder irre ich mich, Beispiel Masse:  https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6%C3%9Fenordnung_(Masse)
eine "Größenordnung" sind ein tausendstel oder tausendfach... in diesem Fall wären die drei ins Spiel gebrachten Größenordnungen 10-9 oder?
Das wäre wirklich sehr, sehr wenig.
Grüße SiO²
Alles ist Eins und Eins ist Alles - Wir sind Quarks - Atome - Sternenstaub - Meteoriten - Sterne - die Erde - Leben - System - Sonnen - Galaxien - Cluster - Universum - Alles, Es und Wir erschafft sich selber. Gemeinsam. Und dürfen es dann in aller Pracht bewundern - zum Genießen bleibt keine Zeit..

*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5649
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #184 am: 14. Januar 2020, 02:00:51 »
Hat eigentlich Beteigeuze die Masse um zu einem schwarzen Loch zu werden?
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6758
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #185 am: 14. Januar 2020, 02:41:34 »
Ja, locker, das Ding hat ca. 20 Sonnenmassen, das reicht für mehr als ein schwarzes Loch

*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5649
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #186 am: 14. Januar 2020, 02:43:27 »
Hatte mir in gerade wieder angesehen, ist dunkler als Riegel finde ich.
Danke für die Aufklärung Klakow.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #187 am: 14. Januar 2020, 02:51:18 »
Hat eigentlich Beteigeuze die Masse um zu einem schwarzen Loch zu werden?

Anhand der Beobachtungen: Glaube, es wird ein Neutronenstern - Beetlejuice ist nur aufgebläht wie ein Roter Riese nach einem Sauerkrautwettessen ;D Es hängt von der dann auf das Massezentrum noch einstürzenden Masse ab, wenn er/sie die anderen Hüllen abgestoßen hat. Interessant so oder so.

Hab`mir die Funzel auch gerade nochmal angeschaut...

Gute Nacht
SiO2
Alles ist Eins und Eins ist Alles - Wir sind Quarks - Atome - Sternenstaub - Meteoriten - Sterne - die Erde - Leben - System - Sonnen - Galaxien - Cluster - Universum - Alles, Es und Wir erschafft sich selber. Gemeinsam. Und dürfen es dann in aller Pracht bewundern - zum Genießen bleibt keine Zeit..

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #188 am: 14. Januar 2020, 12:13:23 »
Wenn eine Supernova in sehr enger Nachbarschaft z.B. <20LJ, so wäre das wohl das ende, wegen der sehr starken Strahlung, aber bei 650LJ ist sowas nur gefährlich wenn die Rotationsachse des Sterns in unser Sonnensystem zeigt,
wenn ich mich nicht irre, so soll das schon mal passiert sein und dabei sollen 93% aller Lebewesen hops gegangen sein,
aber das ist bei Beteigeuze keine Gefahr.

Wenn es Beweise dafür gibt das eine Supernova 93% des irdischen Lebens ausgelöscht hat würde ich sie gerne mal sehen.
Bei Wikipedia werden Supernova zwar als hypothetische Ursache erwänht, bei den richtig großen Ereignissen werden aber andere Ursachen genannt und niemals kommt man an 93% ran.
https://de.wikipedia.org/wiki/Massenaussterben

Beteigeuze wird also irgentwann zwischen morgen und in 100.000 Jahren explodieren.
Ich wünsche denen die es erleben werden viel Spaß bei diesem Anblick.
Wahrscheinlich wird den Zuschauern nichts gefährliches zustoßen.

off topic:
Die Menschheit hat massenweise Probleme und handelt sehr irrational.
Man verbreitet Angst vor sehr unwahrscheinlichen Ereignissen und ignoriert massive Probleme vor der eigenen Haustür.
Wenn man Angst haben will dann bitte vor Alkohol, Zigarretten, Übergewicht, Bewegungsmangel, Straßenverkehr und dem Klimawandel.
Dieses Zeug wird in Deutschland tausendfach mehr Menschen Töten als Terroristen oder gar Sternenexplosionen.

Sol,Earth

  • Gast
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #189 am: 14. Januar 2020, 16:00:27 »
@ Alle, "Größenordnungen" sind doch mit dem Faktor 1000 vergesellschaftet, oder irre ich mich, Beispiel Masse:  https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6%C3%9Fenordnung_(Masse)
eine "Größenordnung" sind ein tausendstel oder tausendfach... in diesem Fall wären die drei ins Spiel gebrachten Größenordnungen 10-9 oder?
Das wäre wirklich sehr, sehr wenig.

Nein, üblicherweise meint man mit "Größenordnung" die dezimale Größenordnung, das ist ein Faktor von Zehn. Seltener wird die binäre Größenordnung (Faktor zwei) verwendet. Bei der Vergabe der SI-Einheiten wird tatsächlich oft ein Faktor 1000 angesetzt, es ist aber sehr unüblich, das im Sprachgebrauch mit "einer Größenordnung" gleichzusetzen. Ich habe im Zusammenhang den klassischen Sprachgebrauch im Sinne der dezimalen Größenordnung (sprich: Faktor 10) gemeint.

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #190 am: 15. Januar 2020, 02:42:13 »
Seit Tagen bzw. Wochen werde ich in den Newsfeeds jetzt mit diesem Thema vollgespamt:
"Beteigeuze ist gerade außergewöhnlich dunkel und könnte deshalb bald explodieren"

Ich finde aber überhaupt nichts darüber wie lange er jetzt noch so dunkel bleiben muß, bis es wirklich außergewöhnlich ist, und es zu einer Supernova kommen könnte?!

Wie lange muß er denn jetzt noch dunkel bleiben?
Es könnten sich ja zwei Zyklen überschneiden. Wie lange bleibt er dann dunkel?
Weiß das überhaupt keiner? Oder warum wird das nichtmal angesprochen?

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #191 am: 15. Januar 2020, 03:18:33 »
Wie lange muß er denn jetzt noch dunkel bleiben?
Es könnten sich ja zwei Zyklen überschneiden. Wie lange bleibt er dann dunkel?
Weiß das überhaupt keiner? Oder warum wird das nichtmal angesprochen?

Laut einer Stelle/Quelle, die ich mal gelesen (und vergessen) habe - könnte scilogs gewesen sein - dreht es sich um ein paar Wochen oder vielleicht waren es auch Monate. Jedenfalls nicht Jahre oder Jahrzehnte. Also, wenn es jetzt soweit sein sollte (unwahrscheinlcih), erleben wir das alle noch mit. ;)

Zitat
Es könnten sich ja zwei Zyklen überschneiden.

So ist es auch, laut einer (derselben?) Quelle.

Offline rok

  • *****
  • 3236
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #192 am: 15. Januar 2020, 03:55:35 »

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #193 am: 15. Januar 2020, 04:08:34 »
Meinst du diesen Beitrag?

https://scilogs.spektrum.de/uhura-uraniae/beteigeuze-die-naechste-supernova/

Der Beitrag von Frau Hoffmann ist toll, aber war mir jetzt auch neu. Ich komme nicht mehr drauf, wo ich es aufgeschnappt hatte :-\ . Gut möglich, dass es eine Pocket-Empfehlung war.

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #194 am: 15. Januar 2020, 19:06:24 »
Wie lange muß er denn jetzt noch dunkel bleiben?
Wenn ich mir die oben verlinken Grafiken anschaue, dann kann das auch gut ein Jahr dauern, bis er wieder deutlich heller wird. In den Zahlen könnte man vieleicht früher schon was erkennen.


Es könnten sich ja zwei Zyklen überschneiden. Wie lange bleibt er dann dunkel?
Weiß das überhaupt keiner? Oder warum wird das nichtmal angesprochen?
Das ist das Problem, wirklich wissen tut das vermutlich keiner.

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #195 am: 16. Januar 2020, 00:36:10 »
@Hugo, danke!

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #196 am: 16. Januar 2020, 17:15:11 »
Hallo @Prodatron
(………..)

Ich finde aber überhaupt nichts darüber wie lange er jetzt noch so dunkel bleiben muß, bis es wirklich außergewöhnlich ist, und es zu einer Supernova kommen könnte?!

Wie lange muß er denn jetzt noch dunkel bleiben?
Es könnten sich ja zwei Zyklen überschneiden. Wie lange bleibt er dann dunkel?
Weiß das überhaupt keiner? Oder warum wird das nichtmal angesprochen?
Am 30. Dezember 2019 hatte ich in dem Beitrag schon gepostet,
dass sich das Dimmen bei Beteigeuze schon mehrmals ereignet hatte.
Ob es diesmal zu einem niedrigsten Stand kommen wird, ist noch offen.
(…….)
 Updates on the "Fainting" of Betelgeuse
Zitat
Die neuesten Messungen, die am 19.3., 20.2. Und 22.25. Dezember 2019 durchgeführt wurden, sind V = +1.273, +1.294 bzw. +1.286 mag. Dies scheint die geringste Schwäche zu sein, die der Stern gemessen hat, seit photoelektrische Beobachtungen am Stern durchgeführt wurden. Die Ende 1926 / Anfang 1927 von Joel Stebbins (1931: Pub. Washburn Obs., 15, 177) durchgeführte photoelektrische Photometrie zeigt jedoch, dass Betelgeuse auf V ~ + 1,25 mag abnahm.
Es soll weiterhin überprüft werden, ob der Stern den obigen Zeiträumen folgt, dann sollte bald ein Lichtminimum auftreten.
Quelle:
http://astronomerstelegram.org/?read=13365
(………)

In dem Link wird auch ausgeführt,
das die gegenwärtige Schwäche von Beteigeuze anscheinend auf den Zufall  ergibt, da er sich in der Nähe des minimalen Lichts des ~ 5,9-jährigen Lichtzyklus sowie in der Nähe des gewöhnlich tiefer liegenden Minimums der ~ 425-Tage-Periode befindet. Die Forscher planen, den Stern weiterhin zu überwachen. Wenn der Stern den obigen Zeiträumen weiterhin folgt, sollte bald ein Lichtminimum auftreten. Dies muss jedoch überprüft werden. Dies ist nach wie vor eine günstige Zeit, um ergänzende Maßnahmen für Beteigeuze durchzuführen, während er sich in seinem derzeit niedrigen Zustand befindet und ungewöhnlich kühl und schwach ist.
Quelle: http://astronomerstelegram.org/?read=13365

In dem Beitrag von Kreuzberga berichtet er das ersten Mal mit AMBER große, auf- und absteigende Gasblasen in der Atmosphäre von Beteigeuze, welche teilweise ebenso groß sind, wie der Stern selbst entdeckt werden konnte.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5749.msg108454#msg108454

Dies ist das erste Mal, dass Atacama Large Millimeter/submillimeter Array( ALMA) die Oberfläche eines Sterns beobachtet hat, und dieser erste Versuch hat zu dem Bild mit der höchsten verfügbaren Auflösung von Beteigeuze geführt. Astronomen haben auch eine gigantische Blase gefunden, die auf der Oberfläche von Beteigeuze versiegt. Diese Merkmale helfen zu erklären, wie der Stern in enormen Raten Gas und Staub abgibt. In diesem Bild beobachtet ALMA das heiße Gas der unteren Chromosphäre von Beteigeuze bei Wellenlängen unter einem Millimeter und die lokal erhöhte Temperaturen erklärt, warum es nicht symmetrisch ist.

Kredit: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/E. O’Gorman/P. Kervella
http://www.eso.org/public/images/potw1726a/
Die Aufnahme wurde ja schon von @Lumpi gepostet.  :)

In einem Tweet, den ich leider nicht gespeichert habe  :(,wurde die Vermutung geäußert, dass das in den Weltraum abgeben diese enormen Blasen auch zu einer Verdunklung führen könnte.
Wenn ich den Tweet wieder finde poste ich ihn dazu.

Der Größenvergleich Beteigeuze mit unserem Sonnensystem. 
Diese mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) aufgenommene Bild zeigt den Roten Überriesen Beteigeuze. Im Millimeterwellenbereich ist der Stern etwa 1400 mal so groß wie unsere Sonne. Die eingeblendeten Kreise zeigen, wie groß der Stern im Vergleich zu unserem Sonnensystem ist. Beteigeuze würde nicht nur die vier inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars verschlucken, sogar der große Gasplanet Jupiter würde innerhalb Beteigeuzes Oberfläche kreisen. Nur Saturn läge noch außerhalb.

Kredit:ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/E. O’Gorman/P. Kervella
https://www.eso.org/public/germany/images/potw1726b/?lang

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #197 am: 16. Januar 2020, 18:01:09 »
In einem Tweet, den ich leider nicht gespeichert habe  :(,wurde die Vermutung geäußert, dass das in den Weltraum abgeben diese enormen Blasen auch zu einer Verdunklung führen könnte.

In diese Richtung äußerte sich auch Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching:

Zitat
Beobachtungen von Beteigeuze – etwa durch das Weltraumteleskop Hubble oder die Teleskopanlage ALMA – zeigen, dass der Stern selbst nicht gleichmäßig hell leuchtet. Das deutet auf heftige Materiebewegungen in seiner Hülle hin, vermutlich verbunden mit Masseverlust in starken stellaren Winden. Diese abgeblasene Materie sammelt sich dann wahrscheinlich in einer Wolke um den Stern. Diese sich ausdehnende und kühlende Gaswolke schirmt die Strahlung des Sterns so ab, dass er von der Erde aus teilweise dunkler erscheint.
https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/sterne/keinerlei-anzeichen-fuer-eine-bevorstehende-supernova/

Es sei auch möglich, dass der Stern überhaupt nicht als Supernova endet, sondern zu einem Schwarzen Loch kollabiert. Jedenfalls sieht er keine Anzeichen für eine bevorstehende Supernova - schade...  :(
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #198 am: 16. Januar 2020, 19:34:26 »
Danke @Lumpi,

für deinen Beitrag, der meine Worte belegt.
So werde ich nicht mehr nach dem Tweet suchen.

Entschuldigt bitte alle,
das mein Satz so verstümmelt ist.
Leider habe ich nicht wahrgenommen,
das sich das Wort … Materie... nicht darin befindet. :(

Mit  ::) Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Beteigeuze (α orionis)
« Antwort #199 am: 17. Januar 2020, 02:16:15 »
In diese Richtung äußerte sich auch Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching
Danke für den Link (bin großer Fan von Hans-Thomas Janka).

Mal gucken, wie es dann mit der Statistik weitergeht, bei der es angeblich 1-2x pro Jahrhundert in unserer Milchstrasse sichtbar knallen sollte, was es seit Kepler nicht mehr getan hat :)