Hallo @Prodatron
(………..)
Ich finde aber überhaupt nichts darüber wie lange er jetzt noch so dunkel bleiben muß, bis es wirklich außergewöhnlich ist, und es zu einer Supernova kommen könnte?!
Wie lange muß er denn jetzt noch dunkel bleiben?
Es könnten sich ja zwei Zyklen überschneiden. Wie lange bleibt er dann dunkel?
Weiß das überhaupt keiner? Oder warum wird das nichtmal angesprochen?
Am 30. Dezember 2019 hatte ich in dem Beitrag schon gepostet,
dass sich das Dimmen bei Beteigeuze schon mehrmals ereignet hatte.
Ob es diesmal zu einem niedrigsten Stand kommen wird, ist noch offen.
(…….)
Updates on the "Fainting" of Betelgeuse
Die neuesten Messungen, die am 19.3., 20.2. Und 22.25. Dezember 2019 durchgeführt wurden, sind V = +1.273, +1.294 bzw. +1.286 mag. Dies scheint die geringste Schwäche zu sein, die der Stern gemessen hat, seit photoelektrische Beobachtungen am Stern durchgeführt wurden. Die Ende 1926 / Anfang 1927 von Joel Stebbins (1931: Pub. Washburn Obs., 15, 177) durchgeführte photoelektrische Photometrie zeigt jedoch, dass Betelgeuse auf V ~ + 1,25 mag abnahm.
Es soll weiterhin überprüft werden, ob der Stern den obigen Zeiträumen folgt, dann sollte bald ein Lichtminimum auftreten.
Quelle:
http://astronomerstelegram.org/?read=13365
(………)
In dem Link wird auch ausgeführt,
das die gegenwärtige Schwäche von Beteigeuze anscheinend auf den Zufall ergibt, da er sich in der Nähe des minimalen Lichts des ~ 5,9-jährigen Lichtzyklus sowie in der Nähe des gewöhnlich tiefer liegenden Minimums der ~ 425-Tage-Periode befindet. Die Forscher planen, den Stern weiterhin zu überwachen. Wenn der Stern den obigen Zeiträumen weiterhin folgt, sollte bald ein Lichtminimum auftreten. Dies muss jedoch überprüft werden. Dies ist nach wie vor eine günstige Zeit, um ergänzende Maßnahmen für Beteigeuze durchzuführen, während er sich in seinem derzeit niedrigen Zustand befindet und ungewöhnlich kühl und schwach ist.
Quelle:
http://astronomerstelegram.org/?read=13365In dem Beitrag von Kreuzberga berichtet er das ersten Mal mit AMBER große, auf- und absteigende Gasblasen in der Atmosphäre von Beteigeuze, welche teilweise ebenso groß sind, wie der Stern selbst entdeckt werden konnte.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5749.msg108454#msg108454Dies ist das erste Mal, dass Atacama Large Millimeter/submillimeter Array( ALMA) die Oberfläche eines Sterns beobachtet hat, und dieser erste Versuch hat zu dem Bild mit der höchsten verfügbaren Auflösung von Beteigeuze geführt. Astronomen haben auch eine
gigantische Blase gefunden, die auf der Oberfläche von Beteigeuze versiegt. Diese Merkmale helfen zu erklären, wie der Stern in enormen Raten Gas und Staub abgibt. In diesem Bild beobachtet ALMA das heiße Gas der unteren Chromosphäre von Beteigeuze bei Wellenlängen unter einem Millimeter und die lokal erhöhte Temperaturen erklärt, warum es nicht symmetrisch ist.
Kredit: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/E. O’Gorman/P. Kervellahttp://www.eso.org/public/images/potw1726a/Die Aufnahme wurde ja schon von @Lumpi gepostet. In einem Tweet,
den ich leider nicht gespeichert habe ,wurde die Vermutung geäußert, dass das in den Weltraum abgeben diese enormen Blasen auch zu einer Verdunklung führen könnte.
Wenn ich den Tweet wieder finde poste ich ihn dazu.Der Größenvergleich Beteigeuze mit unserem Sonnensystem. Diese mit dem
Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) aufgenommene Bild zeigt den Roten Überriesen Beteigeuze. Im Millimeterwellenbereich ist der Stern etwa 1400 mal so groß wie unsere Sonne. Die eingeblendeten Kreise zeigen, wie groß der Stern im Vergleich zu unserem Sonnensystem ist.
Beteigeuze würde nicht nur die vier inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars verschlucken, sogar der große Gasplanet Jupiter würde innerhalb
Beteigeuzes Oberfläche kreisen. Nur Saturn läge noch außerhalb.
Kredit:ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/E. O’Gorman/P. Kervellahttps://www.eso.org/public/germany/images/potw1726b/?langBeste Grüße
Gertrud