Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher

  • 189 Antworten
  • 125720 Aufrufe
*

Offline Volker

  • *****
  • 1036
    • Webseite
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #150 am: 24. November 2014, 16:31:43 »
Die Rotationsachsen von Quasaren sind aber z.B. nicht korreliert mit der Rotationsachse der Galaxie
Gibt es da Statistiken/quellen? Wär' interessant ;)

Ja, dazu gibt's eine Reihe Publikationen. Zum Beispiel:
Keel, W.C. (1980) Inclination effects on the recognition of Seyfert galaxies AJ, 85, 198–203
Lawrence, A. and Elvis, M. (1982) Obscuration and the various kinds of Seyfert galaxies, ApJ, 256, 410–426
Hopkins, P.F., Hernquist, L., Hayward, C.C., and Narayanan, D. (2012) Why are active galactic nuclei and host galaxies misaligned? MNRAS, 425, 1121–1128
oder mal hier hineinschauen:
Beckmann & Shrader (2012), Active Galactic Nuclei  ;)

Es ist also nicht leicht zu verstehen, warum die Rotationsachsen der Quasare nichts von der Rotation der Galaxie, in der sie sich befinden, wissen, aber dann eine "Erinnerung" an  grossraeumige Strukturen haben sollen, in der die Galaxien angeordnet sind.

Gruss,
Volker

Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #151 am: 21. Februar 2015, 18:39:41 »
Hallo Zusammen,

Die Gestalt der ultra-schnellen Winde aus den Schwarzen Löchern.

Mit dem NuSTAR und XMM-Newton der Europäischen Raumfahrtbehörde wurde den Quarsar PDS 456, ein extrem hellem Schwarzen Loch, bei fünf verschiedenen Gelegenheiten im Jahr 2013 und 2014 beobachtet. Die Weltraumteleskope ergänzen sich durch den Anblick verschiedener Teile der Röntgenlichtspektrum : XMM-Newton sieht niederenergetische Röntgenstrahlen und NuSTAR sieht hochenergetische Röntgenstrahlen. Die Forscher untersuchten  **Unterschriften die charakteristischen Kennzeichen von Eisenatomen im Streulicht aus den Seiten des supermassiven Schwarzen Lochs.
Die  Höherenergetische Röntgendaten des NuSTAR  in den Jahren, mit der Verbindung der Beobachtungen von XMM-Newton zeigen in den wesentlichen Informationen, dass die Winde nicht von einem Strahl ausgehen, sondern in einem nahezu kugelförmigen Strom wird die Energie nach außen befördert. Mit  dieser Entdeckung können die Astronomen zum ersten Mal messen, dass die Entwicklung von Galaxien mit dem Wachstum der Schwarzen Löcher in den Zentren verbunden sind und sie sich gegenseitig regulieren.     

Die NuSTAR Daten werden als orange Kreise und XMM-Newton als blaue Quadrate dargestellt. Die NuSTAR Daten zeigen die Grundlinie des "Kontinuums" Quasar-Licht (siehe graue Linie)

Kredit: NASA / JPL-Caltech / Keele Univ.
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18918
https://www.llnl.gov/news/giving-shape-black-holes%E2%80%99-intense-winds 
http://www.nasa.gov/press/2015/february/nasa-esa-telescopes-give-shape-to-furious-black-hole-winds/

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Edit:  ** Bezeichnung berichtigt.
« Letzte Änderung: 22. Februar 2015, 20:22:34 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

SpaceMech

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #152 am: 22. Februar 2015, 19:23:01 »
..... Die Forscher untersuchten Unterschriften von Eisenatomen im Streulicht aus den Seiten des supermassiven Schwarzen Lochs....

Hallo Gertrud ,

hoffentlich sind die Eisenatome nicht so gemein und fälschen ihre Unterschrift ! ;)

(Im Original stand wohl "signature" - hier vielleicht eher mit "die charakteristischen Kennzeichen" von Eisenatomen zu übersetzen - was meinst Du ? )

Mit den besten Grüßen

          SpaceMech

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #153 am: 22. Februar 2015, 20:22:03 »
..... Die Forscher untersuchten Unterschriften von Eisenatomen im Streulicht aus den Seiten des supermassiven Schwarzen Lochs....

Hallo Gertrud ,

hoffentlich sind die Eisenatome nicht so gemein und fälschen ihre Unterschrift ! ;)

(Im Original stand wohl "signature" - hier vielleicht eher mit "die charakteristischen Kennzeichen" von Eisenatomen zu übersetzen - was meinst Du ? )

Mit den besten Grüßen

          SpaceMech

Hallo  @SpaceMech,
 ;D herrlich ;D
... Gauner im Weltall... ;)
habe die Bezeichnung berichtigt.

Danke Dir  :)
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #154 am: 27. Oktober 2015, 21:46:18 »
Hallo Zusammen,

Veränderliche Korona bei den Schwarze Löchern

Das supermassives Schwarzes Loch ist eine künstlerische Grafik. Es zeigt eine wirbelnde Scheibe umgeben mit herabfallendem Material. Die violette Lichtkugel über dem schwarzen Loch, eine Funktion mit dem Namen Korona, enthält hochenergetischen Teilchen, die Röntgenlicht erzeugen. Die Veränderung einer Korona kann durch das Aufflackern von Röntgenstrahlen in der Umgebung eines Schwarzen Lochs gemessen werden. Auf der Grafik ist links zu sehen, wie sich die Korona nach innen sammelt, immer heller wird, bevor es das Schwarze Loch verlässt.(in der Mitte und rechts dargestellt.) Die  Astronomen wissen nicht, warum die Koronen verschoben werden, aber dieser Prozess führt zu einer Aufhellung des Röntgenlichtes und wurde von den Teleskopen beobachtet. Normalerweise wird im Röntgenlicht das Reflektieren der umgebenden Scheibe eines Schwarzen Lochs, wie es auf der linken Seite des Bildes zu sehen ist, beobachtet. Die Förderung des Materials erfolgt auf der, zu der Erde gewandten Seite der Scheibe und auf der anderen Seite erfolgt ein Dimmen des Röntgenlichtes. Wenn die Korona das Schwarzen Loch mit hoher Geschwindigkeit in unserer Richtung verlässt, werden die erzeugten Röntgen-Flares beobachtet.
 Im Jahr 2014 wurden das  Nuclear Spektroskopische Telescope Array (NuSTAR) und Swift Raumteleskop  Zeuge einer X-Flare von dem supermassives Schwarzen Loch in der Galaxie Markarian 335. Durch diese Beobachtungen erkannten die  Astronomen eine Verflechtung der Verlagerung der Korona zu einem Röntgen Aufflackern zum erste Mal.
Das Bild habe ich auf 50 % skaliert.
Das Originalbild:
https://images.raumfahrer.net/up048885.jpg
https://images.raumfahrer.net/up048886.jpg
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20051

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #155 am: 29. November 2015, 17:38:57 »
Hallo Zusammen,

Ein supermassives Schwarzes Loch verschlingt einen Stern

Ein internationales Team von Astrophysikern hat zum ersten Mal erlebt, das ein Stern von einem Schwarzen Loch verschluckt wurde. Sie beobachteten auch das Auswerfen der Materie durch einen Jet mit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese Galaxie ist etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Die Wissenschaftler beobachteten dieses Ereignis über Monate. Beim Abschluss der Erforschung hatte das internationale Team Daten von Satelliten und bodengebundenen Teleskopen, Röntgen-, Radio- und optische Signale gesammelt und ein atemberaubendes "Multi-Wellenlängen" Porträt von dieser Veranstaltung erhalten.
Gleichzeitig mit dem Team um den Niederländer Van Velzen beobachtete auch eine Gruppe von Harvard die gleiche Quelle mit Radioteleskopen in New Mexico. Beide Teams präsentierten Anfang November die Ergebnisse auf einem Workshop in Jerusalem. Es war das erste Mal, das sich die beiden konkurrierenden Teams war begegnet. Das Treffen war ein intensiver, sehr produktiver Gedankenaustausch über dieses Ereignis.
Credit: NASA/Goddard Space Flight Center/Swift,geändert von einem Originalbild von Amadeo Bachar.
Quelle:
http://hub.jhu.edu/2015/11/26/black-hole-eats-a-star

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #156 am: 30. November 2015, 19:09:58 »
Sehr interessant!
Viel schöner noch, wäre - find ich - orginal Bilder, von der Beobachtung, anstatt dieser nur mäßigen künstlerischen Grafik.
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #157 am: 01. Dezember 2015, 07:45:41 »
Von der Wolke, die angeblich 2015-2016 in unser SMSL eingesaugt werden sollte, ist leider nichts zu hören!?

Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #158 am: 01. Dezember 2015, 08:46:33 »
Hallo Einsteinturm,

von einer Wolke, die von Sagittarius A* eingesaugt werden soll habe ich auch gehört - allerdings in der Vergangenheitsform bei einer Folge von Urknall, Weltall und das Leben:
https://www.youtube.com/user/UrknallWeltallLeben/videos

Kann leider nicht mehr sagen welches Video genau das war, vermutlich das "Schwarze Löcher" - Video.

Zusammengefasst ist es jedenfalls so, dass die Wolke nicht so zerrissen wurde, wie es die Simulationen vorhergesagt haben. Das stand im Widerspruch zu den Berechnungen, daher geht man nun davon aus, dass es sich nicht um eine "lose" Wolke handelt, sondern dass sich in der Wolke noch massereichere Objekte befinden, die die Wolke zusammen halten (da hatte man glaube ich keien SL vermutet sondern eher weiße Zwerge oder ähnliche leuchtschwache Sterne).


Viele Grüße
Tobias

AeitschTi

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #159 am: 07. Januar 2017, 19:09:05 »
Bildveröffentlichung PIA21086: NGC 1488 mit aktivem galaktischen Kern



Diese am 7. Januar 2017 von der NASA veröffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 1488.
Sie ist rund 60 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im südlichen Sternbild Pendeluhr.

Die Galaxie besitzt, versteckt durch Gas und Staub, ein supermassives Schwarzes Loch.

Die Aufnahme basiert auf den kombinierten Daten vom Carnegie-Irvine Galaxy Survey im optischen Bereich und NuSTAR (Nuclear Spectroscopic Telescope Array) im hochenergetischen Röntgenbereich.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21086


AeitschTi

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #160 am: 07. Januar 2017, 20:25:49 »
Bildveröffentlichung PIA21087: IC 3639 mit verdecktem, aktiven Galaxienkern

Diese am 7. Januar 2017 von der NASA veröffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie IC 3639.



IC 3639 gehört zu den Seyfertgalaxien. Seyfertgalaxien sind Spiral- oder Irreguläre Galaxien mit einem sehr hellen Galaxienkern und eine Unterordnung der Aktiven Galaktischen Kerne.

Die Galaxie besitzt, versteckt durch Gas und Staub, ein supermassives Schwarzes Loch.

Forscher analysierten Daten von NuSTAR (Nuclear Spectroscopic Telescope Array) und verglichen diese mit Daten, die bei früheren Beobachtungen mit dem Röntgenobservatorium Chandra und dem japanischen Röntgenteleskop Suzaku (auch ASTRO-E2 genannt) gesammelt wurden.

Die NuSTAR-Daten bestätigen, dass IC 3639 eine Galaxie mit einem aktiven galaktischen Kern ist, der stark verhüllt ist und an sich viel heller ist als letztlich beobachtet.

Die Aufnahme basiert auf den kombinierten Daten von Hubble und der europäischen Südsternwarte ESO (englisch: European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere).

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21087

MaxBlank

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #161 am: 24. März 2017, 10:19:59 »
Die Auswertung von Aufnahmen des Hubble Space Telescopes haben ergeben, dass das supermassive Schwarze Loch, das sich ursprünglich im Zentrum der Galaxis 3C186 befand, von dieser mit einer Geschwindigkeit von 7,5 Mio km/h ausgeworfen wurde und sich jetzt bereits in einer Entfernung von 35 000 Lichtjahren vom Zentrum der Galaxis befindet.
Die Interpretation dieses Befundes ist, dass das supermassive Schwarze Loch (mit mehr als 1 Milliarde Sonnenmasssen) durch eine Verschmelzung von zwei unterschiedlich schweren Schwarzen Löchern entstanden ist. Bei solchen Verschmelzungsvorgängen werden starke Gravitationswellen erzeugt. Die Anisotropie bei der Abstrahlung dieser Gravitationswellen, bedingt durch die unterschiedlichen Massen der beiden beteiligten Schwarzen Löcher, "kickte" das resultierende Schwarze Loch aus dem Zentrum der Galaxis heraus. Der Energiebedarf für diesen Vorgang entspricht der Energie von etwa 100 Millionen gleichzeitig explodierender Supernovae !
Dies ist die erste Beobachtung eines supermassiven Schwarzen Lochs so weit ausserhalb des Zentrums seiner Heimatgalaxis und auch der erste Hinweis auf eine Verschmelzung von supermassiven Schwarzen Löchern (bisher gab es nur Hinweise auf eine solche Verschmelzung von stellaren Schwarzen Löchern)

  Bericht: http://sci.esa.int/hubble/58933-hubble-detects-supermassive-black-hole-kicked-out-of-galactic-core-heic1706/
 Jetzt auch auf SPIEGEL ONLINE:
   http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/gravitationswellen-katapultieren-schwarzes-loch-aus-galaxie-a-1140264.html
« Letzte Änderung: 24. März 2017, 14:21:35 von MaxBlank »

Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #162 am: 24. März 2017, 12:27:34 »
Der Merger soll bereits 1-2Mrd Jahre vorher stattgefunden haben, also vor 9-10Mrd Jahren. Ist das allgemein so, daß es schon 3-4Mrd. Jahre nach dem Urknall solche massiven Schwarzen Löcher mit mindestens 500Mio Sonnenmassen gab?
Hier auf Deutsch bei Heise.de:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hubble-Supermassives-Schwarzes-Loch-aus-Galaxienzentrum-geschleudert-3663587.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom

*

Offline Volker

  • *****
  • 1036
    • Webseite
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #163 am: 24. März 2017, 15:44:20 »
Hallo,

Der Merger soll bereits 1-2Mrd Jahre vorher stattgefunden haben, also vor 9-10Mrd Jahren. Ist das allgemein so, daß es schon 3-4Mrd. Jahre nach dem Urknall solche massiven Schwarzen Löcher mit mindestens 500Mio Sonnenmassen gab?

Das supermassive Schwarze Loch mit der höchsten Rotverschiebung (also das älteste bekannte) ist zur Zeit ULAS J112001.48+064124.3 mit Rotverschiebung z=7,085 (Mortlock et al. 2011). Das ist 800 Millionen Jahre nach dem Urknall und etwa 750 Millionen Jahre nachdem sich die ersten Sterne im Universum gebildet haben.

Gruss
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Schneefüchsin

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #164 am: 05. April 2017, 00:02:31 »
Grüßt euch.

Mein Hirn windet sich jetzt schon ein paar Tage um dieses schwere Schwarze Loch auf Fluchtkurs. Gibt aber immer nen Kurzschluss

Wenn das Teil mit 7,5Mio km/h zu seiner Umgebung unterwegs ist, entspicht dies etwa 2080km/s oder etwa 0,7% C.
Wenn das Teil wirklich 1Milliarde Sonnen wiegt müsste nach dem Impulserhaltungssatz ja etwas in die entgegegesetzte Richtung katapultiert worden sein. zb 10Millionen Sonnenmassen mit 70% C.
Oder wirkt der Impulserhaltungssatz bei Gravitationswellen nicht?

Grüße aus dem Schnee

*

Offline Volker

  • *****
  • 1036
    • Webseite
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #165 am: 05. April 2017, 09:47:50 »
Hallo,

die Impulserhaltung (bzw. die Energie- und Impulserhaltung) gilt auch hier. Die Gravitationswellen tragen ja auch einen Impuls mit sich, ähnlich wie elektromagnetische Wellen: Licht verursacht auch einen Strahlungsdruck, transportiert also einen Impuls.
Der Impulserhalt im Fall des schwarzen Lochs in 3C 186 wird also durch die abgestrahlten Gravitationswellen ausgeglichen, so die Idee in der oben erwähnten Arbeit.
Im allgemeinen werden Gravitationswellen bei Verschmelzungsprozessen von Schwarzen Löchern nicht isotrop abgestrahlt. Siehe zum Beispiel diese Simulation .

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #166 am: 06. April 2017, 18:57:04 »
Hallo Zusammen,

Die Sonde NuSTAR enthüllt ein supermassives Schwarzen Loch in der winzigen Galaxie Was 49b.

Das Was 49-System besteht aus einer großen Scheibengalaxie, die Was 49a, und die viel kleinere „Zwerg“-Galaxie Was 49b, die zusammen verschmolzen sind. Die Zwerggalaxie Was 49b dreht sich etwa  26.000 Lichtjahre von der Mitte in der größeren  Galaxie-Scheibe. Mit den Röntgenstrahlen (im Bild Lila) vom Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR)  haben die Wissenschaftler entdeckt, dass die kleinere Galaxie einen stark leuchtenden aktiven galaktischen Kern (AGN) mit einem aktiveren supermassiven Schwarzen Loch hat, und das zentrale Schwarze Loch der größeren Galaxie relativ ruhig ist.
Nach der Aussage der Wissenschaftler ist es ein völlig einzigartiges System. Es verläuft genau entgegengesetzt zu den bisherigen Galaxien-Fusionen.

Das schwarze Loch der Zwerggalaxie Was 49b ist der Antrieb eines aktiven galaktischen Kerns (AGN), ein kosmisches Phänomen, in dem extrem hochenergetische Strahlung aus dem Schwarzes Loch ausbricht und Gas und Staub abgibt. Dieser besondere AGN scheint mit einer Donut-förmigen Struktur aus Gas und Staub bedeckt zu sein. Die Chandra- und Swift-Missionen der NASA wurden verwendet, um die Röntgenemission weiter zu charakterisieren.

Die Wissenschaftler hatten nicht erwartet, das Zwerggalaxien so ein supermassives Schwarzen Loch haben könnten.  Als die Astronomen die Masse des Schwarzen Lochs berechneten, kam es zu einer erstaunlichen 130 Millionen Sonnenmassen. Das ist 40 mal die Masse des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße.

Das Bild wurde mit Beobachtungen aus dem Discovery Channel Telescope in Happy Jack, Arizona, mit den gleichen Farbfiltern wie vom Sloan Digital Sky Survey zusammengestellt. Da das System 850 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist, wurden die Farben optimiert, um die hochionisierten Gasemissionen zu trennen.
Es zeigt die rosafarbene Region um das supermassive Schwarze Loch und die Region in normalem Sternlicht, ist grün dargestellt. Dies erlaubte es den Astronomen, die Größe der Zwerggalaxie, die das supermassive Schwarze Loch beherbergt, genauer zu bestimmen.

Die dunkelrosa-farbige Emission zeichnet sich durch die intensive ionisierende Strahlung aus dem starken aktiven galaktischen Kern der Zwerggalaxie aus. In dieser Region der intensiven Ionisation befinden sich eine schwache Sammlung von Sternen, die in hellrosa gezeigt wird. Es wird vermutet, das es ein Teil der Galaxie ist, die das enorme Schwarze Loch umgibt.  Die größere Galaxie Was 49a  erscheint  Aufgrund des Abstandes zur Zwerg- Galaxie und der verwendeten optischen Filter grünlich im Bild.

Die Wissenschaftler versuchen immer noch herauszufinden, warum das supermassive Schwarze Loch der Zwerggalaxie so groß ist. Es könnte schon groß gewesen sein, bevor die Fusion begann, oder es wuchs in der sehr frühen Phase der Fusion.
In einigen hundert Millionen Jahren werden die Schwarzen Löcher der großen und kleinen Galaxien zu einem riesigen Schwarzen Loch verschmelzen.

Diese Studie ist wichtig, weil sie einen neuen Einblick geben kann, wie sich supermassive Schwarze Löcher in solchen Systemen bilden und wachsen. Durch die Untersuchung von Systemen wie diesem, können die Forscher Hinweise darauf finden, wie sich das supermassive Schwarze Loch unserer eigenen Galaxie gebildet hat.

Bildkredit: DCT / NRL
Quellen:
https://www.nasa.gov/feature/jpl/nustar-probes-puzzling-galaxy-merger

https://www.nasa.gov/image-feature/jpl/was-49-galaxy-merger

http://www.nustar.caltech.edu/news/nustar170327

https://arxiv.org/pdf/1612.03163.pdf

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #167 am: 02. Januar 2020, 11:29:00 »
"Schwergewicht im Herzen von Abell 85

Astronomen finden in dem Galaxienhaufen das mit 40 Milliarden Sonnenmassen schwerste schwarze Loch im nahen Universum. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik."

Weiter in der Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03122019110730.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #168 am: 28. Juni 2020, 19:04:34 »
Hallo Zusammen,

eine Kollision zweier kleiner Schwarzen Löchern mit dem massiven Schwarzen Loch hat möglicherweise eine Flare erzeugt.
Wenn zwei schwarze Löcher sich umeinander drehen und schließlich kollidieren, senden sie räumliche und zeitliche Wellen aus, die als Gravitationswellen bezeichnet werden. Da Schwarze Löcher kein Licht abgeben, wird nicht erwartet, dass diese Ereignisse mit Lichtwellen oder elektromagnetischer Strahlung leuchten. Einige Theoretiker haben sich jedoch Möglichkeiten ausgedacht, wie eine Fusion von Schwarzen Löchern mit Licht explodieren könnte. Jetzt haben Astronomen zum ersten Mal Beweise für eines dieser lichterzeugenden Szenarien gesehen.

Mithilfe der Zwicky Transient Facility (ZTF) von Caltech, die von der National Science Foundation (NSF) finanziert wird und sich am Palomar Observatory in der Nähe von San Diego befindet, haben die Wissenschaftler einen Lichtstrahl eines Paares verschmelzender Schwarzer Löcher entdeckt. Die Fusion des Schwarzen Lochs wurde erstmals am 21. Mai 2019 vom Laserinterferometer-Gravitationswellenobservatorium (LIGO) der NSF und dem Europäischen Virgo Detector in einem Ereignis namens S190521g beobachtet. Als das binären Paar mit dem massiven  Schwarzen Loch fusionierten sendeten sie Gravitationswellen aus.

Die Verschmelzung der Schwarzen Löcher hätte dazu geführt, dass sie sich innerhalb der Scheibe in eine Richtung bewegten und durch die Reaktion das Gas eine Flare entstand. Obwohl der Befund nicht bestätigt wurde, könnte es das erste Mal sein, dass Licht von einem zusammenfließenden Paar schwarzer Löcher gesehen wurde.

 Die Wissenschaftler versuchten, das Licht des supermassiven Schwarzen Lochs, das als Spektrum bezeichnet wird, genauer zu betrachten, aber die Flare war bereits verblasst. Ein Spektrum hätte mehr Unterstützung für die Idee geboten, dass die Flare von der Verschmelzung von Schwarzen Löchern innerhalb der Scheibe des supermassiven Schwarzen Lochs herrührt. Die Forscher sagen jedoch, dass sie andere mögliche Ursachen für das beobachtete Aufflackern weitgehend ausschließen konnten, einschließlich einer Supernova oder eine andere Störung, die auftritt, wenn ein Schwarzes Loch im Wesentlichen einen Stern frisst.

Die ZTF führte eine Roboteruntersuchung des Himmels durch, bei der alle Arten von Objekten erfasst wurden, die am Nachthimmel aufflammen, ausbrechen oder auf andere Weise variieren. Eine Flare, die von einem entfernten aktiven supermassiven Schwarzen Loch oder Quasar J1249 + 3449 erfasst wurde, war auf den Bereich des Gravitationswellenereignisses S190521g gerichtet.

Der Hauptautor Matthew Graham der neuen Studie, die am 25. Juni 2020, in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht wurde, sagte, die Flare trat auf der richtigen Zeitskala und am richtigen Ort auf, um mit dem Gravitationswellenereignis zusammenzufallen. In der Studie schließen die Wissenschftler, dass die Flare wahrscheinlich das Ergebnis einer Fusion mit Schwarzen Löchern ist, aber sie können nicht vollständig andere Möglichkeiten ausschließen.
Image Credit: Caltech/R. Hurt (IPAC)

Quellen:
https://www.caltech.edu/about/news/black-hole-collision-may-have-exploded-light
https://authors.library.caltech.edu/104019/
https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7688

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #169 am: 27. März 2021, 17:53:55 »
"Fernster Quasar mit starken Radiojets entdeckt

Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen die entfernteste bisher bekannte Quelle von Radioemission entdeckt und im Detail untersucht. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."



Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie der ferne Quasar P172+18 und seine Radiojets ausgesehen haben könnten. Bis heute (Anfang 2021) ist dies der am weitesten entfernte Quasar mit Radiojets, der jemals gefunden wurde. Er wurde mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO untersucht. Er ist so weit entfernt, dass sein Licht etwa 13 Milliarden Jahre unterwegs war, bis es uns erreichte: Wir sehen ihn so, wie er war, als das Universum nur etwa 780 Millionen Jahre alt war.
(Bild: ESO/M. Kornmesser)


Weiter in der Pressemitteilung des ESON:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09032021110211.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #170 am: 24. Juli 2021, 18:42:35 »
"Ins dunkle Herz von Centaurus A

Event-Horizon-Teleskop erforscht das Zentrum der nächstgelegenen Radiogalaxie. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn."



Abb. 1: Entfernungsskalen in der Jetstruktur von Centaurus A, von ausgedehnten Plasmawolken („radio lobes“) die sich über insgesamt 8 Grad am Himmel erstrecken, über das optische Erscheinungsbild der Galaxie bei 40facher Vergrößerung und den inneren Jet aufgenommen mit den TANAMI-Teleskopen bei 165.000facher Vergrößerung bis zu dem aktuellen EHT-Bild der Startregion des Jets in höchster Auflösung (60.000.000fach).
(Bild: R. Bors; CSIRO/ATNF/I. Feain et al., R. Morganti et al., N. Junkes et al.; ESO/WFI; MPIfR/ESO/APEX/A. Weiß et al.; NASA/CXC/CfA/R. Kraft et al.; TANAMI/C. Müller et al.; EHT/M. Janssen et al.)

Weiter in der Pressemeldung des MPIfR:
https://www.raumfahrer.net/ins-dunkle-herz-von-centaurus-a/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #171 am: 29. Dezember 2021, 15:13:36 »
Nachtrag:

"MPIA: Wie man einen Quasar wiegt

Die Erprobung einer neuen, direkten Methode zur Bestimmung der Massen von sehr massereichen schwarzen Löchern. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie."



Schematische (Schnitt-)Darstellung eines Quasars. Die heiße Akkretionsscheibe in der Mitte umgibt das hier unsichtbare schwarze Loch. Sie ist umgeben von einer dichten Verteilung aus Gas und Staub, in dem einzelne ionisierte Gaswolken mit hoher Geschwindigkeit um das schwarze Loch kreisen. Angeregt durch die intensive und energiereiche Strahlung der Akkretionsscheibe geben diese Wolken Strahlung in Form von Spektrallinien ab, die aufgrund des Dopplereffekts verbreitert sind. Der Bereich dieser Gaswolken wird daher Broad emission-line region (BLR) genannt. (Bild: Graphikabteilung/Bosco/MPIA)


Weiter in der Pressemitteilung des MPIA:
https://www.raumfahrer.net/mpia-wie-man-einen-quasar-wiegt/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #172 am: 19. Februar 2022, 17:44:33 »
"ESO: Supermassereiches schwarzes Loch versteckt sich hinter Staubring

Das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat im Zentrum der Galaxie Messier 77 eine Wolke kosmischen Staubs beobachtet, hinter der sich ein supermassereiches schwarzes Loch verbirgt. Die Entdeckungen haben Vorhersagen bestätigt, die vor rund 30 Jahren gemacht wurden, und geben Astronomen neue Einblicke in „aktive galaktische Kerne“, einige der hellsten und rätselhaftesten Objekte im Universum. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."



Die linke Bildhälfte zeigt einen beeindruckenden Blick auf die aktive Galaxie Messier 77, aufgenommen mit dem Instrument FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph 2 (FORS2) am Very Large Telescope der ESO. Die rechte Hälfte des Bildes vermittelt einen vergrößerten Blick auf die innere Region dieser Galaxie, ihren aktiven galaktischen Kern, wie er mit dem Instrument MATISSE am Very Large Telescope Interferometer der ESO aufgenommen wurde. (Bild: ESO/Jaffe, Gámez-Rosas et al.)


Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON):
https://www.raumfahrer.net/eso-supermassereiches-schwarzes-loch-versteckt-sich-hinter-staubring/

Viele Grüße
Rücksturz

edit: URL korrigiert
« Letzte Änderung: 22. Februar 2022, 21:05:14 von James »
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #173 am: 20. September 2022, 09:45:44 »
"TU Dortmund: Internationales Forschungsteam findet Knick im Plasmastrom

Eine internationale Kollaboration konnte einen bisher einmaligen Blick auf die Vorgänge in einem aktiven Galaxienkern gewinnen. Mithilfe der Daten, die von Teleskopen auf der ganzen Welt gesammelt wurden, konnte das Team einen lang vermuteten Prozess im Plasma-Jet des aktiven Galaxienkerns BL Lacertae nachweisen. Eine Medieninformation der Technischen Universität Dortmund."



Schüler des Friedrich-Koenig-Gymnasiums in Würzburg stehen um ein Teleskop in der Sternwarte. (Bild: Naturwissenschaftliches Labor für Schüler am FKG e.V.)

Weiter in der Medieninformation der TU Dortmund:
https://www.raumfahrer.net/tu-dortmund-internationales-forschungsteam-findet-knick-im-plasmastrom/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3097
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #174 am: 24. November 2022, 16:31:41 »
Schärfster Blick in den Kern von 3C 273

Internationales Team beobachtet die innerste Struktur eines Quasar-Jets. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn.


Darstellung des Jets von 3C 273 bei unterschiedlicher Auflösung. Das linke Bild zeigt den bisher tiefsten Blick in den Plasmastrahl des Quasars 3C 273. Das ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Kollimationsprozesse in Jets genauer zu untersuchen. Der stark gebündelte Jet erstreckt sich über Hunderttausende von Lichtjahren über die Galaxie selbst hinaus, wie auf dem optischen Bild rechts zu sehen ist, das vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurde. Die Wissenschaftler verwenden Radiobilder bei verschiedenen Wellenlängen und in verschiedenen Winkelauflösungen, um die Expansion des gesamten Jets zu vermessen. Die hier verwendeten Radiointerferometer-Arrays sind das Global Millimeter VLBI Array (GMVA), das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und das High Sensitivity Array (HSA). (Bild: Hiroki Okino und Kazunori Akiyama; GMVA+ALMA und HSA-Bilder: Okino et al.; HST-Bild: ESA/Hubble & NASA.)

Weiter in der Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James